Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+wölben

  • 81 curvo

    curvo, āvī, ātum, āre (curvus), krümmen, biegen (beugen), runden, wölben, refl. se curvare u. im Passiv medial curvari, sich krümmen usw., Partiz. curvātus, gekrümmt usw., acies (Schneide) curvatur, Col.: arbor curvatur, der Mastbaum biegt sich (beim Sturm), Plin. ep.: aber adoptatis curvetur frugibus arbos, Col. poët.: pondere serpentis curvatur arbor, Ov.: c. brachia longo circuitu (v. Skorpion), Ov.: c. brachia aliter (v. Krebse), Ov.: crura pinnigero curvata novissima pisce, die Schenkel ganz unten gekrümmt am flossigen Fisch = in einen flossigen Fischschwanz gekrümmt, Ov.: cuspis curvata (s. cuspis no. I, b), Ov.: curvata glandibus ilex, durch die Last der Eicheln, Ov.: v. Pers., curvati (= onusti) pabulo, Frontin. 2, 5, 31: rotundas curvat aper lances, macht unter seiner Last sich biegen, Hor.: c. laminam, Plin.: curvari manus (coeperunt) et aduncos crescere in ungues, Ov.: plerique rami instar ingentium stipitum flexi in humum, rursus, quā se curvaverant, erigebantur, Curt.: cum nux plurima curvabit ramos, durch ihre Last sich biegen machen, Verg.: c. trabes (Baumstämme, v. Räuber Sinis), Ov.: ubi supra terram iuxta suum adminiculum vitis curvatur, Col. – m. Advv. (wie?), copidas vocabant gladios leviter curvatos, falcibus similes, Curt.: orbis (Kreis, Ring) curvatus aequaliter, Vell. – m. Advv. od. m. in
    ————
    u. Akk. (wohinwärts?), crocodilo priora genua post curvantur, posteriora in priorem partem, Plin.: insectorum quorundam pedes externi longiores foris curvantur, Plin.: aves alas in priora curvant, suffraginem in posteriora, Plin.: os paululum in interiora curvatum, Cels.: palma in diversum curvatur, Plin.: rami imi ficus in terram curvantur, Plin. – m. in u. Akk. (wohin? = in welche Gestalt?), cucumeres in hamos curvati, Plin.: digiti curvantur in ungues, Ov.: cubiculum in absida curvatum, ein Z. von elliptischer Form, Plin. ep. – m. in u. Akk. (wozu?), curvatae in sua fata trabes, die zu seinem Untergange (Morde) gekrümmten Baumstämme (des Räubers Sinis), Prop. 3, 22, 38.
    So nun bes.: a) v. gekrümmten Laufe der Gebirge, Küsten, Meerbusen, Gewässer, curvare se od. curvari, sich krümmen, iugum montis... velut sinu quodam flexuque curvatum, Curt.: ora ipsa Bospori utrimque ex Asia atque Europa curvatur in Maeotim, Plin.: Codanus ingens sinus... curvans se subinde, Mela: pontus Euxinus... magno litorum flexu retro curvatus in cornua ab his utrimque porrigitur, ut sit plane arcus Scythici forma, Plin.: Etymandrus crebris flexibus subinde curvatus, Curt. – b) v. wogenden Wassermassen, curvari, sich krümmen = sich aufwölben, curvātus, gekrümmt, gewölbt (vgl. κυρτον κῦμα), cumulus immanis aquarum in montis speciem curvatur,
    ————
    Ov.: illum curvata in montis faciem circumstetit unda, Verb.: tollimur in caelum curvato gurgite, Verg. – c) vom Krümmen, Bücken des Körpers, des Rückens, Beugen des Nackens, der Knie, c. cervicem alcis, Vulg.: c. collum, Verg.: c. genua sua, Verg.: c. genu deo (vor G.), Vulg.: pacem curvatis genibus orare, Amm.: homo ad necessaria opera curvatur, bückt sich (Ggstz. rectus insistit), Cels.: toto curvatus corpore (beim Tragen einer Last), Stat.: quid autem non intellegit nefas esse rectum animal (der Mensch) curvari, ut adoret terram, Lact.: primo curvatus (sich tief verneigend, tief gebückt), deinde humi suppliciter fusus, Amm. – bes. durchs Alter, nec nostrum seri curvarent Aeacon anni, Ov.: anus quaedam curvata gravi senio, Apul.: curvata senio membra, Tac. – u. übtr., quamvis neque te munera nec preces... nec vir Pieriā paelice saucius curvat, dir den Nacken beugt, Hor. carm. 3, 10, 13 sqq. – d) v. Monde usw., se curvare in cornua, Curt.: luna curvata in cornua falcis, Plin.: vitulus fronte curvatos imitatus ignes (die gekr. Flammen = die flammende Sichel) tertium lunae referentes ortum, Hor. – e) prägn.: α) krümmen = krümmend spannen, arcum manu, Stat.: cornu (Bogen aus Horn), Ov.: u. so opposito genu flexile cornu, Ov. – β) etw. krümmen = etw., was gekrümmt, bogenförmig ist, bilden, schaffen, bimulus bima curvans iam cornua fronte (an der St.), Verg.:
    ————
    cornua nec valuit curvare in paelice Iuno, an dem Kebsweibe H. kr. = das K. durch H. entstellen, Prop.: in quocumque frutice (aspalathi) curvatur arcus caelestis, Plin. – Hadria (adriat. Meer) curvans Calabros sinus, Hor.: portus ab Euroo fluctu in arcum curvatus, bogenförmig ausgehöhlt, Verg. – u. vom Kreisen in der Bewegung, (deus ales) iter non agit in rectum (geradeaus), sed in orbem curvat eundem, gibt seinem Fluge immer dieselbe Kreisbewegung, kreist in derselben Krümmung, Ov.: turbo (Kreisel) actus habenā curvatis fertur spatiis, fährt in kreisenden Bahnen umher, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curvo

