Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+wohin+erstrecken

  • 21 νεύω

    νεύω ( nuo), nicken, winken; um ein Zeichen zu geben, νεύσω μέν τοι ἐγὼ κεφαλῇ, Od. 16, 283, u. so allein, νεὖσ' Αἴας Φοίνικι, Il. 9, 223, vgl. Od. 17, 330; auch mit folgdm accus. c. int., νεῠσε δέ οἱ λαὸν σόον ἔμμεναι, Il. 8, 246, er sicherte es ihm zu; εἴς τινα, H. h. 6, 9; als Ausdruck der Bejahung, Genehmigung, Zusicherung, ὀφρύσι, κεφαλῇ, Il. 1, 528. 17, 209 Od. 16, 164 u. sonst; ἐπ' ὀφρύσι νεύειν, mit den Augen dazu nicken, oft (vgl. Pind. ἐπὶ γλεφάροις νεῦσαν, I. 7, 45); auch mit dem bloßen accus., zugestehen, bewilligen, νεῦσέ οἱ κούρην, H. h. Cer. 445. 463; χάριν, Soph. O. C. 248; vgl. ὅρκος βέβαιός ἐστιν, ἢν νεύσω μόνον, Aesch. frg. 282; Ζεὺς ὅ τι νεύσῃ, τελευτᾷ, Eur. Alc. 981; sp. D., νεῦσε δ' ὅγ' αὐτῇ δωσέμεναι, Ap. Rh. 2, 249. – Auch = sich neigen, senken, vorbiegen; ἱππόκομοι κόρυϑες λαμπροῖσι φάλοισιν νευόντων, Il. 13, 133. 16, 217, u. δεινὸν δὲ λόφος καϑύπερϑεν ἔνευεν, 3, 337, u. oft von niederwallendem Helmbusch; νεύειν κεφαλάς, die Köpfe senken, hangen lassen, als Zeichen der Demüthigung, des Ueberwundenseins, Od. 18, 237; vgl. Soph. ὃς πάντας ἐς πέδον κάρα νεῦσαι φόβῳ προὔτρεψεν, Ant. 270; τοῦ νεύοντος κάτω, Eur. El. 839; νεύειν εἰς τὴν γῆν, Ar. Vesp. 1110; στὰν δὲ κάτω νεύσαντες ἐπὶ χϑονός, Ap. Rh. 2, 683; von vollen Aehren, Hes. O. 575; auch in Prosa, Her. 2, 48; Plat. winken, ἔνευσε τῷ παιδί, Phaed. 117 a; sich wohin neigen, οὐκ εἰς ταὐτὸν ἔτι νεύουσαι, Legg. XII, 945 d; Thuc. 4, 100; u. bes. bei Sp. νεύειν εἰς δύσεις, πρὸς μεσημβρίαν, Pol. 1, 42, 4. 6, wie vergere, von dem sich nach einer Himmelsgegend hin Erstrecken; so auch ἐπὶ τὰ πεδία, 1, 15, 8; u. übertr., μηδαμοῦ νεύειν, πρὸς ἕνα σκοπὸν νεύειν, 1, 4, 1. 6, 10, 7; vgl. εἰ δ' ἄλλως νεύσαις, Theocr. 7, 109.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > νεύω

  • 22 νεύω

    νεύω, nicken, winken; um ein Zeichen zu geben; νεῠσε δέ οἱ λαὸν σόον ἔμμεναι, er sicherte es ihm zu; als Ausdruck der Bejahung, Genehmigung, Zusicherung; ἐπ' ὀφρύσι νεύειν, mit den Augen dazu nicken; auch mit dem bloßen accus., zugestehen, bewilligen. Auch = sich neigen, senken, vorbiegen u. oft von niederwallendem Helmbusch; νεύειν κεφαλάς, die Köpfe senken, hängen lassen, als Zeichen der Demütigung, des Überwundenseins; von vollen Ähren; sich wohin neigen; νεύειν εἰς δύσεις, πρὸς μεσημβρίαν, wie vergere, von dem sich nach einer Himmelsgegend hin Erstrecken

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > νεύω

  • 23 καθ-ήκω

    καθ-ήκω, herabkommen, bei Aesch. Ch. 448, πρέπει δ' ἀκάμπτῳ μένει καϑήκειν, zum Kampf hinabsteigen, -gehen; zurückkommen, D. Cass. 39, 10. – Gew. sich bis wohin erstrecken, von Gegenden u. Landstrichen; zunächst auch hinab, nach dem Meere hin, ἡ γῆ ἐπὶ ϑάλασσαν καϑήκουσα Thuc. 2, 27, ὄρος μέγα ἐς ϑάλ. κατῆκον Her. 7, 22, ἐξήλυσις ἐς ϑάλ. κατήκουσα 7, 130, τὰ τείχη εἰς τὴν ϑάλ. καϑήκοντα Xen. An. 1, 4, 4; πέτραι καϑήκουσαι ἐπ' αὐτὸν ποταμόν 4, 3, 11; Sp., wie Paus. 2, 38, 4; eben so von den Einwohnern eines solchen Landes, Αὐσχίσαι ὑπὲρ Βάρκης οἰκέουσι κατήκοντες ἐπὶ ϑάλασσαν Her. 4, 171; 5, 49; ἐπὶ ποταμόν 4, 178; οἱ πρὸς τὸν Μηλιακὸν κόλπον καϑήκοντες Thuc. 3, 96; ähnlich γήλοφοι καϑῆκον ἀπὸ τοῦ ὄρους, zogen sich von dem Berge herab, Xen. An. 3, 4, 24, u. ἡ Μηδία καϑήκει πρὸς τὴν Μεσοποταμίαν Pol. 5, 44, 6; auch καϑῆκεν ἡ διαδοχὴ εἰς ἀδελφούς, die Nachfolge kam auf die Brüder, Plut. Rom. 3. – Auch καϑῆκεν εἰς ἡμᾶς ὁ λόγος, die Reihe zu sprechen kam an uns, Aesch. 2, 25; τῆς βολῆς καϑηκούσης εἰς αὐτόν Plut. Alcib. 2; ἑορτῆς εἰς ἐκείνας τὰς ἡμέρας καϑηκούσης, da das Fest auf jenen Tag fiel, Fab. 18; ähnlich Pol. καϑηκούσης αὐτοῖς ἐκ τῶν νόμων συνόδου κατὰ τὸν καιρὸν τοῦτον, 4, 7, 1, da ihre gesetzliche Versammlung in die Zeit fiel; so ὅταν οἱ χρόνοι καϑήκωσιν οὗτοι, wenn die Zeit eintritt, Arist. H. A. 8, 2; vgl. D. Hal. 2, 5; τῶν χρόνων ἤδη καϑηκόντων Pol. 5, 30, 7. Daher ὁ καϑήκων χρόνος, die schickliche, passende, rechte Zeit, Soph. O. R. 75; πρὸ τοῦ καϑήκοντος χρόνου Aesch. 3, 126, wie αἱ καϑήκουσαι ἡμέραι, die gesetzliche, bestimmte Zeit, Dem. 59, 80, vgl. 78; ἐν τῇ καϑηκούσῃ ὥρᾳ Arist. H. A. 6, 14. So ἐκκλησίαν ποιήσῃ, ὅταν ἐκ τῶν νόμων καϑήκῃ Dem. 19, 185, wenn nach den Gesetzen die Zeit. eintritt, wenn es nach den Gesetzen erforderlich ist; daher übh. καϑήκει μοι, es kommt mir zu, gebührt mir, ist meine Pflicht, οἷς καϑήκει εἰς Καστωλοῦ πεδίον ἀϑροίζεσϑαι Xen. An. 1, 9, 7; τὰ καϑήκοντα ἀποτελεῖν, das Zukommende, seine Schuldigkeit thun, Cyr. 1, 2, 5; τὰ καϑήκοντα ἐφ' ἑαυτὸν ποιεῖν Dem. 10, 37; bes. bei den Stoikern, die Pflicht, D. L. 7, 25; Cic. de off. 1, 3; auch τὰς ἐσϑῆτας καϑηκούσας, geziemende Kleider, Pol. 6, 6, 7. – Her. 7, 19 ἐπὶ κατήκουσι τοῖς πρήγμασι τάδε ποιητέα εἶναι, bei dem Vorgefallenen, unter den gegenwärtigen Umständen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καθ-ήκω

  • 24 καθήκω

    καθ-ήκω, herabkommen; πρέπει δ' ἀκάμπτῳ μένει καϑήκειν, zum Kampf hinabsteigen, -gehen; zurückkommen. Gew. sich bis wohin erstrecken (von Gegenden u. Landstrichen); zunächst auch hinab, nach dem Meere hin; eben so von den Einwohnern eines solchen Landes; ähnlich γήλοφοι καϑῆκον ἀπὸ τοῦ ὄρους, zogen sich von dem Berge herab; auch καϑῆκεν ἡ διαδοχὴ εἰς ἀδελφούς, die Nachfolge kam auf die Brüder. Auch καϑῆκεν εἰς ἡμᾶς ὁ λόγος, die Reihe zu sprechen kam an uns; ἑορτῆς εἰς ἐκείνας τὰς ἡμέρας καϑηκούσης, da das Fest auf jenen Tag fiel; καϑηκούσης αὐτοῖς ἐκ τῶν νόμων συνόδου κατὰ τὸν καιρὸν τοῦτον, da ihre gesetzliche Versammlung in die Zeit fiel; ὅταν οἱ χρόνοι καϑήκωσιν οὗτοι, wenn die Zeit eintritt. Daher ὁ καϑήκων χρόνος, die schickliche, passende, rechte Zeit; αἱ καϑήκουσαι ἡμέραι, die gesetzliche, bestimmte Zeit. So ἐκκλησίαν ποιήσῃ, ὅταν ἐκ τῶν νόμων καϑήκῃ, wenn nach den Gesetzen die Zeit. eintritt, wenn es nach den Gesetzen erforderlich ist; daher übh. καϑήκει μοι, es kommt mir zu, gebührt mir, ist meine Pflicht; τὰ καϑήκοντα ἀποτελεῖν, das Zukommende, seine Schuldigkeit tun; bes. bei den Stoikern: die Pflicht; auch τὰς ἐσϑῆτας καϑηκούσας, geziemende Kleider; ἐπὶ κατήκουσι τοῖς πρήγμασι τάδε ποιητέα εἶναι, bei dem Vorgefallenen, unter den gegenwärtigen Umständen.

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καθήκω

  • 25 extendo

    ex-tendo, tendī, tēnsum u. tentum, ere, ausdehnen, ausspannen, ausstrecken, ausbreiten, I) eig.: A) im allg.: chartam malleo, Plin.: funem, Hor.: lineam (Angelschnur), Plin.: digitos, brachium, Cic.: manus suas, Ov. u. Lact.: manum infesto pollice, Quint.: manus sine ratione, Cels.: crura ad longitudinem, Plin.: cutem mulierum, Plin.: labellum, Iuven.: aures, Iuven.: alas, Manil.: pennas (Flügel), Hor.: rigidā cervice et extento capite currere (v. Pferden), Liv. – So nun a) als milit. t. t., ein Heer usw. ausbreiten, sich entwickeln lassen, in Schlachtordnung aufstellen, classem, Frontin.: cornua aciei, Curt.: aciem in radicibus montis, Liv.: adversariorum equites sese extendere (sich zu entwickeln) coeperunt, Auct. b. Afr. – m. Ang. wohin? = ausdehnen, sich erstrecken lassen, agmen ad mare, Curt.: aciem latius, Curt. – b) als geogr. t. t., eine Örtlichkeit bis wohin ausdehnen, sich erstrecken lassen, u. se extendere u. medial extendi, sich ausdehnen, sich erstrecken, promunturium reliqua extendit in latius, Mela: Asia ad Hellesponticum fretum se extendit, Mela: Hispania se in nostrum et Oceanum mare extendit, Mela: extenditur frons illa ad promunturium, Mela: longo rectoque limite extentus (Pontus), Mela. – c) in der Zeit, sich erstrecken-, sich hinziehen lassen, dauern lassen, ab hora tertia ad noctem pugnam, Liv.: curas in annum venientem, Verg.: ad mediam noctem comissationes, Suet.: ultra tricesimum diem luctus suos extenderat, Val. Max.: medial, tamquam non longius, quam vitae humanae spatium est, cupiditas gloriae extendatur (sich erstrecke), Liv. 28, 43, 6. – B) prägn., 1) lang (zu Boden) hinstrecken, alqm arenā, Verg. – medial extendi = sich lang hinstrecken, lang hingestreckt daliegen, (coepit) linqui animo rex et veluti mortuus extendi, Curt.: toto ingens extenditur (Cerberus) antro, Verg. – 2) lang hinziehen, ab oculo lineae duae si extensae fuerint, Vitr.: solis radii in mundo, uti trigoni paribus lateribus formā, lineationibus extenduntur, die Sonne versendet ihre Strahlen in Linien, die die Gestalt eines gleichseitigen Dreiecks bilden, Vitr. – 3) ausdehnen, verlängern, erweitern, vergrößern, a) übh.: extendi epistulam od. me epistulā, mein Brief ist lang geworden, Plin. ep.: agros, erweitern, vergrößern, Hor.: verba (Ggstz. corripere), Quint.: pretium, den Pr. steigern, Suet. – b) der Zeit nach verlängern, in die Länge ziehen, vitae spatium, Vell.: venatu vitam, fristen, Sil.: enim refert vitam asiquis extendat an mortem, Sen.: in variis sermonibus vespera extenditur, Plin. ep.: ext. tempus epularum suarum, Plin. pan.: consulatum suum, Plin. pan.: bellum, Sil.: memoriam sui operibus, Plin. ep. – II) übtr.: 1) ausspannen = anstrengen, se supra vires, Liv.: se magnis itineribus, Liv.: u. itinera, große Märsche machen, Liv.: avidos cursus, hastig im gestreckten Laufe eilen (poet., wie δρόμον ὠκυν εκτανύειν b. Anacr.), Verg.: pecudes vehementer agitare et extendere = überanstrengen (εκτείνειν δρόμῳ), Col. – 2) ausdehnen = bis wohin sich erstrecken lassen, dare civitatem (das Bürgerrecht) omnibus Italicis, extendere eam paene usque Alpes, Vell.: in Asiam quoque cognitionem, Liv.: spem suam in Africam, auf A., Liv.: partitiones ultra tres propositiones, Quint. – 3) ausbreiten, famam factis, Verg.: nomen in ultimas oras, Hor.

    lateinisch-deutsches > extendo

  • 26 extendo

    ex-tendo, tendī, tēnsum u. tentum, ere, ausdehnen, ausspannen, ausstrecken, ausbreiten, I) eig.: A) im allg.: chartam malleo, Plin.: funem, Hor.: lineam (Angelschnur), Plin.: digitos, brachium, Cic.: manus suas, Ov. u. Lact.: manum infesto pollice, Quint.: manus sine ratione, Cels.: crura ad longitudinem, Plin.: cutem mulierum, Plin.: labellum, Iuven.: aures, Iuven.: alas, Manil.: pennas (Flügel), Hor.: rigidā cervice et extento capite currere (v. Pferden), Liv. – So nun a) als milit. t. t., ein Heer usw. ausbreiten, sich entwickeln lassen, in Schlachtordnung aufstellen, classem, Frontin.: cornua aciei, Curt.: aciem in radicibus montis, Liv.: adversariorum equites sese extendere (sich zu entwickeln) coeperunt, Auct. b. Afr. – m. Ang. wohin? = ausdehnen, sich erstrecken lassen, agmen ad mare, Curt.: aciem latius, Curt. – b) als geogr. t. t., eine Örtlichkeit bis wohin ausdehnen, sich erstrecken lassen, u. se extendere u. medial extendi, sich ausdehnen, sich erstrecken, promunturium reliqua extendit in latius, Mela: Asia ad Hellesponticum fretum se extendit, Mela: Hispania se in nostrum et Oceanum mare extendit, Mela: extenditur frons illa ad promunturium, Mela: longo rectoque limite extentus (Pontus), Mela. – c) in der Zeit, sich erstrecken-, sich hinziehen lassen, dauern lassen, ab hora tertia ad noctem pugnam, Liv.: curas in
    ————
    annum venientem, Verg.: ad mediam noctem comissationes, Suet.: ultra tricesimum diem luctus suos extenderat, Val. Max.: medial, tamquam non longius, quam vitae humanae spatium est, cupiditas gloriae extendatur (sich erstrecke), Liv. 28, 43, 6. – B) prägn., 1) lang (zu Boden) hinstrecken, alqm arenā, Verg. – medial extendi = sich lang hinstrecken, lang hingestreckt daliegen, (coepit) linqui animo rex et veluti mortuus extendi, Curt.: toto ingens extenditur (Cerberus) antro, Verg. – 2) lang hinziehen, ab oculo lineae duae si extensae fuerint, Vitr.: solis radii in mundo, uti trigoni paribus lateribus formā, lineationibus extenduntur, die Sonne versendet ihre Strahlen in Linien, die die Gestalt eines gleichseitigen Dreiecks bilden, Vitr. – 3) ausdehnen, verlängern, erweitern, vergrößern, a) übh.: extendi epistulam od. me epistulā, mein Brief ist lang geworden, Plin. ep.: agros, erweitern, vergrößern, Hor.: verba (Ggstz. corripere), Quint.: pretium, den Pr. steigern, Suet. – b) der Zeit nach verlängern, in die Länge ziehen, vitae spatium, Vell.: venatu vitam, fristen, Sil.: enim refert vitam asiquis extendat an mortem, Sen.: in variis sermonibus vespera extenditur, Plin. ep.: ext. tempus epularum suarum, Plin. pan.: consulatum suum, Plin. pan.: bellum, Sil.: memoriam sui operibus, Plin. ep. – II) übtr.: 1) ausspannen = anstrengen, se supra vires, Liv.: se magnis itineribus, Liv.: u. itinera,
    ————
    große Märsche machen, Liv.: avidos cursus, hastig im gestreckten Laufe eilen (poet., wie δρόμον ὠκυν εκτανύειν b. Anacr.), Verg.: pecudes vehementer agitare et extendere = überanstrengen (εκτείνειν δρόμῳ), Col. – 2) ausdehnen = bis wohin sich erstrecken lassen, dare civitatem (das Bürgerrecht) omnibus Italicis, extendere eam paene usque Alpes, Vell.: in Asiam quoque cognitionem, Liv.: spem suam in Africam, auf A., Liv.: partitiones ultra tres propositiones, Quint. – 3) ausbreiten, famam factis, Verg.: nomen in ultimas oras, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extendo

  • 27 contendo

    con-tendo, tendī, tentum, ere, anspannen, I) eig.: a) übh.: muscipula, aufstellen, Lucil. fr.: tenacia vincla, Verg.: arcum, spannen, Verg. u.a.: ballistas lapidum et reliqua tormenta telorum c. atque adducere vehementer, Cic. – c. oculos, Comic. inc. fr.: sua perpetuo c. ilia risu, ausdehnen, Ov.: u. so membrum in diversa (nach verschiedenen Richtungen hin), Cels. – b) prägn.: α) ein Saiten-instrument anspannend stimmen, ut in fidibus plurimis si nulla earum ita contenta nervis sit, ut concentum servare possit, omnes aeque incontentae sint, sic etc., Cic. de fin. 4, 75. – β) ein Geschoß mit straff angezogenem Bogen od. Arme auf den Gegner hinrichten, zielen, arcu contenta parato tela tenens, Verg.: contenta tela (Ggstz. languida), Lucan.: sagittas c. nervo, Sil.: nervo equino c. telum, Verg. – aërias telum (Pfeil) c. in auras, Verg.: Mago (auf M.) procul infensam c. hastam, Verg. – γ) eine Brücke schlagen, Hellesponto pontem in alto, Enn. ann. 371.

    II) übtr.: A) im allg.: seine körperl. od. geistigen Kräfte od. sich anspannen, d.i. anstrengen 1) die Körperkräfte, a) übh.: α) tr.: c. summas vires de palma (um den (Siegespreis, v. Rosse), Lucr.: c. se (v. den Augen), Lucr. – β) intr. contendere = sich anstrengen, seine Kräfte aufbieten, gew. m. Abl. (mit), voce, Cels.: lateribus aut clamore, Cic.: multis funibus, Caes.: vi, Gewalt anwenden, es (den Übergang) erzwingen, Caes.: u. m. allg. Acc., quantum coniti animo potes, quantum labore contendere, si discendi labor (eine körperliche Anstrengung) est potius, quam voluptas, tantum fac ut efficias, Cic. – mit folg. ut u. Konj., qui stadium currit, eniti et contendere debet quam maxime possit, ut vincat, Cic.: quantum potero voce contendam, ut populus hoc Romanus exaudiat, Cic.: remis contendit, ut eam partem insulae caperet, quā etc., Caes. – m. folg. Infin., fugā salutem petere contenderunt, Caes.: hunc (locum) duabus ex partibus oppugnare contendit, Caes.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decĭdas, Curt.

    b) sich anstrengen, einen Weg, Marsch wohin auszuführen, m. allg. Acc. der Wegstrecke, nocte unā tantum itineris, Cic. Rosc. Am. 97: tandem, si operae est, contendite viam, macht euch auf den Weg, Symm. ep. 1, 8 in. – m. Acc. der Tätigkeit, rectā plateā c. cursum huc suom, Plaut. cist. 534. – m. Ang. des Ziels der Tätigkeit im Infin., sich beeilen, Bibracte ire contendit, Caes.: in Britanniam proficisci contendit, Caes.: proxima litora cursu contendunt petere, Verg.: iter a Vibone Brundisium terrā (zu L.) petere contendi, Cic. – m. Ang. des Ortszieles wohin? durch Advv., od. durch Praepp., od. durch bl. Acc. loc., wohin schleunigst aufbrechen, -reisen, -mar schieren, -rücken (vorrücken), wohin eilen, quo contenderat, pervenit, Nep.: u. (im Bilde) si potuissemus, quo contendimus, pervenire, Cic.: huc magno cursu contenderunt, Caes.: in Italiam magnis itineribus, Caes.: ad Rhenum finesque Germanorum, Caes.: inde ad Amanum, Cic.: ad hostes, ad hostium castra, Caes.: per Armeniam in hostes, Aur. Vict.: per fines Haeduorum in Lingones, Caes.: Lacedaemonem, Nep.: equo admisso Teanum, Val. Max.: Tarentum ad Heraclidem Ponticum, Varr. fr.: domum, Caes.

