Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sich+schließen+lassen

  • 1 schließen

    schließen, I) v. tr.: 1) zumachen, a) eig.: α) rein aktiv: claudere (versperren, verschließen, z.B. ianuam serā: u. alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores, ostium). – comprimere (zusammendrücken, zudrücken, z.B. labra, manum od. pugnum). – die Augen sch., oculos comprimere (eig., die Augen zudrücken; auch jmdm., z.B. mortui oculos); oculos claudere (eig., die Augen für immer schließen, von Sterbenden); oculos operire (eig., die Augen zumachen, v. Menschen, die schlafen wollen etc.; auch jmdm., alci, z.B. morienti); conivere (eig., die Augen sich zusammenneigen lassen, im Schlafe, vor dem Lichte, z.B. ad minima tonitrua et fulgura); mori (bildl., sterben): jmd. in seine Arme sch., s. umarmen. – β) refl., sich schließen, coire (zusammengehen, z.B. von den Augenlidern, von den Lippen, von Wunden etc.). – conivere (sich zusammenneigen, v. den Augen, z.B. somno coniventibus oculis). – operiri. comprimi (sich zumachen, zugedeckt werden, von den Augen). – florem suum comprimere (von Blumen). – die Glieder schließen sich, ordines densantur: in (eng) geschlossenen Gliedern, compressis ordinibus (in dicht zusammengehaltenen, z.B. claudere vias); continenti agmine (in fortlaufendem Zuge, z.B. in hostem incĭdere); munito agmine (in gedecktem Zuge, z.B. incedere); confertus (in dicht gedrängten Gliedern, z.B. non conferti, sed dispersi excurrunt); so auch confertim (z.B. pugnare). – b) übtr.: α) beschließen, zu Ende bringen: finem facere m. folg. Genet., bes. des Gerundii (z.B. nos tempus est huius libri finem facere: u. fin. fac. dicendi, scribendi). – finem imponere alci rei (z.B. epistulae). – eine Rede sch., auch bl. »schließen«, dicendi finem facere; perorare. – β) zustande bringen: facere. Vgl. »Bündnis, Ehe« u. a. Substst. – γ) in sich schließen = enthalten, in se continere u. bl. continere (umschließen, umfassen). – habere (etwas als wesentlich an oder in sich haben = mit etwas verbunden sein, z.B. avaritia pecuniae studium habet) – 2) = fesseln, anschließen no. I, 1, w. s. – II) v. intr.: 1) genau anliegen, [2043] z.B. die Tür schließt nicht, *fores hiant. – das Kleid schließt, vestis bene sedet. – 2) einen Schluß machen: concludere. cogere (schließend zusammenbringen). – efficere, conficere, colligere, aus etc., ex alqa re (folgern). – hieraus kann geschlossen werden, ex quo effici cogique potest: von sich sch., de se coniecturam facere: von sich auf andere sch., de aliis ex se coniecturam facere: man könne dar. aus auf eine um so größere Niederlage sch., daß etc., quo maioris cladis indicium esset mit Akk. u. Infin. – 3) sich endigen: finiri; terminari. – hier möge unsere Untersuchung sch., sit iam huius disputationis modus: die Rede schließt damit, womit sie begonnen hat, unde est orsa, in eodem terminatur oratio: mit einer langen Silbe sch., longā syllabā terminari.

    deutsch-lateinisches > schließen

  • 2 zugehen

    zugehen, I) schneller gehen: gradum addere. – geh zu! propera! move te ocius! – II) losgehen auf etc.: petere mit Akk. (z.B. alcis domum). – III) sich schließen lassen (von Türen, Fenstern u. dgl.): claudi posse. – IV) geschehen: fieri. – accĭdere (sich zutragen). – wie geht's zu? quī fit? quo casu accĭdit? quaenam est causa? quid in causa est?: so geht es zu, sie sunt res humanae; ita sunt homines: es müßte wunderlich zugehen, wenn nicht etc., mirum, ni etc.: es ging laut u. lustig bei dem Mahle zu, convivium sermone et laetitiā celebrabatur. – V) endigen, s. zulaufen no. III.

