Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+stützen

  • 61 опирать

    , < опереть> (12; обопру, ­рёшь; ­ёр; ­ерла/­ёрла) stützen, aufstützen; опираться <­ерся, -ёрлась> sich stützen od. (в В gegen A) stemmen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > опирать

  • 62 опирать

    , < опереть> (12; обопру, ­рёшь; ­ёр; ­ерла/­ёрла) stützen, aufstützen; опираться <­ерся, -ёрлась> sich stützen od. (в В gegen A) stemmen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > опирать

  • 63 stát

    stát1 m Staat m;
    hlava státu Staatsoberhaupt n
    stát2 <nastát se, postát> ( stojím, stál; stůj!) stehen; ( geschrieben) stehen; kosten ( Preis);
    stát při sobe fig. zusammenstehen, zusammenhalten;
    stát si dobře gut gehen;
    stát na co sich stützen, sich verlassen auf (A);
    stát na svém auf seiner Meinung bestehen;
    stát o co sich sehr wünschen (A), sich sehnen nach (D);
    stát za to wert sein, sich lohnen;
    stůj co stůj koste es, was es wolle

    Čeština-německý slovník > stát

  • 64 stát

    stát1 m Staat m;
    hlava státu Staatsoberhaupt n
    stát2 <nastát se, postát> ( stojím, stál; stůj!) stehen; ( geschrieben) stehen; kosten ( Preis);
    stát při sobe fig. zusammenstehen, zusammenhalten;
    stát si dobře gut gehen;
    stát na co sich stützen, sich verlassen auf (A);
    stát na svém auf seiner Meinung bestehen;
    stát o co sich sehr wünschen (A), sich sehnen nach (D);
    stát za to wert sein, sich lohnen;
    stůj co stůj koste es, was es wolle

    Čeština-německý slovník > stát

  • 65 навалиться

    1) ( налечь всей тяжестью) sich mit dem gánzen Gewícht légen ( на что-либо - auf A); álle Kräfte ánspannen ( напрячь все силы)
    2) (опереться, прислониться) sich stützen (на кого́-либо, на что-либо - auf A)
    3) разг. ( напасть) sich wérfen (непр.) (на кого́-либо, на что-либо - auf A); hérfallen (непр.) vi (s) (über A), ángreifen (непр.) vt

    навали́ться на еду́ — über das Éssen hérfallen (непр.) vi (s), sich über das Éssen hérmachen

    Новый русско-немецкий словарь > навалиться

  • 66 упереться

    1) sich stémmen, sich stützen ( чем-либо - mit во что-либо - an A, gégen)
    2) разг. ( заупрямиться) sich widersétzen, sich sträuben
    3) разг. ( встретить преграду) stóßen (непр.) vi (s) ( во что-либо - gégen A)

    Новый русско-немецкий словарь > упереться

  • 67 abanmak

    I vi
    1) drängen (- in üstüne)
    lütfen abanmayın! bitte nicht drängen!
    bir şeye/kimseye \abanmak sich an etw/jdn lehnen
    3) ( fam)
    birine \abanmak jdm auf der Tasche liegen
    II vr
    1) ( dayanmak) sich stützen (-e auf); ( yaslanmak) sich lehnen (-e an)
    2) ( çullanmak) herfallen (-e über), sich stürzen (-e auf)
    iki herif zavallıya abanıyorlar zwei Kerle fallen über den Armen her

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > abanmak

  • 68 afirmar

    afir'mar
    v

    él afirma que tiene razón. — Er behauptet, dass er Recht habe.