    2) die Geisteskräfte usw. anstrengen, a) übh.: α) tr.: quo se contendit dira lubido, Lucr.: c. animum tales in curas, Ov. – m. in u. Abl., onus dignum, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic. – mit folg. ut od. ne u. Konj., contendit omnes nervos Chrysippus, ut persuadeat etc., Cic.: ut omnes tuos nervos in eo contendas, ne quid mihi ad hanc provinciam... temporis prorogetur, Cic. – β) intr. contendere, sich anstrengen, Anstrengungen machen, seine Kräfte aufbieten, etw. erstreben, auf etw. hinarbeiten, nach etw. ringen, absol., et illos quidem contendere, eniti; hos quiescere, remitti, Plin. ep.: c. dolis et fallaciis (Ggstz. verā viā niti), Sall. – m. allg. Acc., id sibi contendendum... existimabat, Caes.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, Cic.: tantum contendere in re publica, quantum probare civibus tuis possis, Cic.: eadem c. (gleiche Anstr. machen) in tribunatu, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., seine Kräfte aufbieten, dahin streben, darauf hinarbeiten, ob eam causam contendi, ut plura dicerem, Cic.: contende quaeso atque elabora, non modo ut... sed etiam ut etc., Cic.: cupidissime c., ut etc., Cic.: contendebat, ne a rebus gestis eius decederet, Iustin. – durch Infin., omnibus precibus petere contendit, ut etc., Caes. – m. ad u. Akk., losstreben auf usw., eifrig streben, -ringen nach usw., ad salutem, Caes.: ad victoriam, Auct. b. Hisp.: maximis laboribus et periculis ad summam laudem gloriamque, Cic.: ad ultimum animo, Cic.: ad ea rectis studiis, Cic.

    b) sich anstrengen, etw. zu erlangen, auf etw. bestehen, auf etw. dringen, etwas dringend verlangen, dringend um etw. anliegen, α) absol.: a quo facile, si contenderis, impetrare possis, ut etc., Q. Cic.: cum illi pertinaciter contenderent (darauf bestanden), Suet. – β) mit Acc.: c. honores, Varr. fr.: neque ego nunc hoc contendo...; sed te illud admoneo, ut etc., Cic. – hoc a te ita contendo, ut in eo fortunas meas positas putem, ich dringe in dieser Beziehung so ernstlich in dich, weil ich glaube, daß usw., Cic.: non erat causa, cur hoc tempore aliquid a te contenderem, Cic.: nihil ab ipso invito contendere, Cic. – propter magnitudinem potestatis hic magistratus a populo summā ambitione contenditur etc., Cic. – γ) mit de u. Abl.: ab alqo valde de reditu in gratiam, Cic.: a magistris de proferendo die, Cic.: unum instare de indutiis vehementissimeque contendere, Caes. – δ) m. folg. ut od. ne u. Konj., m. vorhergeh. allg. Acc. Pron. u. ohne diesen: non minus se id contendere et laborare, ne ea, quae dixissent, enuntiarentur, quam uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: contendunt, ut ipsis summa imperii tradatur, Caes.: gratiā contendimus et rogando, ut istis te molestiis laxes, Luccei. in Cic. ep.: contendit a Pythio ut venderet, dringt in P., Cic.: vehementer ab alqo c., ut etc., Cic.: plurimis verbis ab alqo c., ut etc., Cic.: omni studio ab aliquo c., ut etc., Cic.: ab alqo petere et summe c., ut etc., Cic.: omni opere c., ut etc., Suet.: a militibus c., ne etc., Caes.: magno opere, ne etc., Suet. – ε) mit folg. Infin. nach vorhergeh. allg. Acc. Pron.: neque ego nunc hoc contendo, quod fortasse... iam in nostra aetate difficile est, mutare animum, sed etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin.: qui a Caesare dimittendos (esse) exercitus contendebant, Vell. 2, 48, 1.

    c) sich anstrengen, eine Behauptung durchzusetzen, auf etw. bestehen, etw. fest behaupten, fest versichern, fest erklären, m. folg. Acc. u. Infin., bei vorhergeh. allg. Acc. u. ohne diesen, sic ego hoc contendo, me tibi ipsi adversario cuiuscumque tribus rationem poposceris redditurum, Cic.: vociferarer et quantum maxime possem contenderem... totius testimonii fictam audaciam manifesto comprehensam atque oppressam esse, Cic.: contendentes numquam eam urbem fuisse ex Triphylia, Liv.: cum M. Cato moriendum ante, quam ullam condicionem civis accipiendam rei publicae contenderet, Vell.: ausim contendere nullum te melius, aeque bene vix unum aut alterum collocasse, Plin. ep. – m. apud u. Akk., apud eos contendit falsa esse delata, Nep. Them. 7, 2. – m. pro u. Abl., illud alterum pro me maioribusque meis contendere ausim, nihil nos, quod incommodum plebi esset, scientes fecisse, Liv. 6, 40, 5. – in der Parenthese ganz absol., ut Asclepiades contendit, Cels. 1. praef. p. 3, 28 D.

    3) (als v. intr.) sich ausdehnen, sich erstrecken, von Ortl. usw., haec patulum vallis contendit in orbem, Calp. ecl. 7, 30 (al. concedit): Cappadocum gens usque ad Cyrresticam eius regionem parte suā, quae vocatur Cataonia, contendit, Plin. 6, 24.

    B) insbes., einem andern gegenüber sich anstrengen, 1) intr. od. mit allg. Acc. = als Gegner sich jmdm. gegenüber anstrengen obzusiegen, mit jmd. sich messen, sich in einen Streit (Wettstreit) einlassen, anbinden, streiten (sich herumstreiten), kämpfen, gegen jmd. od. etw. ankämpfen, bei Ang. womit? mit Abl.; bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl., od. m. inter u. Akk., od. poet. m. bl. Dat.; bei Ang.gegen wen? mit contra od. adversus u. Akk.; bei Ang. wofür? m. pro u. Abl.; bei Ang. worüber? m. de u. Abl.; bei Ang. weswegen? m. propter u. Akk., a) v. eig. Kampfe, inimicā mente, Nep.: magis virtute quam dolo, Caes.: proelio, Caes. – cum barbaro, Nep.: cum victore, Hor. u. Caes., v. Gladiator, Plin. ep.: proelio uno cum Latino Volscoque, Liv.: parvulis proeliis cum nostris, Caes.: semel atque iterum armis cum alqo, Caes.: summis copiis cum alqo, Caes.: cum magnis legionibus parvā manu, Sall.: cum Sequanis bello, Caes.: u. (unpers.) proelio equestri inter duas acies contendebatur, Caes. – c. contra alcis copias, Auct. b. Afr.: contra Paridem, Verg.: contra populum Rom. armis, Caes.: contra saevum monstrum, Catull. – se didicisse adversus vires hostium, non adversus calamitates contendere, Iustin. – c. pro vitulis contra leones (v. Stieren), Cic. – c. de regno aequo Marte, Curt. – b) v. Wettkampfe im Ringen, Laufen usw., quoad stans complecti posset atque contendere, Nep. – inter coaequales c. aut equo aut cursu aut viribus, Iustin. – c. rapido cursu, Verg.: cum alqo c. pedibus, Ov. – poet. m. Dat. (s. Passerat. Prop. 1, 7, 3), quid enim contendat hirundo cygnis? Lucr.: c. Homero, Prop.: c. Latio, Claud. – c) v. polit. Wettkampf, Kampf, c. cum alqo od. inter se de principatu, Nep. u. Caes.: cum alqo de honore regni, Nep.: de potentatu inter se multos annos, Caes.: gratiā cum libenter pro homine sibi coniunctissimo, tum acriter contra factionem et potentiam paucorum, Hirt. b. G. – d) v. Kampfe mit Worten usw., sich messen, sich streiten, sich herumstreiten, rechten, es durchzusetzen suchen, cum Libone de mittendis legatis contendisse, Caes.: quodsi duriorem te eius miserae et afflictae fortunae praebes, non contendam ego adversus te, Anton. in Cic. ep.: m. allg. Acc. zur Ang. worüber? nec cum Appio, transactā re, quod contenderent (worüber sie Streit anfangen konnten) fuit, Liv. – bes. gerichtlich, c. inimicissime atque infestissime, Cic.: vulgari et pervagatā declamatione, Cic.: u. (unpers.) si contra verbis et litteris et, ut dici solet, summo iure contenditur, Cic. – c. cum alqo iurgio, Cic.: cum alqo interdicto, Cic.: cum alqo sacramento, s. sacrāmentum. – translatio non habet quaestionem, de qua contendit orator, sed propter quam contendit, Quint. – c. de bonis alcis, Val. Max.: u. (unpers.) de his lite contenditur, Quint. – cum improbissimis heredibus de paternis bonis c. apud centum viros, Val. Max. – m. allg. Acc. zur Ang. worin? tamenne vereris, ut possis haec contra Hortensium contendere? dich auch darin mit H. messen? Cic. Quinct. 78. – e) v. Wetteifer im Bieten, wetteifern, um die Wette bieten, is liceri non destitit; illi, quoad videbatur ferri aliquo modo posse, contenderunt, Cic. Verr. 3, 99. – f) von jedem Sich-Messen mit phys. od. geistigen Kräften, neque inter se contendant viribus (animae), Lucr.: c. contra vim gravitatemque morbi, Cic.: patĕre igitur rationem meam cum tua ratione contendere (sich messen), Cic.: quis enim erat qui non videret humilitatem cum dignitate et amplitudine contendere? Cic. – m. allg. Acc., sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, in keiner Sache ankämpfen, Cic.

    2) zwei Dinge miteinander od. eine Sache mit einer andern zur Vergleichung sich messen lassen, vergleichen, ipsas causas, quae inter se confligunt, Cic.: leges, Cic.: vetera et praesentia, Tac. – m. cum u. Abl., quicquid tu contra dixeris, id cum defensione nostra contendito; ita facillime causa Sex. Roscii cum tua conferetur, Cic.: vitam suam Atticam cum istac rusticana, Caecil. com. fr.: annales nostros cum scriptura eorum, qui etc., Tac. – mit ad (an, gegen) u. Akk., vim suam ad maiestatem viri, Acc. tr. 648. – poet. m. bl. Dat. (wem? = mit), Aquinatem fucum Sidonio ostro, Hor.: se Frontoni, Auson.

    lateinisch-deutsches > contendo

  • 28 contendo

    con-tendo, tendī, tentum, ere, anspannen, I) eig.: a) übh.: muscipula, aufstellen, Lucil. fr.: tenacia vincla, Verg.: arcum, spannen, Verg. u.a.: ballistas lapidum et reliqua tormenta telorum c. atque adducere vehementer, Cic. – c. oculos, Comic. inc. fr.: sua perpetuo c. ilia risu, ausdehnen, Ov.: u. so membrum in diversa (nach verschiedenen Richtungen hin), Cels. – b) prägn.: α) ein Saiten-instrument anspannend stimmen, ut in fidibus plurimis si nulla earum ita contenta nervis sit, ut concentum servare possit, omnes aeque incontentae sint, sic etc., Cic. de fin. 4, 75. – β) ein Geschoß mit straff angezogenem Bogen od. Arme auf den Gegner hinrichten, zielen, arcu contenta parato tela tenens, Verg.: contenta tela (Ggstz. languida), Lucan.: sagittas c. nervo, Sil.: nervo equino c. telum, Verg. – aërias telum (Pfeil) c. in auras, Verg.: Mago (auf M.) procul infensam c. hastam, Verg. – γ) eine Brücke schlagen, Hellesponto pontem in alto, Enn. ann. 371.
    II) übtr.: A) im allg.: seine körperl. od. geistigen Kräfte od. sich anspannen, d.i. anstrengen 1) die Körperkräfte, a) übh.: α) tr.: c. summas vires de palma (um den (Siegespreis, v. Rosse), Lucr.: c. se (v. den Augen), Lucr. – β) intr. contendere = sich anstrengen, seine Kräfte aufbieten, gew. m. Abl. (mit), voce, Cels.: lateribus aut clamore, Cic.: multis funi-
    ————
    bus, Caes.: vi, Gewalt anwenden, es (den Übergang) erzwingen, Caes.: u. m. allg. Acc., quantum coniti animo potes, quantum labore contendere, si discendi labor (eine körperliche Anstrengung) est potius, quam voluptas, tantum fac ut efficias, Cic. – mit folg. ut u. Konj., qui stadium currit, eniti et contendere debet quam maxime possit, ut vincat, Cic.: quantum potero voce contendam, ut populus hoc Romanus exaudiat, Cic.: remis contendit, ut eam partem insulae caperet, quā etc., Caes. – m. folg. Infin., fugā salutem petere contenderunt, Caes.: hunc (locum) duabus ex partibus oppugnare contendit, Caes.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decĭdas, Curt.
    b) sich anstrengen, einen Weg, Marsch wohin auszuführen, m. allg. Acc. der Wegstrecke, nocte unā tantum itineris, Cic. Rosc. Am. 97: tandem, si operae est, contendite viam, macht euch auf den Weg, Symm. ep. 1, 8 in. – m. Acc. der Tätigkeit, rectā plateā c. cursum huc suom, Plaut. cist. 534. – m. Ang. des Ziels der Tätigkeit im Infin., sich beeilen, Bibracte ire contendit, Caes.: in Britanniam proficisci contendit, Caes.: proxima litora cursu contendunt petere, Verg.: iter a Vibone Brundisium terrā (zu L.) petere contendi, Cic. – m. Ang. des Ortszieles wohin? durch Advv., od. durch Praepp., od. durch bl. Acc. loc., wohin schleunigst aufbrechen, -reisen, -mar-
    ————
    schieren, -rücken (vorrücken), wohin eilen, quo contenderat, pervenit, Nep.: u. (im Bilde) si potuissemus, quo contendimus, pervenire, Cic.: huc magno cursu contenderunt, Caes.: in Italiam magnis itineribus, Caes.: ad Rhenum finesque Germanorum, Caes.: inde ad Amanum, Cic.: ad hostes, ad hostium castra, Caes.: per Armeniam in hostes, Aur. Vict.: per fines Haeduorum in Lingones, Caes.: Lacedaemonem, Nep.: equo admisso Teanum, Val. Max.: Tarentum ad Heraclidem Ponticum, Varr. fr.: domum, Caes.
    2) die Geisteskräfte usw. anstrengen, a) übh.: α) tr.: quo se contendit dira lubido, Lucr.: c. animum tales in curas, Ov. – m. in u. Abl., onus dignum, in quo omnes nervos aetatis industriaeque meae contenderem, Cic. – mit folg. ut od. ne u. Konj., contendit omnes nervos Chrysippus, ut persuadeat etc., Cic.: ut omnes tuos nervos in eo contendas, ne quid mihi ad hanc provinciam... temporis prorogetur, Cic. – β) intr. contendere, sich anstrengen, Anstrengungen machen, seine Kräfte aufbieten, etw. erstreben, auf etw. hinarbeiten, nach etw. ringen, absol., et illos quidem contendere, eniti; hos quiescere, remitti, Plin. ep.: c. dolis et fallaciis (Ggstz. verā viā niti), Sall. – m. allg. Acc., id sibi contendendum... existimabat, Caes.: quod plurimis locis perorationes nostrae voluisse nos atque animo contendisse declarant, Cic.: tantum contendere in re publica, quantum probare civi-
    ————
    bus tuis possis, Cic.: eadem c. (gleiche Anstr. machen) in tribunatu, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., seine Kräfte aufbieten, dahin streben, darauf hinarbeiten, ob eam causam contendi, ut plura dicerem, Cic.: contende quaeso atque elabora, non modo ut... sed etiam ut etc., Cic.: cupidissime c., ut etc., Cic.: contendebat, ne a rebus gestis eius decederet, Iustin. – durch Infin., omnibus precibus petere contendit, ut etc., Caes. – m. ad u. Akk., losstreben auf usw., eifrig streben, -ringen nach usw., ad salutem, Caes.: ad victoriam, Auct. b. Hisp.: maximis laboribus et periculis ad summam laudem gloriamque, Cic.: ad ultimum animo, Cic.: ad ea rectis studiis, Cic.
    b) sich anstrengen, etw. zu erlangen, auf etw. bestehen, auf etw. dringen, etwas dringend verlangen, dringend um etw. anliegen, α) absol.: a quo facile, si contenderis, impetrare possis, ut etc., Q. Cic.: cum illi pertinaciter contenderent (darauf bestanden), Suet. – β) mit Acc.: c. honores, Varr. fr.: neque ego nunc hoc contendo...; sed te illud admoneo, ut etc., Cic. – hoc a te ita contendo, ut in eo fortunas meas positas putem, ich dringe in dieser Beziehung so ernstlich in dich, weil ich glaube, daß usw., Cic.: non erat causa, cur hoc tempore aliquid a te contenderem, Cic.: nihil ab ipso invito contendere, Cic. – propter magnitudinem potestatis hic magistratus a populo summā ambitione contenditur etc., Cic. – γ) mit
    ————
    de u. Abl.: ab alqo valde de reditu in gratiam, Cic.: a magistris de proferendo die, Cic.: unum instare de indutiis vehementissimeque contendere, Caes. – δ) m. folg. ut od. ne u. Konj., m. vorhergeh. allg. Acc. Pron. u. ohne diesen: non minus se id contendere et laborare, ne ea, quae dixissent, enuntiarentur, quam uti ea, quae vellent, impetrarent, Caes.: contendunt, ut ipsis summa imperii tradatur, Caes.: gratiā contendimus et rogando, ut istis te molestiis laxes, Luccei. in Cic. ep.: contendit a Pythio ut venderet, dringt in P., Cic.: vehementer ab alqo c., ut etc., Cic.: plurimis verbis ab alqo c., ut etc., Cic.: omni studio ab aliquo c., ut etc., Cic.: ab alqo petere et summe c., ut etc., Cic.: omni opere c., ut etc., Suet.: a militibus c., ne etc., Caes.: magno opere, ne etc., Suet. – ε) mit folg. Infin. nach vorhergeh. allg. Acc. Pron.: neque ego nunc hoc contendo, quod fortasse... iam in nostra aetate difficile est, mutare animum, sed etc., Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. – ζ) m. folg. Acc. u. Infin.: qui a Caesare dimittendos (esse) exercitus contendebant, Vell. 2, 48, 1.
    c) sich anstrengen, eine Behauptung durchzusetzen, auf etw. bestehen, etw. fest behaupten, fest versichern, fest erklären, m. folg. Acc. u. Infin., bei vorhergeh. allg. Acc. u. ohne diesen, sic ego hoc contendo, me tibi ipsi adversario cuiuscumque tribus rationem poposceris redditurum, Cic.: vociferarer et
    ————
    quantum maxime possem contenderem... totius testimonii fictam audaciam manifesto comprehensam atque oppressam esse, Cic.: contendentes numquam eam urbem fuisse ex Triphylia, Liv.: cum M. Cato moriendum ante, quam ullam condicionem civis accipiendam rei publicae contenderet, Vell.: ausim contendere nullum te melius, aeque bene vix unum aut alterum collocasse, Plin. ep. – m. apud u. Akk., apud eos contendit falsa esse delata, Nep. Them. 7, 2. – m. pro u. Abl., illud alterum pro me maioribusque meis contendere ausim, nihil nos, quod incommodum plebi esset, scientes fecisse, Liv. 6, 40, 5. – in der Parenthese ganz absol., ut Asclepiades contendit, Cels. 1. praef. p. 3, 28 D.
    3) (als v. intr.) sich ausdehnen, sich erstrecken, von Ortl. usw., haec patulum vallis contendit in orbem, Calp. ecl. 7, 30 (al. concedit): Cappadocum gens usque ad Cyrresticam eius regionem parte suā, quae vocatur Cataonia, contendit, Plin. 6, 24.
    B) insbes., einem andern gegenüber sich anstrengen, 1) intr. od. mit allg. Acc. = als Gegner sich jmdm. gegenüber anstrengen obzusiegen, mit jmd. sich messen, sich in einen Streit (Wettstreit) einlassen, anbinden, streiten (sich herumstreiten), kämpfen, gegen jmd. od. etw. ankämpfen, bei Ang. womit? mit Abl.; bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl., od. m. inter u. Akk., od. poet. m. bl. Dat.; bei Ang.
    ————
    gegen wen? mit contra od. adversus u. Akk.; bei Ang. wofür? m. pro u. Abl.; bei Ang. worüber? m. de u. Abl.; bei Ang. weswegen? m. propter u. Akk., a) v. eig. Kampfe, inimicā mente, Nep.: magis virtute quam dolo, Caes.: proelio, Caes. – cum barbaro, Nep.: cum victore, Hor. u. Caes., v. Gladiator, Plin. ep.: proelio uno cum Latino Volscoque, Liv.: parvulis proeliis cum nostris, Caes.: semel atque iterum armis cum alqo, Caes.: summis copiis cum alqo, Caes.: cum magnis legionibus parvā manu, Sall.: cum Sequanis bello, Caes.: u. (unpers.) proelio equestri inter duas acies contendebatur, Caes. – c. contra alcis copias, Auct. b. Afr.: contra Paridem, Verg.: contra populum Rom. armis, Caes.: contra saevum monstrum, Catull. – se didicisse adversus vires hostium, non adversus calamitates contendere, Iustin. – c. pro vitulis contra leones (v. Stieren), Cic. – c. de regno aequo Marte, Curt. – b) v. Wettkampfe im Ringen, Laufen usw., quoad stans complecti posset atque contendere, Nep. – inter coaequales c. aut equo aut cursu aut viribus, Iustin. – c. rapido cursu, Verg.: cum alqo c. pedibus, Ov. – poet. m. Dat. (s. Passerat. Prop. 1, 7, 3), quid enim contendat hirundo cygnis? Lucr.: c. Homero, Prop.: c. Latio, Claud. – c) v. polit. Wettkampf, Kampf, c. cum alqo od. inter se de principatu, Nep. u. Caes.: cum alqo de honore regni, Nep.: de potentatu inter se multos annos, Caes.: gratiā cum libenter pro
    ————
    homine sibi coniunctissimo, tum acriter contra factionem et potentiam paucorum, Hirt. b. G. – d) v. Kampfe mit Worten usw., sich messen, sich streiten, sich herumstreiten, rechten, es durchzusetzen suchen, cum Libone de mittendis legatis contendisse, Caes.: quodsi duriorem te eius miserae et afflictae fortunae praebes, non contendam ego adversus te, Anton. in Cic. ep.: m. allg. Acc. zur Ang. worüber? nec cum Appio, transactā re, quod contenderent (worüber sie Streit anfangen konnten) fuit, Liv. – bes. gerichtlich, c. inimicissime atque infestissime, Cic.: vulgari et pervagatā declamatione, Cic.: u. (unpers.) si contra verbis et litteris et, ut dici solet, summo iure contenditur, Cic. – c. cum alqo iurgio, Cic.: cum alqo interdicto, Cic.: cum alqo sacramento, s. sacramentum. – translatio non habet quaestionem, de qua contendit orator, sed propter quam contendit, Quint. – c. de bonis alcis, Val. Max.: u. (unpers.) de his lite contenditur, Quint. – cum improbissimis heredibus de paternis bonis c. apud centum viros, Val. Max. – m. allg. Acc. zur Ang. worin? tamenne vereris, ut possis haec contra Hortensium contendere? dich auch darin mit H. messen? Cic. Quinct. 78. – e) v. Wetteifer im Bieten, wetteifern, um die Wette bieten, is liceri non destitit; illi, quoad videbatur ferri aliquo modo posse, contenderunt, Cic. Verr. 3, 99. – f) von jedem Sich- Messen mit phys. od. geistigen Kräften, neque inter
    ————
    se contendant viribus (animae), Lucr.: c. contra vim gravitatemque morbi, Cic.: patĕre igitur rationem meam cum tua ratione contendere (sich messen), Cic.: quis enim erat qui non videret humilitatem cum dignitate et amplitudine contendere? Cic. – m. allg. Acc., sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, in keiner Sache ankämpfen, Cic.
    2) zwei Dinge miteinander od. eine Sache mit einer andern zur Vergleichung sich messen lassen, vergleichen, ipsas causas, quae inter se confligunt, Cic.: leges, Cic.: vetera et praesentia, Tac. – m. cum u. Abl., quicquid tu contra dixeris, id cum defensione nostra contendito; ita facillime causa Sex. Roscii cum tua conferetur, Cic.: vitam suam Atticam cum istac rusticana, Caecil. com. fr.: annales nostros cum scriptura eorum, qui etc., Tac. – mit ad (an, gegen) u. Akk., vim suam ad maiestatem viri, Acc. tr. 648. – poet. m. bl. Dat. (wem? = mit), Aquinatem fucum Sidonio ostro, Hor.: se Frontoni, Auson.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contendo

