Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+stoßen+an

  • 41 discutio

    dis-cutio, cussī, cussum, ere (dis u. quatio), auseinander schlagen, I) im engern Sinne, zerschlagen, zerspalten, zersplittern, zerschmettern, zertrümmern, discutere ac dissolvere quaeque, Lucr.: corticem, Ov.: delubra fulmine, Lucr. (u. so tota columna ad imum fulmine discussa est, Liv.): tribus arietibus aliquantum muri, Liv.: rostrum (navis), Auct. b. Alex.: latericium (v. Geschossen), Caes.: tempora claro ictu (v. Hammer), Ov.: ossa saxo, Ov.: ossa discussi oris (Schädels), Ov. – II) im weitern Sinne, auseinander treiben, 1) eig., a) leb. Wesen: α) eine Versammlung auseinander treiben, -jagen, sprengen, Boeoticum concilium, Liv. 42, 44, 6: illos coetus, Liv. 2, 28, 4: nefarios coetus, Liv. 39, 16, 10: gladiis et caede comitia, Vell. 2, 12, 6. – β) als milit. t. t., den Feind zerstreuen, zersprengen, Cato discutit Etruscos, Gabinius Marsos, Flor. 3, 18, 13: hostiles turmae gravi sunt repulsā discussae, kräftig zurückgeschlagen und zersprengt, Amm. 25, 1, 3. – b) Lebl.: α) übh. auseinander teilen, zerteilen, los- od. zersprengen, sprengen, zerreißen, vertreiben, fortiter claustra, Petron.: fluctus (v. Po), Mela: e se favillam (v. Feuer), nach allen Seiten von sich stoßen, Plin.: nivem, nach beiden Seiten fortschaffen, Caes.: (aber nix discussa, der geschmolzene Schnee, Curt.): nubem, Ov. (u. bildl. fallaciarum nube discussā,
    ————
    Amm.): umbras (v. der Sonne), Verg. (u. bildl. discussae umbrae, Verg.): nebulam (v. der Sonne), Plin.: tenebras (vom Blitz), Ov. (u. bildl. animi tenebras, Lucr.): caliginem (v. der Sonne usw.), Liv. u. Curt. (u. bildl. discussa est caligo, Cic.): u. im Bilde, discutienda sunt ea, quae obscurant, Cic. de or. 3, 215. – β) einen phys. Körper- od. Gemüts- od. Geisteszustand abschütteln, verscheuchen, vertreiben, heben, somnum, Amm.: purā somnum sibi lymphā, Prop.: crapulam cum somno, Apul.: soporem, animi corporisque soporem, Curt.: ebrietatem, Petron. u. Curt.: unctione sudorem, Sen. rhet.: mentis error discutitur, si etc., Col.: omnis tristitia feriarum hilaritate discutitur, Sen. contr. 1. pr. 15: eā voce cunctatione bonorum civium discussā, Val. Max. 3, 2, 17. – bes. als mediz. t. t., zerteilen, vertreiben, beseitigen, heben, v. Arzte, ea, quae in corporis parte aliqua coierunt, Cels.: morbum, febrem, Cels.: febrem somno et sudore, Cels.: alqd medicamentis, Cels. – von Heilmitteln, reliquias morbi, Cels.: recentia phymata, Cels.: crapulam, ebrietatem, Plin.: strumas omnemque duritiem, Scrib. Larg. – 2) übtr.: a) machen, daß sich etw. zerschlägt, etw. scheitern machen, hintertreiben, vereiteln, unterdrücken, verscheuchen, beseitigen, heben, dah. Passiv discuti auch = sich zerschlagen, scheitern, eam rem, Liv. (u. so res consensu patrum discussa est, zerschlug sich, Liv.):
    ————
    caedem, Cic.: eorum captiones, widerlegen, Cic.: u. so crimen, Quint.: periculum (v. der Kühnheit), Liv.: omnem cunctationem eius, Cic.: condiciones pacis, Vell.: eorum advocationem manibus, ferro, lapidibus, Cic.: collegae conatibus obviam eundo proditionis consilia, Iustin. – b) eine Sache diskutieren = untersuchen, erörtern, besprechend erwägen, suscipere causam discutiendam, Augustin. serm. 395, 6: ipsius somnii verba, Macr. somn. Scip. 1, 5, 1: rationem, Chalcid. Tim. 49: parabolarum quidem iam discussa quaestio est, Tert. pudic. 11 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discutio