    deutsch-lateinisches > zugehen

  • 3 verbinden

    verbinden, I) mit einem Verband versehen: alligare (z.B. vulnus, oculum: u. caput lanā) – obligare (zubinden, z.B. oculos: u. vulnus). – II) zusammenbinden, vereinigen: iungere. coniungere. – devincire (fest vereinigen, unauflöslich verbinden, bildl.). – die Ufer durch eine Brücke v., ripas ponte committere. mit etwas verb., d. i. a) vermittels einer Sache zusammenfügen: coniungere alqā re (z.B. calamos cerā). – b) mit etwas vereinigen: iungere od. coniungere alqd cum alqa re (eig. u. bildl.; Partizip iunctus und coniunctus auch mit bloßem Abl.). – adiungere alqd alci rei od. ad alqd (an etw. anfügen, eig. u. bildl., z.B. ad magnam doctrinam ornatissimae orationis facultatem: u. als gramm. t. t.,coniunctivo, optativo adiungi). – copulare alqd cum alqa re (gleichs. zusammenkoppeln, bildl.). – annectere alqd alci rei (an etwas gleichs. anknüpfen); verb. (= eng verbinden) adiungere atque annectere (z.B. rebus praesentibus futuras). – conectere cum alqare (zusammenknüpfen, bildl., innerlich miteinander verbinden, z.B. orientem et occidentem: u. amicitiam cum voluptate). – committere alci rei (mit etw. gleichs. zusammengehen lassen, z.B. lacum mari; u. urbem continenti). mit etwas verbunden kein, bildl. auch mixtum esse alci rei od. cum alqa re (mit etwas vermischt sein). – plenum esse alcis rei (voll von etwas sein, z.B. periculorum). – habere alqd (etwas enthalten, in sich schließen, z.B. der Übergang über die Brücke war mit einem großen Umweg verbunden, pons magnum circuitum habebat). alqd secum afferre (etw. als Vorteil oder Nachteil mit sich bringen). – alqd afferre, auch für jmd., alci (als Vorteil oder Nachteil bringen, z.B. pecuniam [Geld = Gewinn], voluptatem, dolorem: u. unum hoc vitium hominibus [v. Greisenalter]). – mit vieler Mühe (Arbeit) verbunden, s. mühevoll: mit vielem Gewinn verbunden, s. gewinnbringend: mit vielem Schaden (Nachteil) verbunden, damnosus: mit vielen Gefahren verbunden, s. gefahrvoll: der damit verbundene Verzug, eius rei mora. sich mit jmd. verbinden, se iungere od. coniungere cum alqo (im allg.; vgl. »vereinigen«). – societatem inire od. coire od. facere cum alqo (in Kompanie, in einen Bund etc. mit jmd. treten). – sich mit jmd. verbunden haben, societatem habere cum alqo: sich ehelich v., s. heiraten. – III) verbindlich machen, s. verpflichten.

    deutsch-lateinisches > verbinden

  • 4 einlassen

    einlassen, intromittere. intro admittere u. bl. admittere (den Eingang gestatten, zulassen, z.B. pseudothyro introm.: u. per fenestram adm.: u. lucem od. diem adm.: u. adm. alqm auch = zur Audienz lassen). – accipere. recipere (aufnehmen, z.B. alqm urbe od. in urbem acc. od. rec.: u. acc. auch = eindringen lassen, z.B. lucem: u. navis aliquantum aquae accipit: u. navis aquam omnibus compagibus accipit: u. cubiculum patentibus fenestris favonios accipit). – alci aditum dare (jmdm. Zutritt gestatten). – alci aditum conveniendi dare. alci copiam sui dare (jmdm. Audienz gewähren, ihn vor sich lassen). – intromitti alqm in cubiculum iubere (jmd. ins Zimmer zu lassen befehlen). – immittere (hineinlassen, hineindringen lassen, z.B. lucem: u. einsenken, einen Balken etc.). – transmittere (durchlassen, z.B. lucem, ventum, imbres). – demittere (einsenken, in senkrechter Lage, einen Balken etc., s. »einfügen« die Synon.). – den Feind (in die Stadt) ei., hosti patefacere urbem; hostem in urbem accipere. – jmd. nicht ei., alqm non intromittere, non admittere (im allg.); alci aditum negare (jmdm. den Zutritt versagen); alci aditum conveniendi negare (jmdm. keine Audienz gewähren, ihn nicht vor sich lassen): alqm aditu od. ingressu arcere. alqm introitu prohibere. alci introitum praecludere. alqm introire prohibere (den Eingang verwehren oder versperren); alqm ianuā prohibere. alqm aditu ianuae arcere (jmd. an der Tür abweisen); alqm foribus repellere (jmd. von der Tür jagen, gewaltsam abweisen); alqm excludere (jmd. ausschließen, vor jmd. die Tür schließen). – etw. nicht ei., auch alqd excludere (z.B. frigus). – es wird niemand eingelassen, nemini aditus patet: von den Wächtern eingelassen werden, aditum impetrare a custodibus. sich einlassen auf oder in etwas, descendere ad oder in alqd (z.B. in certamen, ad causam). – se demittere in alqd (z.B. in causam). – subire alqd (sich einer Sache unterziehen, z.B. in Prozesse, iudicia). – suscipere (übernehmen, z.B. sich auf nichts Größeres, nullum maius negotium). – ingredi alqd oder in alqd. aggredi alqd oder ad alqd (sich an etwas machen). – tentare alqd (etwas versuchen, z.B. auf Versuche zum Frieden, pacis spem). – implicari alqā re (in etw. verwickelt werden, z.B. molestis negotiis). – sich in etw. nicht ei., auch temperare alci rei od. ab alqa re (sich einer Sache enthalten, z.B. urbi bus oppugnaudis od. ab oppugnatione urbium temperatum est); alqd fugere (etwas fliehen, z.B. nuptias). – sich zu weit auf einen Gegenstand ei., longius progredi od. labi (beide vom Redner). – sich mit jmd. ein lassen, contrahere cum alqo (in einen Handel); se dare alci in consuetudinem (seinen Umgang suchen); conferre se in societatem alcis (sich mit einer Handelsgesellschaft in Geschäftsverbindung setzen, z.B. in societates publicanorum); [690] res rationesque iungere cum alqo (geschäftliche Verbindungen mit jmd. eingehen); litem contestari cum alqo (sich in gerichtliche Klage einlassen); inceptare cum alqo (Händel u. Streit anfangen). – sich mit dem Feinde ei., cum hoste manum conserere. Einlassung, z.B. der Sonne, admissus solis. – Übtr., Ei. auf die Klage, lis contestata.

