Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+verfärben

  • 61 stain

    stain I v 1. beizen, färben (Holz, Glas); farbig polieren (Holz); fleckig werden; anlaufen; sich verfärben; 2. anfressen (Metall); korrodieren stain II 1. OB Verfärbung f; Fleck m (z. B. durch Korrosion); 2. BM, OB Färbemittel n; Holzbeize f, Beize f; Farbbeize f (für Glas) take stains OB Flecke(n) bekommen

    English-German dictionary of Architecture and Construction > stain

  • 62 stained

    stained OB gebeizt; verfärbt; fleckig become stained sich verfärben

    English-German dictionary of Architecture and Construction > stained

  • 63 blekna

    blekna erblassen, erbleichen, blass ( oder bleich) werden, sich verfärben; Farbe: verblassen, verschießen

    Svensk-tysk ordbok > blekna

  • 64 skifta

    skifta [˅ʃifta] (ver)teilen; wechseln;
    skifta färg sich verfärben, die Farbe wechseln;
    skifta i blått ins Bläuliche spielen, einen Stich ins Blaue haben;
    skifta i alla färger in allen Farben spielen;
    skifta 'om abwechseln

    Svensk-tysk ordbok > skifta

  • 65 gelblich

    I. adj Gesichtsfarbe żółtawy
    II. adv sich verfärben żółtawo

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gelblich

  • 66 anlaufen

    an|laufen
    irr
    I vi sein
    1) ( angelaufen kommen) koşarak gelmek;
    gegen die Parkuhr \anlaufen yürürken park saatine çarpmak
    2) ( beginnen) başlamak; ( Film) başlamak; ( Motor) çalışmak
    3) (sich verfärben: Silber) menevişlenmek;
    rot \anlaufen kızarmak;
    blau \anlaufen morarmak
    4) ( beschlagen) buğulanmak
    5) sport depara geçmek; ( Schwung holen) hız almak
    II vt naut;
    einen Hafen \anlaufen bir limana uğramak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > anlaufen

  • 67 zabarvit

    zabarvit pf., zabarvovat (- vuji) färben;
    zabarvit se sich verfärben

    Čeština-německý slovník > zabarvit

  • 68 zabarvovat

    zabarvit pf., zabarvovat (- vuji) färben;
    zabarvit se sich verfärben

    Čeština-německý slovník > zabarvovat

  • 69 zabarvit

    zabarvit pf., zabarvovat (- vuji) färben;
    zabarvit se sich verfärben

    Čeština-německý slovník > zabarvit

  • 70 zabarvovat

    zabarvit pf., zabarvovat (- vuji) färben;
    zabarvit se sich verfärben

    Čeština-německý slovník > zabarvovat

  • 71 stain

    1. transitive verb
    1) (discolour) verfärben; (make stains on) Flecken hinterlassen auf (+ Dat.)
    2) (fig.): (damage) beflecken; besudeln (geh. abwertend)
    3) (colour) färben; beizen [Holz]
    2. noun
    1) (discoloration) Fleck, der
    2) (fig.): (blemish) Schandfleck, der
    * * *
    [stein] 1. verb
    1) (to leave a (permanent) dirty mark or coloured patch on eg a fabric: The coffee I spilt has stained my trousers.) beschmutzen
    2) (to become marked in this way: Silk stains easily.) verschmutzen
    3) (to dye or colour (eg wood): The wooden chairs had been stained brown.) färben
    2. noun
    (a dirty mark on a fabric etc that is difficult or impossible to remove: His overall was covered with paint-stains; There is not the slightest stain upon her reputation.) der Fleck
    - academic.ru/92025/stainless_steel">stainless steel
    * * *
    [steɪn]
    I. vt
    to \stain sth etw verfärben; (cover with spots) Flecken auf etw dat machen
    his teeth are \stained yellow seine Zähne sind gelb verfärbt
    her coat had become \stained with oil ihr Mantel hatte Ölflecken
    to \stain an image/a reputation einem Image/Ruf schaden
    several important politicians have had their reputations \stained by this scandal das Ansehen einiger wichtiger Politiker hat durch diesen Skandal gelitten
    to \stain sth etw [ein]färben
    II. vi
    1. (cause discolouration) abfärben, Flecken machen
    tomato sauce \stains terribly Tomatensauce hinterlässt scheußliche Flecken
    2. (discolour) sich akk verfärben
    3. (take dye) Farbe annehmen, sich akk färben
    III. n
    1. (discoloration) Verfärbung f, Fleck m
    blood/grease/red wine \stain Blut-/Fett-/Rotweinfleck m
    2. (blemish) Makel m
    this affair has left a \stain on her reputation ihr Ansehen hat durch diese Affäre gelitten form
    without a \stain on sb's character ohne einen Makel
    3. (dye) Beize f, Färbemittel nt
    * * *
    [steɪn]
    1. n
    1) (lit) Fleck m; (fig) Makel m
    2) (= colorant) (Ein)färbemittel nt; (= woodstain) Beize f
    2. vt
    beflecken; (= colour) einfärben; (with woodstain) beizen
    3. vi
    1) (= leave a stain) Flecken hinterlassen
    2) (= become stained) fleckig werden, Flecken bekommen
    * * *
    stain [steın]
    A s
    1. (Blut- etc) Fleck m:
    stain remover Fleckenentferner m, Fleckentfernungsmittel n;
    stain-resistant Schmutz abweisend (Teppich etc)
    2. fig Schandfleck m, Makel m
    3. Färbung f
    4. TECH
    a) Farbe f, Färbemittel n
    b) (Holz) Beize f
    5. PHYSIOL Mal n, Fleck m
    B v/t
    1. beschmutzen, beflecken, besudeln (alle auch fig)
    2. färben, Holz beizen, Glas etc bemalen
    3. Tapeten, Stoff etc bedrucken
    C v/i
    1. Flecken verursachen
    2. Flecken bekommen, schmutzen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (discolour) verfärben; (make stains on) Flecken hinterlassen auf (+ Dat.)
    2) (fig.): (damage) beflecken; besudeln (geh. abwertend)
    3) (colour) färben; beizen [Holz]
    2. noun
    1) (discoloration) Fleck, der
    2) (fig.): (blemish) Schandfleck, der
    * * *
    (for wood) n.
    Färbemittel n. n.
    Fleck -en m.
    Schandfleck m. (wood) v.
    beizen v. v.
    Flecken bekommen ausdr.
    Flecken verursachen ausdr.
    bechmutzen v.
    bedrucken v.
    beflecken v.
    besudeln v.
    färben (Papier, Glas) v.
    färben v.
    schmutzen v.

