Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+verleugnen

  • 21 abdico [1]

    1. ab-dico, āvī, ātum, āre, etwas od. jmd. von sich od. sich von etwas lossagen: I) übh.: a) eine Sache, von sich weisen, verwerfen, abschaffen, ablegen, legem agrariam, Plin.: occulta dedecoris, Vulg.: aurum e vita, abschaffen, Plin.: antra abdicata soli, entzogen, Prud. (Cic. de or. 2, 102 liest Sorof id totum abiudico atque eicio; vgl. dessen Vindic. Tull. p. 17). – b) eine Pers.: alqm a penatibus, von Haus u. Hof jagen, Dict. 3, 26: hos homines ab amicitia sua penitus, Leo M. serm. 16, 5: a generatione Christi abdicari, ibid. 26, 4: abd. se ab isto nomine, Augustin. in psalm. 75, 1: se humanitate, Lact. 3, 10, 14: se ratione, Lact. 5, 19, 3. – II) insbes.: a) jmd. von sich lossagen, α) jmd. nicht (als den seinigen) anerkennen, jmd. verleugnen, consanguineam esse abdicant, erklären förmlich, daß sie keine B. sei, Pacuv.: alqm patrem, Liv. u. Curt. – dah. ein Kind, bes. einen Sohn, verstoßen und enterben, natum, Pacuv.: filium, Sen. rhet.: liberos, Plin.: u. so abdicatus, der Verstoßene, Quint. – β) einen als Verwandten zurückweisen, generum, Spät. – b) (publiz. t.t.) sich von einem Amte vor der gesetzlichen Zeit, von einem Verhältnis (durch eine förmliche Erklärung) lossagen, ihm entsagen, se scriptu, Calp. Pis. fr.: se dictaturā, Caes. u. Liv.: se non modo consulatu, sed etiam libertate, Cic.: se tutelā, Cic. – bei den Histor. seit Sallust auch mit bl. Acc. der Sache = ein Amt von sich lossagen, es aufgeben, ihm entsagen, magistratum, Sall. (aber se magistratu, Liv.): dictaturam, Liv. – im Zshg. absol., ut abdicarent consules, abdicaverunt, Cic. de nat. deor. 2, 11. – u. nachaug. auch abd. alqm, jmd. abdanken, regem, Plin. 6, 89: abdicari regno ob alqd, Heges. 1, 43, 7. – c) absprechen, verneinen, in Abrede stellen (Ggstz. dedicare), aliquid de quopiam, Apul.: mit folg. Akk. u. Infinit., Apul.

    lateinisch-deutsches > abdico [1]

  • 22 abdico

    1. ab-dico, āvī, ātum, āre, etwas od. jmd. von sich od. sich von etwas lossagen: I) übh.: a) eine Sache, von sich weisen, verwerfen, abschaffen, ablegen, legem agrariam, Plin.: occulta dedecoris, Vulg.: aurum e vita, abschaffen, Plin.: antra abdicata soli, entzogen, Prud. (Cic. de or. 2, 102 liest Sorof id totum abiudico atque eicio; vgl. dessen Vindic. Tull. p. 17). – b) eine Pers.: alqm a penatibus, von Haus u. Hof jagen, Dict. 3, 26: hos homines ab amicitia sua penitus, Leo M. serm. 16, 5: a generatione Christi abdicari, ibid. 26, 4: abd. se ab isto nomine, Augustin. in psalm. 75, 1: se humanitate, Lact. 3, 10, 14: se ratione, Lact. 5, 19, 3. – II) insbes.: a) jmd. von sich lossagen, α) jmd. nicht (als den seinigen) anerkennen, jmd. verleugnen, consanguineam esse abdicant, erklären förmlich, daß sie keine B. sei, Pacuv.: alqm patrem, Liv. u. Curt. – dah. ein Kind, bes. einen Sohn, verstoßen und enterben, natum, Pacuv.: filium, Sen. rhet.: liberos, Plin.: u. so abdicatus, der Verstoßene, Quint. – β) einen als Verwandten zurückweisen, generum, Spät. – b) (publiz. t.t.) sich von einem Amte vor der gesetzlichen Zeit, von einem Verhältnis (durch eine förmliche Erklärung) lossagen, ihm entsagen, se scriptu, Calp. Pis. fr.: se dictaturā, Caes. u. Liv.: se non modo consulatu, sed etiam libertate, Cic.: se tutelā, Cic. – bei den Histor. seit
    ————
    Sallust auch mit bl. Acc. der Sache = ein Amt von sich lossagen, es aufgeben, ihm entsagen, magistratum, Sall. (aber se magistratu, Liv.): dictaturam, Liv. – im Zshg. absol., ut abdicarent consules, abdicaverunt, Cic. de nat. deor. 2, 11. – u. nachaug. auch abd. alqm, jmd. abdanken, regem, Plin. 6, 89: abdicari regno ob alqd, Heges. 1, 43, 7. – c) absprechen, verneinen, in Abrede stellen (Ggstz. dedicare), aliquid de quopiam, Apul.: mit folg. Akk. u. Infinit., Apul.
    ————————
    2. ab-dīco, dīxī, dictum, ere, absprechen, I) (als t.t. der Augurspr.) nicht zusagen, verwerfen (Ggstz. addico), cum tres partes (vineae) aves abdixissent, Cic. de div. 1, 31. – II) (als gerichtl. t.t.) durch eine Verordnung absprechen, aberkennen, vindicias ab alqo (Ggstz. vindicias dicere secundum alqm), ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abdico