    deutsch-lateinisches > einlassen

  • 5 ausreden

    ausreden, I) v. intr.: 1) = aussprechen, w. s. – 2) eine Rede zu Ende bringen: dicendi od. loquendi finem facere (im allg.). – sermonem conficere (ein Gespräch beendigen). – concludere mit u. ohne orationem (die Rede schließen übh.; vgl. ut ea concludamus aliquando). – perorare (zum Schlusse kommen in einer öffentlichen Rede, Ggstz. incipere; vgl. ut concludamus [schließen] atque ita peroremus [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, alqm od. alcis orationem interpellare: laß mich au., sine me pervenire, quo volo; sine omnia dicam; sine dicam, quod coepi: einen Bittenden nicht au. lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere. – II) v. tr.dissuadere alci alqd (widerraten). – eximere alci alqd (einen Glauben benehmen, z. B. illud, quod me angebat, non eximis). – alqm ab alqa re avertere, deducere, abducere, revocare (von etwas abbringen), avellere (gleichs. losreißen), deterrere (abschrecken). – jmdm. eine irrige Meinung, einen Irrtum au., errorem alci eripere od. demere; alqm ab errore avellere: das lasse ich mir nicht au., hoc mihi erui od. excuti non potest; hoc mihi non eximitur (auch »daß etc.«, quin etc.): das läßt er sich durchaus nicht au., hoc tenet mordĭcus. – III) v. r. sich anse excusare, bei jmd. wegen etw., apud alqm de od. in alqa re (sich entschuldigen). – excusatione uti (eine Entschuldigung gebrauchen, vorbringen).

    deutsch-lateinisches > ausreden

  • 6 Friede

    Friede, pax (im allg., bes. im Ggstz. zu bellum: aber auch pax animi, mentis, Fr. im Herzen). – pacis tempus (Friedenszeit). – quies (Ruhe, bes. Waffenruhe). – otium (die äußere Ruhe, sowohl einzelner als ganzer Staaten). – concordia (die Eintracht, Einigkeit, auch ganzer Staaten, Ggstz discordia). – tranquillitas [951]( eingetretene Stille). – animi tranquillitas (Ruhe u. Frieden im Innern des Menschen). – toga (das Obergewand des röm. Bürgers in Friedenszeiten, Ggstz. arma, z.B. cedant arma togae: u. nec vero in armis praestantior quam in toga: od. Ggstz. castra, z.B. vir nescias utilior in castris an melior in toga). – ein bewaffneter Fr., pax similis belli: ein blutiger Fr., pax cruenta (Ggstz. pax incruenta). – im Fr., in pace; pacis temporibus (in Friedenszeiten): im tiefen (tiefsten) Fr., in summa pace; remotis procul bellis: im Kriege u. Fr., s. Krieg. – den Fr. einleiten, inchoare pacis condiciones. – auf den Fr. antragen, petere pacem (z.B. aequam): jmdm. den Fr. antragen, alci ultro pacis condiciones ferre: dem Feinde den Fr. anbieten, pacem deferre hostibus: den Fr. eingehen, pacem inire (mit jmd., cum alqo); pacem accipere (den Fr. annehmen, Ggstz. pacem abnuere): Fr. schließen od. machen, stiften, zustande bringen, pacem facere (mit jmd., cum alqo); pacificare (mit jmd., cum alqo); pacem conficere, componere, constituere, conciliare (mit jmd., cum alqo, zwischen, inter mit Akk.): unter allen Umständen Fr. schließen, pacem qualemcumque componere: ohne den Fr. zustande gebracht zu haben, infectā pace. – den Fr. halten, aufrecht erhalten, pacem od. pacis fidem servare: den Fr. stören, pacem (concordiam) turbare: den Fr. brechen, pacem frangere, dirimere; fidem pacis non servare: in Fr. leben, in pace esse, vivere (keinen Krieg haben); concordiā vivere (in Eintracht leben): im tiefen Fr. leben, tranquillam pacem agere; *intimo in sinu pacis vivere: mit jmd. in Frieden leben, concorditer vivere cum alqo; pacem servare cum alqo (mit jmd. Fr. halten): mit den Nachbarn in Fr. leben, Fr. halten, pacem cum finitimis colere: jmd. in Fr. lassen, alqm non turbare, non vexare: jmd. in Fr. ziehen lassen, alqm cum pace dimittere: keinen Fr. (im Herzen) haben, agitari angore conscientiae; conscientiā morderi: sich den innern Fr. bewahren, servare pacem mentis: er ging zum ewigen Fr. ein (= er starb), excepit illum magna et aeterna pax (Sen, ad Marc. 19, 6). – Sprichw., Fr. ernährt, Unfriede verzehrt, concordiā parvae res crescunt, discordiā maximae dilabuntur (Sall. Iug. 10, 6).