    English-german dictionary > stain

  • 72 stain

    [steɪn] vt
    1) ( discolour)
    to \stain sth etw verfärben;
    ( cover with spots) Flecken auf etw dat machen;
    his teeth are \stained yellow seine Zähne sind gelb verfärbt;
    her coat had become \stained with oil ihr Mantel hatte Ölflecken
    2) ( blemish)
    to \stain an image/ a reputation einem Image/Ruf schaden;
    several important politicians have had their reputations \stained by this scandal das Ansehen einiger wichtiger Politiker hat durch diesen Skandal gelitten
    3) ( colour)
    to \stain sth etw [ein]färben vi
    1) ( cause discolouration) abfärben, Flecken machen;
    tomato sauce \stains terribly Tomatensauce hinterlässt scheußliche Flecken
    2) ( discolour) sich akk verfärben
    3) ( take dye) Farbe annehmen, sich akk färben n
    1) ( discoloration) Verfärbung f, Fleck m;
    blood/ grease/red wine \stain Blut-/Fett-/Rotweinfleck m
    2) ( blemish) Makel m;
    this affair has left a \stain on her reputation ihr Ansehen hat durch diese Affäre gelitten ( form)
    without a \stain on sb's character ohne einen Makel
    3) ( dye) Beize f, Färbemittel nt

    English-German students dictionary > stain

  • 73 discolor

    dis·col·our [dɪʼskʌləʳ], (Am) dis·col·or [-əʳ] vi
    sich akk verfärben vt
    to \discolor sth etw verfärben

    English-German students dictionary > discolor

  • 74 discolour

    dis·col·our [dɪʼskʌləʳ], (Am) dis·col·or [-əʳ] vi
    sich akk verfärben vt
    to \discolour sth etw verfärben

    English-German students dictionary > discolour

  • 75 color

    etc. (Amer.) see academic.ru/14323/colour">colour etc
    * * *
    col·or
    n, adj, vt, vi AM see colour
    col·our, AM color
    [ˈkʌləʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (red, blue etc) Farbe f
    what \color is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?
    \color photos Farbfotos pl
    favourite \color Lieblingsfarbe f
    rich jewel \colors satte, leuchtende Farben
    primary \color Grundfarbe f, Primärfarbe f fachspr
    to be ablaze with [or be a riot of] \color in allen Farben erstrahlen
    to add [a splash of] \color to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihen
    to come [or be available] in a \color in einer Farbe erhältlich sein
    to give [or lend] \color to sth etw dat [mehr] Farbe verleihen; food etw dat Würze verleihen
    2. (vigour) Farbe f
    to add some [or a little] \color to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen]
    to give [or lend] \color to a story eine Geschichte glaubwürdig erscheinen lassen
    3. (dye) Färbemittel nt, Farbstoff m
    4. (ruddiness of complexion) Gesichtsfarbe f
    she hasn't much \color sie sieht so blass aus
    to have \color in one's cheeks gerötete Wangen haben
    to have a high [or AM a lot of] \color (look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben; (look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein
    5. (skin colour) Hautfarbe f
    6. SCH, UNIV
    \colors pl Sportabzeichen nt
    to be awarded one's \colors for a sport, to gain [or get] one's \colors for a sport sein Sportabzeichen bekommen
    7. (flag)
    \colors pl Fahne f, Flagge f
    regimental \colors Regimentsfahne f
    to display one's \colors Farbe bekennen
    to salute the \colors die Fahne grüßen
    8.
    to pass with flying \colors glänzend abschneiden
    to see sb in their true \colors jdn näher kennenlernen
    to show one's true \colors sein wahres Gesicht zeigen
    II. vt
    to \color sth
    1. (change colour of) etw färben
    to \color one's hair sich dat die Haare färben
    to \color a room blue ein Zimmer blau streichen
    2. (distort) etw beeinflussen; (misrepresent) etw beschönigen
    to \color an attitude/a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen
    \colored report gefärbter Bericht
    III. vi face rot werden, erröten geh; leaves sich akk verfärben
    to \color with embarrassment vor Verlegenheit rot werden
    * * *
    (US) ['kʌlə(r)]
    1. n
    1) (lit, fig) Farbe f

    red/yellow in colour — rot/gelb

    colour illustration —

    See:
    2) (= complexion) (Gesichts)farbe f

    he had gone a funny colourer nahm eine komische Farbe an

    3) (racial) Hautfarbe f

    I don't care what colour he is —

    4) pl (= paints) Farben pl

    a box of coloursein Mal- or Tuschkasten m

    5) (fig: bias of newspaper, report) Färbung f
    6) (of place, period etc) Atmosphäre f
    7)

    (= appearance of truth) to lend colour to a tale — eine Geschichte ausschmücken

    8) pl (= symbols of membership) Farben pl; (SPORT) (Sport)abzeichen nt; (= flag) Fahne f

    the regimental colours —

    to serve with/join the colours (old)der Fahne dienen (dated)/den bunten Rock anziehen (old)