  • 23 eiuro

    ē-iūro u. (mit verkürzter Stammsilbe) ē-iero, āvī, ātum, āre, abschwören, griech. εξόμνυμαι, I) als gerichtl. u. publiz. t. t., etw. abschwören, sich eidlich von etwas lossagen, bonam copiam, sein Vermögen abschwören, sich eidlich für zahlungsunfähig erklären, Cic. ep. 9, 16, 7: militiam, eidlich seine Unfähigkeit zum Kriegsdienst erklären, Plaut. b. Paul. ex Fest. 77, 17. – forum sibi iniquum, provinciam sibi iniquam, eidlich erklären, daß man sich einem Forum, einer Provinz (als seinem Richter) als parteiisch gegen sich nicht unterwerfen könne, ein Forum usw. eidlich u. feierlich als seinen Richter ablehnen, Cic.: ebenso alqm (iudicem) iniquum, Cic. – imperium, magistratum (consulatum etc.), ein Amt unter Ablegung des Eides, daß man es nach den Gesetzen verwaltet habe, niederlegen, Tac., Plin. ep. u. Fronto: absol. = den Rechenschaftseid ablegen, Tac. ann. 13, 14; hist. 4, 39. – II) übtr., sich von etw. od. jmd. feierlich-, förmlich lossagen, einer Sache förmlich entsagen, jmd. od. etw. gänzlich verleugnen, gar nicht anerkennen, patriam, Tac.: nomen patriae, Iustin.: naturam hominis (v. Zorn), Sen.: patrem, liberos, Sen.: patrem et matrem et omnem proximum, Tert.: virum (Ehemann), der Ehe entsagen (v. einer Priesterin), Hieron. epist. 123, 8: quare abdicandus et eiurandus non est tuus sanguis, Ps. Quint. decl. 3, 18. – / Die Form eiero scheint der ältern u. klass. Zeit anzugehören (dah. bei Cic. de or. 2, 285 [in den Worten des Scipio]; Verr. 3, 137; Phil. 12, 18 in den besten Hdschrn.), die Form eiuro der nachaug. Zeit (vgl. deiero /).

    lateinisch-deutsches > eiuro

  • 24 отрекаться

    v
    1) gener. abjurieren (под присягой от чего-л.), ableugnen (от своих слов и т. п.), ableugnen (от своих слов, убеждений), abnegieren (от чего-л.), absägen (от чего-л.), auf etw. (A) Verzicht leisten (от чего-л.), aufgeben (от чего-л.), entsagen (от веры, трона), laugnen (от кого-л., от чего-л.), leugnen (от кого-л., от чего-л.), lossagen (îò ÷åãî-ë.; sich), preisgeben, renoncieren, sich abkehren, sich bescheiden (от чего-л.), sich bezwingen (от чего-л.), sich lossagen (от чего-л., от кого-л.), widerrufen (от сказанного), verleugnen (от друга, убеждений и т. п.)
    3) book. abschwören
    4) law. Verzicht leisten, Verzicht leisten (от чего-л.), abdanken, leugnen, verzichten, abschwören (D)
    5) busin. aufgeben
    6) pompous. absagen (от чего-л.), entsagen (от трона и т. п.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > отрекаться