    deutsch-lateinisches > Friede

  • 7 ansehen

    ansehen, I) eig.: aspicere alqm od. alqd (prägn. auch »etw. sich ans.« = in Augenschein nehmen, lesen). – oculos in alqd conicere od. convertere (die Augen werfen od. richten auf etc.). – spectare. aspectare (mit Aufmerksamkeit auf etw. hinsehen). – videre (sehen. schauen = besehen, beschauen, z. B. visum [um den Kampf mit anzusehen] procedere; u. vide sis, d. i. sieh mich nur an). – contemplari, intueri, contueri alqm od. alqd (betrachten, w. vgl.). – os alcis oder vultum alcis intueri (jmds. Gesicht ans., jmdm. ins Gesicht sehen, z. B. ora iudicum: u. vultum praeceptoris). – alqm contra aspicere, intueri (jmd. von Angesicht zu Angesicht, vis à vis, ans.). – einander a., aspicere oder intueri u. contueri inter se; auch alter alterum (von zweien) oder alius alium (von mehreren) aspicit, intuetur oder contuetur: einander bisweilen verstohlen (heimlich) a., furtim non numquam inter sese aspicere. – den Himmel, die Erde a., caelum, terram intueri: beständig a., oculos non movere od. non deicere ab alqa re (jmd., a vultu alcis): starr a., defixis oculis intueri alqd; defigere oculos in alqa re od. in alqd (jmd., in vultu alcis): zornig a., iratos oculos defigere in alqm: mit gierigen Augen, lüstern a., ad alqd cupiditatis oculos adicere: alqd oculis devorare (gleichsam mit den Augen verschlingen). – von fern a., procul spectare od. intueri: in der Nähe a., propter intueri. – selbst mit a., ipse video alqd: sich nicht gern a. lassen, coniectum oculorum ferre non posse.

    II) uneig.: 1) etwas mit ansehen, a) sehen u. ertragen: videre (bes. auch – mit ansehen. d. i. erleben müssen). – sustinere (aushalten). – ferre (ertragen). – pati (dulden). – etw. geduldig, gleichgültig mit a., aequo animo ferre: etwas stillschweigend mit a., silentio transmittere: etw. nicht mit a. können, alqd videre non posse; alqd ferre od. pati od. sustinere non posse. – b) abwarten: exspectare.

    2) erwägen, berücksichtigen: a) in eng. Bed.; z. B. die Pers. a., discrimen personae (discrimina personarum) servare: der Richter muß die Sache, nicht die Person a., non hominum, sed causarum oportet iudicem totum esse: ohne die Person anzusehen, s., ohne Ansehen der Person unter »Ansehen« no. I: sieh mein Herz an., cognosce animum meum. – b) in weit. Bed., schonen, parcere alci rei. – nicht a., non parcere alci rei (nicht schonen, [146] z. B. pecuniae, sumptibus); neglegere, contemnere alqd (nicht achten, z. B. pecuniam negl: u. in monumentum id contempsimus sescenties HS).

    3) jmdm. etwas ansehen, d. i. aus seinem Äußern, bes. auf seinem Gesichte wahrnehmen: ex vultu colligere alqd (nach den Mienen auf etwas schließen, z. B. alcis mores). – ex vultu alcis coniecturam facere de alqa re od. mit folg. Relativsatz (aus den Mienen jmds. mutmaßlich schließen). – ex vultu alcis intellegere mit folg. Akk. u. Infin. (aus jmds. Mienen merken, jmdm. anmerken [w. vgl.], z. B. sibi insidias fieri) – man sieht einem etwas an, vultu praefert alqd; alqd eminet (es tritt hervor): jmdm. das böse Gewissen a., conscientiae notas in ipso ore alcis deprehendere.

    4) für oder als etwas ansehen, d. i. für etw. halten: habere. – ducere (rechnen für etc.). – putare (glauben). – iudicare (beurteilen als etc.). – accipere (im Urteil so u. so aufnehmen). – interpretari (im Urteil so u. so auslegen). – jmd. für einen andern a., alqm alium esse putare: für einen braven Mann angesehen werden, speciem boni viri prae se ferre: jmd. für einen Gott a., pro deo venerari alqm: etw. als einen Schimpf a., ad od. in contumeliam accipere alqd: etw. für ein Glück a., boni consulere alqd: als eine schreckliche Vorbedeutung a., alqd accipere in omen magni terroris: von der guten Seite a., in bonam partem accipere: von der mildern Seite a., in mitiorem partem interpretari: von der schlimmen Seite a., male interpretari; in peiorem partem accipere. – etw. angesehen wissen wollen als etc., alqd velle esse (z. B. als neu, recens).

    5) verfahren gegen jmd.: jmd. hart a., gravius statuere oder consulere de alqo: sehr hart, crudeliter consu lere in alqm.

    deutsch-lateinisches > ansehen

  • 8 Arm [2]