    2. vt
    1) (lit) anmalen; (ART) kolorieren; (= dye) färben
    2) (fig) beeinflussen; (= bias deliberately) färben
    3. vi
    1) (leaves) sich (ver)färben
    2) (person) rot werden, erröten
    * * *
    color, besonders Br colour [ˈkʌlə(r)]
    A s
    1. Farbe f:
    what color is it? welche Farbe hat es?;
    what color are her eyes? was hat sie für eine Augenfarbe?;
    what color did you paint the door? in welcher Farbe hast du die Tür gestrichen?;
    he won’t see the color of my money umg von mir sieht er keinen Pfennig;
    I want to see the color of his money first umg ich will zuerst wissen, ob er überhaupt (genug) Geld hat oder ob er überhaupt zahlen kann;
    two-color zweifarbig, Zweifarben…
    2. ( auch gesunde) Gesichtsfarbe:
    be ( oder feel) a bit off color sich nicht wohlfühlen;
    he looks a bit off color today er sieht heute nicht besonders gut aus;
    have color gesund aussehen;
    lose color die Farbe verlieren, erbleichen, blass werden;
    she has little color sie ist blass; change A 1
    3. Hautfarbe f:
    gentleman of color obs Farbige(r) m;
    people of color obs Farbige
    4. (Gesichts)Röte f:
    her color came and went sie wurde abwechselnd rot und blass
    5. fig Farbe f, Kolorit n:
    a novel with a great deal of local color ein Roman mit viel Lokalkolorit;
    add ( oder lend) color to etwas beleben, lebendig oder realistisch machen
    6. MAL, TECH Farbe f, Farbstoff m:
    color additive Farbstoffzusatz m;
    lay on the colors too thickly fig zu dick auftragen;
    paint in bright (glowing, gloomy) colors fig etwas in rosigen (glühenden, düsteren) Farben schildern
    7. a) Farbgebung f
    b) Farbwirkung f
    8. MUS Klangfarbe f
    9. fig Färbung f, Ton m, Charakter m, Stimmung f
    10. pl farbiges Band oder Abzeichen (einer Schule, eines Jockeys etc):
    get one’s colors sein Mitgliedsabzeichen (als neues Mitglied) erhalten
    11. pl MIL Fahne f:
    call to the colors einberufen;
    join the colors zur Fahne eilen;
    come off with flying colors einen glänzenden Sieg oder Erfolg erringen;
    he passed his examination with flying colors er hat seine Prüfung glänzend oder mit Glanz und Gloria bestanden;
    he failed with flying colors er ist mit Glanz und Gloria oder mit Pauken und Trompeten durchgefallen
    12. pl SCHIFF Flagge f:
    lower one’s colors die Flagge streichen (a. fig:
    to vor dat);
    nail one’s colors to the mast fig sich unwiderruflich festlegen;
    stick to one’s colors fig standhaft bleiben, nicht kapitulieren (wollen);
    a) unter falscher Flagge segeln (a. fig),
    b) fig mit falschen Karten spielen;
    come out in one’s true colors fig seinen wahren Charakter zeigen;
    show one’s true colors fig
    a) sein wahres Gesicht zeigen,
    b) Farbe bekennen, sich erklären
    13. fig Anschein m, Anstrich m:
    give color to the story der Geschichte den Anstrich der Wahrscheinlichkeit geben, die Geschichte glaubhafter machen;
    color of office JUR Amtsanmaßung f;
    color of title JUR US (zu Unrecht) behaupteter Rechtstitel
    14. fig Deckmantel m, Vorwand m:
    unter the color of charity unter dem Vorwand oder Mäntelchen der Nächstenliebe
    15. fig Art f, Sorte f:
    a man of his color ein Mann seines Schlages
    16. Heraldik: Wappenfarbe f
    17. ausgewaschenes Goldteilchen
    B v/t
    1. färben, kolorieren, anstreichen, anmalen:
    color in eine Zeichnung etc ausmalen
    2. fig färben:
    a) einen Anstrich geben (dat), gefärbt darstellen, entstellen:
    a colored report ein gefärbter Bericht
    b) schönfärben, beschönigen
    3. fig abfärben auf (akk), beeinflussen
    C v/i
    1. sich (ver)färben, (eine) Farbe annehmen
    2. auch color up erröten, rot werden ( beide:
    with vor dat)
    col. abk
    6. colored (coloured)
    * * *
    etc. (Amer.) see colour etc
    * * *
    (US) n.
    Farbe -n f. (US) v.
    beschönigen v.
    färben v. v.
    sich färben v.

    English-german dictionary > color

  • 76 colour

    1.
    (Brit.)noun
    1) Farbe, die
    2) (complexion) [Gesichts]farbe, die

    change colourdie Farbe ändern; (go red/pale) rot/blass werden

    he is/looks a bit off colour today — ihm ist heute nicht besonders gut/er sieht heute nicht besonders gut aus

    3) (racial) Hautfarbe, die
    4) (character, tone, quality, etc.) Charakter, der

    local colour — Lokalkolorit, das

    5) in pl. (ribbon, dress, etc., worn as symbol of party, club, etc.) Farben Pl.

    show one's [true] colours — sein wahres Gesicht zeigen

    6) in pl. (national flag) Farben Pl.
    7) (flag) Fahne, die; (of ship) Flagge, die

    pass with flying colours(fig.) glänzend abschneiden

    nail one's colours to the mast(fig.) Farbe bekennen

    2. transitive verb
    1) (give colour to) Farbe geben (+ Dat.)
    2) (paint) malen

    colour inausmalen [Bild, Figur]

    3) (stain, dye) färben [Material, Stoff]
    4) (misrepresent) [schön]färben [Nachrichten, Bericht]
    5) (fig.): (influence) beeinflussen
    3. intransitive verb