  • 25 eiuro

    ē-iūro u. (mit verkürzter Stammsilbe) ē-iero, āvī, ātum, āre, abschwören, griech. εξόμνυμαι, I) als gerichtl. u. publiz. t. t., etw. abschwören, sich eidlich von etwas lossagen, bonam copiam, sein Vermögen abschwören, sich eidlich für zahlungsunfähig erklären, Cic. ep. 9, 16, 7: militiam, eidlich seine Unfähigkeit zum Kriegsdienst erklären, Plaut. b. Paul. ex Fest. 77, 17. – forum sibi iniquum, provinciam sibi iniquam, eidlich erklären, daß man sich einem Forum, einer Provinz (als seinem Richter) als parteiisch gegen sich nicht unterwerfen könne, ein Forum usw. eidlich u. feierlich als seinen Richter ablehnen, Cic.: ebenso alqm (iudicem) iniquum, Cic. – imperium, magistratum (consulatum etc.), ein Amt unter Ablegung des Eides, daß man es nach den Gesetzen verwaltet habe, niederlegen, Tac., Plin. ep. u. Fronto: absol. = den Rechenschaftseid ablegen, Tac. ann. 13, 14; hist. 4, 39. – II) übtr., sich von etw. od. jmd. feierlich-, förmlich lossagen, einer Sache förmlich entsagen, jmd. od. etw. gänzlich verleugnen, gar nicht anerkennen, patriam, Tac.: nomen patriae, Iustin.: naturam hominis (v. Zorn), Sen.: patrem, liberos, Sen.: patrem et matrem et omnem proximum, Tert.: virum (Ehemann), der Ehe entsagen (v. einer Priesterin), Hieron. epist. 123, 8: quare abdicandus et eiurandus non est tuus sanguis, Ps. Quint.
    ————
    decl. 3, 18. – Die Form eiero scheint der ältern u. klass. Zeit anzugehören (dah. bei Cic. de or. 2, 285 [in den Worten des Scipio]; Verr. 3, 137; Phil. 12, 18 in den besten Hdschrn.), die Form eiuro der nachaug. Zeit (vgl. deiero ).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eiuro

  • 26 dissimulo

    dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. »unähnlich machen«; dah. I) unkenntlich machen, verstecken, verbergen, canae capillos dissimulant plumae, Ov.: tauro dissimulante deum, Ov.: nec se dissimulat, und er nimmt keine andere Gestalt an, Ov.: Achilles veste virum longā dissimulatus erat, hatte den Mann (sich als Mann) unter dem langen Frauengewande versteckt, Ov. – II) »so tun od. reden, als ob etwas nicht sei, was ist«, A) = etwas vorsätzlich verhehlen, verbergen, verleugnen, verheimlichen, verschweigen, sich nicht merken lassen, alqd, Cic. u. Liv.: alqd silentio, Cic.: nomen suum, das Inkognito beobachten, Ov.: dissimulata deam, ihre Gottheit verbergend, Ov.: de coniuratione, Sall. – diss. m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Poen. prol. 112 u. most. 1071. Cic. I. Verr. 21: non (neque, numquam, haud) diss. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de dom. 121; Planc. 77. Quint. 10, 3, 14. Suet. Galb. 19, 1: m. folg. indir. Fragesatz, arma parent et quae rebus sit causa movendis, dissimulent, Verg.: quid ipse sim secutus, promam, nec umquam dissimulavi, Quint. – dissimulans, quis esset, inkognito, Capit. – mit folg. quasi, dissimulabo hos quasi non videam neque esse hic etiamdum sciam, Plaut. mil. 992. – m. folg. ut u. Konj., nec ut emat melius, nec ut vendat, quicquam simulabit aut dissimulabit vir bonus, Cic. de off. 3, 61; vgl. Cic. ep. 10, 8, 4. – non diss. m. folg. quin u. Konj., me pervagatissimus ille versus dissimulare non sinit quin delecter, Cic. or. 147: dissimulari non posse ait, quin paria et dissimilia non sint etc., Gell. 6 (7), 3, 40. – absol. = sich nichts merken lassen, sich verstellen, den Schalk spielen, Caes. u.a.: desine dissimulare, Tibull.: non dissimulat, er macht kein Hehl aus der Sache, Cic.: dissimulandi causā, um seine Entwürfe damit zu verhüllen, Sall.: ex dissimulato, unvermerkt, zB. aiebat non esse occulte nec ex diss. blandiendum, Sen. nat. qu. 4. praef. § 5: ex male diss. agebat aemulum, nicht unvermerkt genug, Vell. 2, 109, 2. – B) übh. übergehen, nicht berücksichtigen, a) absichtlich übersehen, übergehen, ignorieren, unberücksichtigt lassen, vernachlässigen, consonantes, nicht aussprechen, Quint.: Acilia sine absolutione, sine supplicio dissimulata, Tac.: dissimulare consulatum alcis (jmds. Ernennung zum Konsul), Tac.: conscientiā belli Sacrovir diu dissimulatus, victoria per avaritiam foedata et uxor Sosia arguebantur, man machte ihm zum Vorwurf das lange Vernachlässigen der Empörung des S., obwohl er Mitwisser gewesen usw., Tac. – b) aus Fahrlässigkeit unbeachtet lassen, vernachlässigen, damnosam curationem, Veget. mul. 1. prol. 5: plerumque ab eis docendis... male dissimulatur, man vernachlässigt, verabsäumt es, sie zu usw., Augustin. de civ. dei 1, 9, 1. p. 14, 27 D.2

