Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sich+selbst

  • 81 überwinden

    überwinden, superare. – vincere (überwältigen, besiegen, beide eig. u. bildl., z.B. sup. od. vine. alqm proelio od. acie od. bello: u. sup. od. vine. difficultates); verb. vincere et superare. – expugnare (erobern, z.B. urbem). domare (bändigen, untertänig machen, z.B. gentes finitimas). – subigere (unterjochen, w. vgl.). – frangere (bildl., in seiner Kraft brechen, z.B. cupiditates). – imperare m. Dat. (bildl., beherrschen etc., z.B. cupiditatibus). – gänzlich üb., devincere (in einer Hauptschlacht gänzlich besiegen); perdomare (gänzlich bezähmen): nie überwunden (besiegt) werden, semper superiorem od. victorem discedere: sich überwunden erklären, manus dare (auch mit dem Zus. vincique se pati). – sich selbst üb., se ipsum od. animum vincere; animum contundere (wenn es mit Unwillen geschieht): ich habe mich überwunden, auch vincor: ich kann mich nicht üb., etwas zu tun, a me od. ab animo impetrare non possum, ut faciam alqd; animum od. in animum inducere non possum, ut faciam alqd.

    deutsch-lateinisches > überwinden

  • 82 Achtsamkeit

    Achtsamkeit, animadversio (Aufmerksamkeit). – diligentia (Sorgsamkeit, Ggstz. neglegentia); verb. animadversio et diligentia; cura et diligentia. – A. auf sich selbst, diligens sui tutela: mit A., diligenter.

    deutsch-lateinisches > Achtsamkeit

  • 83 berechtigen

    berechtigen, s. befugen. – zu größerer Hoffnung b., maioris spei esse: etw. zu fordern berechtigt sein, alqd suo iure postulare. Berechtigung, s. Befugnis. – die B., aus der Gens herauszuheiraten, enuptio: die B., sich selbst den Vormund zu wählen, tutoris optio.

    deutsch-lateinisches > berechtigen

  • 84 betrachten

    betrachten, I) genau ansehen (w. vgl.), a) eig. mit den Augen: spectare. – contemplari (in seinen Gesichtskreis ziehen, mit Tätigkeit der Phantasie u. des Gefühls betrachten). – considerare (beaugenscheinigen, mit kritischem, prüfendem Blick in Augenschein nehmen). – intueri (auf etw. sehen, so daß man es im Auge behält, ansehen); verb. intueri et contemplari. – contueri (mit unverwandten Blicken, mit Aufmerksamkeit betrachten). – oculis collustrare od. perlustrare (mit den Augen durchmustern, sorgfältig b.). – visere. invisere (in Augenschein nehmen, in der Nähe betrachten. bes. Dinge, die uns interessieren). – perspicere (allen seinen Teilen nach betrachten, genau besehen, besichtigen); verb. contueri perspicereque. – circumspicere (rings besehen, in Augenschein nehmen). – flüchtig b., oculis percurrere: aufmerksam b., intentis oculis contemplari: in der Nähe b., propter intueri: von fern b., procul spectare od. intueri. – b) uneig., mit dem Geiste, α) übh.: contemplari animo od. animo et cogitatione. considerare secum in animo. auch bl. contemplari od. considerare. verb. contemplari et considerare. – referre animum ad alqd (seinen Geist worauf richten). – lustrare animo od. ratione animoque. perlustrare animo od. mente animoque (gleichs. im Geiste durchmustern). – circumspicere mente (gehörig alles betrach ten, indem man dabei alle Nebenumstände berücksichtigt). – expendĕre. per. pendĕre (erwägen). – etwas so genau, so sorgfältig wie möglich b., alqd quam maxime intentis oculis, ut aiunt, acerrime contemplari: die Sache genau betrachtet, sivere cogitare volumus: sich selbst b., considerare se ipsum cum animo; contemplatione sui frui. – β) berücksichtigen, in Betrachtung ziehen: spectare. – II) als etwas betrachten, d. i. dafür ansehen, halten: intueri (z. B. alqm sicut aliquem de caelo delapsum; d. i. als einen Gesandten des Himmels). – habere. ducere. putare (für den und den halten). – jmd als Vater b., alqm in patris loco habere: jmd. als sein Kind b., alqm in liberorum numero habere: jmd. als Gefangenen b., alqm captivo parem facere: jeden Tag als [455] ein neues Geschenk des Lebens b., singulos dies singulas vitas putare.