    Arm, der, I) eig.: brachium (von der Hand bis an den Ellbogen, Unterarm; auch oft vom ganzen Arm, wo es auf genaue Unterscheidung nicht ankommt). – lacertus (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der Arm hinsichtlich seiner Stärke und Muskulosität bezeichnet werden soll). – manus, bes. im Plur. (die Hand mit dem Arme, da, wo die Hand der besonders tätige Teil ist, wie beim Halten, Tragen etc.). – ein niedlicher A., brachiolum. – A. in A. (v. zweien), amplexi od. complexi inter se u. alter alterum; im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi: etwas unter dem A. tragen, alqd portare sub ala: jmd. auf den Armen tragen, in manibus gestare (z. B. puerum); alqm manibus sublevare, sustinere (mit den Händen aufrecht halten, einen Verwundeten etc.: auf den Armen getragen, auch inter manussublevatus): jmd. auf den Armen herumtragen, alqm manibus suis circumferre (z. B. puerum): jmd. auf den Armen wegtragen, alqm inter manus auferre (z. B. e proelio): jmd. auf die Arme nehmen, in manus accipere (z. B. puerum). – jmd. am A. nehmen, alqm amplecti: jmd. in die Arme nehmen, schließen, alqm complecti, amplecti: jmd. fest in die Arme schließen, artius amplecti alqm: jmdm. in die Arme sinken, manibus alcis excipi: jmd. in den Armen halten, alqm complexum tenere: alqm manibus sustinere, sublevare (mit den Händen aufrecht halten, z. B. einen Verwundeten): jmdm. in den Armen hängen, e manibus alcis sustinentis pendēre: jmdm. in den Armen liegen, haerere in alcis complexu: jmd. aus den Armen lassen, alqm ab amplexu suo dimittere: jmd. in den Armen auffangen, manibus alqm excipere: ich nehme jmd. mit offenen Armen auf, meo sinu ac complexu alqm recipio; libens ac supinis manibus alqm excipio. – in jmds. Armen, in alcis manibus (dah. in jmds. Armen u. an jmds. Brust, in alcis manibus et gremio, z. B. maerore et lacrimis consenescere): inter alcis manus; in complexu alcis: in jmds. Armen sterben, in complexu alcis emori od. extremum vitae spiritum edere; inter alcis manus exspirare; inter alcis sublevantis manus exstingui (eines, der den Sterbenden aufrichtet u. stützt): einen in jmds. Armen töten, alqm in complexu alcis trucidare. – die Kinder aus den Armen der Eltern reißen, liberos e parentum complexu abripere; liberos de [176] parentum complexu avellere atque abstrahere. – jmdm. unter die Arme greifen, alqm sustinere (stützen, beim Gehen, beim Aussteigen aus dem Wagen, aus der Sänfte etc.); alqm collapsum excipere (jmd. auffangen beim Fallen); alqm sublevare. alci su bvcuire. inopiam alcis levare (uneig., ihm beistehen, helfen); alci aliquid prae manu dare, unde utatur (jmd. beim Anfange einer eigenen Wirtschaft unterstützen): sich jmdm. in die Arme werfen, ad alqm confugere; alcis fidei se committere. – Sprichw., Könige haben lange Arme, longae regibus sunt manus (Ov. her. 16, 166). – II) übtr., bei lebl. Ggstndn.: a) eines Flusses: pars. – caput (Mündung). – der Fluß teilt sich in zwei, in mehrere Arme, fluvius in duas partes dividitur, in plures partes diffluit. – b) des Meeres, eines Berges, eines Hafens, eines Befestigungswerkes: brachium.

    deutsch-lateinisches > Arm [2]

  • 9 abnehmen

    abnehmen, I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen: A) im allg.: 1) eig.: demere (Ggstz. affigere, addere, z. B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito: u. torquem ex hoste: u. stramenta e mulis: u. sibi cruminam de collo: u. frenos equis). – abducere (gelinde wegziehen, zugweise abnehmen, z. B. clavem). – eximere (herausnehmen, z. B. clavem: u. alqm e vinculis = jmdm. die Fesseln). – levare (abheben, lüpfen, z. B. capitis tegumentum [v. einem Adler]: od. durch Abheben jmd. von etw. leichtermachen, z. B. iumenta sarcinis: u. alqm fasce, das Bündel abn., um es selbst zu tragen). – deponere (ablegen, iumentis onera: sich selbst, arma od. vestes umeris: u. coronam). – ponere (von sich legen, tunicam: u. coronam luctus gratiā). – abicere (von sich abwerfen, rasch von sich legen, amiculum: u. insigne regium de capite suo). – exuere (Angezogenes, vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum de poste Neptuni). – solvere (loslösen, losmachen, catenas, frenum: u. corollas de nostra fronte: u. pugionem a latere). – tollere (aufheben u. wegnehmen, z. B. ollam [vom Feuer]; patinam, cibos [von der Tafel]. – auferre (wegtragen, wegnehmen, [32] alci pileum [v. einem Adler]: alci anulum dedigito: auch mit dem Messer = wegschneiden, summum articulum caudae). – einen Erhängten a., detrahere alqm ex suspendio; expedire alqm e laqueo. – jmd. vom Kreuze a., deponere alcis corpus de cruce; detrahere alqm ex cruce. – den Verband von der Wunde a., vulnus aperire od. detegere. – die Decke, Hülle von etw. a., levare tegumentum alcis rei (z. B. capitis); retegere alqd (z. B. caput ebrii).