    lateinisch-deutsches > dissimulo

  • 27 dissimulo

    dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. »unähnlich machen«; dah. I) unkenntlich machen, verstecken, verbergen, canae capillos dissimulant plumae, Ov.: tauro dissimulante deum, Ov.: nec se dissimulat, und er nimmt keine andere Gestalt an, Ov.: Achilles veste virum longā dissimulatus erat, hatte den Mann (sich als Mann) unter dem langen Frauengewande versteckt, Ov. – II) »so tun od. reden, als ob etwas nicht sei, was ist«, A) = etwas vorsätzlich verhehlen, verbergen, verleugnen, verheimlichen, verschweigen, sich nicht merken lassen, alqd, Cic. u. Liv.: alqd silentio, Cic.: nomen suum, das Inkognito beobachten, Ov.: dissimulata deam, ihre Gottheit verbergend, Ov.: de coniuratione, Sall. – diss. m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Poen. prol. 112 u. most. 1071. Cic. I. Verr. 21: non (neque, numquam, haud) diss. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de dom. 121; Planc. 77. Quint. 10, 3, 14. Suet. Galb. 19, 1: m. folg. indir. Fragesatz, arma parent et quae rebus sit causa movendis, dissimulent, Verg.: quid ipse sim secutus, promam, nec umquam dissimulavi, Quint. – dissimulans, quis esset, inkognito, Capit. – mit folg. quasi, dissimulabo hos quasi non videam neque esse hic etiamdum sciam, Plaut. mil. 992. – m. folg. ut u. Konj., nec ut emat melius, nec ut vendat, quicquam simulabit aut dissimulabit vir bonus, Cic. de off. 3, 61; vgl. Cic. ep.
    ————
    10, 8, 4. – non diss. m. folg. quin u. Konj., me pervagatissimus ille versus dissimulare non sinit quin delecter, Cic. or. 147: dissimulari non posse ait, quin paria et dissimilia non sint etc., Gell. 6 (7), 3, 40. – absol. = sich nichts merken lassen, sich verstellen, den Schalk spielen, Caes. u.a.: desine dissimulare, Tibull.: non dissimulat, er macht kein Hehl aus der Sache, Cic.: dissimulandi causā, um seine Entwürfe damit zu verhüllen, Sall.: ex dissimulato, unvermerkt, zB. aiebat non esse occulte nec ex diss. blandiendum, Sen. nat. qu. 4. praef. § 5: ex male diss. agebat aemulum, nicht unvermerkt genug, Vell. 2, 109, 2. – B) übh. übergehen, nicht berücksichtigen, a) absichtlich übersehen, übergehen, ignorieren, unberücksichtigt lassen, vernachlässigen, consonantes, nicht aussprechen, Quint.: Acilia sine absolutione, sine supplicio dissimulata, Tac.: dissimulare consulatum alcis (jmds. Ernennung zum Konsul), Tac.: conscientiā belli Sacrovir diu dissimulatus, victoria per avaritiam foedata et uxor Sosia arguebantur, man machte ihm zum Vorwurf das lange Vernachlässigen der Empörung des S., obwohl er Mitwisser gewesen usw., Tac. – b) aus Fahrlässigkeit unbeachtet lassen, vernachlässigen, damnosam curationem, Veget. mul. 1. prol. 5: plerumque ab eis docendis... male dissimulatur, man vernachlässigt, verabsäumt es, sie zu usw., Augustin. de civ. dei 1, 9, 1. p.
    ————
    14, 27 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissimulo

  • 28 abnuo

    ab-nuo, nuī, nuitūrus, ere (ab u. *nuo), abwinken, durch Winke od. Gebärden, bes. mit Kopf od. Augen, ein Zeichen geben, daß man etwas nicht tun könne od. wolle (griech. ἀπονεύω, Ggstz. annuo, s. Nigid. b. Gell. 10, 4. § 4), manu abnuit quicquam opis in se esse, gab mit der Hand ein Zeichen, daß er nicht retten könne, Liv. 36, 34, 6. – Dah. a) übh. etwas von sich weisen, zurückweisen, von etw. nichts hören wollen, etw. ablehnen, nicht gutheißen, verweigern, (sich weigern), versagen, verschmähen, verneinen, verleugnen, ableugnen (Ggstz. annuo, concedo, probo, accipio, affirmo, fateor, polliceor), absol., non recuso, non abnuo, Cic.: abnuente Tigrane, gegen den Willen des T., Sall.: m. de u. Abl., neque illi senatus de ullo negotio abnuere, Sall.: m. Acc., intellegas, quid quisque concedat, quid abnuat, Cic.: pacem (Ggstz. accipere pacem), Liv.: regi pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: imperium auspiciumque, den Gehorsam verweigern, Liv.: omen, Verg.: linguam Romanam, Tac.: saevitiam caeli, nicht ertragen wollen, Tac.: m. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (gew. non od. haud abnuo u. dgl.), nec abnuebant melioribus parēre, Liv.: nemo tam audax unquam fuit, quin abnueret a se commissum esse facinus, Cic. de legg. 1, 40: Scipione abnuente privatim sibi ullum cum Poeno odium, Liv.: nec abnuitur ita fuisse, Liv.: non abn. m. folg. quin u. Konjunktiv, Tac. ann. 13, 14. – von Lebl., nicht zusagen, hinderlich sein, ungünstig sein, spes abnuit, Tibull.: nihil abnueret duritia, Plin.: quando locus abnueret, Tac. – b) v. Soldaten, sich weigern weiter zu kämpfen, den Gehorsam verweigern (s. Deder. Dict. 3, 13), Sall., Liv. u.a. – c) m. Dat. = einer Sache entsagen, abhold sein (s. Hildebr. Apul. met. 6, 6. p. 411), Thebanis conatibus, Apul.: terrenis remediis, Apul. – / arch. abnuont = abnuunt, Plaut. capt. 481 u. truc. prol. 6. – Part. Fut. Akt. abnuitūrus bei Sall. hist. fr. 1, 32 (37).