    deutsch-lateinisches > betrachten

  • 85 Bettelsack

    Bettelsack, mendīci pera.Bettelstab; z. B. an den B. kommen (bettelarm werden), ad rerum omnium inopiam redigi; ad extremam mendicandi necessitatem deduci; ad pudendam inopiam delabi: an den B. bringen (bettelarm machen), ad rerum omnium inopiam redigere; ad extremam mendicandi necessitatem deducere; ad famem reicere; omnibus bonis evertere (um Hab u. Gut bringen): sich selbst, ad mendicitatem se detrudere.

    deutsch-lateinisches > Bettelsack

  • 86 bändigen

    bändigen, domare (zähmen, bezähmen, eig. u. uneig.). – edomare. perdomare (gänzlich zähmen, bändigen, eig. u. uneig.). – mansuefacere (zahm machen, Tiere, auch Menschen). – frangere domare frangereque (die Kraft, Stärke brechen, bändigen, Feinde, Völker-Leidenschaften). – reprimere. comprimere (in die gehörigen Schranken zurückweisen, Feinde, Leidenschaften). – frenare. refrenare (im Zaume halten, die Leidenschaften). – seinen Zorn nicht b., irae indulgere: seinen Zorn nicht b. können, irae potentem non esse. – sich selbst b., animum suum comprimere, coërcēre, contundere. Bändigen, das, domitus; domitura. Bändiger, domitor (eig. u. übtr., z. B. equi, curarum). Bändigerin, domitrix. Bändigung, die, s. Bändigen, das.

    deutsch-lateinisches > bändigen

  • 87 Einklang

    Einklang, concentus. concordia vocum (in der Musik). – concentus. concordia. consensus. consensus conspirans. consensus concentusque. conspiratio (uneig., Übereinstimmung). – im vollen Ei. mit sich selbst, constanter convenienterque sibi (z.B. dicere). – im Ei. stehen, unum sonare (Ggstz. inter se discrepare); concinere; concordare; consentire atque concinere; conspirare: mit etw., convenire alci rei (z.B. sententiae).

    deutsch-lateinisches > Einklang

  • 88 gram

    gram, jmdm. sein, averso animo esse ab alqo (jmdm. abgeneigt sein); odisse alqm (jmd. hassen); alci oder alci rei iratum esse (z.B. pecuniae suae): sich selbst im hohen Grade g. sein, sibi invisum et infestum vivere: jmdm. gar nicht g. sein, alqm utique non odisse: jmdm. g. werden, odium suscipere in alqm; alqm odisse coepisse: jmdm. nicht mehr g. sein, odium in alqm deposuisse; alqm odisse desisse.

    deutsch-lateinisches > gram

  • 89 herabreißen

    herabreißen, deripere (raffend herabziehen, z.B. tunicam: u. alqm de ara). – diripere (losraffend entfernen, z.B. ex capite alcis insigne regni: u. sich selbst, velamina ex umeris). – detrahere (schleppend etc. herabziehen, z.B. alqm de curru, de equo).

    deutsch-lateinisches > herabreißen

  • 90 Last

    Last, I) hoher Grad der Schwere: gravitas (z.B. armorum). – pondus (Gewicht, z.B. saxa magni ponderis); verb. gravitas et pondus. – Bildl., von der Last eines Geschäfts erdrückt werden, obrui tamquam fluctu magnitudine negotii. – II) schwere Bürde: a) übh.:onus. – sarcĭna (die Tracht; das, was ein Mensch trägt od. tragen kann). – munus (Leistung, Aufgabe). – molestia (bildl., Beschwerde). – jmdm. zur L. fallen (bildl.), α) = beschwerlich fallen, s. beschwerlich. – β) es fällt miretwas zur Last, impensae, quae in alqd factae sunt, a me praestandae sunt (ich muß die Kosten tragen); culpa mihi attribuitur od. in me confertur od. transfertur (die Schuld wird auf mich geschoben). – γ) es fällt mir jmd. zur L., alqs mihi molestus est (er ist mir lästig): er fällt sich selbst zur L., sibi molestus est; sibi fastidio est. – jmdm. etwas zur L. legen, accusare, incusare alqm alcis rei (jmd. einer Sache beschuldigen); [1547] alcis rei culpam conferre in alqm (die Schuld von etwas jmdm. zurechnen); alci alqd vitio oder crimini dare (jmdm. etwas als Fehler, als Schuld anrechnen); exprobrare alci alqd (ihm etwas vorwerfen). – b) Plur. Lasten = Abgaben, ōnera. – munera (als Leistungen). – öffentliche Lasten, imperii munera.