  • 82 swell

    swell I v 1. BM, BOD anschwellen; quellen, schwellen (Boden); aufquellen (z. B. Baustoffe); sich verdicken (Farbe); aufgehen (Kalk); 2. BOD, BT, KONST, VERK sich (auf)wölben; sich ausbauchen; sich heben (Straßenbelag durch Frost) swell II 1. BT Ausbauchung f, Ausbuchtung f; Wölbung f; 2. BT Wulst m(f), Verdickung f

    English-German dictionary of Architecture and Construction > swell

  • 83 dish

    noun
    1) (for food) Schale, die; (flatter) Platte, die; (deeper) Schüssel, die
    2) in pl. (crockery) Geschirr, das

    washor (coll.)

    do the dishes — Geschirr spülen; abwaschen

    3) (type of food) Gericht, das
    4) (coll.): (woman, girl) klasse Frau (ugs.)
    5) (receptacle) Schale, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/86243/dish_out">dish out
    * * *
    [diʃ]
    1) (a plate, bowl etc in which food is brought to the table: a large shallow dish.) die Schüssel
    2) (food mixed and prepared for the table: She served us an interesting dish containing chicken and almonds.) das Gericht
    - dishwasher
    - dish-washing
    - dishwater
    - dish out
    * * *
    [dɪʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (for serving) Schale f; AM (plate) Teller m
    deep \dish Schüssel f
    to put sth in [or on] a \dish etw in eine Schüssel tun
    to serve sth in [or on] a \dish etw in einer Schüssel servieren
    the \dishes pl das Geschirr kein pl
    the dirty \dishes das schmutzige [o dreckige] Geschirr
    to do [or wash] the \dishes [ab]spülen, abwaschen
    to stack the \dishes das Geschirr stapeln
    3. (meal) Gericht nt
    favourite \dish Lieblingsgericht nt, Leibgericht nt
    main \dish Hauptspeise
    sweet \dish Süßspeise f
    fish \dish Fischgericht nt
    side \dish Beilage f
    4. TELEC Schüssel f, Antenne f fam
    satellite \dish Parabolantenne f, Satellitenschüssel f fam
    5. ( approv sl: man) toller Typ fam; (woman) klasse Frau fam
    II. vt
    to \dish sth etw anrichten
    2. ( dated sl)
    to \dish sb jdn ruinieren
    to \dish sth etw zunichtemachen
    to \dish sb's chances [of sth] jds Chancen [auf etw akk] zunichtemachen
    3.
    to \dish the dirt on sb jdn öffentlich bloßstellen
    III. vi AM ( fam: gossip) klatschen, tratschen
    to \dish about sth etw breittreten fam, sich akk über etw akk auslassen
    * * *
    [dɪʃ]
    1. n
    1) Schale f; (for serving) Schüssel f, Schale f
    2) pl (= crockery) Geschirr nt