    lateinisch-deutsches > abnuo

  • 29 abnuo

    ab-nuo, nuī, nuitūrus, ere (ab u. *nuo), abwinken, durch Winke od. Gebärden, bes. mit Kopf od. Augen, ein Zeichen geben, daß man etwas nicht tun könne od. wolle (griech. ἀπονεύω, Ggstz. annuo, s. Nigid. b. Gell. 10, 4. § 4), manu abnuit quicquam opis in se esse, gab mit der Hand ein Zeichen, daß er nicht retten könne, Liv. 36, 34, 6. – Dah. a) übh. etwas von sich weisen, zurückweisen, von etw. nichts hören wollen, etw. ablehnen, nicht gutheißen, verweigern, (sich weigern), versagen, verschmähen, verneinen, verleugnen, ableugnen (Ggstz. annuo, concedo, probo, accipio, affirmo, fateor, polliceor), absol., non recuso, non abnuo, Cic.: abnuente Tigrane, gegen den Willen des T., Sall.: m. de u. Abl., neque illi senatus de ullo negotio abnuere, Sall.: m. Acc., intellegas, quid quisque concedat, quid abnuat, Cic.: pacem (Ggstz. accipere pacem), Liv.: regi pacem (Ggstz. polliceri), Sall.: imperium auspiciumque, den Gehorsam verweigern, Liv.: omen, Verg.: linguam Romanam, Tac.: saevitiam caeli, nicht ertragen wollen, Tac.: m. Infinit. od. Acc. u. Infinit. (gew. non od. haud abnuo u. dgl.), nec abnuebant melioribus parēre, Liv.: nemo tam audax unquam fuit, quin abnueret a se commissum esse facinus, Cic. de legg. 1, 40: Scipione abnuente privatim sibi ullum cum Poeno odium, Liv.: nec abnuitur ita fuisse, Liv.:
    ————
    non abn. m. folg. quin u. Konjunktiv, Tac. ann. 13, 14. – von Lebl., nicht zusagen, hinderlich sein, ungünstig sein, spes abnuit, Tibull.: nihil abnueret duritia, Plin.: quando locus abnueret, Tac. – b) v. Soldaten, sich weigern weiter zu kämpfen, den Gehorsam verweigern (s. Deder. Dict. 3, 13), Sall., Liv. u.a. – c) m. Dat. = einer Sache entsagen, abhold sein (s. Hildebr. Apul. met. 6, 6. p. 411), Thebanis conatibus, Apul.: terrenis remediis, Apul. – arch. abnuont = abnuunt, Plaut. capt. 481 u. truc. prol. 6. – Part. Fut. Akt. abnuitūrus bei Sall. hist. fr. 1, 32 (37).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abnuo

  • 30 abnego

    ab-nego, āvī, ātum, āre, I) abschlagen, verweigern, versagen, u. so entziehen, vorenthalten, alci coniugium et dotes, Verg.: lucem animis, Lact.: alci pecuniae partem, Quint.: depositum, Plin. ep. – nec comitem abnegat (sc. se), versagt sich dir nicht als Begleiterin, Hor. carm. 1, 35, 22: m. folg. Infinit., Verg. georg. 3, 456; Aen. 2, 637: absol., abnegat, sie weigert sich, Verg. Aen. 2, 654. – II) verleugnen, ableugnen, einer Sache absagen, semet ipsum, Eccl.: impietatem, Eccl.: m. Acc. u. Infinit., Macr. u. Eccl.: m. folg. Relativsatz, quidquid cum diis pepigisset, Lact.