    colour [up] — erröten; rot werden

    * * *
    1. noun
    1) (a quality which objects have, and which can be seen, only when light falls on them: What colour is her dress?; Red, blue and yellow are colours.) die Farbe
    2) (paint(s): That artist uses water-colours.) die Farbe
    3) ((a) skin-colour varying with race: people of all colours.) die Farbe
    4) (vividness; interest: There's plenty of colour in his stories.) die Stimmung
    2. adjective
    ((of photographs etc) in colour, not black and white: colour film; colour television.) Farb-...
    3. verb
    (to put colour on; to paint: They coloured the walls yellow.) färben
    - academic.ru/14326/coloured">coloured
    4. noun
    ((sometimes used impolitely) a dark-skinned person especially of Negro origin.) der/die Farbige
    - colourful
    - colouring
    - colourless
    - colours
    - colour-blind
    - colour scheme
    - off-colour
    - colour in
    - show oneself in one's true colours
    - with flying colours
    * * *
    col·our, AM color
    [ˈkʌləʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (red, blue etc) Farbe f
    what \colour is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?
    \colour photos Farbfotos pl
    favourite \colour Lieblingsfarbe f
    rich jewel \colours satte, leuchtende Farben
    primary \colour Grundfarbe f, Primärfarbe f fachspr
    to be ablaze with [or be a riot of] \colour in allen Farben erstrahlen
    to add [a splash of] \colour to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihen
    to come [or be available] in a \colour in einer Farbe erhältlich sein
    to give [or lend] \colour to sth etw dat [mehr] Farbe verleihen; food etw dat Würze verleihen
    2. (vigour) Farbe f
    to add some [or a little] \colour to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen]
    to give [or lend] \colour to a story eine Geschichte glaubwürdig erscheinen lassen
    3. (dye) Färbemittel nt, Farbstoff m
    4. (ruddiness of complexion) Gesichtsfarbe f
    she hasn't much \colour sie sieht so blass aus
    to have \colour in one's cheeks gerötete Wangen haben
    to have a high [or AM a lot of] \colour (look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben; (look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein
    5. (skin colour) Hautfarbe f
    6. SCH, UNIV
    \colours pl Sportabzeichen nt
    to be awarded one's \colours for a sport, to gain [or get] one's \colours for a sport sein Sportabzeichen bekommen
    \colours pl Fahne f, Flagge f
    regimental \colours Regimentsfahne f
    to display one's \colours Farbe bekennen
    to salute the \colours die Fahne grüßen
    8.
    to pass with flying \colours glänzend abschneiden
    to see sb in their true \colours jdn näher kennenlernen
    to show one's true \colours sein wahres Gesicht zeigen
    II. vt
    to \colour sth
    1. (change colour of) etw färben
    to \colour one's hair sich dat die Haare färben
    to \colour a room blue ein Zimmer blau streichen
    2. (distort) etw beeinflussen; (misrepresent) etw beschönigen
    to \colour an attitude/a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen
    \coloured report gefärbter Bericht
    III. vi face rot werden, erröten geh; leaves sich akk verfärben
    to \colour with embarrassment vor Verlegenheit rot werden
    * * *
    (US) ['kʌlə(r)]
    1. n
    1) (lit, fig) Farbe f

    red/yellow in colour — rot/gelb

    colour illustration —

    See:
    2) (= complexion) (Gesichts)farbe f

    he had gone a funny colourer nahm eine komische Farbe an

    3) (racial) Hautfarbe f

    I don't care what colour he is —

    4) pl (= paints) Farben pl

    a box of coloursein Mal- or Tuschkasten m

    5) (fig: bias of newspaper, report) Färbung f
    6) (of place, period etc) Atmosphäre f
    7)

    (= appearance of truth) to lend colour to a tale — eine Geschichte ausschmücken

    8) pl (= symbols of membership) Farben pl; (SPORT) (Sport)abzeichen nt; (= flag) Fahne f

    the regimental colours —

    to serve with/join the colours (old)der Fahne dienen (dated)/den bunten Rock anziehen (old)

    2. vt
    1) (lit) anmalen; (ART) kolorieren; (= dye) färben
    2) (fig) beeinflussen; (= bias deliberately) färben
    3. vi
    1) (leaves) sich (ver)färben
    2) (person) rot werden, erröten
    * * *
    colour, colourable, colour bar, etc besonders Br color, colorable, color bar etc
    col. abk
    6. colored (coloured)
    color, besonders Br colour [ˈkʌlə(r)]
    A s
    1. Farbe f:
    what color is it? welche Farbe hat es?;
    what color are her eyes? was hat sie für eine Augenfarbe?;
    what color did you paint the door? in welcher Farbe hast du die Tür gestrichen?;
    he won’t see the color of my money umg von mir sieht er keinen Pfennig;
    I want to see the color of his money first umg ich will zuerst wissen, ob er überhaupt (genug) Geld hat oder ob er überhaupt zahlen kann;
    two-color zweifarbig, Zweifarben…
    2. ( auch gesunde) Gesichtsfarbe:
    be ( oder feel) a bit off color sich nicht wohlfühlen;
    he looks a bit off color today er sieht heute nicht besonders gut aus;
    have color gesund aussehen;
    lose color die Farbe verlieren, erbleichen, blass werden;
    she has little color sie ist blass; change A 1
    3. Hautfarbe f:
    gentleman of color obs Farbige(r) m;
    people of color obs Farbige
    4. (Gesichts)Röte f:
    her color came and went sie wurde abwechselnd rot und blass
    5. fig Farbe f, Kolorit n:
    a novel with a great deal of local color ein Roman mit viel Lokalkolorit;
    add ( oder lend) color to etwas beleben, lebendig oder realistisch machen
    6. MAL, TECH Farbe f, Farbstoff m:
    color additive Farbstoffzusatz m;
    lay on the colors too thickly fig zu dick auftragen;
    paint in bright (glowing, gloomy) colors fig etwas in rosigen (glühenden, düsteren) Farben schildern
    7. a) Farbgebung f
    b) Farbwirkung f
    8. MUS Klangfarbe f
    9. fig Färbung f, Ton m, Charakter m, Stimmung f
    10. pl farbiges Band oder Abzeichen (einer Schule, eines Jockeys etc):
    get one’s colors sein Mitgliedsabzeichen (als neues Mitglied) erhalten
    11. pl MIL Fahne f:
    call to the colors einberufen;
    join the colors zur Fahne eilen;
    come off with flying colors einen glänzenden Sieg oder Erfolg erringen;
    he passed his examination with flying colors er hat seine Prüfung glänzend oder mit Glanz und Gloria bestanden;
    he failed with flying colors er ist mit Glanz und Gloria oder mit Pauken und Trompeten durchgefallen
    12. pl SCHIFF Flagge f:
    lower one’s colors die Flagge streichen (a. fig:
    to vor dat);
    nail one’s colors to the mast fig sich unwiderruflich festlegen;
    stick to one’s colors fig standhaft bleiben, nicht kapitulieren (wollen);
    a) unter falscher Flagge segeln (a. fig),
    b) fig mit falschen Karten spielen;
    come out in one’s true colors fig seinen wahren Charakter zeigen;
    show one’s true colors fig
    a) sein wahres Gesicht zeigen,
    b) Farbe bekennen, sich erklären
    13. fig Anschein m, Anstrich m:
    give color to the story der Geschichte den Anstrich der Wahrscheinlichkeit geben, die Geschichte glaubhafter machen;
    color of office JUR Amtsanmaßung f;
    color of title JUR US (zu Unrecht) behaupteter Rechtstitel
    14. fig Deckmantel m, Vorwand m:
    unter the color of charity unter dem Vorwand oder Mäntelchen der Nächstenliebe
    15. fig Art f, Sorte f:
    a man of his color ein Mann seines Schlages
    16. Heraldik: Wappenfarbe f
    17. ausgewaschenes Goldteilchen
    B v/t
    1. färben, kolorieren, anstreichen, anmalen:
    color in eine Zeichnung etc ausmalen
    2. fig färben:
    a) einen Anstrich geben (dat), gefärbt darstellen, entstellen:
    a colored report ein gefärbter Bericht
    b) schönfärben, beschönigen
    3. fig abfärben auf (akk), beeinflussen
    C v/i
    1. sich (ver)färben, (eine) Farbe annehmen
    2. auch color up erröten, rot werden ( beide:
    with vor dat)
    * * *
    1.
    (Brit.)noun
    1) Farbe, die
    2) (complexion) [Gesichts]farbe, die