  • 29 go

    1. intransitive verb,
    pres. he goes, p.t. went, pres. p. going, p.p. gone
    1) gehen; [Fahrzeug:] fahren; [Flugzeug:] fliegen; [Vierfüßer:] laufen; [Reptil:] kriechen; (on horseback etc.) reiten; (on skis, roller skates) laufen; (in wheelchair, pram, lift) fahren

    go by bicycle/car/bus/train or rail/boat or sea or ship — mit dem [Fahr]rad/Auto/Bus/Zug/Schiff fahren

    go by plane or air — fliegen

    go on foot — zu Fuß gehen; laufen (ugs.)

    as one goes [along] — (fig.) nach und nach

    do something as one goes [along] — (lit.) etwas beim Gehen od. unterwegs tun

    go on a journey — eine Reise machen; verreisen

    go first-class/at 50 m.p.h. — erster Klasse reisen od. fahren/80 Stundenkilometer fahren

    have far to goweit zu gehen od. zu fahren haben; es weit haben

    the doll/dog goes everywhere with her — sie hat immer ihre Puppe/ihren Hund dabei

    who goes there?(sentry's challenge) wer da?

    there you go(coll., giving something) bitte!; da! (ugs.)

    2) (proceed as regards purpose, activity, destination, or route) [Bus, Zug, Lift, Schiff:] fahren; (use means of transportation) fahren; (fly) fliegen; (proceed on outward journey) weg-, abfahren; (travel regularly) [Verkehrsmittel:] verkehren (from... to zwischen + Dat.... und)

    his hand went to his pocketer griff nach seiner Tasche

    go to the toilet/cinema/moon/a museum/a funeral — auf die Toilette/ins Kino gehen/zum Mond fliegen/ins Museum/zu einer Beerdigung gehen

    go to the doctor['s] — etc. zum Arzt usw. gehen

    go [out] to China — nach China gehen

    go [over] to America — nach Amerika [hinüber]fliegen/-fahren

    go [off] to London — nach London [ab]fahren/[ab]fliegen

    go this/that way — hier/da entlanggehen/-fahren

    go out of one's way — einen Umweg machen; (fig.) keine Mühe scheuen

    go towards something/somebody — auf etwas/jemanden zugehen

    don't go on the grassgeh nicht auf den Rasen

    go by something/somebody — [Festzug usw.:] an etwas/jemandem vorbeiziehen; [Bus usw.:] an etwas/jemandem vorbeifahren

    go in and out [of something] — [in etwas (Dat.)] ein- und ausgehen

    go into somethingin etwas (Akk.) [hinein]gehen

    go chasing after something/somebody — hinter etwas/jemandem herrennen (ugs.)

    go and do something — [gehen und] etwas tun

    I'll go and get my coatich hole jetzt meinen Mantel

    go and see whether... — nachsehen [gehen], ob...

    go on a pilgrimageetc. eine Pilgerfahrt usw. machen

    go on TV/the radio — im Fernsehen/Radio auftreten

    I'll go! — ich geh schon!; (answer phone) ich geh ran od. nehme ab; (answer door) ich mache auf

    you go! (to the phone) geh du mal ran!

    3) (start) losgehen; (in vehicle) losfahren

    let's go!(coll.) fangen wir an!

    here goes!(coll.) dann mal los!

    whose turn is it to go?(in game) wer ist an der Reihe?

    go first (in game) anfangen

    from the word go(fig. coll.) [schon] von Anfang an

    a shiver went up or down my spine — ein Schauer lief mir über den Rücken od. den Rücken hinunter

    go to(be given to) [Preis, Sieg, Gelder, Job:] gehen an (+ Akk.); [Titel, Krone, Besitz:] übergehen auf (+ Akk.); [Ehre, Verdienst:] zuteil werden (Dat.)

    go towards(be of benefit to) zugute kommen (+ Dat.)

    go according to(be determined by) sich richten nach

    5) (make specific motion, do something specific)

    go round[Rad:] sich drehen

    there he etc. goes again — (coll.) da, schon wieder!

    here we go again(coll.) jetzt geht das wieder los!

    6) (act, work, function effectively) gehen; [Mechanismus, Maschine:] laufen

    get the car to godas Auto ankriegen (ugs.) od. starten

    at midnight we were still goingum Mitternacht waren wir immer noch dabei od. im Gange

    keep going(in movement) weitergehen/-fahren; (in activity) weitermachen; (not fail) sich aufrecht halten

    keep somebody going(enable to continue) jemanden aufrecht halten

    make something go, get/set something going — etwas in Gang bringen

    7)

    go to(attend)

    go to church/school — in die Kirche/die Schule gehen

    go to a comprehensive school — eine Gesamtschule besuchen; auf eine Gesamtschule gehen

    8) (have recourse)

    go to the relevant authority/UN — sich an die zuständige Behörde/UN wenden

    where do we go from here?(fig.) und was nun? (ugs.)

    9) (depart) gehen; [Bus, Zug:] [ab]fahren; [Post:] rausgehen (ugs.)

    I must be going nowich muss allmählich gehen

    time to go! — wir müssen/ihr müsst usw. gehen!

    to go(Amer.) [Speisen, Getränke:] zum Mitnehmen

    10) (euphem.): (die) sterben
    11) (fail) [Gedächtnis, Kräfte:] nachlassen; (cease to function) kaputtgehen; [Maschine, Computer usw.:] ausfallen; [Sicherung:] durchbrennen; (break) brechen; [Seil usw.:] reißen; (collapse) einstürzen; (fray badly) ausfransen
    12) (disappear) verschwinden; [Geruch, Rauch:] sich verziehen; [Geld, Zeit:] draufgehen (ugs.) (in, on für); (be relinquished) aufgegeben werden; [Tradition:] abgeschafft werden; (be dismissed) [Arbeitskräfte:] entlassen werden

    my coat/the stain has gone — mein Mantel/der Fleck ist weg

    where has my hat gone?wo ist mein Hut [geblieben]?

    13) (elapse) [Zeit:] vergehen; [Interview usw.:] vorüber-, vorbeigehen
    14)

    to go(still remaining)

    have something [still] to go — [noch] etwas übrig haben

    one week etc. to go to... — noch eine Woche usw. bis...

    there's only another mile to go — [es ist] nur noch eine Meile

    one down, two to go — einer ist bereits erledigt, bleiben noch zwei übrig (salopp)

    15) (be sold) weggehen (ugs.); verkauft werden

    it went for £1 — es ging für 1 Pfund weg

    16) (run) [Grenze, Straße usw.:] verlaufen, gehen; (afford access, lead) gehen; führen; (extend) reichen; (fig.) gehen

    as or so far as he/it goes — soweit

    17) (turn out, progress) [Ereignis, Projekt, Interview, Abend:] verlaufen

    go against somebody/something — [Wahl, Kampf:] zu jemandes/einer Sache Ungunsten ausgehen; [Entscheidung, Urteil:] zu jemandes/einer Sache Ungunsten ausfallen

    how did your holiday/party go? — wie war Ihr Urlaub/Ihre Party?

    how is the book going? — was macht [denn] das Buch?

    things have been going well/badly/smoothly — etc. in der letzten Zeit läuft alles gut/schief/glatt usw.

    how are things going?, how is it going? — wie steht's od. (ugs.) läuft's?

    18) (be, have form or nature, be in temporary state) sein; [Sprichwort, Gedicht, Titel:] lauten

    this is how things go, that's the way it goes — so ist es nun mal

    go hungry — hungern; hungrig bleiben

    go without food/water — es ohne Essen/Wasser aushalten

    go in fear of one's life — in beständiger Angst um sein Leben leben; see also academic.ru/31520/go_against">go against

    19) (become) werden

    the constituency/York went Tory — der Wahlkreis/York ging an die Tories

    20) (have usual place) kommen; (belong) gehören

    where does the box go?wo kommt od. gehört die Kiste hin?

    where do you want this chair to go?wo soll od. kommt der Stuhl hin?

    21) (fit) passen

    go in[to] something — in etwas (Akk.) gehen od. [hinein]passen

    go through something — durch etwas [hindurch]gehen od. [hindurch]passen

    22) (harmonize, match) passen ( with zu)
    23) (serve, contribute) dienen

    the qualities that go to make a leader — die Eigenschaften, die einen Führer ausmachen

    it just goes to show that... — daran zeigt sich, dass...

    24) (make sound of specified kind) machen; (emit sound) [Turmuhr, Gong:] schlagen; [Glocke:] läuten

    There goes the bell. School is over — Es klingelt. Die Schule ist aus

    the fire alarm went at 3 a. m. — der Feueralarm ging um 3 Uhr morgens los

    25) as intensifier (coll.)

    don't go making or go and make him angry — verärgere ihn bloß nicht

    I gave him a £10 note and, of course, he had to go and lose it — (iron.) ich gab ihm einen 10-Pfund-Schein, und er musste ihn natürlich prompt verlieren

    now you've been and gone and done it!(coll.) du hast ja was Schönes angerichtet! (ugs. iron.)

    go tell him I'm ready(coll./Amer.) geh und sag ihm, dass ich fertig bin

    26) (coll.): (be acceptable or permitted) erlaubt sein; gehen (ugs.)

    everything/anything goes — es ist alles erlaubt

    it/that goes without saying — es/das ist doch selbstverständlich

    what he etc. says, goes — was er usw. sagt, gilt. See also going; gone

    2. transitive verb, forms as
    I
    1) (Cards) spielen
    2) (coll.)

    go ites toll treiben; (work hard) rangehen

    go it! — los!; weiter!

    3. noun
    , pl. goes (coll.)
    1) (attempt, try) Versuch, der; (chance) Gelegenheit, die

    have a goes versuchen od. probieren

    have a go at doing something — versuchen, etwas zu tun

    let me have/can I have a go? — lass mich [auch ein]mal/kann ich [auch ein]mal? (ugs.)

    it's my goich bin an der Reihe od. dran

    in two/three goes — bei zwei/drei Versuchen

    2)

    have a go at somebody(scold) sich (Dat.) jemanden vornehmen od. vorknöpfen (ugs.); (attack) über jemanden herfallen

    3) (period of activity)

    he downed his beer in one goer trank sein Bier in einem Zug aus

    4) (energy) Schwung, der

    be full of govoller Schwung od. Elan sein

    5) (vigorous activity)
    6) (success)