    deutsch-lateinisches > Last

  • 91 Lobredner

    Lobredner, laudator (übh.). – praedicator (lauter u. öffentlicher Lobpreiser). – laudum od. virtutis alcis praeco (gleichs. der Herold des Lobes). – den L. von etwas machen, laudatorem esse alcis rei; laudare alqd; praedicare alqd od. de alqa re: sein eigener L. sein, s. (sich selbst) loben: als L. jmds. auftreten, alqm laudare coepisse.

    deutsch-lateinisches > Lobredner

  • 92 Mißtrauen [2]

    Mißtrauen, das, diffidentia, in etwas, alcis rei (Mangel an Vertrauen zu der Tüchtigkeit, Zulänglichkeit, Herzensaufrichtigkeit einer Person od. Sache). – fides parva (geringer Glaube). – suspicio (Argwohn). – M. schöpfen gegen etc., alci od. alci rei diffidere coepisse od. incipere: M. hegen, diffidere: ein wenig M. hegen, subdiffidere: M. in jmd. setzen, s. mißtrauen. – mit M., diffidenter (bes. in sich selbst oder sein Glück): aus M. in die Fähigkeiten jmds., ingenio alcis diffisus.

    deutsch-lateinisches > Mißtrauen [2]

  • 93 mißtrauisch

    mißtrauisch, diffidens, gegen jmd. od. etwas, alci od. alci rei (kein Zutrauen zu der Tüchtigkeit, Zulänglichkeit, Herzensaufrichtigkeit einer Person od. Sache habend). – timidus (furchtsam, scheu). – suspiciosus (argwöhnisch). – mißtr. gegen sich selbst, ipse sibi diffidens. – m. sein, diffidere (gegen jmd. od. etw., alci od. alci rei); suspiciosum esse (argwöhnischer Natur sein): etw. m. sein, subdiffidere: m. werden gegen etc., alci od. alci rei diffidere coepisse od. incipere.Adv.diffidenter; timide; suspiciose.

    deutsch-lateinisches > mißtrauisch

  • 94 Neid

    Neid, invidia (im allg., sowohl im aktiven Sinne als Mißgunst, wie im passiven als das Beneidetwerden von andern). – livor (der giftige Neid, die Scheelsucht). – malignitas (der Neid, der keinem als sich selbst etwas Gutes gönnt, die Gehässigkeit). – obtrectatio (der Neid, sofern er in die Tat übergeht. die Verkleinerungssucht). – Ist »Neid« = »die Neider«, durch den Plur. der Ausdrücke unter »neidisch«. – aus N., invidiā: propter invidiam; invidiā incensus: N. erregen, invidiam habere; in invidiam venire: in invidia esse: jmdm. N. erregen, alci invidiam facere od. conflare od. excitare; alci invidiae esse: jmdm. durch etwas N. erregen, alqā re alqm vocare in invidiam: bei jmd. N. erregen. alci esse invidiae (von Pers.): es verrät N., zu etc., od. wenn man etc., invidi est mit folg. Infin.

    deutsch-lateinisches > Neid

  • 95 Objekt

    Objekt, res. – drei Objekte, res tres; od. bl. tria(n. pl): diese Objekte, eae res; od. bl. ea (wie sunt ea mathematicorum, diese Dinge sind Objekte der Mathem.). – das O. [1821] einer Kunst etc., id in quo versatur ars: sich selbst zum O. haben, ipsum in se versari.

    deutsch-lateinisches > Objekt

  • 96 ohnehin

    ohnehin, sie quoque (so schon, schon an sich selbst). – suā sponte. ultro (freiwillig, s. das. den Unterschied).