    change colour — die Farbe ändern; (go red/pale) rot/blass werden

    he is/looks a bit off colour today — ihm ist heute nicht besonders gut/er sieht heute nicht besonders gut aus

    3) (racial) Hautfarbe, die
    4) (character, tone, quality, etc.) Charakter, der

    local colour — Lokalkolorit, das

    5) in pl. (ribbon, dress, etc., worn as symbol of party, club, etc.) Farben Pl.

    show one's [true] colours — sein wahres Gesicht zeigen

    6) in pl. (national flag) Farben Pl.
    7) (flag) Fahne, die; (of ship) Flagge, die

    pass with flying colours(fig.) glänzend abschneiden

    nail one's colours to the mast(fig.) Farbe bekennen

    2. transitive verb
    1) (give colour to) Farbe geben (+ Dat.)
    2) (paint) malen

    colour inausmalen [Bild, Figur]

    3) (stain, dye) färben [Material, Stoff]
    4) (misrepresent) [schön]färben [Nachrichten, Bericht]
    5) (fig.): (influence) beeinflussen
    3. intransitive verb

    colour [up] — erröten; rot werden

    * * *
    (UK) n.
    Farbe -n f. (color) monitor n.
    Farbbildschirm m. (color) terminal n.
    Farbbildschirm m. (UK) v.
    beschönigen v.
    färben v. v.
    sich färben v.

    English-german dictionary > colour

  • 77 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.

    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimidio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.

    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.

    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr., ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.

    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u. Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.

    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.

    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – / Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10, 41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    lateinisch-deutsches > consto