    it's no goda ist nichts zu machen

    4. adjective
    (coll.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [ɡəu] 1. 3rd person singular present tense - goes; verb
    1) (to walk, travel, move etc: He is going across the field; Go straight ahead; When did he go out?) gehen
    2) (to be sent, passed on etc: Complaints have to go through the proper channels.) gehen
    3) (to be given, sold etc: The prize goes to John Smith; The table went for $100.) abgehen
    4) (to lead to: Where does this road go?) führen
    5) (to visit, to attend: He goes to school every day; I decided not to go to the movie.) gehen
    6) (to be destroyed etc: This wall will have to go.) verschwinden
    7) (to proceed, be done: The meeting went very well.) ablaufen
    8) (to move away: I think it is time you were going.) gehen
    9) (to disappear: My purse has gone!)
    10) (to do (some action or activity): I'm going for a walk; I'm going hiking next week-end.) im Begriff stehen, zu...
    11) (to fail etc: I think the clutch on this car has gone.) versagen
    12) (to be working etc: I don't think that clock is going.) gehen
    13) (to become: These apples have gone bad.) werden
    14) (to be: Many people in the world regularly go hungry.) sich befinden
    15) (to be put: Spoons go in that drawer.) gehören
    16) (to pass: Time goes quickly when you are enjoying yourself.) vorbeigehen
    17) (to be used: All her pocket-money goes on sweets.) draufgehen
    18) (to be acceptable etc: Anything goes in this office.) gehen
    19) (to make a particular noise: Dogs go woof, not miaow.) ertönen, machen
    20) (to have a particular tune etc: How does that song go?) gehen
    21) (to become successful etc: She always makes a party go.) erfolgreich
    2. noun
    1) (an attempt: I'm not sure how to do it, but I'll have a go.) der Versuch
    2) (energy: She's full of go.) der Schwung
    3. adjective
    1) (successful: That shop is still a going concern.) gutgehend
    2) (in existence at present: the going rate for typing manuscripts.) bestehend
    4. noun
    (permission: We'll start as soon as we get the go-ahead.) grünes Licht
    - go-getter
    - going-over
    - goings-on
    - no-go
    - all go
    - be going on for
    - be going on
    - be going strong
    - from the word go
    - get going
    - give the go-by
    - go about
    - go after
    - go against
    - go along
    - go along with
    - go around
    - go around with
    - go at
    - go back
    - go back on
    - go by
    - go down
    - go far
    - go for
    - go in
    - go in for
    - go into
    - go off
    - go on
    - go on at
    - go out
    - go over
    - go round
    - go slow
    - go steady
    - go through
    - go through with
    - go too far
    - go towards
    - go up
    - go up in smoke/flames
    - go with
    - go without
    - keep going
    - make a go of something
    - make a go
    - on the go
    * * *
    go
    [gəʊ, AM goʊ]
    <goes, went, gone>
    1. (proceed) gehen; vehicle, train fahren; plane fliegen
    don't \go any closer — that animal is dangerous geh' nicht näher randas Tier ist gefährlich
    the bus \goes from Vaihingen to Sillenbuch der Bus verkehrt zwischen Vaihingen und Sillenbuch
    a shiver went down my spine mir fuhr ein Schauer über den Rücken
    you \go first! geh du zuerst!
    you \go next du bist als Nächste(r) dran!
    hey, I \go now he, jetzt bin ich dran! fam
    the doll \goes everywhere with him die Puppe nimmt er überallhin mit
    drive to the end of the road, \go left, and... fahren Sie die Straße bis zum Ende entlang, biegen Sie dann links ab und...
    \go south till you get to the coast halte dich südlich, bis du zur Küste kommst
    we have a long way to \go wir haben noch einen weiten Weg vor uns
    we've completed all of our goalswhere do we \go from here? wir haben all unsere Ziele erreicht — wie geht es jetzt weiter?
    the train hooted as it went into the tunnel der Zug pfiff, als er in den Tunnel einfuhr
    who \goes there? wer da?; (to dog)
    \go fetch it! hol'!
    to \go towards sb/sth auf jdn/etw zugehen
    to \go home nach Hause gehen
    to \go to hospital/a party/prison/the toilet ins Krankenhaus/auf eine Party/ins Gefängnis/auf die Toilette gehen
    to \go across to the pub rüber in die Kneipe gehen fam
    to \go to sea zur See gehen fam
    to \go across the street über die Straße gehen
    to \go aboard/ashore an Bord/Land gehen
    to \go below nach unten gehen
    to \go below deck unter Deck gehen
    to \go downhill ( also fig) bergab gehen
    to have it far to \go es weit haben
    to \go offstage [von der Bühne] abgehen
    to \go round sich akk drehen
    2. (in order to get)
    could you \go into the kitchen and get me something to drink, please? könntest du bitte in die Küche gehen und mir was zu trinken holen?
    would you \go and get me some things from the supermarket? würdest du mir ein paar Sachen vom Supermarkt mitbringen?
    I just want to \go and have a look at that antique shop over there ich möchte nur schnell einen Blick in das Antiquitätengeschäft da drüben werfen
    would you wait for me while I \go and fetch my coat? wartest du kurz auf mich, während ich meinen Mantel hole?
    I'll just \go and put my shoes on ich ziehe mir nur schnell die Schuhe on
    \go and wash your hands geh und wasch deine Hände
    she's gone to meet Brian at the station sie ist Brian vom Bahnhof abholen gegangen
    to \go and get some fresh air frische Luft schnappen gehen
    to \go to see sb jdn aufsuchen
    3. (travel) reisen
    have you ever gone to Africa before? warst du schon einmal in Afrika?
    to \go by bike/car/coach/train mit dem Fahrrad/Auto/Bus/Zug fahren
    to \go on a cruise eine Kreuzfahrt machen
    to \go on [a] holiday in Urlaub gehen
    to \go to Italy nach Italien fahren
    last year I went to Spain letztes Jahr war ich in Spanien
    to \go on a journey verreisen, eine Reise machen
    to \go by plane fliegen
    to \go on a trip eine Reise machen
    to \go abroad ins Ausland gehen
    4. (disappear) stain, keys verschwinden
    where have my keys gone? wo sind meine Schlüssel hin?
    ah, my tummy ache is gone! ah, meine Bauchschmerzen sind weg!
    I really don't know where all my money \goes ich weiß auch nicht, wo mein ganzes Geld hinverschwindet!
    half of my salary \goes on rent die Hälfte meines Gehaltes geht für die Miete drauf
    gone are the days when... vorbei sind die Zeiten, wo...
    here \goes my free weekend... das war's dann mit meinem freien Wochenende...
    all his money \goes on his car er steckt sein ganzes Geld in sein Auto
    there \goes another one! und wieder eine/einer weniger!
    hundreds of jobs will \go das wird Hunderte von Arbeitsplätzen kosten
    the president will have to \go der Präsident wird seinen Hut nehmen müssen
    that cat will have to \go die Katze muss verschwinden!
    all hope has gone jegliche Hoffnung ist geschwunden
    to \go adrift NAUT abtreiben, wegtreiben; ( fig) gestohlen werden
    one of my books has gone adrift from my desk eines meiner Bücher ist von meinem Schreibtisch verschwunden
    to \go missing BRIT, AUS verschwinden
    5. (leave) gehen
    we have to \go now [or it's time to \go] wir müssen jetzt gehen
    I must be \going ich muss jetzt allmählich gehen
    has she gone yet? ist sie noch da?
    the bus has gone der Bus ist schon weg; ( old)
    be gone! hinweg mit dir veraltet
    to let sth/sb \go, to let \go of sth/sb etw/jdn loslassen
    6. (do)
    to \go biking/jogging/shopping/swimming etc. Rad fahren/joggen/einkaufen/schwimmen etc. gehen
    to \go looking for sb/sth jdn/etw suchen gehen
    if you \go telling all my secrets,... wenn du hergehst und alle meine Geheimnisse ausplauderst,...
    don't you dare \go crying to your mum about this untersteh dich, deswegen heulend zu deiner Mama zu laufen
    to \go to church/a concert in die Kirche/ins Konzert gehen
    to \go to the cinema [or AM a movie] [or BRIT ( fam) the pictures] ins Kino gehen
    to \go to the doctor zum Arzt gehen
    to \go to kindergarten/school/university in den Kindergarten/in die Schule/auf die Universität gehen
    to \go on a pilgrimage auf Pilgerfahrt gehen
    I'll \go (phone) ich geh' ran; (door) ich mach' auf
    to \go as sth witch, pirate als etw gehen
    what shall I \go in? als was soll ich gehen?
    10. + adj (become) werden
    the line has gone dead die Leitung ist tot
    the milk's gone sour die Milch ist sauer
    the tyre has gone flat der Reifen ist platt
    my mind suddenly went blank ich hatte plötzlich wie ein Brett vorm Kopf sl
    I always \go red when I'm embarrassed ich werde immer rot, wenn mir etwas peinlich ist
    he described the new regulations as bureaucracy gone mad er bezeichnete die neuen Bestimmungen als Ausgeburt einer wild gewordenen Bürokratie
    I went cold mir wurde kalt
    she's gone Communist sie ist jetzt Kommunistin
    he's gone all environmental er macht jetzt voll auf Öko fam
    to \go bad food schlecht werden
    to \go bald/grey kahl/grau werden
    to \go bankrupt bankrottgehen
    to \go haywire (out of control) außer Kontrolle geraten; (malfunction) verrücktspielen fam
    to \go public an die Öffentlichkeit treten; STOCKEX an die Börse gehen
    to \go to sleep einschlafen
    11. + adj (be) sein
    to \go hungry hungern
    to \go thirsty dursten, durstig sein ÖSTERR
    to \go unmentioned/unnoticed/unsolved unerwähnt/unbemerkt/ungelöst bleiben
    12. (turn out) gehen
    how did your party \go? und, wie war deine Party?
    how's your thesis \going? was macht deine Doktorarbeit?
    how are things \going? und, wie läuft's? fam
    if everything \goes well... wenn alles gutgeht...
    things have gone well es ist gut gelaufen
    the way things \go wie das halt so geht
    the way things are \going at the moment... so wie es im Moment aussieht...
    to \go like a bomb ein Bombenerfolg sein fam
    to \go according to plan nach Plan laufen
    to \go from bad to worse vom Regen in die Traufe kommen
    to \go against/for sb election zu jds Ungunsten/Gunsten ausgehen
    to \go wrong schiefgehen, schieflaufen fam
    13. (pass) vergehen, verstreichen
    time seems to \go faster as you get older die Zeit scheint schneller zu vergehen, wenn man älter wird
    only two days to \go... nur noch zwei Tage...
    one week to \go till Christmas noch eine Woche bis Weihnachten
    in days gone by in längst vergangenen Zeiten
    two exams down, one to \go zwei Prüfungen sind schon geschafft, jetzt noch eine, dann ist es geschafft!
    I've three years to \go before I can retire mir fehlen noch drei Jahre bis zur Rente!
    14. (begin) anfangen
    ready to \go? bist du bereit?
    one, two, three, \go! eins, zwei, drei, los!
    we really must get \going with these proposals wir müssen uns jetzt echt an diese Konzepte setzen
    let's \go! los!
    here \goes! jetzt geht's los!
    15. (fail) kaputtgehen; hearing, health, memory nachlassen; rope reißen
    our computer is \going unser Computer gibt seinen Geist auf hum fam
    my jeans is gone at the knees meine Jeans ist an den Knien durchgescheuert
    her mind is \going sie baut geistig ganz schön ab! fam
    16. (die) sterben
    she went peacefully in her sleep sie starb friedlich im Schlaf
    17. (belong) hingehören
    I'll put it away if you tell me where it \goes ich räum's weg, wenn du mir sagst, wo es hingehört
    the silverware \goes in the drawer over there das Silber kommt in die Schublade da drüben
    those tools \go in the garage diese Werkzeuge gehören in die Garage
    that is to \go into my account das kommt auf mein Konto
    where do you want that to \go? wo soll das hin?
    that \goes under a different chapter das gehört in ein anderes Kapitel
    to \go to sb prize, house an jdn gehen; property auf jdn übergehen geh
    Manchester went to Labour Manchester ging an Labour
    19. (lead) road führen
    where does this trail \go? wohin führt dieser Pfad?
    20. (extend) gehen
    the meadow \goes all the way down to the road die Weide erstreckt sich bis hinunter zur Straße
    your idea is good enough, as far as it \goes... deine Idee ist so weit ganz gut,...
    the numbers on the paper \go from 1 to 10 die Nummern auf dem Blatt gehen von 1 bis 10
    21. (in auction) gehen
    I'll \go as high as £200 ich gehe bis zu 200 Pfund
    22. (function) watch gehen; machine laufen
    our business has been \going for twenty years unser Geschäft läuft seit zwanzig Jahren
    I'm not saying anything as long as the tape recorder is \going ich sage gar nichts, solange das Tonbandgerät läuft
    to \go slow ECON einen Bummelstreik machen; watch nachgehen
    to get sth \going [or to \go] [or to make sth \go] etw in Gang bringen
    to get a party \going eine Party in Fahrt bringen
    to get [or set] sb \going jdn in Fahrt bringen
    to keep \going person weitermachen; car weiterfahren
    come on! keep \going! ja, weiter! fam
    to keep sth \going etw in Gang halten; factory in Betrieb halten
    to keep a conversation \going eine Unterhaltung am Laufen halten
    to keep a fire \going ein Feuer am Brennen halten
    that thought kept me \going dieser Gedanke ließ mich durchhalten
    here's some food to keep you \going hier hast du erst mal was zu essen
    23. (have recourse) gehen
    to \go to court over sth wegen einer S. gen vor Gericht gehen
    to \go to the police zur Polizei gehen
    to \go to war in den Krieg ziehen
    24. (match, be in accordance)
    to \go [with sth] [zu etw dat] passen
    these two colours don't \go diese beiden Farben beißen sich
    to \go against logic unlogisch sein
    to \go against one's principles gegen jds Prinzipien verstoßen
    25. (fit)
    five \goes into ten two times [or five into ten \goes twice] fünf geht zweimal in zehn
    do you think all these things will \go into our little suitcase? glaubst du, das ganze Zeug wird in unseren kleinen Koffer passen? fam
    26. (be sold) weggehen fam
    \going, \going, gone! zum Ersten, zum Zweiten, [und] zum Dritten!
    pocketbooks are \going for $10 for the next two days in den nächsten zwei Tagen sind die Taschenbücher für 10 Dollar zu haben
    to \go to sb an jdn gehen
    to \go like hot cakes weggehen wie warme Semmeln fam
    to be \going cheap billig zu haben sein
    27. (serve, contribute)
    to \go [to sth] [zu etw dat] beitragen
    the money will \go to the victims of the earthquake das Geld ist für die Erdbebenopfer bestimmt
    this will \go towards your holiday das [Geld] ist für deinen Urlaub bestimmt
    your daughter's attitude only \goes to prove how much... die Einstellung deiner Tochter zeigt einmal mehr, wie sehr...
    28. (move) machen
    when I \go like this, my hand hurts wenn ich so mache, tut meine Hand weh
    \go like this with your hand to show that... mach so mit deiner Hand, um zu zeigen, dass...
    29. (sound) machen
    I think I heard the doorbell \go just now ich glaube, es hat gerade geklingelt
    there \goes the bell es klingelt
    ducks \go ‘quack’ Enten machen ‚quack‘
    with sirens \going ambulance mit heulender Sirene
    30. (accepted)
    anything \goes alles ist erlaubt
    that \goes for all of you das gilt für euch alle!
    31. (be told, sung) gehen; title, theory lauten
    I can never remember how that song \goes ich weiß nie, wie dieses Lied geht
    the story \goes that... es heißt, dass...
    the rumour \goes that... es geht das Gerücht, dass...
    as hospitals/things \go verglichen mit anderen Krankenhäusern/Dingen
    as things \go today it wasn't that expensive für heutige Verhältnisse war es gar nicht so teuer
    I really have to \go ich muss ganz dringend mal! fam
    I've gone and lost my earring ich habe meinen Ohrring verloren
    you've really gone and done it now! jetzt hast du aber was Schönes angerichtet! iron; (pej!)
    \go to hell! geh [o scher dich] zum Teufel! fam
    35. AM (in restaurant)
    do you want that pizza here or to \go? möchten Sie die Pizza hier essen oder mitnehmen?; AM
    I'd like a cheeseburger to \go, please ich hätte gerne einen Cheeseburger zum Mitnehmen
    36. (available)
    is there any beer \going? gibt es Bier?
    I'll have whatever is \going ich nehme das, was gerade da ist
    37. ( fam: treat)
    to \go easy on sb jdn schonend behandeln, jdn glimpflich davonkommen lassen
    38.
    to \go all out to do sth alles daransetzen, etw zu tun
    to \go Dutch getrennt zahlen
    easy come, easy \go ( prov) wie gewonnen, so zerronnen prov
    \go [and] get stuffed! ( fam) du kannst mich mal! fam
    to \go halves on sth sich dat etw je zur Hälfte teilen
    here we \go again ( fam) jetzt geht das wieder los! fam
    \go [and] take a running jump! mach bloß, dass du abhaust [o ÖSTERR verschwindest]! fam
    there you \go bitte schön!; (told you so) sag ich's doch! fam
    there he \goes again ( fam) jetzt fängt er schon wieder damit an! fam
    don't \go there ( fam) lass dich nicht darauf ein
    that \goes without saying das versteht sich von selbst
    to be \going to do sth etw tun werden
    we are \going to have a party tomorrow wir geben morgen eine Party
    he was \going to phone me this morning er wollte mich heute Morgen anrufen
    isn't she \going to accept the job after all? nimmt sie den Job nun doch nicht an?
    <goes, went, gone>
    to \go sth a route, a highway etw nehmen
    2. ( fam: say)
    to \go sth:
    she \goes to me: I never want to see you again! sie sagt zu mir: ich will dich nie wieder sehen!
    to \go sth etw reizen
    to \go nap die höchste Zahl von Stichen ansagen
    to not \go much on sth sich dat nicht viel aus etw dat machen
    to \go sth:
    my mind went a complete blank ich hatte voll ein Brett vorm Kopf! fam
    6.
    to \go it alone etw im Alleingang tun
    to \go it ( fam) es toll treiben fam; (move quickly) ein tolles Tempo drauf haben; (work hard) sich akk reinknien
    to \go a long way lange [vor]halten
    sb will \go a long way jd wird es weit bringen
    to \go nap alles auf eine Karte setzen
    to \go it some es laufenlassen fam
    IV. NOUN
    <pl -es>
    I'll have a \go at driving if you're tired ich kann dich mit dem Fahren ablösen, wenn du müde bist fam
    you've had your \go already! du warst schon dran!
    hey, it's Ken's \go now he, jetzt ist Ken dran
    can I have a \go? darf ich mal?
    to miss one \go einmal aussetzen; (not voluntarily) einmal übersprungen werden
    2. (attempt) Versuch m
    have a \go! versuch' es doch einfach mal! fam
    at one \go auf einen Schlag; (drink) in einem Zug fam
    all in one \go alle[s] auf einmal
    at the first \go auf Anhieb
    to give sth a \go etw versuchen
    to have a \go at sb (criticize) jdn runtermachen fam; (attack) über jdn herfallen
    his boss had a \go at him about his appearance sein Chef hat sich ihn wegen seines Äußeren vorgeknöpft fam
    members of the public are strongly advised not to have a \go at this man die Öffentlichkeit wird eindringlich davor gewarnt, etwas gegen diesen Mann zu unternehmen
    to have a \go at doing sth versuchen, etw zu tun
    to have several \goes at sth für etw akk mehrere Anläufe nehmen
    3. no pl (energy) Antrieb m, Elan m
    to be full of \go voller Elan sein
    4. esp BRIT ( fam: dose) Anfall m
    she had such a bad \go of the flu that she took a week off from work sie hatte so eine schlimme Grippe, dass sie eine Woche in Krankenstand ging
    it's all \go here hier ist immer was los fam
    it's all \go and no relaxing on those bus tours auf diesen Busfahrten wird nur gehetzt und man kommt nie zum Ausruhen fam
    I've got two projects on the \go at the moment ich habe momentan zwei Projekte gleichzeitig laufen
    to be on the \go [ständig] auf Trab sein
    I've been on the \go all day long ich war den ganzen Tag auf Achse fam
    to keep sb on the \go jdn auf Trab halten fam
    6.
    to be all the \go BRIT ( dated fam) der letzte Schrei sein
    to make a \go of sth mit etw dat Erfolg haben
    she's making a \go of her new antique shop ihr neues Antiquitätengeschäft ist ein voller Erfolg fam
    that was a near \go das war knapp
    it's no \go da ist nichts zu machen
    to be touch and \go auf der Kippe stehen fam
    from the word \go von Anfang an
    pred [start]klar, in Ordnung
    all systems [are] \go alles klar
    all systems \go, take-off in t minus 10 alle Systeme zeigen grün, Start in t minus 10
    * * *
    go1 [ɡəʊ]
    A pl goes [ɡəʊz] s
    1. Gehen n:
    a) (ständig) in Bewegung oder auf Achse
    b) obs im Verfall begriffen, im Dahinschwinden;
    from the word go umg von Anfang an
    2. Gang m, (Ver)Lauf m
    3. umg Schwung m, Schmiss m umg:
    he is full of go er hat Schwung, er ist voller Leben
    4. umg Mode f:
    it is all the go now es ist jetzt große Mode
    5. umg Erfolg m:
    make a go of sth etwas zu einem Erfolg machen;
    a) kein Erfolg,
    b) aussichts-, zwecklos;
    it’s no go es geht nicht, nichts zu machen
    6. umg Abmachung f:
    it’s a go! abgemacht!
    7. umg Versuch m:
    have a go at sth etwas probieren oder versuchen;
    let me have a go lass mich mal (probieren)!;
    have a go at sb jemandem was zu hören geben umg;
    at one go auf einen Schlag, auf Anhieb;
    in one go auf einen Sitz;
    at the first go gleich beim ersten Versuch;
    it’s your go du bist an der Reihe oder dran
    8. umg ( besonders unangenehme) Sache, Geschichte f:
    what a go! ’ne schöne Geschichte oder Bescherung!, so was Dummes!;
    it was a near go das ging gerade noch (einmal) gut
    9. umg
    a) Portion f (einer Speise)
    b) Glas n:
    his third go of brandy sein dritter Kognak
    10. Anfall m (einer Krankheit):
    my second go of influenza meine zweite Grippe
    B adj TECH umg funktionstüchtig
    C v/i prät went [went], pperf gone [ɡɒn; US ɡɔːn], 3. sg präs goes [ɡəʊz]
    1. gehen, fahren, reisen ( alle:
    to nach), sich (fort)bewegen:
    go on foot zu Fuß gehen;
    go by plane ( oder air) mit dem Flugzeug reisen, fliegen;
    go to Paris nach Paris reisen oder gehen;
    go to the country Br (das Parlament auflösen und) Neuwahlen ausschreiben; horseback A, train A 1
    2. (fort)gehen, abfahren, abreisen (to nach):
    people were coming and going Leute kamen und gingen;
    who goes there? MIL wer da?;
    I must be going ich muss gehen oder weg oder fort; let1 Bes Redew
    3. verkehren, fahren (Fahrzeuge)
    4. anfangen, loslegen, -gehen:
    go! SPORT los!;
    go to it! mach dich dran!, ran! (beide umg);
    here you go again! jetzt fängst du schon wieder an!;
    just go and try versuchs doch mal!;
    here goes! umg dann mal los!, ran (an den Speck)!
    5. gehen, führen (to nach):
    6. sich erstrecken, reichen, gehen (to bis):
    the belt does not go round her waist der Gürtel geht oder reicht nicht um ihre Taille;
    as far as it goes bis zu einem gewissen Grade;
    it goes a long way es reicht lange (aus)
    7. fig gehen:
    let it go at that lass es dabei bewenden; all Bes Redew, anywhere 1, court A 10, expense Bes Redew, far Bes Redew, heart Bes Redew, nowhere A 2
    8. MATH (into) gehen (in akk), enthalten sein (in dat):
    9. gehen, passen ( beide:
    into, in in akk), fallen (to auf akk):
    it does not go into my pocket es geht oder passt nicht in meine Tasche;
    12 inches go to the foot 12 Zoll gehen auf oder bilden einen Fuß
    10. gehören (in, into in akk; on auf akk):
    the books go on the shelf die Bücher gehören in oder kommen auf das Regal;
    where does this go? wohin kommt das?
    11. (to) gehen (an akk) (Preis etc), zufallen (dat) (Erbe):
    the money is going to a good cause das Geld fließt einem guten Zweck zu oder kommt einem guten Zweck zugute!
    12. TECH gehen, laufen, funktionieren (alle auch fig):
    keep (set) sth going etwas in Gang halten (bringen);
    make things go die Sache in Schwung bringen; get B 14, C 4, keep B 2
    13. werden, in einen (bestimmten) Zustand übergehen oder verfallen:
    your coffee will go cold dein Kaffee wird kalt;
    go blind erblinden;
    go Conservative zu den Konservativen übergehen; bad1 A 13, hot A 3, mad A 1
    14. (gewöhnlich) (in einem Zustand) sein, sich ständig befinden:
    go armed bewaffnet sein;
    go in rags ständig in Lumpen herumlaufen;
    go hungry hungern;
    going sixteen im 16. Lebensjahr; fear A 1, unheeded
    15. a) meist go with child schwanger sein
    b) go with young ZOOL trächtig sein
    16. (with) gehen (mit), sich halten oder anschließen (an akk): tide1 A 3
    17. sich halten (by, on, upon an akk), gehen, handeln, sich richten, urteilen (on, upon nach):
    have nothing to go upon keine Anhaltspunkte haben;
    going by her clothes ihrer Kleidung nach (zu urteilen)
    18. umgehen, kursieren, im Umlauf sein (Gerüchte etc):
    the story goes that … es heißt oder man erzählt sich, dass …
    19. gelten ( for für):
    what he says goes umg was er sagt, gilt;
    that goes for all of you das gilt für euch alle;
    it goes without saying es versteht sich von selbst, (es ist) selbstverständlich
    20. gehen, laufen, bekannt sein:
    it goes by ( oder under) the name of … es läuft unter dem Namen …;
    my dog goes by the name of Rover mein Hund hört auf den Namen Rover
    21. as hotels go im Vergleich zu anderen Hotels;
    he’s a meek man, as men go er ist ein vergleichsweise sanftmütiger Mann
    22. vergehen, -streichen:
    how time goes! wie (doch) die Zeit vergeht!;
    one minute to go noch eine Minute;
    with five minutes to go SPORT fünf Minuten vor Spielende
    23. WIRTSCH weggehen, abgesetzt oder verkauft werden ( beide:
    at, for für):
    “everything must go” „Totalausverkauf“;
    go for nothing umsonst sein (Mühe etc); cake A 1
    24. (on, in) aufgehen (in dat), ausgegeben werden (für):
    all his money goes on drink er gibt sein ganzes Geld für Alkohol aus
    25. dazu beitragen oder dienen ( to do zu tun), dienen (to zu), verwendet werden (to, toward[s] für, zu):
    it goes to show dies zeigt, daran erkennt man;
    this only goes to show you the truth dies dient nur dazu, Ihnen die Wahrheit zu zeigen
    26. verlaufen, sich entwickeln oder gestalten:
    how does the play go? wie geht oder welchen Erfolg hat das Stück?;
    things have gone badly with me es ist mir schlecht ergangen
    27. ausgehen, -fallen:
    the decision went against him die Entscheidung fiel zu seinen Ungunsten aus;
    it went well es ging gut (aus)
    28. Erfolg haben:
    go big umg ein Riesenerfolg sein
    29. (with) gehen, sich vertragen, harmonieren (mit), passen (zu):
    30. ertönen, erklingen, läuten (Glocke), schlagen (Uhr):
    the clock went five die Uhr schlug fünf;
    the doorbell went es klingelte oder läutete
    31. mit einem Knall etc losgehen:
    bang went the gun die Kanone machte bumm
    32. lauten (Worte etc):
    I forget how the words go mir fällt der Text im Moment nicht ein;
    this is how the tune goes so geht die Melodie;
    this song goes to the tune of … dieses Lied geht nach der Melodie von …
    33. gehen, verschwinden, abgeschafft werden:
    he must go er muss weg;
    these laws must go die Gesetze müssen verschwinden
    34. (dahin)schwinden:
    my eyesight is going meine Augen werden immer schlechter
    35. zum Erliegen kommen, zusammenbrechen (Handel etc)
    36. kaputtgehen (Sohlen etc)
    37. sterben
    38. (im ppr mit inf) zum Ausdruck einer Zukunft, besonders
    it is going to rain es gibt Regen, es wird (bald oder gleich) regnen;
    he is going to read it er wird oder will es (bald) lesen;
    she is going to have a baby sie bekommt ein Kind;
    what was going to be done? was sollte nun geschehen?
    39. (mit nachfolgendem ger) meist gehen:
    go swimming schwimmen gehen;
    you must not go telling him du darfst es ihm ja nicht sagen;
    he goes frightening people er erschreckt immer die Leute
    40. (daran)gehen, sich aufmachen oder anschicken:
    he went to find him er ging ihn suchen;
    she went to see him sie besuchte ihn;
    go fetch! bring es!, hol es!;
    he went and sold it umg er hat es tatsächlich verkauft; er war so dumm, es zu verkaufen
    41. “pizzas to go” (Schild) US „Pizzas zum Mitnehmen“
    42. erlaubt sein:
    everything goes in this place hier ist alles erlaubt
    43. besonders US umg wiegen:
    I went 90 kilos last year letztes Jahr hatte ich 90 Kilo
    D v/t
    1. einen Weg, eine Strecke etc gehen
    2. einen Betrag wetten, setzen (on auf akk)
    3. Kartenspiel: ansagen
    4. US umg eine Einladung oder Wette annehmen von:
    I’ll go you! ich nehme an!, gemacht!
    5. go it umg
    a) sich reinknien, (mächtig) rangehen,
    b) es toll treiben, auf den Putz hauen,
    c) handeln:
    go it alone einen Alleingang machen;
    go it! ran!, (immer) feste! umg
    go2 [ɡəʊ] Go n (japanisches Brettspiel)
    * * *
    1. intransitive verb,
    pres. he goes, p.t. went, pres. p. going, p.p. gone
    1) gehen; [Fahrzeug:] fahren; [Flugzeug:] fliegen; [Vierfüßer:] laufen; [Reptil:] kriechen; (on horseback etc.) reiten; (on skis, roller skates) laufen; (in wheelchair, pram, lift) fahren

    go by bicycle/car/bus/train or rail/boat or sea or ship — mit dem [Fahr]rad/Auto/Bus/Zug/Schiff fahren

    go by plane or air — fliegen

    go on foot — zu Fuß gehen; laufen (ugs.)

    as one goes [along] — (fig.) nach und nach

    do something as one goes [along] — (lit.) etwas beim Gehen od. unterwegs tun

    go on a journey — eine Reise machen; verreisen

    go first-class/at 50 m.p.h. — erster Klasse reisen od. fahren/80 Stundenkilometer fahren

    have far to goweit zu gehen od. zu fahren haben; es weit haben

    the doll/dog goes everywhere with her — sie hat immer ihre Puppe/ihren Hund dabei

    there you go(coll., giving something) bitte!; da! (ugs.)