    to do the dishes — Geschirr spülen, abwaschen

    3) (= food) Gericht nt

    fish/pasta dishes — Fisch-/Nudelgerichte pl

    4) (ELEC) Parabolreflektor m; (also dish aerial (Brit) or antenna (US)) Parabolantenne f, Schüssel f (inf)
    5) (US inf

    = inside knowledge, secret) have you heard the latest dish? — weißt du schon das Neueste?

    6) (inf girl) klasse Frau (inf), scharfe Braut (sl); (man) toller Typ (inf), scharfer Typ (sl)
    2. vt
    1) (= serve) anrichten
    2)

    to dish the dirt on sb (inf)jdn in den Dreck ziehen (inf)

    * * *
    dish [dıʃ]
    A s
    1. a) flache Schüssel
    b) (Servier)Platte f
    c) pl Geschirr n:
    do ( oder wash) the dishes abspülen
    2. Schüssel f (voll)
    3. GASTR Gericht n:
    that’s not my dish umg das ist nichts für mich; made B 1
    4. schüsselartige Vertiefung
    5. Konkavität f:
    the dish of the wheel TECH der Radsturz
    6. RADIO, TV umg Schüssel f (Parabolantenne)
    7. umg
    a) dufte Puppe
    b) toller Typ
    B v/t
    a) Essen auftragen, servieren,
    b) umg eine Geschichte etc auftischen
    a) Essen austeilen,
    b) umg aus-, verteilen:
    dish out a beating to sb jemanden verprügeln;
    dish it out austeilen
    3. auch TECH konkav machen, schüsselartig vertiefen, (nach innen) wölben
    4. TECH ein Rad stürzen
    5. umg Hoffnungen, Pläne etc zunichtemachen:
    dish one’s chances sich seine Chancen vermasseln
    C v/i sich konkav austiefen
    * * *
    noun
    1) (for food) Schale, die; (flatter) Platte, die; (deeper) Schüssel, die
    2) in pl. (crockery) Geschirr, das

    washor (coll.)

    do the dishes — Geschirr spülen; abwaschen

    3) (type of food) Gericht, das
    4) (coll.): (woman, girl) klasse Frau (ugs.)
    5) (receptacle) Schale, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Gericht -e n.
    Schüssel -n f.

    English-german dictionary > dish

  • 84 become warped

    become v warped sich krümmen, sich (ver)wölben, sich verziehen

    English-German dictionary of Architecture and Construction > become warped

  • 85 warped

    warped 1. verzogen, geworfen, verworfen (z. B. Holz); krumm; gekrümmt; doppelt gekrümmt; 2. BOD, ERDB unregelmäßig geschichtet become warped sich krümmen, sich (ver)wölben, sich verziehen

    English-German dictionary of Architecture and Construction > warped

  • 86 Bogen

    Bogen, I) krumme Linie: curvatura (jede krumme Linie im Ggstz. zur geraden). – arcus (als mathem. t. t. = Abschnitt eines Kreises; dann für jede bogenförmige Krümmung, z. B. arcus circa solem). – flexus (die Biegung, die man macht beim Gehen, Fahren etc.). – der Fluß macht einen B., amnis flectitur: der Fluß macht einen großen B., amnis ingenti ambitu se incurvat: das Gefilde macht einen ungleichen B., campus inaequaliter sinuatur: Ionien macht in etwas einen B., Ionia aliquot se ambagibus sinuat: im B., s. bogenförmig ( Adv.) – II) alles Bogenförmige, a) an einem Gebäude: arcus. – fornix (Schwibbogen). – im B. gebaut, in apsida curvatus (von elliptischer Form). – b) als Waffe: arcus. – III) ein B. Papier: plagula. – zwanzig Bogen Papier, scāpus. bogenförmig, [504] arcuatus (wie ein Bogen gewölbt). – in formam arcus incurvus (wie ein Bogen gekrümmt). – consimilis arcui (einem Bogen der Gestalt nach ähnlich, z. B. Euboea). – in apsida curvatus (wie ein Bogen rund gebaut). – b. Decke, Überdachung, camera; concameratio.Adv.arcuatim (z. B. repere); in arcum (arcus); in formam arcus. – sich b. wölben, krümmen, arcuari: sich b. krümmend, sinuatus in arcus. Bogengang, porticus.