  • 42 връхлитам

    връхли́там, връхлетя́ гл. 1. sich stürzen sw.V. hb, sich werfen unr.V. hb (върху някого/нещо auf jmdn/etw. (Akk)); 2. ( натъквам се) sich stoßen unr.V. sn (на някого/нещо auf jmdn./etw. (Akk)); 3. само в 3 л. ( сполетявам) herein|brechen unr.V. sn itr.V. (върху някого/нещо über jmdn./etw. (Akk)); Той връхлетя върху противника си Er warf sich auf seinen Gegner; Връхлетя ни буря Ein Unwetter brach über uns herein, überraschte uns.

    Български-немски речник > връхлитам

  • 43 repello

    re-pello, reppulī, repulsum, ere, I) zurücktreiben, vertreiben, A) eig.: hostes, Vell.: homines a templi aditu, Cic.: Hannibalem a Nola, Liv.: alqm ex urbe, Cic.: hostes in silvas, in oppidum, Caes.: hostem telis, Caes.: equites fundis, Curt. – B) bildl., zurücktreiben, vertreiben, abweisen, abhalten, entfernen, verhindern, repellere bellum, non inferre, Curt.: vim vi, Cic.: dolorem a se, Cic.: oratorem a gubernaculis civitatum, Cic.: furores Clodii a cervicibus civium, Cic.: iniuriam ab alqo, Liv.: facinus, Ov.: contumeliam, sich des Schimpfens enthalten, Cic.: so auch iracundiam, Tac.: alqm a spe, einem die Hoffnung benehmen, Caes.: quod procul a vera nimis est ratione repulsum, entfernt, Lucr. – II) zurückstoßen, -schlagen, A) eig.: repagula, Ov.: mensas, umstoßen, Ov.: so auch aras, Ov.: alqm a genibus suis, Cic.: naves a terra, Auct. b. Alex., u. umgekehrt tellurem (sc. a mari), Ov., abfahren, absegeln: impressā tellurem hastā, den Boden gleichsam von sich stoßen, sich, auf die Lanze gestützt, vom Boden aufschwingen, Ov.: so auch amnes Oceani pede repellere, aus dem Ozean emporsteigen, vom Aufgange eines Gestirnes, Verg.: alqd cute, abprallen lassen von usw., Ov.: u. so telum aere repulsum, das vom Schilde abprallte, Verg. – aera repulsa, das zurück-, aneinandergeschlagene Geklapper, Tibull. – B) übtr.: a) widerle gen, allatas criminationes, Cic.: repulsus veritatis viribus, Phaedr. b) zurückstoßen, zurück-, abweisen, verschmähen, a quo repulsus (graculus), Phaedr.: si quid meque vobisque dignum petiveris, haud repulsus abibis, Sall.: foribus repulsus, Ov.: repulsus ab amicitia, Sall.: conubia, Verg.: preces, Ov.: beim Ansuchen um Ehrenstellen, et hi repulsi, in spem impetrandi tandem aliquando honoris dilati, Liv.: repulsi sunt ii, quos etc., Cic. – bei Bewerbungen um eine Geliebte, repulsi proci, Ov.: saepe repulsus eas, Prop.: repulsus amor, Ov. – / Das Perf. reppuli, nicht repuli, s. Osann zu Cic. de rep. p. 478. Ellendt zu Cic. de orat. 2, 100 not. cr.