    2) (proceed as regards purpose, activity, destination, or route) [Bus, Zug, Lift, Schiff:] fahren; (use means of transportation) fahren; (fly) fliegen; (proceed on outward journey) weg-, abfahren; (travel regularly) [Verkehrsmittel:] verkehren (from... to zwischen + Dat.... und)

    go to the toilet/cinema/moon/a museum/a funeral — auf die Toilette/ins Kino gehen/zum Mond fliegen/ins Museum/zu einer Beerdigung gehen

    go to the doctor['s] — etc. zum Arzt usw. gehen

    go [out] to China — nach China gehen

    go [over] to America — nach Amerika [hinüber]fliegen/-fahren

    go [off] to London — nach London [ab]fahren/[ab]fliegen

    go this/that way — hier/da entlanggehen/-fahren

    go out of one's way — einen Umweg machen; (fig.) keine Mühe scheuen

    go towards something/somebody — auf etwas/jemanden zugehen

    go by something/somebody — [Festzug usw.:] an etwas/jemandem vorbeiziehen; [Bus usw.:] an etwas/jemandem vorbeifahren

    go in and out [of something] — [in etwas (Dat.)] ein- und ausgehen

    go into somethingin etwas (Akk.) [hinein]gehen

    go chasing after something/somebody — hinter etwas/jemandem herrennen (ugs.)

    go and do something — [gehen und] etwas tun

    go and see whether... — nachsehen [gehen], ob...

    go on a pilgrimageetc. eine Pilgerfahrt usw. machen

    go on TV/the radio — im Fernsehen/Radio auftreten

    I'll go! — ich geh schon!; (answer phone) ich geh ran od. nehme ab; (answer door) ich mache auf

    you go! (to the phone) geh du mal ran!

    3) (start) losgehen; (in vehicle) losfahren

    let's go!(coll.) fangen wir an!

    here goes!(coll.) dann mal los!

    whose turn is it to go? (in game) wer ist an der Reihe?

    go first (in game) anfangen

    from the word go(fig. coll.) [schon] von Anfang an

    4) (pass, circulate, be transmitted) gehen

    a shiver went up or down my spine — ein Schauer lief mir über den Rücken od. den Rücken hinunter

    go to (be given to) [Preis, Sieg, Gelder, Job:] gehen an (+ Akk.); [Titel, Krone, Besitz:] übergehen auf (+ Akk.); [Ehre, Verdienst:] zuteil werden (Dat.)

    go towards (be of benefit to) zugute kommen (+ Dat.)

    go according to (be determined by) sich richten nach

    5) (make specific motion, do something specific)

    go round[Rad:] sich drehen

    there he etc. goes again — (coll.) da, schon wieder!

    here we go again(coll.) jetzt geht das wieder los!

    6) (act, work, function effectively) gehen; [Mechanismus, Maschine:] laufen

    get the car to godas Auto ankriegen (ugs.) od. starten

    keep going (in movement) weitergehen/-fahren; (in activity) weitermachen; (not fail) sich aufrecht halten

    keep somebody going (enable to continue) jemanden aufrecht halten

    make something go, get/set something going — etwas in Gang bringen

    7)

    go to(attend)

    go to church/school — in die Kirche/die Schule gehen

    go to a comprehensive school — eine Gesamtschule besuchen; auf eine Gesamtschule gehen

    go to the relevant authority/UN — sich an die zuständige Behörde/UN wenden

    where do we go from here?(fig.) und was nun? (ugs.)

    9) (depart) gehen; [Bus, Zug:] [ab]fahren; [Post:] rausgehen (ugs.)

    time to go! — wir müssen/ihr müsst usw. gehen!

    to go(Amer.) [Speisen, Getränke:] zum Mitnehmen

    10) (euphem.): (die) sterben
    11) (fail) [Gedächtnis, Kräfte:] nachlassen; (cease to function) kaputtgehen; [Maschine, Computer usw.:] ausfallen; [Sicherung:] durchbrennen; (break) brechen; [Seil usw.:] reißen; (collapse) einstürzen; (fray badly) ausfransen
    12) (disappear) verschwinden; [Geruch, Rauch:] sich verziehen; [Geld, Zeit:] draufgehen (ugs.) (in, on für); (be relinquished) aufgegeben werden; [Tradition:] abgeschafft werden; (be dismissed) [Arbeitskräfte:] entlassen werden

    my coat/the stain has gone — mein Mantel/der Fleck ist weg

    where has my hat gone? — wo ist mein Hut [geblieben]?

    13) (elapse) [Zeit:] vergehen; [Interview usw.:] vorüber-, vorbeigehen
    14)

    to go(still remaining)

    have something [still] to go — [noch] etwas übrig haben

    one week etc. to go to... — noch eine Woche usw. bis...

    there's only another mile to go — [es ist] nur noch eine Meile

    one down, two to go — einer ist bereits erledigt, bleiben noch zwei übrig (salopp)

    15) (be sold) weggehen (ugs.); verkauft werden

    it went for £1 — es ging für 1 Pfund weg

    16) (run) [Grenze, Straße usw.:] verlaufen, gehen; (afford access, lead) gehen; führen; (extend) reichen; (fig.) gehen

    as or so far as he/it goes — soweit

    17) (turn out, progress) [Ereignis, Projekt, Interview, Abend:] verlaufen

    go against somebody/something — [Wahl, Kampf:] zu jemandes/einer Sache Ungunsten ausgehen; [Entscheidung, Urteil:] zu jemandes/einer Sache Ungunsten ausfallen

    how did your holiday/party go? — wie war Ihr Urlaub/Ihre Party?

    how is the book going? — was macht [denn] das Buch?

    things have been going well/badly/smoothly — etc. in der letzten Zeit läuft alles gut/schief/glatt usw.

    how are things going?, how is it going? — wie steht's od. (ugs.) läuft's?

    18) (be, have form or nature, be in temporary state) sein; [Sprichwort, Gedicht, Titel:] lauten

    this is how things go, that's the way it goes — so ist es nun mal

    go hungry — hungern; hungrig bleiben

    go without food/water — es ohne Essen/Wasser aushalten

    go in fear of one's life — in beständiger Angst um sein Leben leben; see also go against

    19) (become) werden

    the constituency/York went Tory — der Wahlkreis/York ging an die Tories

    20) (have usual place) kommen; (belong) gehören

    where does the box go?wo kommt od. gehört die Kiste hin?

    where do you want this chair to go?wo soll od. kommt der Stuhl hin?

    21) (fit) passen

    go in[to] something — in etwas (Akk.) gehen od. [hinein]passen

    go through something — durch etwas [hindurch]gehen od. [hindurch]passen

    22) (harmonize, match) passen ( with zu)
    23) (serve, contribute) dienen

    the qualities that go to make a leader — die Eigenschaften, die einen Führer ausmachen

    it just goes to show that... — daran zeigt sich, dass...

    24) (make sound of specified kind) machen; (emit sound) [Turmuhr, Gong:] schlagen; [Glocke:] läuten

    There goes the bell. School is over — Es klingelt. Die Schule ist aus

    the fire alarm went at 3 a. m. — der Feueralarm ging um 3 Uhr morgens los

    25) as intensifier (coll.)

    don't go making or go and make him angry — verärgere ihn bloß nicht

    I gave him a £10 note and, of course, he had to go and lose it — (iron.) ich gab ihm einen 10-Pfund-Schein, und er musste ihn natürlich prompt verlieren

    now you've been and gone and done it!(coll.) du hast ja was Schönes angerichtet! (ugs. iron.)

    go tell him I'm ready(coll./Amer.) geh und sag ihm, dass ich fertig bin

    26) (coll.): (be acceptable or permitted) erlaubt sein; gehen (ugs.)

    everything/anything goes — es ist alles erlaubt

    it/that goes without saying — es/das ist doch selbstverständlich

    what he etc. says, goes — was er usw. sagt, gilt. See also going; gone

    2. transitive verb, forms as
    I
    1) (Cards) spielen
    2) (coll.)

    go it — es toll treiben; (work hard) rangehen

    go it! — los!; weiter!

    3. noun
    , pl. goes (coll.)
    1) (attempt, try) Versuch, der; (chance) Gelegenheit, die

    have a goes versuchen od. probieren

    have a go at doing something — versuchen, etwas zu tun

    let me have/can I have a go? — lass mich [auch ein]mal/kann ich [auch ein]mal? (ugs.)

    in two/three goes — bei zwei/drei Versuchen

    2)

    have a go at somebody (scold) sich (Dat.) jemanden vornehmen od. vorknöpfen (ugs.); (attack) über jemanden herfallen

    4) (energy) Schwung, der

    be full of govoller Schwung od. Elan sein

    4. adjective
    (coll.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (deer-) stalking expr.
    auf die Pirsch gehen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: went, gone)
    = funktionieren v.
    führen v.
    gehen v.
    (§ p.,pp.: ging, ist gegangen)