  • 78 consto

    cōn-sto, stitī, stātūrus, āre, wörtl. beihinstehen = stille (da-) stehen, I) eig.: a) v. Pers.: constant, conserunt sermones inter sese, Plaut. Curc. 290. – u. v. Soldaten = haltmachen, multitudinem procul hostium constare viderunt, Sisenn. hist. 4. fr. 58 ( bei Non. 273, 4). – b) v. Wasser, in fossis sicubi aqua constat aut aliquid aquae obstat, id emittere oportet, Cato r. r. 155 (156), 2. – II) übtr.: A) im allg.: 1) Platz gegriffen haben, d.i. bestehen, teils = eingetreten sein, stattfinden, vorhanden sein, unde omnis rerum nunc constet summa creata, Lucr.: severa silentia noctis undique cum constent, Lucr.: inter se quia nexus principiorum dissimiles constant, Lucr. – teils = aus etw. bestehen, m. ex u. (nur bei Lucr.) de u. Abl., auch m. bl. Abl., ex animo constamus et corpore, Cic.: simplex (ius) e dulci constat olivo, Hor.: ea tanta est urbs, ut ex quattuor urbibus maximis constare dicatur, Cic.: muri ex sacellis sepulcrisque constant, Nep.: illa phalanx immobilior et unius generis, Romana acies distinctior, ex pluribus partibus constans, Liv.: u. (v. Abstr.) eloquentia ex bene dicendi scientia constat, Cic.: eloquentia constat ex verbis et ex sententiis, Cic.: quattuor partibus constat argumentatio, Cic.: virtus, quae constat ex hominibus tuendis, Cic. – semper partus duplici de semine constat, Lucr. – quicquid auro argentoque constaret, Suet.: non vides quam
    ————
    multorum vocibus chorus constet? Sen. – teils = in etw. seine Grundlage haben, d.i. in etw. bestehen, auf etw. sich gründen, beruhen, m. in u. Abl. u. m. bl. Abl., omnis eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus, Nep.: u. (v. Abstr.) monuit eius diei victoriam in earum cohortium virtute constare, Caes.: paene in eo (darauf) summam victoriae constare, Caes.: omnium ordinum partes (Benehmen) in misericordia constitisse, Caes.: domus amoenitas non aedificio, sed silvā constabat, Nep.: exiguo tempore magnoque casu totius exercitus salus constitit, Caes.
    2) als t. t. der Geschäftsspr., zustehen kommen = kosten (in der höhern Prosa gew. stare), bei Ang. wem? m. Dat.; immer m. Ang. um welchen Preis? α) durch Abl.: parvo constat fames, magno fastidium, Sen.: magno tibi constat, Plin. ep.: tanto tibi deliciae et feminae constant, Plin.: nihil aliud nullo impendio constat, Plin.: unae quadrigae Romae constiterunt sestertiis quadringentis milibus, Varr.: c. sestertio centiens, Suet.: turris octingentis talentis constitit, Plin.: centenis milibus sibi constare singulos servos, Sen.: uni mitellita quadragies sestertio constitit, alteri pluris aliquanto rosaria, Suet. – u. im Bilde, odia constantia magno, Ov.: edocet quanto detrimento et quot virorum fortium morte necesse sit constare victoriam, Caes. – β) durch Genet.: ambulatiuncula prope dimi-
    ————
    dio minoris constabit isto loco, Cic.: eo pervenit luxuria, ut etiam fictilia pluris constent, quam murrina, Plin.: interrogare, quanti funus et pompa constet, Suet.: u. (im Bilde) quanti mihi constitit, ne malus filius viderer, Ps. Quint. decl.: tanti constat, ut sis disertissimus, Plin. ep.: ne pluris remedium quam periculum constet, Sen.: liber mihi constat decussis, Stat. – γ) durch super m. Akk.: fori area super sestertium milies constitit, Suet. Caes. 26, 2. – δ) durch Advv.: c. carius, Lucil. fr. u. Sen.: carissime, Sen.: vilissime, Col.: gratis, Sen. ep. 104, 34. Augustin. serm. 385, 6: u. (im Bilde) cave, ne gratis hic tibi constet amor, Ov. am. 1, 8, 72.
    B) prägn., in fester Stellung verbleiben, der Haltung, Bewegung, Richtung (Lage) nach, a) in gleicher phys. Haltung verbleiben, eine feste-, unveränderte Haltung behalten od. gewinnen, nicht wanken noch weichen, fest-, unverändert bleiben, a) als milit. t. t., v. Schlachtlinie u. Kampf, priusquam totis viribus fulta constaret hostium acies, Liv.: postquam nullo loco constabat acies, als ihre Linie allenthalben ins Wanken kam, Liv.: nec pugna illis constare nec fuga explicari sine magna caede potuit, Liv. – b) v. Sprache, Miene, Gesichtsfarbe, Besinnung, Fassung (Mut), si tentantur pedes, lingua non constat (die Z. lallt), quid est etc., Sen.: primo adeo perturbavit ea vox regem, ut non color, non vultus ei
    ————
    constaret, sich ihm F. u. M. verwandelten, Liv.: non animus nobis, non color constat, verlieren die Fassung u. verfärben uns, Liv.: Vitruvio nec sana constare mens (V. behielt weder volle Besinnung genug), nec etc., Liv.: mens non constitit mihi, Sen. rhet. – m. in u. Abl., constitit in nulla qui fuit ante color, Ov. art. am. 1, 120. – v. d. Pers. selbst, eine feste Haltung bewahren, Fassung behalten, m. Abl., non mentibus solum concipere, sed ne auribus quidem atque oculis satis constare poterant, sie konnten es nicht nur nicht begreifen, sondern sie trauten nicht einmal mehr recht ihren eigenen Augen u. Ohren, Liv. 5, 42, 3. – u. (Ggstz. iacēre) nec malum (esse), quo aut oppressus iaceas aut, ne opprimare, mente vix constes, kaum Besinnung od. Fassung genug behältst, Cic.
    b) in gleichmäßigem Gange verbleiben, in guter Ordnung sich befinden, postquam cuncta videt caelo constare sereno, Verg.: neque suppletis constabat flamma lucernis, Prop. – v. phys. Zuständen, dum constabit sanitas, Phaedr.: valetudo ei neque corporis neque animi constitit, Suet.: si sibi pudicitia constaret, wenn sie ihre K. bewahrt hätte, Suet. – v. zeitl. u. abstr. Zuständen, si spatia temporum, si personarum dignitates, consiliorum rationes, locorum opportunitates constabunt, gehörig beobachtet werden, Cornif. rhet. 1, 16. – u. insbes. als t. t. der Geschäftsspr.,
    ————
    ratio constat, die Rechnung ist in Ordnung, sie stimmt, auri ratio constat, Cic.: quibus ratio impensarum constaret, Suet. – oft im Bilde (s. Döring Plin. ep. 1, 5, 16. Korte Plin. ep. 2, 4, 4. Schwarz Plin. pan. 38, 4), eam consuetudinem esse imperandi, ut non aliter ratio constet, quam si uni reddatur, Tac.: scietis constare nobis silentii nostri rationem, daß ich zu schweigen alle Ursache habe, Plin. ep.: mihi et tentandi aliquid et quiescendi illo auctore ratio constabit, ich werde mit Sicherheit einen Schritt in der Sache tun oder nicht tun, Plin. ep.: m. in u. Abl., in te vero facile ratio constabit (verst. liberalitati), etiamsi modum excesserit, bei dir hat sie (die Freigebigkeit) einen vernünftigen Grund, wenn sie auch usw., Val. Max.