    lateinisch-deutsches > abnego

  • 31 aspernor

    a-spernor, ātus sum, ārī (ab u. sperno), abweisen, von sich weisen, u. so = nicht mögen, verleugnen, verschmähen, verwerfen, unbeachtet lassen, vernachlässigen, von etw. nichts wissen wollen, etw. nicht anerkennen (Ggstz. appetere, accipere, asciscere, credere), pro ignoto me aspernari, quasi me numquam noveris, mich abweisen, sich von mir wenden, Plaut. capt. 542: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, animo aspernetur, recordatione denique ipsā consulatus vestri perhorrescat, Cic.; vgl. utrum aperte hominem asperner ac respuam, Cic. – voluptatem appetit, ut bonum; aspernatur dolorem, ut malum, Cic.: eius bonitatem non modo non aspernari ac refutare, sed etiam complecti et augere debetis, Cic.: quas illorum querimonias nolite aspernari, nolite contemnere ac neglegere, Cic.: haec muliebria consilia neque tota aspernatus est neque extemplo accepit, Liv.: illud et melius et verius, omnia, quae natura aspernetur, in malis esse, quae asciscat (zulasse), in bonis, Cic.: talem condicionem, Nep.: multis petentibus nuptias, Liv.: Hennensium querimonias, Cic.: amicitiam alcis, Cic.: alcis litteras, Cic.: pacem, Liv.: regem, Iustin.: legatos, Tac.: alqm nutu, Suet.: oculis pulchritudinem rerum, Cic.: colore ipso patriam, oratione genus, moribus nomen, Cic. fr. – libri non medius fidius usque quaque aspernandi (verwerflich), Gell. 9, 16, 2: non aspernandus comes, nicht verwerflicher, Val. Flacc. 4, 163: haud aspernanda (nichts Unziemliches) precari, Verg. Aen. 11, 106. – m. ab u. Abl., cuius furorem atque crudelitatem deos immortales a suis aris atque templis aspernatos confido, Cic. Clu. 194: proscriptionem nisi hoc iudicio a vobis reicitis et aspernamini, Cic. Rosc. Am. 153. – m. folg. Infin., validissimum quemque militiae dare aspernabantur, verweigerten, Tac. ann. 4, 46: u. so Mart. 6, 64, 9. Stat. silv. 1, 2, 105. Inc. (Eumen.) grat. act. 5, 3. – absol., a philosopho, si afferat eloquentiam, non asperner, si non habeat, non admodum flagitem, Cic. de fin. 1, 15: non aspernante senatu, Cic. – / Passiv, Cic. ep. fr. II, 1. p. 39 K. = 292 M. ( bei Prisc. 8, 17). Auct. b. Afr. 93, 3: u. Partiz. Perf. passiv, Arnob. 5, 25. Dict. Cret. 4, 17 (dagegen falsche Lesart bei Liv. 1, 17, 2; 1, 22, 2 u. 34, 40, 2).

    lateinisch-deutsches > aspernor

  • 32 отвергнуть

    v
    1) gener. (etw.) von sich abweisen (что-л.), (etw.) von sich weisen, stoßen, stupfen, verleugnen, verwerfen (предложение)
    2) jocul. bekorben (кого-л.)
    3) law. ablehnen, ausschlagen, zurückweisen (íàïð. ein Vertragsangebot)
    4) econ. verwerfen (напр. предложение)
    5) fin. abweisen
    6) shipb. abkehren

    Универсальный русско-немецкий словарь > отвергнуть

  • 33 abnego

    ab-nego, āvī, ātum, āre, I) abschlagen, verweigern, versagen, u. so entziehen, vorenthalten, alci coniugium et dotes, Verg.: lucem animis, Lact.: alci pecuniae partem, Quint.: depositum, Plin. ep. – nec comitem abnegat (sc. se), versagt sich dir nicht als Begleiterin, Hor. carm. 1, 35, 22: m. folg. Infinit., Verg. georg. 3, 456; Aen. 2, 637: absol., abnegat, sie weigert sich, Verg. Aen. 2, 654. – II) verleugnen, ableugnen, einer Sache absagen, semet ipsum, Eccl.: impietatem, Eccl.: m. Acc. u. Infinit., Macr. u. Eccl.: m. folg. Relativsatz, quidquid cum diis pepigisset, Lact.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abnego