    English-german dictionary > go

  • 30 φέρω

    φέρω, nur im praes. u. impf. act. u. pass. vorkommend, wozu noch der syncopirte Imperativ φέρτε Il. 9, 171 gehört; conj. φέρῃσι Od. 19, 111, wo früher φέρησι als von φέρημι angenommen wurde; Iterativform φέρεσκε, φέρεσκον, Od. 9, 429. 10, 108; adj. verb. φερτός, s. oben; dazu werden tempora gebildet – a) von ΟΙΩ, fut. οἴσω, med. οἴσομαι, imperat. οἶσε, Od. 22, 106. 480, auch Ar. Ach. 1064 Ran. 483, der die Endg des aor. II. mit dem charakteristischen σ des aor. I. verbindet, wie auch der inf. οἰσέμεν, Od. 3, 429, οἰσέμεναι, Il. 3, 120, οἴσειν, Pind. P. 4, 102, Präsensbedeutung hat oder aoristisch zu nehmen ist; Spätere bilden darnach fut. pass. οἰσϑήσομαι (οἴσομαι ist passivisch Eur. Or. 440 Xen. Oec. 18, 6); perf. pass. προοῖσται, Luc. parasit. 2; adj. verb. οἰστός, οἰστέος; Her. hat auch ἀνῷσαι, für ἀνοῖσαι, u. ἀνῳστός, 1, 157. 6, 66. – b) von ΕΓΚΩ od. ΕΝΕΓΚΩ u. ΕΝΕΚΩ aor. I. ἤνεγκα, bes. im Indicativ u. in den Personen des Imperativs, welche α daben, u. aor. II. ἤνεγκον, bes. inf. u. partic.; ion. u. ep. lautet der aor. I. ἤνεικα u. ohne Augment ἔνεικα, von dem Hom. auch conj. ἐνείκω u. int. ἐνεῖκαι hat, u. der aor. II. ἤνεικον, von dem sich bei Hom. der inf. ἐνεικέμεν, Il. 19, 194, u. der opt. ἐνείκοι, 18, 147 findet, wie auch aor. I. med. ἠνείκαντο, Il. 9, 127; perf. ἐνήνοχα, perf. pass. ἐνήνεγμαι, fut. pass. ἐνεχϑήσομαι, aor. pass. ἠνέχϑην, ion. ἠνείχϑην; Hes. Sc. 440 hat sogar ein praes. med. συνενείκεται, wenn die Lesart richtig ist; – tragen, fero ( bahren, fahren); zunächst – 1) eine Last tragen, heben, auf sich nehmen, von leblosen Dingen, ἦγον μὲν μῆλα, φέρον δ' εὐήνορα οἶνον Od. 4, 622, vgl. Il. 5, 484 (s. unter b); πῇ δὴ καμπύλα τόξα φέρεις; wo trägst du den Bogen hin, Od. 21, 363; ἰϑὺς σανίδων φέρε λᾶαν ἀείρας Il. 12, 453; οὐ δύο γ' ἄνδρες φέροιεν τὸν λίϑον 5, 303; τίς τοι ἔπειτα μετοιχομένη φάος οἴσει, wer wird dir das Licht tragen, Od. 19, 24; ἐν ταλάροισι φέρον μελιηδέα καρπόν Il. 18, 568; ἄν τις ἀναιρούμενος οἴκαδε φέρῃ Plat. Legg. XI, 914 b; φορτίον Xen. Mem. 3, 13, 6; ἐπὶ κεφαλῆς τι An. 4, 3,6; mit den Händen tragen, χερσὶν εὐϑὺς φέρει διψίαν κόνιν Soph. Ant. 425, vgl. El. 319 Trach. 520; φέρων ἐπ' ὤμοις 561. – Als Zeichen auf dem Schilde tragen, Aesch. Spt. 525. 541 u. öfter; ἁγνὰς χεῖρας αἵματος φέρεις Eur. Hipp. 316, d. i. haben; vgl. ἀλαὸν ὄμμα φέρων Phoen. 1528; γλῶσσαν κακήν Suppl. 972; σάρκα ἡβῶσαν Aesch. Spt. 604. – Der Zusammenhang giebt oft sowohl die Bdtg herbei-, als die Bdtg wegtragen, -bringen; – a) herbeibringen, darbringen, überbringen; ἀπερείσι' ἄποινα Il. 24, 512; πῇ δὴ χρήματα πολλὰ φέρω τάδε; Od. 13, 303; δῶρα, τά οἱ Φαίηκες ἔνεικαν, 8, 428; οἴσετε ἄρνε, κήρυκες φέρον ἄρνε, Il. 3, 103. 245; τεύχεα συλήσας οἴσω προτὶ Ἴλιον 7, 82; – im med. mit sich tragen, bringen, zu eigenem Gebrauch herbeibringen, Her. 4, 67. 7, 50. – Χάριν τινὶ φέρειν, Einem eine Gunst gewähren, einen Gefallen thun, ihm zu Willen sein, Il. 5, 211. 21, 458; χάριν ἄνδρεσσι φέροντες Il. 5, 874, u. öfter; vgl. Eur. I. T. 14 Med. 508 Ion 1183; Plat. Tim. 21 c; eben so ἦρα, ἐπίηρα φέρειν τινί, Il. 1, 572. 578. 14, 132 Od. 3, 164; λαοὶ δ' οὐκέτι ἐφ' ἡμῖν ἦρα φέρουσιν 16, 375, vgl. 18, 56, u. sonst; τοῖς ἥσσοσιν γὰρ πᾶς τις εὐνοίας φέρει Aesch. Suppl. 484; ἐπίηρα φέροντα τοῖς ἐμοῖς τυράννοις Soph. O. R. 1094; ἥκω φέρων ὄνησιν ἀστοῖς O. C. 287; δῶρα El. 352. – Auch veranlassen, verursachen, bewirken, wo wir auch bringen sagen können, Σείριος φέρει πολλὸν πυρετὸν δειλοῖσι βροτοῖσιν Il. 22, 31, wie es auch Aesch. Ag. 5 von den Gestirnen heißt τοὺς φέροντας χεῖμα καὶ ϑέρος βροτοῖς, u. öfters ἵνα φόως φέροι, Il. 11, 2; woran sich Verbindungen reihen, wie ( ὄσσα) μάλιστα φέρει κλέος ἀνϑρώποις, Od. 1, 283. 3, 204, ἡμέρη ἥδε κακὸν φέρει Ἀργείοισιν, Il. 8, 541. 13, 828 u. sonst; δεῖμα φέρων Δαναοῖσιν 5, 682; δηιοτῆτα, einen Krieg bringen, verursachen, Od. 6, 203, wie πόλεμον φέρειν τινί Hes. Sc. 750; πολέμους ἀνεπαγγέλτους φέροντες πολλοῖς Pol. 4, 16, 4; κίρκος φόνον φέρει ὀρνίϑεσσι Il. 17, 757; Τρώεσσι φόνον καὶ Κῆρα φέρει 2, 352. 3, 6 u. öfter; πῆμα, ἄλγεα, κακότητα φέρειν τινί, Einem Unglück bringen, bereiten, Il. 2, 304. 12, 332 Od. 4, 273; so Pind. u. Tragg.: φέρει δόξαν Pind. P. 1, 36 N. 3, 18; νίκαν I. 6, 21; κέρδος P. 8, 14; πράγματι τιμάν 4, 278; νίκην Soph. El. 84; βλάβην 1031; τί γὰρ ἂν ϑνήσκειν ὁ μέλλων τοῠ χρόνου κέρδος φέροι 1486; αἰσχύνην Trach. 66; γυναιξὶ κόσμον ἡ σιγὴ φέρει Ai. 286; αἰσχύνην φέρει Eur. Hec. 1241; σωτηρίαν Troad. 748; χάρμα Heracl. 637; u. in Prosa: τῇ ψυχῇ φέρει ὄλεϑρον Plat. Phaed. 88 b; αἰσχύνην Conv. 184 e; κέρδος καὶ ῥᾳστώνην Legg. IV, 721 d; Folgde; auch πληγὴν ἐπὶ πληγῇ φέροντες, Pol. 2, 33, 6. – So auch von der Erde und von fruchttragenden Bäumen und Gewächsen, hervorbringen, tragen; φέρει ἄρουρα φάρμακα Od. 4, 229; ἄμπελοι, οἵτε φέρουσιν οἶνον 9, 110, vgl. 131; Hes. O. 121. 565; ἄνϑος Pind. N. 11, 41; εἰ γῆ κακὴ εὖ στάχυν φέρει Eur. Hec. 593; ἡ γῆ καρπὸν φέρει Her. 6, 139; ὅσα γῆ φέρει Plat. Critia. 118 e; ὅσα γεωργία δίδωσι καὶ φέρει Legg. V, 743 d; auch ὅτι φρονιμωτάτους ἄνδρας οἴσοι, Tim. 24 c. – Aehnlich von Menschen u. Thieren, μήτηρ κοῦρον φέρει γαστέρι, Il. 6, 58. Anders sagt Aesch. τέκνων ἤνεγχ' ὑπὸ ζωνὴν βάρος Ch. 186. – Absol., tragen, Frucht bringen, fruchtbar sein, ἡ γῆ φέρει Her. 5, 82; αἱ ἄμπελοι φέρουσιν, wie auch wir »die Weinstöcke tragen«, Xen. Oec. 20, 4. – Dah. eintragen, einbringen, Vortheil bringen; ἀγὼν ὁ τὸ πᾶν φέρων, der Alles leistende oder entscheidende Kampf, Her. 8, 100; τὸ πᾶν ἡμῖν τοῦ πολέμου φέρουσιν αἱ νῆες, die Schiffe bringen uns den Hauptvortheil für den Krieg, 8, 62; εἰ τὸ σωϑῆναί γε τὸ ψεῦδος φέρει Soph. Phil. 109. – Μῠϑον od. ἀγγελίην φέρειν τινί, Einem eine Rede, Nachricht, Botschaft überbringen, melden, Il. 10, 288. 15, 175. 202; ἀγγελίην πατρός, vom Vater, Od. 1, 408; λόγον Pind. P. 8, 38; μῠϑον Soph. O. C. 359, u. öfter, wie Eur.; anch bestimmter, τοιούςδε λόγους εἰς ὦτα φέρει πᾶσιν Ὀδυσσεύς Soph. Ai. 149; ὡς λόγων ἐπιστολὰς φέρῃς Trach. 493; ἐπιστολάς τινι Ant. 768, wie Xen. Agesil. 8, 3; auch ohne weitern Zusatz für ἀγγέλλω, melden, ἤκω σαφῆ τἀκεῖϑεν ἐκ στρατοῠ φέρων Aesch. Spt. 40, vgl. Ag. 998. 1388; ἀνάριϑμα γὰρ φέρω πήματα Soph. O. R. 168; τοὺς ἐνεγκόντας τὰς ὑποσχέσεις, die sie euch überbrachten, Dem. 6, 28; auch φέρειν τινὶ τοὺς ἀπολογισμούς, die Gründe auseinandersetzen, Pol. 1, 32, 4; τὰ παραδείγματα 17, 13, 7. – Etwas Schuldiges darbringen, eine Schuld abtragen, bezahlen, entrichten; ἄποινα Il. 1, 13. 24, u. öfter; bes. φόρον φέρειν, Abgaben, Tribut entrichten: προςτάττοντες ἀναλώματα φέρειν παρ' ἑαυτοὺς οἷον φόρους Plat. Polit. 298 a; μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn bezahlen, Xen. Cyr. 1, 6,12; Thuc. 3, 17. 6, 24; φόρον 4, 57; τιμὴν φέρειν, eine Strafe zahlen, abbüßen. – Ψῆφον φέρειν, sein Stimmsteinchen, seine Stimme abgeben, Aesch. Eum. 644. 650; ψῆφος καϑ' ἡμῶν οἴσεται Eur. Or. 440; τὴν ψῆφον κρύβδην, φανερὰν φέρειν Plat. Legg. VI, 766 b 767 d; bes. bei der Wahl zu einem Staatsamte seine Stimme geben, dah. zu einem Staatsamte vorschlagen, erwählen, ernennen, τινά, ἡ φυλὴ ἤνεγκέ τινα χορηγόν, u. nachher ὁ ἐνεχϑείς, der Vorgeschlagene, Dem. Lpt. 130, wie οἴσουσί με, ἂν χορηγὸν ἢ γυμνασίαρχον ἢ ἑστιάτορα, ἢ ἐάν τι τῶν ἄλλων φέρωσιν, 39, 7; vgl. τὴν δὲ πόλιν ὡςαύτως ἐκ τούτων φέρειν πάλιν, ὃν ἂν ἕκαστος βούληται Plat. Legg. VI, 753 d, u. öfter, wie Folgde. – b) davon-, wegtragen, wegschaffen; oft bei Hom.; ἔκ τινος, Il. 14, 429. 17, 718 u. sonst; ἔπος φέροιεν ἀναρπάξασαι ἄελλαι, die Winde mögen das Wort aufraffend von hinnen tragen, Od. 8, 409, vgl. 565. – Bes. als Beute, Raub davontragen, wegreißen, wegraffen, οὓς μὴ Κῆρες ἔβαν ϑανάτοιο φέρουσαι Il. 2, 302, vgl. 13, 199; φέρει δέ τε κρατὶ ἑκάστῳ φῶτα Od. 12, 99, vgl. 14, 207; τοὺς δ' οὐκ ἐϑέλοντας ἄελλαι πόντον ἐπ' ἰχϑυόεντα φίλων ἀπάνευϑε φέρουσιν Il. 19, 378; dah. ἄγειν καὶ φέρειν, alles Besitzthum wegtragen u. wegführen, von vollständiger Plünderung, wo. φέρειν auf das Leblose, ἄγειν auf Menschen u. Vieh geht, Her. 1, 189; auch ἄγειν καὶ φέρειν τινά, Einen völlig ansplündern, 1, 88. 166. 3, 39. 6, 42. 90. 9, 31; φέρειν καὶ ἄγειν τὰ τῶν πολεμίων, u. vgl. öfter, Xen. Cyr. 3, 2,12; φέρειν καὶ ἄγειν τὴν Βιϑυνί δα Hell. 3, 2,2; ἡμᾶς Dem. 24, 128; φέρειν τινά, ohne ἄγειν, berauben, Thuc. 1, 6; ἄγομαι, φέρομαι ὑπὸ χρήστων Ar. Nub. 241. – Doch bedeutet φέρειν καὶ ἄγειν auch herbeitragen und -führen, in diesem Falle nie umgestellt ἄγειν καὶ φέρειν, welche Stellung in der ersten Bedeutung die gewöhnliche ist, χρυσοῦ πλῆϑος Plat. Phaedr. 279 c (vgl. ἄγω). – Auch durch Mühe u. Anstrengung erlangen, erwerben, als Siegespreis davontragen, οὐδ' ἂν ἄτερ ὅρκου οἴσῃ ἄεϑλον Il. 23, 441; ἤ κε φέρῃσι μέγα κράτος ἤ κε φεροίμην 18, 308; so ἔναρα, τεύχεα, 6, 480. 17, 70; holen, 18, 191 Od. 2, 329. – Empfangen, was ein Anderer Einem schuldig ist, was man zu fordern hat; so μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn empfangen, Xen. Oec. 1, 6; vgl. Mein. Men. p. 126 Reisig enarr. Soph. O. C. 6; ἄξιος γὰρ φέρειν ἦν τῆςδε καὶ μείζω χάριν O. R. 764; κέρδος Ant. 460; πᾶσαν εὔκλειαν Ai. 431; auch in Prosa, τὰ ἀριστεῖα, νικητήρια φέρειν, Plat. Rep. V, 468 c Legg. II, 657 e. – Im med. für sich davontragen, von Allem, was Einer für sich, zu seinem Gebrauch oder Nutzen holt, sich zueignet, bes. in sein Haus trägt; τοῦ κεν δὴ πάμπρωτα παρ' ἀγλαὰ δῶρα φέροιο Il. 4, 97. 23, 275; δεῦτε, φίλοι, ἤϊα φερώμεϑα Od. 2, 410; οἰσομένη ποδάνιπτρα 19, 504, u. sonst. Daher sich erwerben, erringen, ἰχϑῦς δ' ἃς πείροντες ἀτερπέα δαῖτα φέροντο Od. 10, 124, sie trugen für sich zum Mahle davon; κράτος φέρεσϑαι, den Sieg davontragen, Il. 13, 486. 14, 308; κῦδος φέρεσϑαι 22, 217; ἔναρα 22, 245; ὅσσα μοι ἠνείκαντο ἀέϑλια μώνυχες ἵπποι 9, 127, vgl. 23, 413. 441. 809; eben so τὰ πρῶτα φέρεσϑαι, sc. ἄεϑλα, den ersten Preis für sich davontragen, 23, 538. 663. 667. 858; dah. τὰ πρῶτα, τὰ δεύτερα φέρεσϑαι = den ersten, den zweiten Rang behaupten, Her. 8, 104; seltener τὰ πρῶτα φέρειν, Jac. A. P. 431. 906; vgl. τὰ ἄκρα φέρεσϑαι Crinag. 41 (V, 108); ὅπη μέλλει τις οἴσεσϑαι δάκρυ πρὸς τῶν κλυόντων Aesch. Prom. 641; εὐσέβειαν ἐκ πατρὸς κάτω ϑανόντος οἴσει Soph. El. 957, u. öfter; ἄξιον μισϑὸν φέρεσϑαι Eur. Rhes. 162; κέρδεα παρά τινος οἴσεσϑαι Her. 6, 100; u. übh. παρά τινος, von Einem Etwas heimtragen, erlangen, 5, 47, wie τὰ ἆϑλα παρὰ τῶν ἀνϑρώπων Plat.Rep. X, 613 c; ταῦτα ἐπὶ σμικρόν τι ἐφέροντο τοῦ πολέμου, dieses empfingen sie als ein kleines Förderungsmittel zum Kriege, Her. 4, 129; ἆϑλον φέρονται Plat. Phaedr. 256 d; τῶν εὐεργεσιῶν τιμὰς φέρονται Phaed. 113 d; ὀνείδη φερέσϑωσαν ἐν πάσῃ τῇ πόλει Legg. VI, 762 a; πλέον φέρεσϑαι, mehr, einen größern Theil für sich davontragen, mehr bekommen, d. i. im Vortheil sein vor Einem, τινός, Her. 7, 211; so πλέον φέρεσϑαι τῶν ἄλλων Andoc. 4, 4, wie Eur. ὅταν τις ἐσϑλὸς μηδὲν φέρηται τῶν κακιόνων πλέον, Hec. 308; – φέρεσϑαι, mit sich nehmen, im Gegensatz von καταλείπειν Xen. Cyr. 3, 1,32. – c) in der ausführlichen epischen Darstellung wird der inf. φέρειν, φέρεσϑαι zu δοῦναι oft für uns pleonastisch hinzugefügt: τεύχεα καλὰ δότω πόλεμόνδε φέρεσϑαι Il. 11, 798; αὖτις ἀνερχομένῳ δόμεναι οἶκόνδε φέρεσϑαι Od. 1, 317, vgl. 16, 165. 17, 131. 23, 513 Od. 15, 83. 21, 349. – Eben so steht das Particip φέρων bei andern Verbis zur umständlichern Beschreibung der Handlung, was wir theils durch ein eignes Verbum wiedergeben, ἔγχος ἔστησε φέρων, er brachte den Speer und stellte ihn hin, wo das Particip die dem ἔστησε vorangehende Thätigkeit anschaulich ausdrückt, so oft bei Hom. σῖτον παρέϑηκε φέρουσα, sie brachte Speise und setzte sie vor, δὸς τῷ ξείνῳ τοῦτο φέρων, trage es dem Fremden hin und gieb es ihm, theils durch die Präposition mit ausdrücken, ἦλϑον τὰ ὅπλα φέροντες, sie kamen mit ihren Waffen, od. auch durch ein Adverbium übersetzen, wie bei den Zeitwörtern gehen, kommen u. vgl. φερόμενος, = mit Leichtigkeit, Hast, auch die Unbesonnenheit der Handlung oder ihr Freiwilliges u. Absichtliches bezeichnet, s. Hemsth. Luc. D. Mort. 6, 3 Jac. Ach. Tat. p. 431; vgl. ἢ εἰς τὴν ψυχὴν φέρων ἐνϑῶ τὸν λόγον Plat. Rep. I, 345 b u. das Folgde. – 2) tragen, mit dem Nebenbegriffe einer Bewegung, durch eine Kraftanstrengung von der Stelle bringen, fortbringen; so bei Hom. von Allem, was Ursache einer Bewegung ist; von den Füßen, die Einen, wie auch wir uns ausdrücken, wohin tragen, πόδες φέρον, Il. 6, 514 und öfter, wie auch von den Sohlen, welche die Götter über das Land und das Meer hintragen, πέδιλα, τά μιν φέρον ἠμὲν ἐφ' ὑγρήν, ἠδ' ἐπ' ἀπείρονα γαῖαν, Il. 24, 341, u. wiederholt in der Od. – Von den Pferden, die den Wagen fortschaffen, -ziehen, sowohl ἅρμα φέρειν, Il. 5, 232. 11, 533. 16, 602, als auch den, der auf dem Wagen ist, ὃν φέρον ἵπποι 2, 838, ἵππους, οἵσε πόλινδ' οἴσουσι 13, 820; ἡμίονοι φέρον ἐσϑῆτα καὶ αὐτήν Od. 6, 83; von Schiffen, νῦν δ' ἐνϑάδε νῆες ἔνεικαν, Il. 13, 453. 15, 705; auch von Winden, welche das Schiff bewegen, treiben, verschlagen. – Μένος, μένος χειρῶν ἰϑύς τινος φέρειν, seine Kraft gerade darauf lostragen, mit voller Kraft gerade darauf losgehen, Il. 5, 506. 16, 602. – Auch Menschen, Thiere führen, treiben, Hom. u. A.; übh. von jeder Bewegung, die nicht durch die eigne Kraft, oft auch gegen den freien Willen des bewegten Gegenstandes bewirkt wird; auch von Gemüthsbewegungen, fortreißen, μήτι σε ϑυμοπληϑὴς ἄτα φερέτω Aesch. Spt. 669, vgl. Ch. 1019; Soph. vrbdt auch ἄψοφον φέρει βάσιν, Trach. 963; πῶλοι βίᾳ φέρουσιν, sie gehen durch, El. 715. – Bes. im pass. getragen, von der Stelle bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, unwillkürlicher Bewegung; so von den Wellen, Winden fortgetrieben, hingerissen werden, ϑυέλλῃ, ἀνέμοις u. vgl.; oft auch durch Einwirkung einer gewaltsam mit sich fortreißenden Kraft von außen, hinstürzen, eilen, in Schuß gerathen, wie das lat. ferri, so daß gew. der Nebenbegriff reißender Schnelligkeit darin liegt, πᾶν δ' ἦμαρ φερόμην, von dem auf die Erde geschleuderten Hephästus, ich stürzte, fiel, Il. 1, 592; ἧκε φέρεσϑαι, er warf od. schleuderte ihn, daß er hinflog, 21, 120; ἰϑὺς φέρεσϑαι, gerade darauf losfahren, -stürzen, 20, 172, vgl. 15, 743; ἧκα πόδας καὶ χεῖρε φέρεσϑαι, ich ließ Hände und Füße fahren, ließ sie sich im Schwunge od. Sprunge bewegen, Od. 12, 442; πόδα προέηκε φέρεσϑαι 19, 468; ἔξω δὲ δρόμου φέρομαι, Aesch. Prom. 885; ποῖ γᾶς φέρομαι τλάμων Soph. O. R. 1309; vgl. οὐκ οἶσϑ' ὅποι γῆς οὐδ' ὅποι γνώμης φέρει El. 910; νῦν δ' ἤδη 'γὼ καὐτὸς ϑεσμῶν ἔξω φέρομαι Ant. 796; πᾶ φέρομαι Eur. Hec. 1075; μύϑοις ἄλλως φερόμεσϑα Hipp. 197; εἰς τὸ λοιδορεῖν φέρῃ Andr. 730; ἐπίσχες ὀργάς, αἷσιν οὐκ ὀρϑῶς φέρῃ Mel. 1658, u. öfter; u. in Prosa: βίᾳ φέρεται Plat. Phaedr. 254 b; οἷον ἐν χειμῶνι κονιορτοῦ καὶ ζάλης ὑπὸ πνεύματος φερομένου Rep. VI, 496 d; πάλιν εἰς τὸν αὐτὸν φερόμεϑα λόγον Phil. 13 e, vgl. Theaet. 144 a Parm. 138 c, u. sonst; φερόμενοι ἐν ϑαλάττῃ Luc. Nigr. 7. – Auch von jedem Körper, der sich durch eignen Antrieb oder ihm einwohnende Kraft fortbewegt, eilen, rennen, stürzen, fahren, schweben u. vgl.; ρεῖν καὶ φέρεσϑαι Plat. Crat. 411 c; κατὰ τῶν πετρῶν φερόμενοι, sich herabstürzend, Xen. An. 4, 7,14; ὁμόσε τινὶ φέρεσϑαι, Einem entgegenlaufen, ihn anfallen, Xen. u. A.; εἰς τὴν ἑαυτοῦ φύσιν φέρεσϑαι, in seine eigne Natur zurückfallen, Aeschin.; φέρεσϑαι μετὰ τοῦ πλήϑους Isocr. 3, 16; Sp., φέρεσϑαι ἐπὶ τὰ σώματα Plut. Them. 8; ποταμὸς φερόμενος ἐξ ὑπερδεξίων τόπων Pol. 4, 70, 7. – So wird bes. das partic. zu andern Verbis der Bewegung gesetzt, um die Heftigkeit, Schnelligkeit der Bewegung auszudrücken, φερόμενοι ἐςέπεσον ἐς τοὺς Πέρσας Her. 9, 62, vgl. 8, 91; selten so auch partic. act., φέρουσα ἐνέβαλε νηῒ φιλίῃ, mit Gewalt warf er sich auf ein befreundetes Schiff, 8, 87; häufiger bei Sp., vgl. Wessel. D. Sic. 20, 16 u. Hemsterh. Luc. D. D. 6. – Uebertr., εὖ oder κακῶς φέρεσϑαι von Unternehmungen, gut oder schlimm von Statten gehen, gerathen, gelingen od. mißlingen, τὰ πράγματα κακῶς φέρεται Xen. Hell. 3, 4,25; εὖ φέρεται ἡ γεωργία Oec. 5, 17; vgl. Soph. Ai. 1053. Allgemeiner, ὀλιγώρως ἔχειν καὶ ἐᾶν ταῦτα φέρεσϑαι, Etwas vernachlässigen, gehen lassen, wie es will, Dem. 8, 67; seltener von Personen, καλῶς φερόμενος ἀνήρ Thuc. 2, 60, vgl. 5, 15. 16; so auch πατρὸς κατ' εὐχὰς δυςπότμους φορούμενοι, es geht ihnen nach des Vaters unheilvollen Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es der Vater ihnen angewünscht hat, Aesch. Spt. 821. – Daran reiht sich – 3) die Bdtg zu einem Ziele füh ren, vom Wege gesagt, ἁπλοῦς οἶμος εἰς Ἅιδου φέρει Aesch. frg. 217; ἡ ὁδὸς φέρει εἰς od. ἐπί τι, der Weg führt, bringt wohin, Her. 2, 122. 138. 7, 31; τὴν ἐς Θήβας φέρουσαν ὁδόν Thuc. 3, 24; Plat. ταύτῃ ἰτέον, ὡς ἴχνη τῶν λόγων φέρει Rep. II, 365 d; ἐξ ἧς φέρετον τὼ ὁδώ, ἡ μὲν εἰς μακάρων νήσους, ἡ δ' εἰς Τάρταρον Gorg. 524 a; ἴχνη τῆς ὑποψίας φέρει εἴς τινα, die Spuren des Verdachtes führen auf eine gewisse Person, Antiph. 2 γ 10; ἡ ϑύρα ἡ εἰς τὸν κῆπον φέρουσα, die in den Garten führende Thür, Dem. 47, 53, wie τῶν ἐς τὴν πόλιν φερουσῶν πυλῶν Xen. Hell. 7, 2,7; Pol. 8, 36, 4; u. Sp., ἡ ἀγυιὰ φέρει ἐπὶ τὰς πύλας Plut. Thes. 27; auch leiten, lenken, τὴν πόλιν Lucull. 6. – Dah. intransit., sich in einer Richtung, auf ein Ziel hinerstrecken, φέρειν ἐπί, ἐς, πρὸς ϑάλασσαν, sich gegen das Meer hin erstrecken, gegen das Meer zu gelegen sein, Her. 4, 99. 100; χωρία πρὸς νότον φέροντα, gegen den Notus gelegen, 7, 201; u. übertr., τῆς ἐπὶ τὸ πλῆϑος φερούσης παιδείας Plat. Legg. II, 670 e. – Uebertr. = zu einem Zwecke führen, wozu gereichen, dienen, ἐς αἰσχύνην φέρει, es führt zur Schande, gereicht dazu, Her. 1, 10. 3, 133; τὰ εἰς ἄκεσιν φέροντα 4, 90; φέρει σοι ἐπ' ἀμφότερα ταῠτα ποιεῖν, dies zu thun gereicht dir zu Beidem, Her. 3, 134; τὰ μὲν καλὰ ἐπιτηδεύματα εἰς ἀρετῆς κτῆσιν φέρει Plat. Rep. IV, 444 e; ὅτι πρὸς τοῠτο φέρει μάϑημα Legg. VIII, 831 c; πόνοι φέροντες εἰς ὠφέλειαν Alc. II, 142 b; πάντα τὰ πρὸς εὐδαιμονίαν φέροντα Menex. 247 e, wie τὰ πρὸς τὸ ὑγιαίνειν φέροντα, das zur Gesundheit Führende, sie Bewirkende, Xen. Mem. 4, 2,31; Sp., ἐς τιμὴν αὐτῷ φέρει, es gereicht ihm zur Ehre, Hdn.; ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ, das war ihm zuträglich, bekam ihm, als eine gewöhnliche Redeweise angeführt M. Anton. 5, 8. – Abzielen auf Etwas, sich worauf beziehen, auf Etwas gehen, bes. von Orakeln und andern Vorzeichen, εἰς τί ὑμῖν ταῠτα φαίνεται φέρειν; worauf scheint euch das zu gehen, Her. 1, 120, ἐς ἀρηΐους ἀγῶνας φέρον τὸ μαντήϊον 9, 33, τὸ χρηστήριον ἐς τοὺς Αργείους φέρον, auf sie gehend, 6, 19; ἡ τοῠ δήμου φέρει γνώμη, ὡς –, die Meinung des Volkes geht dahin, daß –, 4, 11; τῶν ἡ γνώμη φέρει συμβάλλειν, ihre Meinung geht dahin, die Schlacht zu liefern, 5, 118. 6, 110; τῶν πλειόνων ἐπὶ τὸ αὐτὸ αἱ γνῶμαι ἔφερον, die Meinungen der Meisten liefen auf dasselbe hinaus, Thuc. 1, 79; so auch τοῦ στρατηγοῠ ταύτῃ ὁ νόος ἔφερε, des Feldherrn Meinung ging dahin, Her. 9, 120; πλέον ἔφερέ οἱ ἡ γνώμη, mit folgendem inf., ihm ging die Meinung mehr dahin, 8, 100, vgl. 3, 77; δήλου μόνον, ἐφ' ὅ τι φέροις τοὔνομα, ὅ τι ἂν λέγῃς, worauf du ihn beziehst, Plat. Charm. 163 d; ἐφ' ὅ τι δή ποτε δεῖ φέρειν Soph. 250 d. – Uebertragen, z. B. τὰ πράγματα ἐπί τινι Pol. 2, 85, 6; φέρειν τὴν αἰτίαν ἐπί τινα, auf Einen die Schuld schieben, 35, 5,2; φέρειν τὴν ὀργὴν ἐπὶ τοὺς Αἰτωλούς, den Zorn gegen die Aetoler richten, 22, 14, 6. – 4) tragen, ertragen, erdulden, einen Schmerz, ein Unglück u. vgl.; λυγρά Od. 18, 135; vgl. Hes. O. 217; ἄτην Her. 1, 32; ἐσϑίουσι πλείω ἢ δύνανται φέρειν, als sie vertragen können, Xen. Cyr. 8, 2,21; bes. mit einem adv., βαρέως, χαλεπῶς, δεινῶς, πικρῶς φέρειν, eine Sache schwer, mit Ungeduld, Unmuth oder Unwillen ertragen, übel aufnehmen, Her. 3, 155. 5, 19; u. im Ggstz κούφως, φαύλως, ἁπλῶς, πρᾴως, ῥᾳδίως, προϑύμως φέρειν τι, leicht, mit Geduld, mit Gleichmuth ertragen, leicht aufnehmen, 1, 35. 9, 18. 40; πήματα, ἄϑλους, Pind. P. 3, 82 Aesch. Prom. 754; φέρειν γῆρας εὔϑυμον Pind. Ol. 5, 22; φέρειν ἐλαφρῶς ζυγόν P. 2, 93; φέρειν γὰρ χρὴ τὸ δούλιον ζυγόν Aesch. Ag. 1199; χαλινὸν δ' οὐκ ἐπίσταται φέρειν 1036; ὅμως δ' ἀνάγκη πημονὰς φέρειν βροτοῖς Pers. 285; μὴ βαρυστόνως φέρειν Eum. 761; τὰς μὲν ἐκ ϑεῶν τύχας δοϑείσας ἔστ' ἀναγκαῖον φέρειν Soph. Phil. 1301; ῥᾷστα τὸν βίον φέρει O. R. 983, u. öfter; φέρω σιγῇ κακά Eur. Hec. 738; φέρεις ὑπέρφευ τὰς τύχας Herc. fur. 1321; Or. 1024; οἴκτῳ Andr. 144, u. öfter; und in Prosa: καλῶς φέρειν τὴν συμφοράν Isocr. 4, 148; βαρέως φέρειν τὸ φρόνημα Xen. Hell. 7, 1,44, wie Ar. Th. 385 Eccl. 174; ῥᾳδίως, χαλεπῶς Plat. Phaed. 63 a Tim. 91 c; πειρῶ ὡς ῥᾷστα φέρειν τἀναγκαῖα Phaed. 116 c; τὰ παρόντα φέρειν ἀδυνατοῦντες Critia. 121 b; ἀνδρείως τὰς συμφοράς Menex. 247 d; μὴ δυνατοὶ φέρειν τὴν ὑμετέραν ἀρχήν Thuc. 3, 39; ὀργῇ φέροντες τὸν πόλεμον 1, 31; τὰ ἄλλα ϑυμῷ ἔφερον 5, 80, u. öfter; φέρειν ὅ τι ἂν ὁ ϑεὸς διδῷ γενναίως Dem. 18, 97. – Aber auch βαρέως, κούφως φέρειν ἐπί τινι, über Etwas zufrieden od. unzufrieden sein, dabei unwillig sein od. gleichmüthig bleiben, Xen. Hell. 7, 4,21. 3, 4,8, wie Dem. πρᾴως ἐπὶ τοῖς γιγνομένοις φέρειν 58, 55; vgl. Wessel. D. Sic. 3, 69; selten mit dem bloßen dat., τοῖς παροῠσι Xen. An. 1, 3,3, τῷ πολέμῳ Hell. 5, 1,29; bei Sp. auch διά τι. – 5) bes. ist noch zu merken die Bdtg im Munde tragen, führen, vielfach besprechen, gew. mit dem Nebenbegriffe des Lobens, Rühmens, πολὺν τὸν Φίλιππον ἐν ταῖς διαβολαῖς φέρων, ihn sehr rühmend, Aesch. 3, 223; bes. im pass., εὖ, καλῶς, πολὺ φέρεσϑαι, gelobt werden, Lob und Beifall verdienen, Xen. Hell. 2, 1,6; auch μέγα τοι φέρεται πὰρ σέϑεν, Pind. P. 1, 87; u. κακῶς, πονηρῶς, χαλεπῶς φέρεσϑαι, getadelt, gehaßt werden, Xen. Hell. 1, 5,17; ἣν φιλοσοφίαν ἀτίμως φῂς ὑπὸ τῶν λοιπῶν ἀνϑρώπων φέρεσϑαι Plat. Ep. VII, 328 e. – Absolut φέρεται, wie das lat. fertur, die Sage, die Nachricht wird herumgetragen, man sagt, es heißt, τοιόνδε φέρεται πρῆγμα γίγνεσϑαι Her. 8, 104; τὰ φερόμενα = τὰ λεγόμενα, Sp. – 6) der imperat. φέρε hat bei Hom. nur seine ursprüngliche Bedeutung, trage, bringe her. Er wird aber dann wie ἄγε als ein adv. gebraucht, in Fragen und Aufforderungen, laß sehen, wohlan, τοῖσι φέρε δῶ, laß sehen, wem ich sie gebe, d. i. nun, wem soll ich sie geben? Ar. Pax 934; φέρ' ἴδω Ach. 4 u. öfter; φέρε ἀκούσω Her. 1, 11; u. bei einem andern imperat., φέρε εἰπὲ δή μοι Soph. Ant. 530, u. öfter; der sing. φέρε steht sogar bei einem Verbum im plur., so daß es reine Interjection geworden zu sein scheint, Valck. Callim. p. 279. – Auch φέρε δή, Her. 2, 14 Ar. Pax 357. 924; φέρε δὴ νῠν Th. 788; φέρε δὴ σκεψώμεϑα Plat. Prot. 330 b; φέρε δὴ ἴδωμεν Gorg. 455 a u. öfter; – φέρε γάρ, denn sieh, laß zum Beispiel einmal sehen, fängt einen Satz an, der eine Widerlegung durch ein angeführtes Beispiel enthält; so auch φέρε allein, Ar. Ach. 541, οἷον φέρε, φέρε εἰπεῖν. – Mit folgdm int., gesetzt daß, angenommen, wie fac, finge. – 7) das part. neutr. τὸ φέρον, substantivisch, das Leitende, Führende, das Schicksal (vgl. fors u. fero). τὸ φέρον ἐκ ϑεοῠ Soph. O. C. 1691; τὸ φερόμενον, das Loos, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φέρω