    2) (fig: asegurar) beteuern, bejahen, bekräftigen

    afirmar bajo juramentoJUR beschwören

    3) ( dar firmeza a algo) bestärken, festigen
    verbo transitivo
    1. [confirmar] bejahen
    2. [consolidar] bestätigen
    3. [decir] behaupten
    4. [poner firme] festmachen
    ————————
    afirmarse verbo pronominal
    1. [asegurar] sich bestätigen
    2. [ratificarse]
    afirmar
    afirmar [afir'mar]
    num1num (decir sí) bejahen; (dar por cierto) bestätigen; afirmar con la cabeza zustimmend nicken
    num2num (aseverar) behaupten
    num3num (asentar) befestigen
    num1num (confirmarse) sich bestätigen
    num2num (ratificarse) bestätigen [en+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > afirmar

  • 69 dayanmak

    dayanmak (-e) sich stützen (auf A); sich (an)lehnen (an A); vertrauen (auf A); irgendwo (nicht) lange bleiben; sich halten, bestehen (-e gegen); Arbeit abwälzen (-e auf A); Stoff strapazierfähig sein; standhalten;
    gaza dayanmak Gas geben

    Türkçe-Almanca sözlük > dayanmak

  • 70 poggiare

    poggiare
    poggiare [pod'dlucida sans unicodeʒfonta:re]
     verbo transitivo
    (appoggiare) (an)lehnen; (posare) (hin)legen
     II verbo intransitivo
     1  architettura stehen, ruhen
     2 figurato basieren, (sich) gründen
     III verbo riflessivo
    -rsi sich stützen, sich (an)lehnen

    Dizionario italiano-tedesco > poggiare

  • 71 nasloniti

    (-anjati) (an)|lehnen; n. se sich an|lehnen, sich stützen, sich an|legen

    Hrvatski-Njemački rječnik > nasloniti

  • 72 oslanjati se

    vr 1. opirati se na nešto sich stützen, sich anlehen 2. pren prihvaćati čiju pomoć sich verlassen, auf jdn. rechnen

    Hrvatski-Njemački rječnik > oslanjati se

  • 73 основывать

    < основать> (7 e.) gründen (на П a. auf A), begründen; основываться sich niederlassen od. ansiedeln; sich einrichten; entstehen; impf. sich stützen (на П auf A), fußen; beruhen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > основывать

  • 74 основывать

    < основать> (7 e.) gründen (на П a. auf A), begründen; основываться sich niederlassen od. ansiedeln; sich einrichten; entstehen; impf. sich stützen (на П auf A), fußen; beruhen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > основывать

  • 75 основывать

    < основать> (7 e.) gründen (на П a. auf A), begründen; основываться sich niederlassen od. ansiedeln; sich einrichten; entstehen; impf. sich stützen (на П auf A), fußen; beruhen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > основывать

  • 76 corusco

    corusco, āre (verwandt mit κορύσσω), I) mit den Hörnern stoßen, sich stutzen ( griechisch κερατίζειν; vgl. Ruperti Iuven. 12, 6), satiati agni ludunt blandeque coruscant, Lucr. 2, 320: caput opponis cum eo coruscans, Cic. fr. b. Quint. 8, 3, 21. – II) von stoßartiger, blitzartiger, zuckender Bewegung: A) tr. = schnell hin und her bewegen, schwingen (vgl. Heinse Ov. met. 4, 494), linguas (v. Schlangen), Ov.: hastam, telum, Verg.: frontem (= cornua vibrare), Iuven.: alternos apices abruptā luce, Stat. – B) intr. stoßweise, blitzartig, zitternd sich bewegen: a) übh.: coruscat abies, schwankt zitternd hin und her, Iuven.: coruscant (apes) pennis, flattern, Verg. – b) v. leuchtenden Ggstdn., zucken, blinken, schillern, schimmern, apes fulgore coruscant, Verg.: optimus (smaragdus), si caerulo coruscabit, Solin.: corona aurea adamantibus coruscans, Iul. Val. – bes. v. Zucken des Blitzes, zucken, blitzen, flamma inter nubes coruscat, Pacuv. fr.: prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul.: altā cum Iuppiter arce coruscat, Val. Flacc.: fulgor coruscans, Vulg. – unpers., es blitzt, coruscabit ( neben tonabit), Vulg. 4. Esdr. 16, 10: hoc dicitur coruscare et ordine quidem tonare prius oportet quam coruscare, Apul. de mund. 15, in. – / Im Vulgärlat. scorusco, scorisco ( wie scoriscatio, scoriscus, w. vgl.), s. Rönsch Itala p. 468.