    deutsch-lateinisches > Bogen

  • 87 gewölbt

    1.
    part II от wölben (sich)
    2. part adj
    сводчатый; выпуклый
    ein gewölbter Fußстопа с высоким подъёмом

    БНРС > gewölbt

  • 88 τορνόω

    τορνόω, runden, abrunden, abzirkeln, im Kreise abmessen; med., τορνώσαντο σῆμα, sie rundeten sich den Grabhügel ab, umschrieben ihn im Kreise oder zogen rings um ihn einen Graben, Il. 23, 255; ἔδαφος νηὸς τορνώσεται ἀνήρ, den Schiffsbauch rund ausarbeiten, wölben, Od. 5, 249; sp. D., wie D. Per. 1170.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τορνόω

  • 89 ausbeulen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. du hast deine Hose ganz ausgebeult your trousers have gone all baggy; ausgebeult
    2. TECH., MOT. beat out
    II v/refl Kleidung: go baggy
    * * *
    aus|beu|len sep
    1. vt
    1) Kleidung to make baggy; Hut to make floppy

    ausgebeult (Kleidung) — baggy; Hut battered

    2) (= Beule entfernen) to remove a dent/dents in; (TECH durch Hämmern) to beat out
    2. vr
    (Hose) to go baggy; (Hut) to go floppy
    * * *
    aus|beu·len
    I. vt
    etw \ausbeulen
    1. (nach außen wölben) to make sth bulge [or a bulge in sth]; (verschleißen) to make sth [go] baggy
    ausgebeult baggy
    ein ausgebeulter Hut a battered hat
    2. (durch Herausschlagen glätten) to remove dents/a dent in sth; (durch Hämmern a.) to hammer [or beat] out dents/a dent in sth sep
    eine Beule \ausbeulen to remove a dent; (durch Hämmern a.) to hammer [or beat] out a dent sep
    II. vr
    sich akk \ausbeulen to go baggy
    * * *
    1.
    2) (von Beulen befreien) remove a dent/the dent/the dents in
    2.
    reflexives Verb < trousers> go baggy; < pocket> bulge
    * * *
    ausbeulen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1.
    du hast deine Hose ganz ausgebeult your trousers have gone all baggy; ausgebeult
    2. TECH, AUTO beat out
    B. v/r Kleidung: go baggy
    * * *
    1.
    2) (von Beulen befreien) remove a dent/the dent/the dents in
    2.
    reflexives Verb < trousers> go baggy; < pocket> bulge