  • 34 aspernor

    a-spernor, ātus sum, ārī (ab u. sperno), abweisen, von sich weisen, u. so = nicht mögen, verleugnen, verschmähen, verwerfen, unbeachtet lassen, vernachlässigen, von etw. nichts wissen wollen, etw. nicht anerkennen (Ggstz. appetere, accipere, asciscere, credere), pro ignoto me aspernari, quasi me numquam noveris, mich abweisen, sich von mir wenden, Plaut. capt. 542: nemo civis est, qui vos non oculis fugiat, auribus respuat, animo aspernetur, recordatione denique ipsā consulatus vestri perhorrescat, Cic.; vgl. utrum aperte hominem asperner ac respuam, Cic. – voluptatem appetit, ut bonum; aspernatur dolorem, ut malum, Cic.: eius bonitatem non modo non aspernari ac refutare, sed etiam complecti et augere debetis, Cic.: quas illorum querimonias nolite aspernari, nolite contemnere ac neglegere, Cic.: haec muliebria consilia neque tota aspernatus est neque extemplo accepit, Liv.: illud et melius et verius, omnia, quae natura aspernetur, in malis esse, quae asciscat (zulasse), in bonis, Cic.: talem condicionem, Nep.: multis petentibus nuptias, Liv.: Hennensium querimonias, Cic.: amicitiam alcis, Cic.: alcis litteras, Cic.: pacem, Liv.: regem, Iustin.: legatos, Tac.: alqm nutu, Suet.: oculis pulchritudinem rerum, Cic.: colore ipso patriam, oratione genus, moribus nomen, Cic. fr. – libri non medius fidius usque quaque aspernandi
    ————
    (verwerflich), Gell. 9, 16, 2: non aspernandus comes, nicht verwerflicher, Val. Flacc. 4, 163: haud aspernanda (nichts Unziemliches) precari, Verg. Aen. 11, 106. – m. ab u. Abl., cuius furorem atque crudelitatem deos immortales a suis aris atque templis aspernatos confido, Cic. Clu. 194: proscriptionem nisi hoc iudicio a vobis reicitis et aspernamini, Cic. Rosc. Am. 153. – m. folg. Infin., validissimum quemque militiae dare aspernabantur, verweigerten, Tac. ann. 4, 46: u. so Mart. 6, 64, 9. Stat. silv. 1, 2, 105. Inc. (Eumen.) grat. act. 5, 3. – absol., a philosopho, si afferat eloquentiam, non asperner, si non habeat, non admodum flagitem, Cic. de fin. 1, 15: non aspernante senatu, Cic. – Passiv, Cic. ep. fr. II, 1. p. 39 K. = 292 M. ( bei Prisc. 8, 17). Auct. b. Afr. 93, 3: u. Partiz. Perf. passiv, Arnob. 5, 25. Dict. Cret. 4, 17 (dagegen falsche Lesart bei Liv. 1, 17, 2; 1, 22, 2 u. 34, 40, 2).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aspernor

  • 35 deny

    <- ie-> [dɪʼnaɪ] vt
    to \deny sth etw abstreiten [o zurückweisen];
    to \deny doing sth abstreiten, etw getan zu haben;
    to \deny that... abstreiten, dass...;
    there's no \denying that... es lässt sich nicht bestreiten, dass...;
    to \deny an accusation eine Anschuldigung zurückweisen
    to \deny sth to sb [or sb sth] jdm etw verweigern [o vorenthalten];
    her request for time off work was denied ihre Bitte um Urlaub wurde abgelehnt;
    to \deny sb access to sth jdm den Zugang zu etw dat verweigern [o ( geh) verwehren];
    to \deny oneself sth a pleasure sich dat etw versagen
    to \deny sth etw bestreiten
    5) (form: disown)
    to \deny sb/ sth jdn/etw verleugnen

    English-German students dictionary > deny

  • 36 exercise

    ex·er·cise [ʼeksəsaɪz, Am -sɚ-] vt
    to \exercise sth etw trainieren;
    to \exercise a dog einen Hund spazieren führen;
    to \exercise a horse ein Pferd bewegen;
    to \exercise one's muscles/ memory seine Muskeln/sein Gedächtnis trainieren
    2) (form: mentally)
    to \exercise sb's mind jdn sehr beschäftigen
    3) (form: use)
    to \exercise sth etw üben;
    to \exercise one's authority seine Autorität ausüben;
    to \exercise caution Vorsicht walten lassen;
    to \exercise common sense den gesunden Menschenverstand benutzen;
    to \exercise control over sth Kontrolle über etw akk ausüben;
    to \exercise discretion in a matter eine Angelegenheit mit Diskretion behandeln;
    to \exercise leadership die Leitung innehaben;
    to \exercise an option ein Optionsrecht ausüben;
    to \exercise one's power seine Macht in Anspruch nehmen;
    to \exercise one's privilege von seinem Privileg Gebrauch machen;
    to \exercise one's right sein Recht geltend machen;
    to \exercise self-denial sich akk selbst verleugnen;
    to \exercise self-discipline Selbstdisziplin ausüben;
    to \exercise tact mit Takt vorgehen;
    to \exercise one's veto sein Vetorecht einlegen vi trainieren n
    1) ( physical exertion) Bewegung f; ( training) Übung f;
    breathing \exercise Atemübung f;
    outdoor \exercise Bewegung f im Freien;
    physical \exercise körperliche Bewegung;
    to do \exercises Gymnastik machen;
    to do leg \exercises Beinübungen machen;
    to take \exercise sich akk bewegen;
    you really should take more \exercise du solltest dich wirklich mehr sportlich betätigen
    2) ( practice) Übung f; sch, univ Aufgabe f;
    written \exercises schriftliche Übungen
    3) mil Übung f;
    to take part in an \exercise an einer Übung teilnehmen;
    a military \exercise eine militärische Übung;
    a naval \exercise eine Marineübung;
    tactical \exercises taktische Übungen
    4) usu sing ( act) Aufgabe f; ( iron) Meisterstück nt ( iron) ( fam)
    damage limitation \exercise Versuch m der Schadensbegrenzung;
    an \exercise in sth ein Paradebeispiel für etw akk;
    an \exercise in compromise ein wahrhafter Kompromiss
    5) no pl ( use) Ausübung f;
    the \exercise of tolerance die Gewährung von Toleranz
    6) ( esp Am)
    \exercises pl Feierlichkeiten fpl;
    graduation \exercises Abschlussfeierlichkeiten fpl;
    inauguration \exercises Einweihungsfeierlichkeiten fpl n
    modifier (programme, session, studio) Trainings-;
    \exercise class Fitnessklasse f;
    \exercise video Übungsvideo nt