    deutsch-lateinisches > ohnehin

  • 97 Opfer

    Opfer, I) eig.: sacrificium. sacrum od. Plur. sacra (im allg., jedes Opfer als heilige Handlung). – victĭma. hostia (das Opfertier, und [1834] zwar vict. ein größeres, z.B. ein Stier, u. gew. als Dankopfer nach einem glücklichen Ereignis, host. ein kleineres, z.B. ein Lamm, u. gew. als Sühnopfer, um den Zorn der Götter zu besänftigen, eine üble Vorbedeutung abzuwenden etc., dargebracht. Auch konnte die vict. nur von dem eig. Opfernden, die host. von jedem Priester geopfert werden). – ein O. zur Sühne. s. Sühnopfer: festgesetzte, jährliche Opfer, sacrificia stata, anniversaria: ein O. schlachten, victĭmam od. hostiam caedere: ein O., etw. als O. bringen, s. opfern no. I u. II: ein O. vollziehen, sacrum perpetrare: ein O. erneuern, sacra instaurare: durch ein O. reinigen, lustrare: durch ein O. sühnen, piare: durch ein O. entsündigen, expiare: beim Grabe der Eltern ein O. (Totenopfer) bringen, parentare: den Manen ein O. bringen, manes expiare: das O. fällt günstig aus, hostiā litatur; hostia od. victĭma litat: das O. fällt sehr günstig aus, optime litatur: das O. fällt nicht günstig aus, hostia od. victĭma nulla litat; sacrificium non litat. – II) uneig.: a) der Mensch, der gleichs. als Opfertier fällt: victĭma (doch nur da, wo ein Mensch gleichs. als Opfertier dem Tod anheimgegeben wird oder sich selbst gibt, Decius se praebuit victĭmam rei publicae, Cic. de fin: 2, 61; vgl. Liv. 8, 9, 8: pro republica, exercitu, legionibus me devoveo, v. Decius). – Außerdem wird es häufig in der Beziehung »ein Opfer von etw. werden, als ein Opfer von etwas fallen« umschr., z.B. ein O. des Staates werden, ab republica interfici: ein O. seines Wagnisses werden, in ipso conatu opprimi: ein O. des Hasses werden, invidiā conflagrare: das O. eines ungerechten Richterspruchs werden, iudicio iniusto circumveniri: als ein O. seiner Herrschaft fallen, potentiam supplicio expiare. – b) alles, was gleichs. als Opfer dargebracht wird: beneficium (Wohltat, Guttat, Gefälligkeit, die man leistet). – iactura (Aufopferung von Geld etc. zu gewissen Zwecken). – incommodum (Nachteil, z.B. dantem aliquo incommodo afficere, den Geber einige Opfer kosten). – damnum (Verlust, Ggstz. lucrum). merces (wie μισϑός, Unkosten = -Nachteil etc., z.B. magnā mercede, non sine magna mercede = mit großen od. schweren Opfern, nicht ohne große od. schwere Opfer: u. data merces est doloris mei magna, ich habe für meinen Jammer mit schweren Opfern gebüßt). – ein O. bringen, rei familiaris iacturam facere (von seinem Vermögen aufopfern); de suis commodis aliquam partem amittere (von seinen Vorteilen einen Teil fahren lassen): was hätte ich euch für Opfer gebracht, quod a me beneficium haberetis. – jmdm. od. einer Sache etwas zum O. bringen, s. opfern, aufopfern.

    deutsch-lateinisches > Opfer

  • 98 schaden

    schaden, nocere (Schaden zufügen u. schädlich od. nachteilig sein). – damno od. detrimento esse (zum Schaden gereichen). – obesse. officere. officere et obstare (hinderlich sein). – damnum inferre. detrimentum afferre, inferre od. importare (Schaden zufügen, s. »Schade no. II« über damn. od. detr.). – minuere alqd (vermindern, Abbruch tun, z.B. jmds. Ansehen, alcis auctoritatem). – sich selbst sch., vineta sua caedere (sprichw. bei Hor. ep. 2, 1, 220); urere messes suas (sprichw. bei Tibull. 1, 2, 98): es kann nicht schaden (es zu sagen), nihil obest dicere: was schadet das? quid ad rem? quid obstat?