    2) übtr.: a) jmd. od. eine Sache von irgend einer Last erleichtern: adimere (Ggstz. dare, z. B. ingentes dolores). – levare alqm alqā re (gleichs. wegheben von etc., alqm vectigali, alqm onere: u. magna ex parte animos religione [fromme Angst]). – eximere (gleichs. herausnehmen aus etc., agrum de vectigalibus: u. alqm ex metu, ex culpa). – solvere (von etw. losmachen, alqm omni publico munere: u. alqm curā etnegotio, v. einer Sache). – liberare (frei machen, alqm istā curā: u. alqm onere). – jmdm. die Aufsicht über die Kinder a., alqm curā liberorum liberare od. solvere (Ggstz. liberorum curam alci delegare). – jmdm. ein Amt a., immunitatem muneris alci dare. – b) ein Geschäft ablegen lassen, s. Eid, Rechnung. – c) von od. aus einer Sache etw. abn., d. i. einsehen, ersehen: intellegere, aus etw., ex alqa re. – iudicare, aus etw., ex alqa re (beurteilend erkennen). – colligere, aus etwas, ex alqa re (aus voraus gegangenen Umständen den logischen Schluß bilden, z. B. inde paucitatem hostium: u. ex eo colligere poteris, qnantā occupatione distinear). – conicere, coniecturam facere od. capere, aus etw., ex alqa re (aus vorausge gangenen Umständen mutmaßlich einen Schluß zusammenstellen). – coniecturā videre, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß sehen, z. B. hoc ex aliquot rebus). – coniecturā assequi od. consequi, aus etw., ex alqa re (durch mutmaßlichen Schluß zu etw. gelangen, etw. begreifen). – interpretari, von od. aus etw., ex alqa re (etw. aus etw. herausdeuten und so auf etw. schließen, z. B. consilium [Absicht] ex necessitate, voluntatem ex vi). – ich nehme es von mir ab, de meo sensu iudico (ich urteile nach meinem Gefühl); de me facio coniecturam (ich mache den mutmaßlichen Schluß nach mir); ad me ipsum refero (ich führe es auf mich selbst zurück, bemesse es nach mir selbst); mihi sum exemplo (ich diene mir selbst zum Beispiel). – soviel ich a. kann, quantum (ego) intellego od. intellegere possum; ut nos iudicamus; quantum coniecturā consequor.

    B) prägn.: 1) = abkaufen: emere alqd ab od. de alqo. – 2) entziehend, beraubend nehmen: demere (z. B. iacenti spolia). adimere (im Ggstz. zu dare, donare, z. B. regna: im Ggstz. zu addere, z. B. adimere diviti, addere pauperi: im Ggstz. zu tribuere, z. B. aliquid Caesari adimat, inde ut Pompeio tribuat: im Ggstz. zu reddere, z. B. alci regnum: im Ggstz. zu relinquere, z. B. omnia ea sociis adimere, quae victores hostibus reliquerant). – exuere alqm alqā re (gleichs. von etw. ausziehen, z. B. hostem castris, praedā: u. alqm agro [33] paterno). – detrahere (gegen ben Willen entziehen, z. B. equitibus equos: im Ggstz. zu dare, z. B. alci Armeniam: im Ggstz. zu deferre, z. B. alci fasces: im Sinne des Verminderns, de prandio nihil). – auferre (jmdm. wegnehmen, bes. unbefugter- u. ungerechterweise, z. B. ab alqo hydriam: u. uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum). – eripere (entreißen, gewaltsam abn., z. B. alci gladium: u. classem Caesari); verb. alci alqd eripere et auferre. – surripere (entwenden, heimlich u. durch List abn., mappam praetori). – furari (stehlen, diebischerweise abn.). – capere alqd de od. ab od. ex alqo (erobern, durch Eroberung abn., z. B. agrum de Tarquiniensibus: u. patriam ab hostibus: u. Sassulam urbem ex Tiburtibus). – recipere od. recuperare alqd ab alqo (etwas wiedererobern, wieder abnehmen, z. B. rec. urbem a Gallis: u. recip. omnem praedam ab hostibus: u. recup. Italiam ab Hannibale). – jmdm. das Gelda., pecuniam alci adimere, auferre od. eripere: im Spiel jmdm. etw. a., auferre alci alqd (z. B. nummos). – jmdm. ein Amt, das Kommando a., s. abdanken no. I, c.

    II) v. intr. es nimmt etw. od. jmd. ab, d. i. = es wird verkleinert, vermindert, minuitur (z. B. puteus, multitudo, frigus, morbus: u. minuitur diligentia consuetudine). – od. deminuitur (z. B. res familiaris mea lege Caesaris: u. deminuuntur vires inopiā frumenti). – od. imminuitur (z. B. pretium). – u. = es mindert sich, minuit (an Größe u. Umfang, z. B. aestus [Flut], luna). – od. minuit se (an Stärke, z. B. morbus). – od. imminuit so (z. B. dolor). – u. = es nimmt im Wachstum, im Wachsen, Steigen ab, decrescit (z. B. flumen,luna, grex, febris, morbus, dies). – u. = es altert gleichs., senescit (z. B. orbis lunae, luna, hiems, vires, pugna: u. studium cum spe: u. rumores). – od. consenescit (z. B. vires, vires civitatis). – u. = es läßt nach, remittit (z. B. ventus, imber, pestilentia, febris, dolores). – od. se remittit (z. B. morbus, dolor, furor). – od. remittitur (z. B. febris ex toto, frigus, virtus). – u. = es wird teilweise gehoben, wird erleichtert, levatur (z. B. morbus, dolor, febris, annona). – u. = es wird leichter, weniger beschwerlich, levior fit (z. B. febris, morbus: dah. es hat abgenommen, levior est, z. B. febris, dolor). – u. = es gleitet gleichs. abwärts, sinkt, labitur (z. B. paulatim disciplina [Zucht]: u. magis magisque mores). – u. = es macht sich fort, geht aus, deficit (z. B. crumina: u. vires); verb. consenescit et deficit (z. B. vires). – u. = es ermattet, erschlafft, languescit (z. B. industria: u. von Pers., corpore). – u. = es hört nach u. nach auf zu brausen, defervescit (z. B. aestus: u. hominum studia: u. ira). – u. = es wird stumpf, hebescit (z. B. sensus [Sinne]: oculi, acies mentis: u. virtus, nimmt an Wert, an Geltung ab). – die Hitze nimmt ab, calor refrigeratur (kühlt sich ab, Ggstz. calor crescit); calor se frangit (bricht sich): das Gesicht nimmt ab, oculi hebescunt; acies oculorum hebes est, bei jmd., alci: Gesicht u. Gehör haben abgenommen, sensus oculorum et aurium hebetes sunt: das Gedächtnis nimmt [34] ab, memoria minuitur (wird vermindert); memoria labat (wankt, ist nicht mehr treu).