    lateinisch-deutsches > corusco

  • 77 relevo

    re-levo, āvī, ātum, āre, I) aufheben, in die Höhe heben, corpus e terra, Ov.: membra in cubitum, sich stützen auf usw., Ov.: caput (bildl.), Lucan. 8, 268. – II) wieder leicht machen, erleichtern, A) eig.: epistulam, Cic.: vimina curva (die Bienenkörbe), Ov. – m. Abl., alvum stercore, Hieron.: relevari longā catenā, Ov.: minimo relevari labore, entbunden werden, Ov. – B) übtr.: 1) etw. erleichtern, mindern, mildern, ihm abhelfen, es heben, communem casum misericordiā hominum, Cic.: luctum, famem, sitim, Ov.: morbum, Cic.: studium omnium laboremque (Ggstz. intendere), Plin. pan. – 2) jmd. usw. von einem Übel erleichtern, a) = jmdm. usw. Erleichterung-, Erholung verschaffen, pectora mero, erquicken, Ov.: potius relevare quam castigare, aufrichten, trösten, Cic.: cuius mors te ex aliqua parte relevavit, Cic.: dah. relevari, Erleichterung bekommen, sich erholen, non est in medico semper, relevetur ut aeger, Ov.: relevata res publica, Cic.: curā et metu relevati, Cic. – b) wieder in den vorigen Stand einsetzen, Modestin. dig. 4, 4, 29. § 1. – c) von einer Last befreien, publicanos tertiā mercedum parte, ein Drittel des Pachtgeldes erlassen, Suet. Caes. 20, 3.

    lateinisch-deutsches > relevo

  • 78 afianzarse

    afǐan'θarse
    v
    sich stützen, sich sichern

    Diccionario Español-Alemán > afianzarse

  • 79 corusco

    corusco, āre (verwandt mit κορύσσω), I) mit den Hörnern stoßen, sich stutzen ( griechisch κερατίζειν; vgl. Ruperti Iuven. 12, 6), satiati agni ludunt blandeque coruscant, Lucr. 2, 320: caput opponis cum eo coruscans, Cic. fr. b. Quint. 8, 3, 21. – II) von stoßartiger, blitzartiger, zuckender Bewegung: A) tr. = schnell hin und her bewegen, schwingen (vgl. Heinse Ov. met. 4, 494), linguas (v. Schlangen), Ov.: hastam, telum, Verg.: frontem (= cornua vibrare), Iuven.: alternos apices abruptā luce, Stat. – B) intr. stoßweise, blitzartig, zitternd sich bewegen: a) übh.: coruscat abies, schwankt zitternd hin und her, Iuven.: coruscant (apes) pennis, flattern, Verg. – b) v. leuchtenden Ggstdn., zucken, blinken, schillern, schimmern, apes fulgore coruscant, Verg.: optimus (smaragdus), si caerulo coruscabit, Solin.: corona aurea adamantibus coruscans, Iul. Val. – bes. v. Zucken des Blitzes, zucken, blitzen, flamma inter nubes coruscat, Pacuv. fr.: prius coruscare caelum creditur et mox tonare, Apul.: altā cum Iuppiter arce coruscat, Val. Flacc.: fulgor coruscans, Vulg. – unpers., es blitzt, coruscabit ( neben tonabit), Vulg. 4. Esdr. 16, 10: hoc dicitur coruscare et ordine quidem tonare prius oportet quam coruscare, Apul. de mund. 15, in. – Im Vulgärlat. scorusco, scorisco ( wie scoriscatio, scoriscus, w. vgl.), s. Rönsch Itala p. 468.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corusco