    lateinisch-deutsches > repello

  • 44 δι-ωθέω

    δι-ωθέω (s. ὠϑέω), durchstoßen, auseinander reißen; Hom. Iliad. 21, 244, von einer πτελέη, ἡ δ' ἐκ ῥιζέων ἐριποῠσα κρημνὸν ἅπαντα διῶσεν, riß das steile Ufer aus einander, vgl. Scholl. Herodian.; στρατόν, zersprengen, Aesch. frg. 182; διωσάμενοι τὰ γέῤῥα Her. 9, 102; τὰς τῶν ὀφϑαλμῶν διεξόδους Plat. Tim. 67 e; Sp.; δι' ὧν (τρημάτων) διωϑοῦντες τὰς σαρίσσας PoI. 22, 11, 17; τὴν αἰχμὴν ἐπὶ ϑάτερα Plut. Philp. 17. – Med., von sich stoßen, zurückdrängen, verschmähen; κῆδος Eur. Andr. 870; τὸν Δαρείου στρατὸν ἰϑυμαχίῃ Her. 4, 102; τὸν ὄχλον, sich durch die Menge drängen, Xen. Cyr. 7, 5, 39; Ggstz στέργειν, Her. 7, 104; τὴν ἐπικουρίαν, Arist. Eth. 1, 8; von sich abwehren, Thuc. 2, 84; verwerfen, 4, 108; ψευδῆ λόγον καὶ συκοφαντίαν, widerlegen, Dem. 21, 124; vgl. Plat. Theaet. 163 c u. Sp.; τὰς χάριτας Plut. Alex. 39; τὴν ἀρχήν Cic. 39.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δι-ωθέω

  • 45 ушибиться

    v
    1) gener. sich beschädigen, (an D) sich stoßen (обо что-л.)
    2) colloq. sich weh tun

    Универсальный русско-немецкий словарь > ушибиться

  • 46 repello

    re-pello, reppulī, repulsum, ere, I) zurücktreiben, vertreiben, A) eig.: hostes, Vell.: homines a templi aditu, Cic.: Hannibalem a Nola, Liv.: alqm ex urbe, Cic.: hostes in silvas, in oppidum, Caes.: hostem telis, Caes.: equites fundis, Curt. – B) bildl., zurücktreiben, vertreiben, abweisen, abhalten, entfernen, verhindern, repellere bellum, non inferre, Curt.: vim vi, Cic.: dolorem a se, Cic.: oratorem a gubernaculis civitatum, Cic.: furores Clodii a cervicibus civium, Cic.: iniuriam ab alqo, Liv.: facinus, Ov.: contumeliam, sich des Schimpfens enthalten, Cic.: so auch iracundiam, Tac.: alqm a spe, einem die Hoffnung benehmen, Caes.: quod procul a vera nimis est ratione repulsum, entfernt, Lucr. – II) zurückstoßen, -schlagen, A) eig.: repagula, Ov.: mensas, umstoßen, Ov.: so auch aras, Ov.: alqm a genibus suis, Cic.: naves a terra, Auct. b. Alex., u. umgekehrt tellurem (sc. a mari), Ov., abfahren, absegeln: impressā tellurem hastā, den Boden gleichsam von sich stoßen, sich, auf die Lanze gestützt, vom Boden aufschwingen, Ov.: so auch amnes Oceani pede repellere, aus dem Ozean emporsteigen, vom Aufgange eines Gestirnes, Verg.: alqd cute, abprallen lassen von usw., Ov.: u. so telum aere repulsum, das vom Schilde abprallte, Verg. – aera repulsa, das zurück-, aneinandergeschlagene Geklapper, Tibull. – B) übtr.: a) widerle-
    ————
    gen, allatas criminationes, Cic.: repulsus veritatis viribus, Phaedr. b) zurückstoßen, zurück-, abweisen, verschmähen, a quo repulsus (graculus), Phaedr.: si quid meque vobisque dignum petiveris, haud repulsus abibis, Sall.: foribus repulsus, Ov.: repulsus ab amicitia, Sall.: conubia, Verg.: preces, Ov.: beim Ansuchen um Ehrenstellen, et hi repulsi, in spem impetrandi tandem aliquando honoris dilati, Liv.: repulsi sunt ii, quos etc., Cic. – bei Bewerbungen um eine Geliebte, repulsi proci, Ov.: saepe repulsus eas, Prop.: repulsus amor, Ov. – Das Perf. reppuli, nicht repuli, s. Osann zu Cic. de rep. p. 478. Ellendt zu Cic. de orat. 2, 100 not. cr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > repello