    deutsch-lateinisches > abnehmen

  • 10 Ohr

    Ohr, am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere knorpelige Teil des Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere od. arrigere: jmd. bei den Ohren nehmen, alqm auriculis prehendere: die Ohren hängen, sinken lassen (aus Furcht. Mißmut), demittere auriculas: bis über die Ohren in Schulden stecken, aere alieno obrutum od. demersum esse; od. (sprichw.) animam debere (Ter. Phorm. 661): ich habe keine Ohren für etw., die Ohren sind taub für etw., tauben Ohren predigen, s. taub: alles ist O., während M. Cälius spricht, cum silentio auditur M. Caelius: seid ganz O., erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite: jmdm. etw. ins O. sagen, alci alqd in aurem dicere; in aurem alcis loqui: jmdm. etwas heimlich ins O. sagen, ins O. flüstern, zischeln, insusurrare alci alqd in od. ad aurem: jmdm. beständig in den Ohren liegen, alcis aures od. alqm obtundere (jmds. O. gleichs. betäuben, »wegen etw.«, de alqa re: od. »daß etc.«, mit Akk. u. Infin: od »daß nicht«, ne m. Konj); [1831] assiduum hortatorem esse alci, daß er etc., ut etc. (jmd. beständig zu etwas ermuntern); alcis aures obsidēre (jmds. Ohren gleichs. blockieren, ihn beständig antreiben); auribus alcis abuti (jmds. Gehör gleichs. mißbrauchen mit Klagen u. Bitten); alqm precibus fatigare (jmd. mit Bitten ermüden, bestürmen): jmdm. od. einer Sache ein geneigtes O. leihen, alci aures praebere (jmdm. aufmerksam zuhören); alci rei aurem praebere (etwas mit an hören, z.B. alcis votis); auribus admittere alqd (zu seinen Ohren dringen lassen, z.B. sal utare consilium); alqm od. alqd audire (jmd. hören, jmdm. Gehör geben, etw. erhören); alci auscultare. alqm monentem audire (jmds. Ermahnungen etc. anhören u. ihnen Folge leisten): freundschaftlichem Rate sein O. leihen, amicorum consilio uti (von Freundes Rat Gebrauch machen); amicum monentem audire (auf die Warnung eines Freundes hören): er leiht den Klagen aller sein O., patent aures querelis omnium: ich finde ein geneigtes, williges O. bei jmd., alqs mihi aures dat (es hört mir jmd. aufmerksam zu); aditum ad alcis aures habeo (ich gelange mit einem Anliegen zu jmds. Ohren): sich etwas zu O., zu Herzen gehen lassen, alqd auribus... animis accipere: einer Sache od. vor etwas das O. schließen, verschließen, aures claudere alci rei od. ad alqd (z.B. veritati: u. ad eorum doctissimas voces): es geht etwas zum einen O. hinein, zum andern heraus, alqd praetervehitur od. superfluit aures: es kommt, gelangt, dringt etw. zu meinen Ohren, audio alqd (übh. ich höre es); exaudio alqd (ich vernehme es genau od. aus der Ferne); aures meae accipiunt alqd (meine Ohren vernehmen etwas, z.B. nunc primum hoc aures tuae crimen accipiunt?); mihi alqd ad aures venit od. accedit. alqd ad aures meas pervenit od. permanat (es dringt etwas zu meinen Ohren, z.B. eine Stimme, ein Gerede, ein Vorfall etc.); alqd ad me perfertur od. defertur (es wird mir etwas hinterbracht, def. bes. von seiten eines Angebers; diese vier gew. mit dem Nbbgr., daß das Gehörte eig. für mich ein Geheimnis bleiben sollte): den Leuten zu Ohren kommen – (öffentl. bekannt werden), s. auskommen no. I, c.