  • 80 relevo

    re-levo, āvī, ātum, āre, I) aufheben, in die Höhe heben, corpus e terra, Ov.: membra in cubitum, sich stützen auf usw., Ov.: caput (bildl.), Lucan. 8, 268. – II) wieder leicht machen, erleichtern, A) eig.: epistulam, Cic.: vimina curva (die Bienenkörbe), Ov. – m. Abl., alvum stercore, Hieron.: relevari longā catenā, Ov.: minimo relevari labore, entbunden werden, Ov. – B) übtr.: 1) etw. erleichtern, mindern, mildern, ihm abhelfen, es heben, communem casum misericordiā hominum, Cic.: luctum, famem, sitim, Ov.: morbum, Cic.: studium omnium laboremque (Ggstz. intendere), Plin. pan. – 2) jmd. usw. von einem Übel erleichtern, a) = jmdm. usw. Erleichterung-, Erholung verschaffen, pectora mero, erquicken, Ov.: potius relevare quam castigare, aufrichten, trösten, Cic.: cuius mors te ex aliqua parte relevavit, Cic.: dah. relevari, Erleichterung bekommen, sich erholen, non est in medico semper, relevetur ut aeger, Ov.: relevata res publica, Cic.: curā et metu relevati, Cic. – b) wieder in den vorigen Stand einsetzen, Modestin. dig. 4, 4, 29. § 1. – c) von einer Last befreien, publicanos tertiā mercedum parte, ein Drittel des Pachtgeldes erlassen, Suet. Caes. 20, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > relevo

См. также в других словарях:

  • (sich) stützen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (sich) lehnen • sich neigen • sich beugen Bsp.: • Ich neigte (oder: beugte) mich nach vorn. • Sie lehnte ihren Kopf an seine Schulter …   Deutsch Wörterbuch

  • sich stützen auf — sich stützen auf …   Deutsch Wörterbuch

  • (sich) lehnen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (sich) stützen • sich neigen • sich beugen Bsp.: • Ich neigte (oder: beugte) mich nach vorn. • Sie lehnte ihren Kopf an seine Schulter …   Deutsch Wörterbuch

  • sich neigen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (sich) lehnen • (sich) stützen • sich beugen Bsp.: • Ich neigte (oder: beugte) mich nach vorn. • Sie lehnte ihren Kopf an seine Schulter …   Deutsch Wörterbuch

  • sich beugen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • (sich) lehnen • (sich) stützen • sich neigen Bsp.: • Ich neigte (oder: beugte) mich nach vorn. • Sie lehnte ihren Kopf an seine Schulter …   Deutsch Wörterbuch

  • Stutzen — Stutzen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. 1. Heftig stoßen, und zwar so, daß von dem gestoßenen Körper ein Wiederstoß erfolge; wo es der Form nach ein Intensivum von stoßen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stützen — Stützen, verb. regul. act. eine Last, welche sonst fallen würde, durch Unter oder Ansetzung eines steifen Körpers stehend erhalten. Ein Haus, einen Baum, eine Mauer stützen. Sich auf den Ellbogen stützen. Sich an einen Baum stützen. Ingleichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • stützen — ¹stutzen aufhorchen, aufmerken, aufmerksam werden, die Ohren spitzen, hellhörig werden, innehalten, stocken, stutzig werden; (geh.): einhalten, verharren. ²stutzen a) abschneiden, anschneiden, ausdünnen, auslichten, beschneiden, kappen, kuppen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • stützen — V. (Grundstufe) jmdm. oder etw. Halt geben Synonym: abstützen Beispiel: Er stützte sich auf das Treppengeländer. Kollokation: eine Pflanze mit einem Pfahl stützen …   Extremes Deutsch

  • sich über etw. wundern — stutzen; erschrecken; innehalten; stutzig werden …   Universal-Lexikon

  • stützen — stụ̈t·zen; stützte, hat gestützt; [Vt] 1 jemand / etwas stützt jemanden / etwas jemand / etwas gibt jemandem / etwas ↑Halt1 (1), bewirkt, dass sie ihre Lage, Form o.Ä. halten können: die Äste eines Baumes mit Stangen stützen; einen Kranken… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»