  • 31 φέρω

    φέρω, tragen, fero (bahren, fahren); (1) eine Last tragen, heben, auf sich nehmen, von leblosen Dingen; πῇ δὴ καμπύλα τόξα φέρεις; wo trägst du den Bogen hin?; τίς τοι ἔπειτα μετοιχομένη φάος οἴσει, wer wird dir das Licht tragen?; mit den Händen tragen. Als Zeichen auf dem Schilde tragen; herbei-, wegtragen, -bringen; (a) herbeibringen, darbringen, überbringen; mit sich tragen, bringen, zu eigenem Gebrauch herbeibringen. Χάριν τινὶ φέρειν, einem eine Gunst gewähren, einen Gefallen tun, ihm zu Willen sein. Auch veranlassen, verursachen, bewirken, wo wir auch bringen sagen können; δηιοτῆτα, einen Krieg bringen, verursachen; πῆμα, ἄλγεα, κακότητα φέρειν τινί, einem Unglück bringen, bereiten. So auch von der Erde und von fruchttragenden Bäumen und Gewächsen: hervorbringen, tragen. Absol., tragen, Frucht bringen, fruchtbar sein; αἱ ἄμπελοι φέρουσιν, wie auch wir 'die Weinstöcke tragen'. Dah. eintragen, einbringen, Vorteil bringen; ἀγὼν ὁ τὸ πᾶν φέρων, der alles leistende oder entscheidende Kampf; τὸ πᾶν ἡμῖν τοῦ πολέμου φέρουσιν αἱ νῆες, die Schiffe bringen uns den Hauptvorteil für den Krieg. Μῠϑον od. ἀγγελίην φέρειν τινί, einem eine Rede, Nachricht, Botschaft überbringen, melden; ἀγγελίην πατρός, vom Vater; = ἀγγέλλω, melden; τοὺς ἐνεγκόντας τὰς ὑποσχέσεις, die sie euch überbrachten; auch φέρειν τινὶ τοὺς ἀπολογισμούς, die Gründe auseinandersetzen; τὰ παραδείγματα, etwas Schuldiges darbringen, eine Schuld abtragen, bezahlen, entrichten; bes. φόρον φέρειν, Abgaben, Tribut entrichten; μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn bezahlen; τιμὴν φέρειν, eine Strafe zahlen, abbüßen. Ψῆφον φέρειν, sein Stimmsteinchen, seine Stimme abgeben; bes. bei der Wahl zu einem Staatsamte seine Stimme geben, dah. zu einem Staatsamte vorschlagen, erwählen, ernennen; ὁ ἐνεχϑείς, der Vorgeschlagene; (b) davon-, wegtragen, wegschaffen; ἔπος φέροιεν ἀναρπάξασαι ἄελλαι, die Winde mögen das Wort aufraffend von hinnen tragen. Bes. als Beute, Raub davontragen, wegreißen, wegraffen; dah. ἄγειν καὶ φέρειν, alles Besitztum wegtragen u. wegführen, von vollständiger Plünderung, wo φέρειν auf das Leblose, ἄγειν auf Menschen u. Vieh geht; auch ἄγειν καὶ φέρειν τινά, einen völlig ansplündern; φέρειν τινά, ohne ἄγειν, berauben; φέρειν καὶ ἄγειν, herbeitragen und -führen. Auch durch Mühe u. Anstrengung erlangen, erwerben, als Siegespreis davontragen; holen. Empfangen, was ein anderer einem schuldig ist, was man zu fordern hat; so μισϑὸν φέρειν, Sold, Lohn empfangen; für sich davontragen, von allem, was einer für sich, zu seinem Gebrauch oder Nutzen holt, sich zueignet, bes. in sein Haus trägt. Daher: sich erwerben, erringen; ἰχϑῦς δ' ἃς πείροντες ἀτερπέα δαῖτα φέροντο, sie trugen für sich zum Mahle davon; κράτος φέρεσϑαι, den Sieg davontragen; τὰ πρῶτα φέρεσϑαι, sc. ἄεϑλα, den ersten Preis für sich davontragen; dah. τὰ πρῶτα, τὰ δεύτερα φέρεσϑαι = den ersten, den zweiten Rang behaupten; übh. παρά τινος, von einem etwas heimtragen, erlangen; ταῦτα ἐπὶ σμικρόν τι ἐφέροντο τοῦ πολέμου, dieses empfingen sie als ein kleines Förderungsmittel zum Kriege; πλέον φέρεσϑαι, mehr, einen größeren Teil für sich davontragen, mehr bekommen, = im Vorteil sein vor einem; φέρεσϑαι, mit sich nehmen; ἔγχος ἔστησε φέρων, er brachte den Speer und stellte ihn hin; σῖτον παρέϑηκε φέρουσα, sie brachte Speise und setzte sie vor; δὸς τῷ ξείνῳ τοῦτο φέρων, trage es dem Fremden hin und gib es ihm; ἦλϑον τὰ ὅπλα φέροντες, sie kamen mit ihren Waffen; bei den Zeitwörtern gehen, kommen, = mit Leichtigkeit, Hast, auch die Unbesonnenheit der Handlung oder ihr Freiwilliges u. Absichtliches; (2) tragen, mit dem Nebenbegriffe einer Bewegung, durch eine Kraftanstrengung von der Stelle bringen, fortbringen; von allem, was Ursache einer Bewegung ist; von den Füßen, die einen, wie auch wir uns ausdrücken, wohin tragen, wie auch von den Sohlen, welche die Götter über das Land und das Meer hintragen. Von den Pferden, die den Wagen fortschaffen, -ziehen, als auch den, der auf dem Wagen ist; von Schiffen, auch von Winden, welche das Schiff bewegen, treiben, verschlagen. Μένος, μένος χειρῶν ἰϑύς τινος φέρειν, seine Kraft gerade darauf lostragen, mit voller Kraft gerade darauf losgehen. Auch Menschen, Tiere führen, treiben; übh. von jeder Bewegung, die nicht durch die eigne Kraft, oft auch gegen den freien Willen des bewegten Gegenstandes bewirkt wird; auch von Gemütsbewegungen: fortreißen; πῶλοι βίᾳ φέρουσιν, sie gehen durch; pass., getragen, von der Stelle bewegt werden, vorzugsweise von unfreiwilliger, unwillkürlicher Bewegung; so von den Wellen, Winden fortgetrieben, hingerissen werden; auch durch Einwirkung einer gewaltsam mit sich fortreißenden Kraft von außen: hinstürzen, eilen, in Schuß geraten, wie das lat. ferri, so daß gew. der Nebenbegriff reißender Schnelligkeit darin liegt; πᾶν δ' ἦμαρ φερόμην, von dem auf die Erde geschleuderten Hephästus: ich stürzte, fiel; ἧκε φέρεσϑαι, er warf od. schleuderte ihn, daß er hinflog; ἰϑὺς φέρεσϑαι, gerade darauf losfahren, -stürzen; ἧκα πόδας καὶ χεῖρε φέρεσϑαι, ich ließ Hände und Füße fahren, ließ sie sich im Schwunge od. Sprunge bewegen. Auch von jedem Körper, der sich durch eigenen Antrieb oder ihm einwohnende Kraft fortbewegt: eilen, rennen, stürzen, fahren, schweben; κατὰ τῶν πετρῶν φερόμενοι, sich herabstürzend; ὁμόσε τινὶ φέρεσϑαι, einem entgegenlaufen, ihn anfallen; εἰς τὴν ἑαυτοῦ φύσιν φέρεσϑαι, in seine eigene Natur zurückfallen; bes. das partic. zu anderen Verbis der Bewegung, um die Heftigkeit, Schnelligkeit der Bewegung auszudrücken; partic. act., φέρουσα ἐνέβαλε νηῒ φιλίῃ, mit Gewalt warf er sich auf ein befreundetes Schiff. Übertr., εὖ oder κακῶς φέρεσϑαι von Unternehmungen, gut oder schlimm von Statten gehen, geraten, gelingen od. mißlingen. Allgemeiner, ὀλιγώρως ἔχειν καὶ ἐᾶν ταῦτα φέρεσϑαι, etwas vernachlässigen, gehen lassen, wie es will; πατρὸς κατ' εὐχὰς δυςπότμους φορούμενοι, es geht ihnen nach des Vaters unheilvollen Verwünschungen, sie befinden sich (im Unglück), wie es der Vater ihnen angewünscht hat; (3) zu einem Ziele führen, vom Wege gesagt; ἡ ὁδὸς φέρει εἰς od. ἐπί τι, der Weg führt, bringt wohin; ἴχνη τῆς ὑποψίας φέρει εἴς τινα, die Spuren des Verdachtes führen auf eine gewisse Person; ἡ ϑύρα ἡ εἰς τὸν κῆπον φέρουσα, die in den Garten führende Tür; auch leiten, lenken. Dah. intrans., sich in einer Richtung, auf ein Ziel hinerstrecken; φέρειν ἐπί, ἐς, πρὸς ϑάλασσαν, sich gegen das Meer hin erstrecken, gegen das Meer zu gelegen sein; χωρία πρὸς νότον φέροντα, gegen den Notus gelegen. Übertr. = zu einem Zwecke führen, wozu gereichen, dienen; ἐς αἰσχύνην φέρει, es führt zur Schande; φέρει σοι ἐπ' ἀμφότερα ταῠτα ποιεῖν, dies zu tun gereicht dir zu beidem; τὰ πρὸς τὸ ὑγιαίνειν φέροντα, das zur Gesundheit Führende, sie Bewirkende; ἐς τιμὴν αὐτῷ φέρει, es gereicht ihm zur Ehre; ταῠτα ἔφερεν αὐτῷ, das war ihm zuträglich, bekam ihm. Abzielen auf etwas, sich worauf beziehen, auf etwas gehen, bes. von Orakeln und anderen Vorzeichen; εἰς τί ὑμῖν ταῠτα φαίνεται φέρειν, worauf scheint euch das zu gehen?; ἡ τοῠ δήμου φέρει γνώμη, ὡς, die Meinung des Volkes geht dahin, daß; τῶν ἡ γνώμη φέρει συμβάλλειν, ihre Meinung geht dahin, die Schlacht zu liefern; τῶν πλειόνων ἐπὶ τὸ αὐτὸ αἱ γνῶμαι ἔφερον, die Meinungen der meisten liefen auf dasselbe hinaus; τοῦ στρατηγοῠ ταύτῃ ὁ νόος ἔφερε, des Feldherrn Meinung ging dahin; πλέον ἔφερέ οἱ ἡ γνώμη, mit folgendem inf., ihm ging die Meinung mehr dahin; δήλου μόνον, ἐφ' ὅ τι φέροις τοὔνομα, ὅ τι ἂν λέγῃς, worauf du ihn beziehst. Übertr., φέρειν τὴν αἰτίαν ἐπί τινα, auf einen die Schuld schieben; φέρειν τὴν ὀργὴν ἐπὶ τοὺς Αἰτωλούς, den Zorn gegen die Aetoler richten; (4) tragen, ertragen, erdulden, einen Schmerz, ein Unglück; ἐσϑίουσι πλείω ἢ δύνανται φέρειν, als sie vertragen können; bes. mit einem adv., βαρέως, χαλεπῶς, δεινῶς, πικρῶς φέρειν, eine Sache schwer, mit Ungeduld, Unmut oder Unwillen ertragen, übel aufnehmen; im Ggstz κούφως, φαύλως, ἁπλῶς, πρᾴως, ῥᾳδίως, προϑύμως φέρειν τι, leicht, mit Geduld, mit Gleichmut ertragen, leicht aufnehmen. Aber auch βαρέως, κούφως φέρειν ἐπί τινι, über etwas zufrieden od. unzufrieden sein, dabei unwillig sein od. gleichmütig bleiben; (5) im Munde tragen, führen, vielfach besprechen, gew. mit dem Nebenbegriffe des Lobens, Rühmens; πολὺν τὸν Φίλιππον ἐν ταῖς διαβολαῖς φέρων, ihn sehr rühmend; pass., εὖ, καλῶς, πολὺ φέρεσϑαι, gelobt werden, Lob und Beifall verdienen; κακῶς, πονηρῶς, χαλεπῶς φέρεσϑαι, getadelt, gehaßt werden. Absolut φέρεται, wie das lat. fertur, die Sage, die Nachricht wird herumgetragen, man sagt, es heißt; (6) imperat. φέρε, trage, bringe her; adv., in Fragen und Aufforderungen: laß sehen, wohlan; τοῖσι φέρε δῶ, laß sehen, wem ich sie gebe, = nun, wem soll ich sie geben?; φέρε γάρ, denn sieh, laß zum Beispiel einmal sehen, fängt einen Satz an, der eine Widerlegung durch ein angeführtes Beispiel enthält. Mit folgdm int., gesetzt daß, angenommen, wie fac, finge; (7) das part. neutr. τὸ φέρον, substantivisch, das Leitende, Führende, das Schicksal; τὸ φερόμενον, das Los

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φέρω

  • 32 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 33 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 34 exeo

    ex-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. herausgehen, weggehen, ausziehen, v. Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) eig.: 1) v. leb. Wesen, Wagen usw.: exi, exi, exi, inquam, ocius, Plaut.: dum exeo, Ter.: ex. hinc, Nep.: istāc per hortum, Plaut.: hinc ab Thaide, Ter.: de triclinio, Cic.: de finibus suis, Caes.: de navi, Cic., od. ex navi, Nep., sich ausschiffen: ex oppido (v. einem Wagen), Cic.: e patria, Cic.: domo, Cic.: castris, Caes.: statione, Verg.: extra vallum, Liv.: cornicem a cauda (mit dem Schw. voran) de ovo exire, Plin. – m. Ang. wohin? foras e villa, Varro: in provinciam, Caes.: in terram, Cic.: in aciem, Liv.: ad pugnam, Liv.: ad alqm, Ter. – m. 1. Supin., praeterea habere locum ante se, quo pastum exeant (pavones) diebus apricis, Varro r.r. 3, 6, 4: ex. deambulatum in hortos muris contiguos, Augustin. conf. 8, 6: ex. praedatum in Hernicorum agros od. in agrum Romanum, Liv. 4, 36, 4 u. 6, 21, 6. – m. Infin., eximus intus ludos visere huc in via nuptiales, Plaut. Cas. 855; vgl. Hygin. fab. 88. p. 85, 4 Schm. Stat. Ach. 1, 288. – Passiv unpers., exitur foras, Ter.: quā in novam viam exitur, Varro LL.: non posse clam exiri, Caes.: nollem huc exitum, ich wollte, ich wäre nicht herausgegangen, Ter.: Partiz. subst., exeuntes (Ggstz. intrantes), Col. 1, 6, 6. – Prägn., a) sich ausschiffen, Ostiae commodius eum exire posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., Caes. u. Liv.: extra vallum, Liv. – 2) v. Lebl.: a) von Flüssigkeiten, herauskommen, -fließen, ut multis e visceribus sanguis exeat, Poëta bei Cic.: veterem exire cruorem passa, Ov. – bes. von Gewässern = austreten, aggeribus ruptis cum spumeus amnis exit, Verg. – u. = ausfließen, münden, in Scythicum sinum, Mela: per septem portus in maris aquas, Ov. – b) aus der Urne (beim Losen) herauskommen, exiit sors, Cic.: exit nomen, Cic.: prägn., von der Pers., sortes sane convivales scriptas in coclearibus habuit tales, ut alius exierit ›decem camelos‹, alius ›decem muscas‹, daß der eine herauskam mit zehn K. usw., Lampr. Heliog. 22, 1. – c) hervorkommen, -keimen, ausschlagen, de stamine pampinus exit, Ov.: quae (arbor) stirpibus exit ab imis, Verg.: folia a radice exeunt, Plin. – d) zum Vorschein kommen, hervorgehen, v. künstlichen Erzeugnissen, currente rotā cur urceus exit? Hor.: cum ipsis vocibus naturaliter exeunt gestus, Quint. – e) aus dem Munde hervorgehen, von Worten usw., ex ore, Cic. u. Nep.: maligna et vix exeuntia verba, Sen. – f) auslaufen, v. Örtl., artius exit in spatium (Bosporus Thracicus), Mela. – g) emporsteigen, -ragen, v. Pers., curribus auras in aetherias, Verg. – v. Lebl., colles exire videntur, Ov.: exiit ad caelum arbos, Verg.: ut (novellae) in altitudinem exeant, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: de sponte eius (filiae), id est de voluntate exire, sich der freien Verfügung über sie begeben, Varro LL. 6, 71: de od. e vita, sterben, Cic.: e patriciis, den Stand der Patrizier verlassen, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), Cic., od. a se, Petron., seines Verstandes nicht mehr mächtig sein: numquam memoriā hominum, vergessen werden, Sen.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: necesse est exeat in immensum cupiditas, die B. muß notwendig ins Unendliche ausschweifen, Sen. ep. 39, 5. – 2) insbes.: a) herauskommen aus usw., aere alieno, Cic. – b) entgehen, entwischen, vivus exiit, Vell. – c) bekannt werden, unter die Leute kommen, fama exiit, Nep.: exit oratio, Cic.: libri ita exierunt, Cic.: opinio etiam sine auctore exierat m. folg. Acc. u. Jnfin., Liv.: exiit in turbam m. folg. Acc. u. Infin., es ist bekannt geworden, Nep. – d) ganz wie έξέρχομαι, v. der Zeit, vergehen, ablaufen, zu Ende gehen, vorübergehen, verfließen, dies indutiarum exiit, Liv.: quinto anno exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, nescit exire, es kennt kein Ende, Sen. – e) sich erstrecken, exit et in Maias sacrum Florale Kalendas, Ov.: vita licet supra mille annos exeat, Sen.: dah. von Ereignissen usw. in der Zeit, fallen, in hunc mensem, Ov.: in urbis nostrae ducentesimum annum, Plin. – f) ausgehen = sich endigen, v. Verben, dummodo per eandem litteram in infinitivo exeant, Quint. 1, 6, 8. – g) sich hinwenden zu usw., in iram, zornig werden, Lucan.: in alqm, wüten, Stat. – h) in der Rede abschweifen, in laudes Castoris et Pollucis, Quint. 11, 2, 11. – II) tr.: 1) über etw. hinausgehen, es überschreiten, limen, Ter.: Avernas valles, Ov.: übtr., modum, Ov.: lubricum iuventae, hinter sich haben, Tac. – 2) einer Sache sich entziehen, ausweichen, entgehen, tela oculis, Verg. Aen. 5, 438: vim viribus, wir »G. mit G. vertreiben«, Verg. Aen. 11, 750: adversariorum declinat ictus et vigilanti exit obtutu, Ambros. de off. 1, 10, 32. – / Ungew. Imperf. exiebat, Corp. inscr. Lat. 11, 1356: exiebant, Itala act. apost. 8, 7: Perf. exit = exiit, Plaut. Pseud. 730 Fl. (mit cod. Ambr.). Verg. Aen. 2, 497: Fut. exeam, Vulg. Iudith 8, 32: exies, Vulg. Matth. 5, 26 u. Luc. 12, 59: exiet, Sen. ep. 17, 9 u. 113, 20 H.; apoc. 3, 1 H. u. B. Tert. adv. Iud. 13 u.a. Eccl.: exient, Itala euang. Ioann. 7, 38 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 326 f. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 257 f. Bünem. Lact. 4, 13, 20. Rönsch Itala S. 292 f.). – Partiz. exiens, ungew. Plur. exientes = exeuntes, Itala (Cant.) Luc. 5, 2 u. Itala (Turic.) 4. Esdr. 9, 29: Partiz. exitus, vollendet, ad exitam aetatem, Paul. ex Fest. 28, 5.