    deutsch-lateinisches > schaden

  • 99 schöpferisch

    schöpferisch, procreatrix (die erzeugende, z.B. natura). ex se fertilis (aus sich selbst hervorbringend, z.B. ingenium). – sollers (gewandt, geschickt im Erfinden des Zweckmäßigen u. dessen Gebrauch, z.B. natura). – ingeniosus (talentvoll übh., dah. auch erfinderisch). – sch. Geist, sollertia (vgl. »Erfindungsgeist«); vir summā copiā (v. Pers.): sch. Kraft, effectio (bildende Kraft). – Adv.sollerter; ingeniose.

    deutsch-lateinisches > schöpferisch

  • 100 Unzufriedenheit

    Unzufriedenheit, taedin m (Ekel, Widerwille. [2449] z.B. mit sich selbst, sui). – adversa alcis voluntas (jmds. Abneigung gegen etwas, z.B. gegen eine Heirat). – fremitus (Äußerung der Unzufriedenheit durch Murren). – seine U. durch Murren äußern, fremere, über etwas, adversus alqd (v. einer Menge): die Sache erregte sehr große U., ingentem ea res fremitum fecit: zu meiner großen U., cum magna mea molestia.

    deutsch-lateinisches > Unzufriedenheit

См. также в других словарях:

  • sich selbst — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • selbst • sie selbst • sie sich selbst • Sie selbst • du selbst • …   Deutsch Wörterbuch

  • sich (selbst) — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • sie sich (selbst) Bsp.: • Wie auch immer, er erzählte mir selbst, dass er denkt, es ist eine großartige Idee. • Die Kinder können nicht nur an sich selbst denken …   Deutsch Wörterbuch

  • Sich selbst im Weg(e) stehen — Sich selbst im Weg[e] stehen   Wer »sich selbst im Weg steht«, behindert sich selbst: Mit seiner übertriebenen Genauigkeit steht er sich bei der Bewältigung praktischer Probleme meistens selbst im Weg. So heißt es auch in Max von der Grüns Roman… …   Universal-Lexikon

  • Sich selbst auf den Füßen stehen —   Wer »sich selbst auf den Füßen steht«, behindert sich und steht sich selbst im Weg: Er gehört zu den unglücklichen Menschen, die nie Erfolg haben, weil sie sich immer selbst auf den Füßen stehen …   Universal-Lexikon

  • Sich selbst genug sein —   Wer »sich selbst genug ist«, kann auf den Umgang mit anderen verzichten: Sie war nicht menschenscheu, aber sie gehörte zu denen, die sich selbst genug sind. So heißt es beispielsweise in Martin Gregor Dellins »Italienischem Traumbuch«: »Es war… …   Universal-Lexikon

  • Sich selbst nicht mehr kennen —   Wer »sich selbst nicht mehr kennt«, ist so außer sich und derart aufgebracht, dass er die Beherrschung verliert: Er warf mir solche Unverschämtheiten an den Kopf, dass ich mich selbst nicht mehr kannte und mit geballten Fäusten auf ihn losging …   Universal-Lexikon

  • sich selbst am nächsten stehen — [Redensart] Auch: • auf sein eigenes Wohl bedacht sein • zuerst an sich selbst denken Bsp.: • Er steht sich selbst immer am nächsten …   Deutsch Wörterbuch

  • Sich selbst sein Grab \(auch: sein eigenes Grab\) schaufeln \(oder: graben\) —   Wer »sich selbst sein Grab schaufelt«, führt seinen eigenen Untergang herbei: Ich denke gar nicht daran, mir mein eigenes Grab zu schaufeln. Wenn die Regierung nicht eingreift, gräbt sie ihr eigenes Grab …   Universal-Lexikon

  • sich selbst tragen — [Redensart] Auch: • ohne Verlust arbeiten Bsp.: • Ich bezweifle, ob das Geschäft sich je selbst tragen kann …   Deutsch Wörterbuch

  • sich selbst verteidigen — [Redensart] Auch: • sich wehren • sich durchsetzen Bsp.: • Erwarte nicht, dass ich dir bei deinen Streitigkeiten helfe. Du musst lernen, dich durchzusetzen …   Deutsch Wörterbuch

  • sich selbst erhaltende Kolonie — autonominė nežmoginių primatų kolonija statusas Aprobuotas sritis gyvūnų gerovė apibrėžtis Nežmoginių primatų kolonija, sudaryta mokslo ir mokymo tikslais iš individų, kurie veisiami tarpusavyje arba yra kilę iš kitų nežmoginių primatų kolonijų… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»