  • 47 gurati se

    vr sich stoßen, sich schieben, sich drängen

    Hrvatski-Njemački rječnik > gurati se

  • 48 διωθέω

    δι-ωθέω u. δι-ωθίζω (s. ὠϑέω), durchstoßen, auseinanderreißen; στρατόν, zersprengen; von sich stoßen, zurückdrängen, verschmähen; τὸν ὄχλον, sich durch die Menge drängen; von sich abwehren; verwerfen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διωθέω

  • 49 διωθίζω

    δι-ωθέω u. δι-ωθίζω (s. ὠϑέω), durchstoßen, auseinanderreißen; στρατόν, zersprengen; von sich stoßen, zurückdrängen, verschmähen; τὸν ὄχλον, sich durch die Menge drängen; von sich abwehren; verwerfen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διωθίζω

  • 50 быть шокированным

    v
    1) gener. (чем-л.) Anstoß nehmen an (etw.), an etw. (D) Anstoß nehmen (чем-л.), an etw. (D) Ärgernis nehmen (чем-л.), sich stoßen (чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > быть шокированным

  • 51 itişmek

    itişmek sich stoßen, sich schubsen;
    itişip kakışmak einander drängeln und schubsen, fam rangeln

    Türkçe-Almanca sözlük > itişmek

  • 52 халосвам

    хало́свам, хало́сам гл. разг. schlagen unr.V. hb tr.V., hauen unr.V. hb tr.V.; халосвам се 1. sich stoßen unr.V. hb; 2. прен. ( правя се на глупав) sich dumm stellen sw.V. hb, herum|blödeln sw.V. hb itr.V.

    Български-немски речник > халосвам

  • 53 kopnąć

    kopnąć pf: prąd go kopnął fam. er hat einen Schlag bekommen;
    kopnąć w kalendarz pop. abkratzen;
    kopnąć się sich stoßen; LINK="kopać" kopać
    kopać (-ię) < kopnąć> (-ę) treten; koń ausschlagen;
    kopać dół ein Loch graben, einen Graben ausheben;
    kopać ziemniaki Kartoffeln ernten;
    kopać piłkę fam. kicken;
    kopać się sich (gegenseitig) treten

    Słownik polsko-niemiecki > kopnąć

  • 54 rypnąć

    rypnąć pf (-nę) fam. hinknallen, hinschmeißen;
    rypnąć się fam. sich stoßen, sich knallen

    Słownik polsko-niemiecki > rypnąć

  • 55 megüti

    megüti: megüti magát sich stoßen; sich weh tun

    Magyar-német szótár > megüti

  • 56 этенү

    1. sich stoßen
    2. sich herumtreiben

    Татарча-алманча сүзлек > этенү

  • 57 убивать

    , < убить> (убью, убьёшь; бить) töten, totschlagen, erschlagen, umbringen; morden, ermorden; fig. zunichte machen; niederschmettern; Karte stechen; F vergeuden (на В für A); Zeit totschlagen; F убило ( В Т) jemand wurde (von D) getötet od. erschlagen; как убитый fig. wie ein Murmeltier; убиваться F tödlich verunglücken, umkommen; P sich stoßen od. verletzen; impf. F sich grämen od. kaputtmachen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > убивать

  • 58 убивать

    , < убить> (убью, убьёшь; бить) töten, totschlagen, erschlagen, umbringen; morden, ermorden; fig. zunichte machen; niederschmettern; Karte stechen; F vergeuden (на В für A); Zeit totschlagen; F убило ( В Т) jemand wurde (von D) getötet od. erschlagen; как убитый fig. wie ein Murmeltier; убиваться F tödlich verunglücken, umkommen; P sich stoßen od. verletzen; impf. F sich grämen od. kaputtmachen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > убивать