    lateinisch-deutsches > exeo

  • 35 exeo

    ex-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. herausgehen, weggehen, ausziehen, v. Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) eig.: 1) v. leb. Wesen, Wagen usw.: exi, exi, exi, inquam, ocius, Plaut.: dum exeo, Ter.: ex. hinc, Nep.: istāc per hortum, Plaut.: hinc ab Thaide, Ter.: de triclinio, Cic.: de finibus suis, Caes.: de navi, Cic., od. ex navi, Nep., sich ausschiffen: ex oppido (v. einem Wagen), Cic.: e patria, Cic.: domo, Cic.: castris, Caes.: statione, Verg.: extra vallum, Liv.: cornicem a cauda (mit dem Schw. voran) de ovo exire, Plin. – m. Ang. wohin? foras e villa, Varro: in provinciam, Caes.: in terram, Cic.: in aciem, Liv.: ad pugnam, Liv.: ad alqm, Ter. – m. 1. Supin., praeterea habere locum ante se, quo pastum exeant (pavones) diebus apricis, Varro r.r. 3, 6, 4: ex. deambulatum in hortos muris contiguos, Augustin. conf. 8, 6: ex. praedatum in Hernicorum agros od. in agrum Romanum, Liv. 4, 36, 4 u. 6, 21, 6. – m. Infin., eximus intus ludos visere huc in via nuptiales, Plaut. Cas. 855; vgl. Hygin. fab. 88. p. 85, 4 Schm. Stat. Ach. 1, 288. – Passiv unpers., exitur foras, Ter.: quā in novam viam exitur, Varro LL.: non posse clam exiri, Caes.: nollem huc exitum, ich wollte, ich wäre nicht herausgegangen, Ter.: Partiz. subst., exeuntes (Ggstz. intrantes), Col. 1, 6, 6. – Prägn., a) sich ausschiffen, Ostiae
    ————
    commodius eum exire posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., Caes. u. Liv.: extra vallum, Liv. – 2) v. Lebl.: a) von Flüssigkeiten, herauskommen, -fließen, ut multis e visceribus sanguis exeat, Poëta bei Cic.: veterem exire cruorem passa, Ov. – bes. von Gewässern = austreten, aggeribus ruptis cum spumeus amnis exit, Verg. – u. = ausfließen, münden, in Scythicum sinum, Mela: per septem portus in maris aquas, Ov. – b) aus der Urne (beim Losen) herauskommen, exiit sors, Cic.: exit nomen, Cic.: prägn., von der Pers., sortes sane convivales scriptas in coclearibus habuit tales, ut alius exierit ›decem camelos‹, alius ›decem muscas‹, daß der eine herauskam mit zehn K. usw., Lampr. Heliog. 22, 1. – c) hervorkommen, -keimen, ausschlagen, de stamine pampinus exit, Ov.: quae (arbor) stirpibus exit ab imis, Verg.: folia a radice exeunt, Plin. – d) zum Vorschein kommen, hervorgehen, v. künstlichen Erzeugnissen, currente rotā cur urceus exit? Hor.: cum ipsis vocibus naturaliter exeunt gestus, Quint. – e) aus dem Munde hervorgehen, von Worten usw., ex ore, Cic. u. Nep.: maligna et vix exeuntia verba, Sen. – f) auslaufen, v. Örtl., artius exit in spatium (Bosporus Thracicus), Mela. – g) emporsteigen, - ragen, v. Pers., curribus auras in aetherias, Verg. – v. Lebl., colles exire videntur, Ov.: exiit ad caelum
    ————
    arbos, Verg.: ut (novellae) in altitudinem exeant, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: de sponte eius (filiae), id est de voluntate exire, sich der freien Verfügung über sie begeben, Varro LL. 6, 71: de od. e vita, sterben, Cic.: e patriciis, den Stand der Patrizier verlassen, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), Cic., od. a se, Petron., seines Verstandes nicht mehr mächtig sein: numquam memoriā hominum, vergessen werden, Sen.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: necesse est exeat in immensum cupiditas, die B. muß notwendig ins Unendliche ausschweifen, Sen. ep. 39, 5. – 2) insbes.: a) herauskommen aus usw., aere alieno, Cic. – b) entgehen, entwischen, vivus exiit, Vell. – c) bekannt werden, unter die Leute kommen, fama exiit, Nep.: exit oratio, Cic.: libri ita exierunt, Cic.: opinio etiam sine auctore exierat m. folg. Acc. u. Jnfin., Liv.: exiit in turbam m. folg. Acc. u. Infin., es ist bekannt geworden, Nep. – d) ganz wie έξέρχομαι, v. der Zeit, vergehen, ablaufen, zu Ende gehen, vorübergehen, verfließen, dies indutiarum exiit, Liv.: quinto anno exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, nescit exire, es kennt kein Ende, Sen. – e) sich erstrecken, exit et in Maias sacrum Florale Kalendas, Ov.: vita licet supra mille annos exeat, Sen.: dah. von Ereignissen usw. in der Zeit, fallen, in hunc mensem, Ov.: in urbis nostrae
    ————
    ducentesimum annum, Plin. – f) ausgehen = sich endigen, v. Verben, dummodo per eandem litteram in infinitivo exeant, Quint. 1, 6, 8. – g) sich hinwenden zu usw., in iram, zornig werden, Lucan.: in alqm, wüten, Stat. – h) in der Rede abschweifen, in laudes Castoris et Pollucis, Quint. 11, 2, 11. – II) tr.: 1) über etw. hinausgehen, es überschreiten, limen, Ter.: Avernas valles, Ov.: übtr., modum, Ov.: lubricum iuventae, hinter sich haben, Tac. – 2) einer Sache sich entziehen, ausweichen, entgehen, tela oculis, Verg. Aen. 5, 438: vim viribus, wir »G. mit G. vertreiben«, Verg. Aen. 11, 750: adversariorum declinat ictus et vigilanti exit obtutu, Ambros. de off. 1, 10, 32. – Ungew. Imperf. exiebat, Corp. inscr. Lat. 11, 1356: exiebant, Itala act. apost. 8, 7: Perf. exit = exiit, Plaut. Pseud. 730 Fl. (mit cod. Ambr.). Verg. Aen. 2, 497: Fut. exeam, Vulg. Iudith 8, 32: exies, Vulg. Matth. 5, 26 u. Luc. 12, 59: exiet, Sen. ep. 17, 9 u. 113, 20 H.; apoc. 3, 1 H. u. B. Tert. adv. Iud. 13 u.a. Eccl.: exient, Itala euang. Ioann. 7, 38 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 326 f. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 257 f. Bünem. Lact. 4, 13, 20. Rönsch Itala S. 292 f.). – Partiz. exiens, ungew. Plur. exientes = exeuntes, Itala (Cant.) Luc. 5, 2 u. Itala (Turic.) 4. Esdr. 9, 29: Partiz. exitus, vollendet, ad exitam aetatem, Paul. ex Fest. 28, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exeo

  • 36 excedo

    ex-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. A) herausgehen, sich entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., absol., Cic. u.a.: urbe, Cic.: oppido, Caes.: finibus, Liv.: ex itinere, ex via, Caes.: viā, Liv.: e medio, Ter.: ex acie, Nep.: ex proelio, Caes.: ex pugna, Sall.: proelio, pugnā, Caes.: extra vallum, Liv.: impers., ita Crotone excessum est, Liv. – m. Ang. wohin? agro hostium in Boeotiam, Liv.: ad deos, Vell. u. Curt.: in exsilium, u. in dems. Sinne bl. exc., ICt. – b) v. Lebl.: α) aus etw. heraustreten, -dringen, si quis umor excesserit, Cels. 8, 10, 5. – β) aus einem Orte hinausgehen, einen Ort verlassen, priusquam ulla navis litore excederet, vom Gestade stieß, Iustin. 11, 5, 6. – γ) heraus-, hervortreten, hervorragen, -springen, sich erstrecken, sich erheben, ut nulla pars huiusce generis excedat extra, Cic.: inferiores dentes longius quam superiores excedunt, Cels.: vertebrae, quae paulum excesserunt, Cels.: quive (pisces) in nimiam magnitudinem excesserunt, Cels. – bes. v. Örtl., ubi in nostra maria tractus excedit, Mela: ab Alpibus incipit in altum excedere (Italia), Mela: rupes quattuor stadia in altitudinem excedit, Curt.: excedentia in nubes iuga, Plin. – 2) übtr.: a) im allg.: ex ephebis (v. Griechen), Komik., e pueris,. Cic., aus dem Knabenalter treten: e memoria, aus dem Gedächtnisse schwinden, Liv.: u. so bl. exc., Sil.: e vita od. bl. vita, Cic., od. de vita, Fronto, od. bl. exc., Tac., aus dem Leben scheiden, verscheiden: exc. palmā, den Preis abtreten, Verg. – b) abgehen, vom Hauptgegenstande abschweifen, paulum ad enarrandum, quam (wie) etc., Liv. 29, 29, 5: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. ep. 77, 10: si longior fuero in hoc, in quod excessi, Plin. ep. 5, 6, 44. – B) weiter herausgehen; dah. 1) eig., v. Pers. = vordringen, in Pontum, usque Aegyptum, Iustin. – v. Lebl. = hervortreten, hervorragen, ut nulla (pars) excederet ultra, Cic.: excedit os, Cels.: omnia quae excesserunt, alle herausgetretenen Teile, Cels. – 2) übtr.: a) zu etw. gelangen, sich erheben, eo laudis (zu solchem Ruhm) exc., quo etc., Tac.: exc. in tantum amplitudinis imperatorum virtutibus, Val. Max.: ad summum imperii fastigium, Val. Max.: ad clarissimum gloriae lumen, Val. Max. – b) in etw. übergehen, ausschlagen, ne in altercationem excederet res, Liv.: quae (res) studiis in magnum certamen excesserit, Liv.: in hoc tantum saepe lacessiti principis ira excessit, ut etc., Vell. – c) über etw. hinausgehen, supra usitatam rationem, Val. Max.: ultra fidem veri, Val. Max.: cum libertas non ultra vocem excessisset, Liv. – d) sittl. ausschreiten, ne illa in tristitiam, haec in petulantiam excedat, Plin. ep. 8, 21, 1: in lasciviam, Tert. ad nat. 2, 8. – e) chronol. in eine Zeit hinausfallen (v. einer Begebenheit), in annum Cn. Servili et C. Flamini, Liv. 21, 15, 6: insequentia excedunt in eum annum, qui etc., Liv. 30, 26, 1. – II) tr. aus einem Orte herausgehen, A) im allg., einen Ort verlassen, räumen, curiam, urbem, Liv.: patrios muros, Lucan. – B) prägn., über die Grenze eines Ortes hinausgehen; dah. 1) eig., überschreiten, radicem montis, Sall. fr.: terminos agelli sui numquam excessisse, Val. Max. – v. Flüssen, austreten aus usw., Tiberis alveum excessit, Plin. ep. – v. Bergen, überragen, nubes excedit Olympus, Lucan. – u. v. Wasser = etw. überschreiten, über etw. gehen, appositae crepidinis fastigium, Curt.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin. – 2) übtr.: a) eine Alterszeit überschreiten, septimum mensem cum excesserunt, Col. 8, 11, 17: qui anuum sextum natu excesserint, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 154. – b) über ein bestimmtes Maß usw. hinausgehen, es überschreiten, übersteigen, fabae magnitudinem, Plin.: modii mensuram, Liv. epit.: staturam iustam, Suet.: summam octoginta milium, Liv.: annos decem, Col.: modum, Liv.: tempus finitum, Liv.: fastigium equestre (Ritterrang), Tac.: praeturae gradum, Suet.: fidem (den Glauben), Vell. u.a.: fidem veritatis, Val. Max.: excessā unione, nachdem man über die Eins hinausgegangen, Tert.: tantum ea clades novitate et magnitudine excessit, ut etc., ging so über das gewöhnliche Maß hinaus, übertraf so alle Vorstellung, Tac. – / Synkop. Perfektform excessis = excesseris, Ter. Andr. 760.

    lateinisch-deutsches > excedo

  • 37 excedo

    ex-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. A) herausgehen, sich entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., absol., Cic. u.a.: urbe, Cic.: oppido, Caes.: finibus, Liv.: ex itinere, ex via, Caes.: viā, Liv.: e medio, Ter.: ex acie, Nep.: ex proelio, Caes.: ex pugna, Sall.: proelio, pugnā, Caes.: extra vallum, Liv.: impers., ita Crotone excessum est, Liv. – m. Ang. wohin? agro hostium in Boeotiam, Liv.: ad deos, Vell. u. Curt.: in exsilium, u. in dems. Sinne bl. exc., ICt. – b) v. Lebl.: α) aus etw. heraustreten, -dringen, si quis umor excesserit, Cels. 8, 10, 5. – β) aus einem Orte hinausgehen, einen Ort verlassen, priusquam ulla navis litore excederet, vom Gestade stieß, Iustin. 11, 5, 6. – γ) heraus-, hervortreten, hervorragen, -springen, sich erstrecken, sich erheben, ut nulla pars huiusce generis excedat extra, Cic.: inferiores dentes longius quam superiores excedunt, Cels.: vertebrae, quae paulum excesserunt, Cels.: quive (pisces) in nimiam magnitudinem excesserunt, Cels. – bes. v. Örtl., ubi in nostra maria tractus excedit, Mela: ab Alpibus incipit in altum excedere (Italia), Mela: rupes quattuor stadia in altitudinem excedit, Curt.: excedentia in nubes iuga, Plin. – 2) übtr.: a) im allg.: ex ephebis (v. Griechen), Komik., e pueris,. Cic., aus dem Knabenalter treten: e memoria, aus dem Gedächtnisse schwinden, Liv.: u. so bl. exc., Sil.: e vita od. bl. vita, Cic., od. de vita, Fronto,
    ————
    od. bl. exc., Tac., aus dem Leben scheiden, verscheiden: exc. palmā, den Preis abtreten, Verg. – b) abgehen, vom Hauptgegenstande abschweifen, paulum ad enarrandum, quam (wie) etc., Liv. 29, 29, 5: in fabellam excessi non ingratam tibi, Sen. ep. 77, 10: si longior fuero in hoc, in quod excessi, Plin. ep. 5, 6, 44. – B) weiter herausgehen; dah. 1) eig., v. Pers. = vordringen, in Pontum, usque Aegyptum, Iustin. – v. Lebl. = hervortreten, hervorragen, ut nulla (pars) excederet ultra, Cic.: excedit os, Cels.: omnia quae excesserunt, alle herausgetretenen Teile, Cels. – 2) übtr.: a) zu etw. gelangen, sich erheben, eo laudis (zu solchem Ruhm) exc., quo etc., Tac.: exc. in tantum amplitudinis imperatorum virtutibus, Val. Max.: ad summum imperii fastigium, Val. Max.: ad clarissimum gloriae lumen, Val. Max. – b) in etw. übergehen, ausschlagen, ne in altercationem excederet res, Liv.: quae (res) studiis in magnum certamen excesserit, Liv.: in hoc tantum saepe lacessiti principis ira excessit, ut etc., Vell. – c) über etw. hinausgehen, supra usitatam rationem, Val. Max.: ultra fidem veri, Val. Max.: cum libertas non ultra vocem excessisset, Liv. – d) sittl. ausschreiten, ne illa in tristitiam, haec in petulantiam excedat, Plin. ep. 8, 21, 1: in lasciviam, Tert. ad nat. 2, 8. – e) chronol. in eine Zeit hinausfallen (v. einer Begebenheit), in annum Cn. Servili et C. Flamini, Liv. 21, 15, 6: insequentia
    ————
    excedunt in eum annum, qui etc., Liv. 30, 26, 1. – II) tr. aus einem Orte herausgehen, A) im allg., einen Ort verlassen, räumen, curiam, urbem, Liv.: patrios muros, Lucan. – B) prägn., über die Grenze eines Ortes hinausgehen; dah. 1) eig., überschreiten, radicem montis, Sall. fr.: terminos agelli sui numquam excessisse, Val. Max. – v. Flüssen, austreten aus usw., Tiberis alveum excessit, Plin. ep. – v. Bergen, überragen, nubes excedit Olympus, Lucan. – u. v. Wasser = etw. überschreiten, über etw. gehen, appositae crepidinis fastigium, Curt.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin. – 2) übtr.: a) eine Alterszeit überschreiten, septimum mensem cum excesserunt, Col. 8, 11, 17: qui anuum sextum natu excesserint, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 29, 154. – b) über ein bestimmtes Maß usw. hinausgehen, es überschreiten, übersteigen, fabae magnitudinem, Plin.: modii mensuram, Liv. epit.: staturam iustam, Suet.: summam octoginta milium, Liv.: annos decem, Col.: modum, Liv.: tempus finitum, Liv.: fastigium equestre (Ritterrang), Tac.: praeturae gradum, Suet.: fidem (den Glauben), Vell. u.a.: fidem veritatis, Val. Max.: excessā unione, nachdem man über die Eins hinausgegangen, Tert.: tantum ea clades novitate et magnitudine excessit, ut etc., ging so über das gewöhnliche Maß hinaus, übertraf so alle Vorstellung, Tac. – Synkop. Perfektform excessis = excesseris,
    ————
    Ter. Andr. 760.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excedo

  • 38 procurro

    prō-curro, currī u. cucurrī, cursum, ere, vorlaufen, vorspringen, vorwärts springen, wohin forteilen, I) eig. u. übtr.: A) eig., v. Pers.: a) übh.: longius, Verg.: ex castris, Caes.: ex agris tectisque, Tac.: in publicum, Caes.: in vias, Liv.: in freta, an das Meer, Ov.: in vestibulum regiae, hinauseilen, Curt. – b) als milit. t. t., vorrücken, ausrücken, vorwärts stürmen (vgl. Drak. Sil. 7, 566), propius, Frontin.: ex cornu, ex acie, Caes.: extra aciem, Caes.: in primam aciem, Frontin.: ad repellendum hostem, Caes.: ad succurrendum sociis, Frontin.: adversus aquam, Frontin.: contra alqm, Verg.: absol., telum contorsit in hostes procurrens, Verg.: hostes repente celeriterque procurrerunt, Caes.: procurrit cum clamore acies, Frontin. – c) prägn., den anderen vorlaufen, vorrennen, vorauslaufen (Ggstz. cunctari, zurückbleiben), v. Tieren, s. Colum. 6, 2, 9; 7, 3, 26. – B) übtr., v. Lebl.: 1) vorlaufen, cuius testa procurreret longius, Min. Fel. 3, 6: alterno procurrens gurgite mare, das vorwärtsstürzende, Verg. Aen. 11, 624. – 2) v. Örtl., vorlaufen, -ragen, sich erstrecken, saxa procurrentia, Verg.: terra procurrit in aequor, Ov.: latus mille et sescenta stadia in longitudinem procurrit, Curt.: radix in latitudinem procurrens, Plin.: nubes atra Miseni quod procurrit abstulerat, hatte das Vorgebirge von Misenum unseren Augen entzogen, Plin. ep. – II) bildl.: ultra, weiter rennen, Cornif. rhet. 4, 60: impetu quodam et instinctu ad mortem, dem Tode entgegenrennen, Plin. ep. 1, 22, 10: pecunia procurrens, hinausstürmend (auf finanzielle Unternehmungen), Sen. ep. 101, 4.

    lateinisch-deutsches > procurro

  • 39 procurro

    prō-curro, currī u. cucurrī, cursum, ere, vorlaufen, vorspringen, vorwärts springen, wohin forteilen, I) eig. u. übtr.: A) eig., v. Pers.: a) übh.: longius, Verg.: ex castris, Caes.: ex agris tectisque, Tac.: in publicum, Caes.: in vias, Liv.: in freta, an das Meer, Ov.: in vestibulum regiae, hinauseilen, Curt. – b) als milit. t. t., vorrücken, ausrücken, vorwärts stürmen (vgl. Drak. Sil. 7, 566), propius, Frontin.: ex cornu, ex acie, Caes.: extra aciem, Caes.: in primam aciem, Frontin.: ad repellendum hostem, Caes.: ad succurrendum sociis, Frontin.: adversus aquam, Frontin.: contra alqm, Verg.: absol., telum contorsit in hostes procurrens, Verg.: hostes repente celeriterque procurrerunt, Caes.: procurrit cum clamore acies, Frontin. – c) prägn., den anderen vorlaufen, vorrennen, vorauslaufen (Ggstz. cunctari, zurückbleiben), v. Tieren, s. Colum. 6, 2, 9; 7, 3, 26. – B) übtr., v. Lebl.: 1) vorlaufen, cuius testa procurreret longius, Min. Fel. 3, 6: alterno procurrens gurgite mare, das vorwärtsstürzende, Verg. Aen. 11, 624. – 2) v. Örtl., vorlaufen, - ragen, sich erstrecken, saxa procurrentia, Verg.: terra procurrit in aequor, Ov.: latus mille et sescenta stadia in longitudinem procurrit, Curt.: radix in latitudinem procurrens, Plin.: nubes atra Miseni quod procurrit abstulerat, hatte das Vorgebirge von Misenum unseren Augen entzogen, Plin. ep. – II) bildl.: ultra,
    ————
    weiter rennen, Cornif. rhet. 4, 60: impetu quodam et instinctu ad mortem, dem Tode entgegenrennen, Plin. ep. 1, 22, 10: pecunia procurrens, hinausstürmend (auf finanzielle Unternehmungen), Sen. ep. 101, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > procurro

См. также в других словарях:

  • Vermessen — Vermêssen, verb. irreg. act. S. Messen, welches nach Maßgebung beyder Theile der Zusammensetzung in verschiedenen Bedeutungen üblich ist. 1. Von messen, so fern es eigentlich bedeutet, das körperliche Maß der Dinge bestimmen, ist vermessen: (1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gehen — laufen (umgangssprachlich); tun (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); möglich sein; in Betracht kommen; stiefeln (umgangsspra …   Universal-Lexikon

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Siebenjähriger Krieg von 1756-1763 — Siebenjähriger Krieg von 1756–1763. I. Veranlassung u. Beginn des Krieges. Die Kaiserin Maria Theresia von Österreich hatte, um das in den Schlesischen Kriegen (s.d.) an König Friedrich II. von Preußen verlorene Schlesien wiederzugewinnen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philosophisch — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophische — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • Systematische Philosophie — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • Weltweisheit — Auguste Rodin: „Der Denker“ (1880 82) vor der Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen. Überzeitliche Darstellung eines Menschen, der in die Tätigkeit des Denkens vertieft ist, gleich …   Deutsch Wikipedia

  • Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Slawen — (Slaven, einheimisch Slowene, Slowane, abgeleitet von Slowo [das Wort], also Völker Einer Sprache), sind eines der drei Hauptvölker Europas, gehören zur Indo Europäischen Völkerfamilie u. haben von jeher ihre Sitze zwischen den an Sprache, Sitten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Thierischer Magnetismus — (Magnetismus animalis, Zoomagnetismus), Naturvorgang zwischen zwei lebenden Individuen, wobei vermöge einer an sich unmerklichen u. unwahrnehmbaren Einwirkung des einen der Organismus u. bes. das Nervensystem des anderen in eine Umstimmung geräth …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»