    deutsch-lateinisches > Ohr

  • 11 beweisen

    beweisen, I) zeigen. an den Tag legen etc.: significare ostendere (sehen lassen, bemerklich machen, äußern). – declarare (offenbaren, offenkundig machen, zu erkennen geben; beide stärker als das erste). – probare. comprobare (so zeigen, an den Tag legen, daß der andere [469] von der Wahrheit, Vortrefflichkeit etc. überzeugt ist). – praestare (leisten, was einem obliegt oder wozu man verpflichtet ist). – uti alqā re (gebrauchen, üben, z. B. non minus prudentiā quam fortitudine). – auch bl. esse mit Abl. eines Subst. u. Adjekt. (sein von etc. = besitzen, z. B. Metellus tantā diligentiā fuit, ut etc.). – wenig Scharfsinn b., parum acutum esse. – etwas durch die Tat b., alqd praestare re; alqd comprobare re. sich als einen beweisen, d. i. zeigen etc., se praebere alqm; exhibere alqm (z. B. sich als Volksfreund b., exhiberevirum civilem); se praestare alqm (sich bewähren als etc.). – II) dartun: docere (belehrend zeigen, z. B. tabulis et testibus). planum facere (deutlich machen, z. B. multis testibus). – demonstrare (ausführlich zeigen, darlegen u. zwar, indem man streng den Beweis führt). – firmare, confirmare, bes. mit dem Zus. argumentis (begründen, durch angeführte Gründe bekräftigen, erhärten). – probare (eine Sache annehmbar machen, die Möglichkeit von etwas dartun); alle mit Akk. oder Akk. u. Infin. – efficere mit Akk. u. Infin. od. gew. mit ut und Konj. (durch logische strenge Beweisführung herausbringen, dartun). – vincere. evincere (unumstößlich dartun, erhärten). – dieses wird dadurch bewiesen, daß etc., eius rei testimonium est, quod etc.: das ist schwer zu b., hoc difficile est probatu: dies beweist gar nichts, nullum verum id argumentum est: was beweist (ein Beweis), daß etc., ex quo intellegi potest (woraus man abnehmen kann) od. ut appareat (so daß sich deutlich zeigt) od. ut iudicare possis (so daß man sichdas Urteil bilden kann) od. ut facile conicias (so daß man leicht schließen kann) mit Akk. und Infin: der Ausgang hat es bewiesen, exitus approbavit.

    deutsch-lateinisches > beweisen

См. также в других словарях:

  • schließen — verriegeln; verschließen; abschließen; absperren; zumachen; dichtmachen (umgangssprachlich); schlussfolgern; ableiten; konkludieren; kombinieren; …   Universal-Lexikon

  • schließen — 1. a) abriegeln, abschließen, den Riegel vorlegen/vorschieben, stopfen, stöpseln, vernageln, vernähen, vernieten, verriegeln, verschlagen, verschließen, zubinden, zuklappen, zukleben, zumauern, zunageln, zuriegeln, zuschließen, zuschnallen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schließen (2) — 2. Schließen, verb. irreg. ich schließe, du schließest, (Oberd. schleußest,) er schließt, (Oberd. schleußt;) Imperf. ich schlóß, Conj. schlösse; Mittelw. geschlossen; Imperat. schließe, schließ, (Oberd. schleuß.) Es ist ursprünglich eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trauen lassen — sich trauen lassen [sich] das Jawort geben, die Ehe [miteinander] schließen, eine Ehe eingehen, getraut werden, heiraten, Hochzeit feiern/halten, in den Ehestand treten, sich verheiraten; (geh.): den Bund der Ehe eingehen, den Bund fürs Leben… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verheiraten, sich — sich verheiraten V. (Aufbaustufe) die Ehe mit jmdm. schließen Synonyme: eine Ehe eingehen, heiraten, in den Ehestand treten, sich trauen lassen, sich vermählen (geh.) Beispiele: Sie hat sich schon zum dritten Mal verheiratet. Er ist mit einer… …   Extremes Deutsch

  • vermählen, sich — sich vermählen V. (Aufbaustufe) geh.: eine Ehe mit jmdm. eingehen Synonyme: heiraten, in den Ehestand treten, sich trauen lassen, den Bund fürs Leben schließen (geh.), vor den Traualtar treten (geh.) Beispiel: Sie hat sich mit dem Bruder ihrer… …   Extremes Deutsch

  • Deutschland schafft sich ab — Umschlag der Erstausgabe von Deutschland schafft sich ab …   Deutsch Wikipedia

  • israelitische Dorfkultur: Hirten und Bauern schließen sich zusammen —   Zwischen 1200 und 1150 v. Chr. kamen nach Ausweis des archäologischen Befundes sowohl die kanaanäische Stadtkultur als auch die ägyptische Herrschaft in Kanaan zu einem Ende. Zahlreiche Städte wurden zerstört und nicht wieder aufgebaut. Wo nach …   Universal-Lexikon

  • Logisches Schließen — Allgemein ist ein Beweis die gültige Herleitung der Richtigkeit (Verifikation) oder Unrichtigkeit (Falsifikation) einer Aussage aus wahren Prämissen, das heißt ein förmlicher, sich nur auf als wahr anerkannte Prämissen stützender und zumindest… …   Deutsch Wikipedia

  • zugehen — zu|ge|hen [ ts̮u:ge:ən], ging zu, zugegangen: 1. <itr.; ist in Richtung auf jmdn. oder etwas gehen: er ging auf das Haus zu; strahlend ging sie auf ihre Freundin zu. Syn.: ↑ herangehen an, ↑ kommen an/zu, sich ↑ nahen, sich ↑ nähern. 2.… …   Universal-Lexikon

  • Evangelische Kirche Fischingen — Fischinger Kirche von Westen Die Evangelische Kirche Fischingen der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Lörrach wurde im 13. Jahrhundert erbaut und Anfang des 16. vergrößert. Ihr Vorgängerbau geht auf das 8. Jahrhundert zurück. Ihre Orgel von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»