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausbeulen

  • 90 dome

    noun
    Kuppel, die
    * * *
    [doum]
    (a roof shaped like half a ball: the dome of the cathedral.) die Kuppel
    - academic.ru/86341/domed">domed
    * * *
    [dəʊm, AM doʊm]
    I. n
    1. (rounded roof) Kuppeldach nt, Kuppel f
    inner/outer \dome Innen-/Außengewölbe nt
    2. ( liter: dome-like shape) Gewölbe nt fig; of a hill Kuppe f
    the \dome of the sky das Himmelsgewölbe [o Himmelszelt] [o Firmament] liter
    3. ( fam: head) Glatze f
    4.
    to get into sb's \dome AM ( fam: annoy) jdm auf den Keks gehen fam; (make sb lose concentration) jdn aus dem Konzept bringen
    II. n modifier Kuppel-
    \dome light AUTO Deckenlicht nt
    \dome nut TECH Hutmutter f
    \dome roof Kuppeldach nt
    * * *
    [dəʊm]
    n
    1) (ARCHIT on building) Kuppel f
    2) (of heaven, skull) Gewölbe nt; (of hill) Kuppe f; (of branches) Kuppel f
    3) (lid, cover etc) Haube f
    * * *
    dome [dəʊm]
    A s
    1. ARCH Kuppel(dach) f(n), (Kuppel)Gewölbe n:
    dome of the sky Himmelsgewölbe
    2. Wölbung f
    3. Dom m:
    a) obs Kathedrale f
    b) poet (stolzer) Bau
    4. Kuppel f, kuppelförmige Bildung:
    dome of pleura MED Pleurakuppel
    5. TECH
    a) Dampfdom m
    b) Staubdeckel m
    6. GEOL Dom m
    7. Doma n (Kristallform)
    8. sl Birne f (Kopf)
    B v/t
    1. mit einer Kuppel versehen
    2. kuppelartig formen:
    domed roof Kuppeldach n;
    domed forehead gewölbte Stirn
    C v/i sich (kuppelförmig) wölben
    * * *
    noun
    Kuppel, die
    * * *
    n.
    Dom -e m.
    Kuppel -n f.

    English-german dictionary > dome

  • 91 arch

    1. arch [ɑ:tʃ, Am ɑ:rtʃ] n Bogen m;
    \arch of the foot Fußgewölbe nt vi sich akk wölben vt
    to \arch one's back den Rücken krümmen;
    to \arch one's eyebrows die Augenbrauen heben
    2. arch [ɑ:tʃ, Am ɑ:rtʃ] adj
    verschmitzt;
    to give sb an \arch look jdn schelmisch anblicken;
    an \arch smile ein spitzbübisches Lächeln

    English-German students dictionary > arch

  • 92 bulge

    [bʌlʤ] n
    1) ( protrusion) Wölbung f, Rundung f; (in driveway, road) Unebenheit f; (in metal, pipe) Ausbeulung f, Beule f; ( in tyre) Wulst m; archit Wulst m, Ausbauchung f, Vorsprung m; mil [Front]ausbuchtung f; naut Kielraum m, Bilge f fachspr
    2) ( increase) Anschwellen nt, Zunahme f stockex [plötzlicher] [Kurs]anstieg
    PHRASES:
    the battle of the \bulge (of the \bulge) der Kampf gegen die Pfunde;
    the Battle of the B\bulge mil die Ardennenschlacht vi
    1) ( swell) sich runden [o wölben]; eyes hervortreten, hervorquellen;
    he chewed the toffee, his cheeks bulging er kaute das Karamellbonbon mit vollen Backen;
    her eyes \bulged in surprise vor Überraschung fielen ihr die Augen fast aus dem Kopf ( fam)
    2) ( be full)
    to be bulging with sth bag, briefcase, wallet prall mit etw dat gefüllt sein, mit etw dat voll gestopft sein
    3) ( protrude)
    to \bulge over sth über etw akk hängen
    PHRASES:
    to be bulging at the seams ( fam) aus allen Nähten platzen ( fam), brechend voll sein ( fam)

    English-German students dictionary > bulge

  • 93 ausbeulen

    aus|beu·len
    vt
    etw \ausbeulen
    1) ( nach außen wölben) to make sth bulge [or a bulge in sth]; ( verschleißen) to make sth [go] baggy;
    ausgebeult baggy;
    ein ausgebeulter Hut a battered hat
    2) ( durch Herausschlagen glätten) to remove dents/a dent in sth; (durch Hämmern a.) to hammer [or beat] out dents/a dent in sth sep;
    eine Beule \ausbeulen to remove a dent; (durch Hämmern a.) to hammer [or beat] out a dent sep vr
    sich \ausbeulen to go baggy

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ausbeulen

  • 94 gewölbt

    gewölbt II part adj сво́дчатый; вы́пуклый
    eine gewölbte Brücke вы́пуклый про́филь мо́ста́
    ein gewölbter Fuß стопа́ с высо́ким подъё́мом
    eine gewölbte Stirn вы́пуклый лоб