    c) im unveränderten Fortgange verbleiben, (unverändert, unversehrt) fortbestehen, bestehen, nullum est genus rerum, quod avulsum a ceteris per se ipsum constare possit, Cic.: quae per constructionem lapidum et marmoreas moles constant (noch besteht, errichtet steht), non propagant longam diem, Sen. ad Polyb. 18 (37), 2: si ipsa mens constare potest corpore vacans, Cic.: u. m. Ang. wie? durch Adi., sic ut usque ad alterum R litterae constarent integrae (unverändert, unversehrt), reliquae omnes essent in litura, Cic.: cum sint huc forsitan illa, haec translata illuc, summā tamen omnia constant, Ov. – bes. v. Zahl u.
    ————
    Maß, uti numerus legionum constare videretur, Caes.: ego postulabam, ut tribus sententiis constaret suus numerus, Plin. ep.: nostrae autem cenae ut apparatus et impendii, sic temporis modus constet, Plin. ep.
    d) in gleicher Willens- oder Meinungsrichtung verbleiben, α) v. der Denk- u. Handlungsweise, sich gleich (treu) bleiben, fest-, unwandelbar-, standhaft sein, nec animum (Gesinnung) eius satis constare visum, Liv.: utrimque constitit fides, Liv.: unius legionis eam seditionem, ceteris exercitibus constare fidem, Tac. – m. in u. Abl., ut ei fides sua in coniuge proscripto constaret, um ihre Treue gegen den geächteten Gatten standhaft zu bewahren, Val. Max.: u. m. in (gegen) u. Akk., quorum semper in rem publicam singulare constiterat officium, Auct. b. Afr. – u. constare sibi od. alci rei, in seinen Äußerungen, Ansichten, Urteilen, Grundsätzen fest bleiben, sich gleich-, sich treu bleiben, konsequent bleiben (Ggstz. titubare, claudicare u. dgl.), sic fit, ut aut constent sibi (testes) aut etc., Quint.: reliqui sibi constiterunt, Cic.: me constare mihi scis, Hor.: c. sibi et rei iudicatae, Cic.: c. humanitati suae, Cic. – m. in u. Abl., qui in rebus contrariis parum sibi constent, Cic.: ut constare in vitae perpetuitate possimus nobismet ipsis nec in ullo officio claudicare, Cic.: in Oppianico sibi (iudices) constare et superioribus consentire iudiciis debuerunt, Cic.: u. (ohne sibi) qua in sententia si
    ————
    constare voluissent, Cic. ep. 1, 9, 14. – β) v. Entschlusse, fest stehen, animo constat sententia, Verg. Aen. 5, 748: cum constitit consilium, als ich zu einem festen Entschlusse gekommen war, Cic. ad Att. 8, 11, 1. – alci constat, es steht jmdm. fest = es ist jmd. fest entschlossen, m. folg. Infin., mihi quidem constat nec meam contumeliam nec meorum ferre, Anton. bei Cic. Phil. 13, 42. – od. m. folg. indir. Fragesatz, neque satis Bruto vel tribunis militum constabat, quid agerent aut quam rationem pugnae insisterent, Caes. b. G. 3, 14, 3. – γ v. der Ansicht, Überzeugung, fest stehen, gewiß sein, αα) bei einzelnen od. bei einer bestimmten Klasse, m. Dat. pers. od. m. inter u. Akk. Plur. od. m. Dativ animo (animis) od. m. apud animum, zB. quae cum constent, Cic. Tusc. 1, 40: eorum, quae constant, exempla ponemus, horum, quae dubia sunt, exempla afferemus, Cic. de inv. 1, 68: quod nihil nobis constat, Caes. b. G. 7, 5, 6. – m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin., quod omnibus constabat hiemari in Gallia oportere, Caes.: ac mihi multa agitanti constabat paucorum civium virtutem cuncta patravisse, Sall.: cum inter augures constet imparem numerum esse debere, Liv.: inter Hasdrubalem alterum et Magonem constabat beneficiis Scipionis occupatos omnium animos publice privatimque esse, H. u. M. stimmten ganz darin überein, daß usw., Liv.: constat inter omnes, qui de eo
    ————
    memoriae prodiderunt, nihil eo fuisse excellentius, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz quod, cur per eos dies a Fidenis afuissent, parum constabat, Liv.: nam neque quo signo coirent inter se, neque utrum castra peterent an longiorem intenderent fugam, territis constare poterat, Liv.: probarentne tantum flagitium, an decretum consulis subverterent, parum constabat (verst. patribus), Sall.: etsi non satis mihi constiterat, cum aliquane animi mei molestia an potius libenter te Athenis visurus essem, Cic.: mihi plane non satis constat, utrum sit melius, Cic.: ut nihil ei constet, quid agas, Cic.: neque satis constabat animis,... laudarent vituperarentne, Liv.: nec satis certum apud animum constare poterat, utrum... an etc., Liv. – u. parenthet. ohne Ang. dessen, was feststeht, ut saepe inter homines sapientissimos constare vidi, Cic. – ββ) bei allen, in der allgem. Annahme, in der öffentl. Meinung (in der Tradition, Volkssage) feststehen, gewiß sein, allgemein bekannt sein, sich (allgemeine) Anerkennung od. Geltung erworben haben (s. M. Müller Liv. 1, 1. § 1), oft m. dem Zusatz inter omnes, zB. antiquissimi fere sunt, quorum quidem scripta constent, Pericles atque Alcibiades, Cic.: constare res incipit ex illo tempore, quo etc., es trat erst völlige Gewißheit ein, Liv.: circumspiciendus rhetor Latinus, cuius scholae severitas, pudor, in primis castitas constet, Plin. ep.: haec propositio indiget approbationis; non
    ————
    enim perspicua est neque constat inter omnes, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., sane moleste Pompeium id ferre constabat, Cic.: illa maleficia, quae in illo constat esse, Cic.: servi, quos ab iis dilectos constabat, Caes.: satis constat Troiā captā in ceteros saevitum esse Troianos, Liv.: perspicuum sit constetque inter omnes, eos esse deos, quos etc., Cic. – m. folg. quod (daß), apud omnes constat, quod, si rerum potitus fuisset, omnia correcturus fuerit, quae etc., Spart. Pesc. Nig. 12, 2. – m. de u. Abl., cum de Magio constet, Cic.: si prius de innocentia nostra constiterit, Quint. (vgl. Bünem. Lact. 5, 1, 5): de facto constat, de animo (Absicht) quaeri potest, Quint.: u. zugl. m. in u. Abl., omnia, in quibus de facto constat, Quint. – ganz absol., quid porro quaerendum est? factumne sit? at constat, Cic.: Nympho, antequam plane constitit, condemnatur, Cic.
    e) dem Inhalte nach feststehen, sich gleichbleiben, übereinstimmen, constat idem omnibus sermo, alle führen die gleiche Rede, Liv. 9, 2, 3. – m. cum u. Abl., contrariam sententiam aut nullam esse, aut non constare cum superioribus et inferioribus sententiis, Cornif. rhet.: adhuc quae dicta sunt arbitror mihi constare cum ceteris artis scriptoribus, Cornif. rhet.: considerabit, constetne oratio aut cum re aut ipsa secum, Cic. – Partiz. Fut. constātūrus, Sen. de clem. 1, 19, 2. Plin. 18, 30. Lucan. 2, 17. Mart. 10,
    ————
    41, 5. Lact. de opif. dei 7. § 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consto