  • 59 убивать

    , < убить> (убью, убьёшь; бить) töten, totschlagen, erschlagen, umbringen; morden, ermorden; fig. zunichte machen; niederschmettern; Karte stechen; F vergeuden (на В für A); Zeit totschlagen; F убило ( В Т) jemand wurde (von D) getötet od. erschlagen; как убитый fig. wie ein Murmeltier; убиваться F tödlich verunglücken, umkommen; P sich stoßen od. verletzen; impf. F sich grämen od. kaputtmachen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > убивать

  • 60 apolactizo

    apolactizo, āre (ἀπολακτίζω), mit den Füßen von sich stoßen; übtr. = verschmähen, inimicos meos, Plaut. Epid. 678 G.

    lateinisch-deutsches > apolactizo

См. также в других словарях:

  • Stoßen — Stōßen, verb. irregul. ich stoße, du stößest, er stößet oder stößt; Conj. ich stoße; Imperf. ich stieß; Mittelw. gestoßen; Imperat. stoße oder stoß. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, aus einer geringen Entfernung schnell und …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stoßen, sich — sich stoßen V. (Oberstufe) Unwillen über etw. verspüren Synonyme: Anstoß nehmen, auszusetzen haben, missbilligen, nicht gutheißen, sich stören, verurteilen Beispiel: Das Kind tobte im Garten herum und die Gäste stießen sich an seinem Benehmen …   Extremes Deutsch

  • stoßen — rempeln; stupsen (umgangssprachlich); schubsen; piken; stanzen; durchstechen; ausstechen; einstechen; stechen; lochen; piksen; …   Universal-Lexikon

  • stoßen — 1. a) prallen, schlagen, schmettern; (ugs.): bumsen. b) einhauen, einschlagen, hineinschlagen, hineintreiben. c) abdrücken, abstoßen, fortstoßen, wegdrücken, wegstoßen; (südd., österr., schweiz.): schupfen. 2. a) antreffen, begegnen, sehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Stoßen, Stoßmaschinen — Stoßen, Stoßmaschinen. Stoßen bezeichnet ein dem Hobeln (s.d.) analoges Metallbearbeitungsverfahren durch Spanabnahme. Zum Unterschied vom Hobeln bewegt sich das Werkzeug (Stoßstahl) in der Richtung der Längsachse des Stößels auf und abwärts, und …   Lexikon der gesamten Technik

  • stoßen — stoßen: Die germ. starken Verben mhd. stōz̧en, ahd. stōz̧an, got. stautan, niederl. stoten, aisl. (schwach) stauta sind eng verwandt mit lat. tundere »stoßen, schlagen, hämmern« und aind. tudáti »stößt, schlägt, sticht«. Sie gehören mit diesen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Stoßen — ist ein spanendes Fertigungsverfahren mit geometrisch bestimmter Schneide zur Herstellung von ebenen Flächen, Nuten und Profilen auf Stoßmaschinen. Beim Stoßen führt das Werkzeug die Schnitt und Rückbewegung (Vorhub bzw. Rückhub) aus, das… …   Deutsch Wikipedia

  • stoßen — stoßen, stößt, stieß, hat gestoßen Wie haben Sie sich denn verletzt? – Ich habe mich an der Autotür gestoßen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Sich den Kopf einrennen —   Die Redewendung bedeutet »bei einem Vorhaben auf Widerstand stoßen, trotz heftiger Bemühungen nicht zum Ziel kommen«: Gegen die Sturheit deiner Großmutter kommen wir nicht an, wozu sich also den Kopf einrennen? …   Universal-Lexikon

  • stoßen — sto̲·ßen; stößt, stieß, hat / ist gestoßen; [Vt] (hat) 1 jemanden (irgendwohin) stoßen jemandem an einer Stelle seines Körpers einen ↑Stoß1 (1) geben: Er hat mich mit dem Ellbogen in die Rippen gestoßen 2 (jemandem) etwas in etwas (Akk) stoßen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Stößen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»