    Allgemeines Lexikon > gewölbt

  • 95 выпучиваться

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > выпучиваться

  • 96 образовывать свод

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > образовывать свод

  • 97 gewölbt

    gewö́lbt
    I part II от wölben( sich)
    II part adj сво́дчатый; вы́пуклый

    ine gewölbte Stirn — вы́пуклый лоб

    gewölbte Strße — вы́пуклый про́филь доро́ги

    Большой немецко-русский словарь > gewölbt

  • 98 kuple

    kuple ['kublə] wölben ( sig sich)

    Dansk-tysk Ordbog > kuple

  • 99 τορνόω

    τορνόω, runden, abrunden, abzirkeln, im Kreise abmessen; τορνώσαντο σῆμα, sie rundeten sich den Grabhügel ab, umschrieben ihn im Kreise oder zogen rings um ihn einen Graben; ἔδαφος νηὸς τορνώσεται ἀνήρ, den Schiffsbauch rund ausarbeiten, wölben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τορνόω

  • 100 der Pilz

    - {fungus} nấm, cái mọc nhanh như nấm, nốt sùi = der Pilz (Botanik) {mushroom}+ = der Pilz (Medizin) {mycosis}+ = der giftige Pilz {toadstool}+ = sich wie ein Pilz wölben {to mushroom}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Pilz

См. также в других словарях:

  • wölben — (sich) füllen; anschwellen; bauschen; biegen; anwinkeln; krümmen * * * wöl|ben [ vœlbn̩] <+ sich>: sich (über jmdm., etwas) ausspannen: der Himmel wölbt sich über uns. Syn.: sich ↑ …   Universal-Lexikon

  • wölben — sich wölben anschwellen, sich aufblähen, sich aufplustern, sich ausbeulen, sich bauchen, sich bauschen, sich blähen, sich runden, rund werden, schoppen. * * * wölben: I.wölben:〈leichtrunden〉ausbuchten·ausbauchen+runden… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wölben — wölben: Das altgerm. Verb mhd. welben, niederl. welven »bogenförmig gestalten, wölben«, aengl. be hwielfan »bedecken«, schwed. välva »wölben« ist das Veranlassungswort zu einem z. B. in aschwed. hvälva »sich wölben« vorliegenden starken Verb.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • wölben — wọ̈l|ben ; sich wölben …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wölben — Wölben, verb. regul. act. 1. Mit einer gemauerten bogenförmigen Decke versehen. Ein gewölbter Keller, ein gewölbtes Grab. Gewölbte Zimmer. Die bogenförmige gemauerte Decke selbst heißt ein Gewölbe. In weiterer Bedeutung, mit einer bogenförmigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wölben — V. (Mittelstufe) etw. mit einem Gewölbe versehen Beispiele: Sie wölbte ihre Hand über das Ohr, um besser hören zu können. Über uns wölbte sich die mächtige Kuppel der Kathedrale …   Extremes Deutsch

  • wölben — wọ̈l·ben; wölbte, hat gewölbt; [Vr] 1 etwas wölbt sich (über etwas (Akk)) etwas steht über etwas in der Form eines Bogens: Die Brücke wölbt sich über den Fluss 2 etwas wölbt sich etwas ist nicht mehr eben <Bretter>; [Vt] 3 etwas wölben… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • spannen, sich — sich spannen V. (Oberstufe) geh.: sich über einen bestimmten Ort erstrecken Synonym: sich wölben Beispiele: Ein Regenbogen spannt sich über das Tal. Das Schloss spannt sich wie eine Brücke über den Fluss …   Extremes Deutsch

  • bauschen — (sich) blähen; wogen; (sich) wellen; (sich) winden; (sich) füllen; anschwellen; wölben * * * bau|schen [ bau̮ʃn̩]: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • bauschen — sich bauschen sich aufbauschen, sich aufblähen, sich aufplustern, sich wölben. * * * bauschen: I.bauschen:⇨aufblähen(I,1) II.bauschen,sich:⇨aufblähen(II,1) bauschen,sichsichblähen,sichaufblähen,anschwellen,aufschwellen,sichwölben;ugs.:sichaufplust… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • beulen — sich aufbauschen, sich ausbeulen, sich bauschen, beuteln, Falten werfen, pludern, schoppen, sich wölben …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»