    English-German students dictionary > exercise

  • 37 La sangre no miente

    Das Blut verleugnet sich nicht.
    Das Blut lässt sich nicht verleugnen.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La sangre no miente

  • 38 La sangre tira

    Das Blut lässt sich nicht verleugnen.
    Das Blut verleugnet sich nicht.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > La sangre tira

  • 39 zapierać

    zaparło mi dech (w piersiach) es hat mir den Atem verschlagen;
    zapierać się sich stemmen;
    zapierać się (G) (ver)leugnen (A);
    zapierać się siebie sich (selbst) verleugnen

    Słownik polsko-niemiecki > zapierać

  • 40 он часто велит говорить, что его нет

    Универсальный русско-немецкий словарь > он часто велит говорить, что его нет

См. также в других словарях:

  • verleugnen — verheimlichen; verhehlen; (sich) einschränken * * * ver|leug|nen [fɛɐ̯ lɔy̮gnən], verleugnete, verleugnet <tr.; hat: sich anderen gegenüber nicht zu jmdm., einer Sache bekennen: er verleugnet seine Herkunft, seine Freunde. * * * ver|leug|nen… …   Universal-Lexikon

  • verleugnen — V. (Aufbaustufe) sich zu jmdm. oder etw. nicht bekennen, etw. bestreiten Synonyme: ableugnen, abstreiten, leugnen, negieren (geh.) Beispiele: Du kannst deine Herkunft nicht verleugnen. Es lässt sich nicht verleugnen, dass sie uns betrogen hat. Er …   Extremes Deutsch

  • verleugnen — ver·leug·nen; verleugnete, hat verleugnet; [Vt] 1 jemanden / etwas verleugnen behaupten, dass man jemanden / etwas nicht habe oder kenne ↔ sich zu jemandem / etwas bekennen <einen Freund, seine Gesinnung, seinen Gott, seine Ideale… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verleugnen — ableugnen, abstreiten, leugnen, verneinen, zurückweisen; (geh.): untreu werden, sich verwahren; (bildungsspr.): desavouieren, negieren; (ugs.): wegleugnen; (veraltend): abschwören; (Papierdt.): in Abrede stellen. * * * verleugnen:⇨leugnen(1) I… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Lord lässt sich entschuldigen, er ist zu Schiff nach Frankreich —   Wenn jemand für einen andern nicht erreichbar ist, sich verleugnen lässt oder sich heimlich entfernt hat, dann werden diese Worte (meist als scherzhafter Kommentar) zitiert. Sie stammen aus dem Trauerspiel »Maria Stuart« von Schiller. Mit… …   Universal-Lexikon

  • Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab …   Deutsch Wikipedia

  • lassen — möglich machen; autorisieren; ermöglichen; gewähren; zulassen; bewilligen; gestatten; sanktionieren; lizenzieren; (eine) Möglichkeit schaffen; …   Universal-Lexikon

  • There Will Be Blood — Filmdaten Deutscher Titel There Will Be Blood Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • 12 Uhr Mittags — Filmdaten Deutscher Titel: Zwölf Uhr mittags Originaltitel: High Noon Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1952 Länge: 85 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • 12 Uhr mittags — Filmdaten Deutscher Titel: Zwölf Uhr mittags Originaltitel: High Noon Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1952 Länge: 85 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Zwölf Uhr Mittags — Filmdaten Deutscher Titel: Zwölf Uhr mittags Originaltitel: High Noon Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1952 Länge: 85 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»