  • 79 colour

    col·our, (Am) color [ʼkʌləʳ, Am -ɚ] n
    1) (red, blue etc) Farbe f;
    what \colour is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?;
    \colour photos Farbfotos ntpl;
    favourite \colour Lieblingsfarbe f;
    rich jewel \colours satte, leuchtende Farben;
    primary \colour Grundfarbe f, Primärfarbe f fachspr;
    to be ablaze with [or be a riot of] \colour in allen Farben erstrahlen;
    to add [a splash of] \colour to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihen;
    to come [or be available] in a \colour in einer Farbe erhältlich sein;
    to give [or lend] sth \colour [or to give [or lend] \colour to sth] etw dat [mehr] Farbe verleihen; food etw dat Würze verleihen
    2) ( vigour) Farbe f;
    to add some [or a little] \colour to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen];
    to give [or lend] \colour to a story eine Geschichte glaubwürdig erscheinen lassen
    3) ( dye) Färbemittel nt, Farbstoff m
    4) ( ruddiness of complexion) Gesichtsfarbe f;
    she hasn't much \colour sie sieht so blass aus;
    to have \colour in one's cheeks gerötete Wangen haben;
    to have a high [or (Am) a lot of] \colour ( look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben;
    ( look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein
    5) ( skin colour) Hautfarbe f
    6) sch, univ
    \colours pl Sportabzeichen nt;
    to be awarded one's \colours for a sport, to gain [or get] one's \colours for a sport sein Sportabzeichen bekommen
    7) ( flag)
    \colours pl Fahne f, Flagge f;
    regimental \colours Regimentsfahne f;
    to display one's \colours Farbe bekennen;
    to salute the \colours die Fahne grüßen
    PHRASES:
    to see sb in their true \colours jdn näher kennen lernen;
    to show one's true \colours sein wahres Gesicht zeigen;
    to pass with flying \colours glänzend abschneiden vt
    to \colour sth
    1) ( change colour of) etw färben;
    to \colour one's hair sich dat die Haare färben;
    to \colour a room blue ein Zimmer blau streichen
    2) ( distort) etw beeinflussen;
    ( misrepresent) etw beschönigen;
    to \colour an attitude/ a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen;
    \coloured report gefärbter Bericht vi face rot werden, erröten ( geh) leaves sich akk verfärben;
    to \colour with embarrassment vor Verlegenheit rot werden

    English-German students dictionary > colour

  • 80 менять цвет

    v

    Универсальный русско-немецкий словарь > менять цвет

См. также в других словарях:

  • verfärben — sich verfärben a) anlaufen, bunt/farbig werden, eine andere Farbe annehmen/bekommen, sich färben. b) an Farbe verlieren, [aus]bleichen, auslaufen, blass/bleich werden, sich entfärben, erblassen, erbleichen, fahl/heller werden, verblassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verfärben — Verfärben, verb. regul. act. 1. Die Farbe verändern, doch nur als ein Reciprocum, im engern Verstande, die Gesichtsfarbe aus lebhafter innern Empfindung verändern, blaß, schamroth werden, wofür in der edlern Schreibart entfärben üblicher ist;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verfärben — ver|fạ̈r|ben 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 etwas verfärben falsch färben, durch Färben unansehnlich machen II 〈V. refl.〉 sich verfärben 1. die Farbe wechseln (Stoff) 2. blass werden (Person) III 〈V. intr.〉 das Haarkleid wechseln (vom Schalenwild) * * * …   Universal-Lexikon

  • verfärben — ver·fạ̈r·ben; verfärbte, hat verfärbt; [Vr] 1 etwas verfärbt sich (irgendwie) etwas bekommt eine andere Farbe: Der Himmel verfärbte sich (rot); [Vt] 2 jemand / etwas verfärbt etwas jemandes Nachlässigkeit / etwas bewirkt, dass etwas eine andere… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verfärben — 1. Verfêr1 (verfîr) dî nich, säd de Voss, dôr sprüng he up n Hahn. – Hoefer, 351. 1) Verfêren = schrecken, erschrecken. Dar verfêr ik mi vör = davor erschrecke ich. (Richey, 331.) *2. He is so lichte nich verfärt1. – Eichwald, 1689. 1) Erschreckt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schwarz — Etwas schwarz auf weiß haben (besitzen), auch: Es einem schwarz auf weiß geben: ein Schriftstück, eine Urkunde, eine genaue Aufzeichnung haben, jemandem ein Beweisstück, eine schriftliche Versicherung oder Bestätigung geben, einen Schuldschein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schwarze — Etwas schwarz auf weiß haben (besitzen), auch: Es einem schwarz auf weiß geben: ein Schriftstück, eine Urkunde, eine genaue Aufzeichnung haben, jemandem ein Beweisstück, eine schriftliche Versicherung oder Bestätigung geben, einen Schuldschein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • anlaufen — an|lau|fen [ anlau̮fn̩], läuft an, lief an, angelaufen: 1. <itr.; ist a) durch Laufen einen Sprung einleiten: ihr Trainer erinnerte sie noch einmal daran, beim Sprung richtig anzulaufen; er war bereits angelaufen, als seine Verletzung wieder… …   Universal-Lexikon

  • anlaufen — 1. anmarschieren, anrennen, herankommen, herbeieilen, herbeilaufen, herbeistürzen; (ugs.): anfegen, anflitzen, anpesen, anpreschen, ansausen, anschesen, anstiefeln. 2. a) anprallen, anrennen, anschlagen, laufen, prallen; (ugs.): bumsen, knallen.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verfärbung — Ver|fạ̈r|bung 〈f. 20〉 1. das Verfärben 2. das Sichverfärben * * * Ver|fạ̈r|bung, die; , en: 1. das [Sich]verfärben. 2. verfärbte Stelle. * * * Ver|fạ̈r|bung, die; , en: 1. das [Sich]verfärben. 2. verfärbte Stelle …   Universal-Lexikon

  • verblassen — 1. a) an Farbe verlieren, [aus]bleichen, auslaufen, blass/bleich werden, die Farbe verlieren, sich entfärben, erblassen, erbleichen, heller werden, verbleichen, sich verfärben, verschießen; (südd., österr.): ausschießen; (südd., österr. ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»