Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

sich+satt

  • 101 засмотреться

    засмотреться sich in den Anblick vertiefen( на кого-л., на что-л. von); sich nicht satt sehen können* (an D)

    БНРС > засмотреться

  • 102 Gerede

    и -s, o. PL
    1. беспрестанная болтовня, разговоры. Das ewige Gerede hat doch keinen Sinn.
    Laß doch dein dummes [albernes, leeres] Gerede!
    Ich habe das ganze Gerede satt.
    Wie lange soll ich mir das Gerede noch anhören!
    2. слухи, сплетни, толки. Es gab ein böses Gerede über ihn.
    Er macht sich nichts aus dem Gerede der Leute.
    Es entsteht ein Gerede über seine Kontakte zu Kriminellen. jmd./etw. kommt ins Gerede кто/что-л. становится предметом сплетен, пересудов. Als alleinstehende Frau kommt man leicht ins Gerede.
    Durch seinen Umgang mit den ehemaligen Kriminellen ist er ins Gerede gekommen, jmdn./etw. ins Gerede bringen судачить о ком/чём-л.
    сделать предметом сплетен. Hör auf, über andere herzuziehen, sonst bringst du dich selbst noch ins Gerede.
    Durch sein ausschweifendes Leben hat er sich ins Gerede gebracht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gerede

  • 103 Katze

    /
    1. < кошка>: wie Hund und Katze sein [stehen]
    wie Hund und Katze miteinander [zusammen] leben жить как кошка с собакой. См. тж. Hund. etw. ist für die Katz(e)
    a) что-л. напрасно, впустую, коту под хвост. Er hat alle seine Forschungsunterlagen verloren. Seine ganze Mühe war für die Katz.
    Er hat den neuen Pullover, den du gestrickt hast, gleich zerrissen. Deine ganze Arbeit ist für die Katz.
    Solange hier noch gefeiert wird, hat es keinen Sinn, die Wohnung sauberzumachen. Das ist doch alles nur für die Katz.
    б) чего-л. мало, кот наплакал. Von dem Bißchen soll ich satt werden? Das ist doch für die Katz! falsch wie eine Katze sein быть фальшивым, неискренним, двуличным. Du darfst ihm nicht zu viel anvertrauen, denn er ist falsch wie eine Katze.
    Sie ist falsch wie eine Katze. Zuerst horcht sie dich aus, und dann spielt sie alles, was sie von dir weiß, gegen dich aus. um etw. (Akt) wie die Katze um den heißen Brei schleichen [(herum)gehen] ходить вокруг да около
    не знать, как приступить к делу [как подступиться к чему/кому-л.]. Er geht um die Sache herum wie die Katze um den heißen Brei, statt gleich zum Wesentlichen zu kommen.
    Nun sag doch endlich frei heraus, was du willst, und schleich nicht immer wie die Katze um den heißen Brei, die Katze aus dem Sack lassen раскрыть свои истинные намерения [карты]
    выдать тайну, проговориться. Nun laß doch endlich die Katze aus dem Sack, und sag, wer das Geld aus der Kassette genommen hat!
    Wir haben ihr so lange zugesetzt, bis sie schließlich die Katze aus dem Sack ließ und uns alles erzählte.
    Auf der Versammlung hat er dann die Katze aus dem Sack gelassen und alle Mißstände kritisiert, die Katze im Sack kaufen покупать кота в мешке. Warum probierst du den Anzug nicht an?! Willst du denn die Katze im Sack kaufen?!
    Können Sie das Kaffeeservice auspacken, ich möchte nämlich nicht die Katze im Sack kaufen, das hat die Katze gefressen фам. как корова языком слизала (о чём-л. внезапно пропавшем). Ich suche und suche mein Portemonnaie. Ich glaube bald, das hat die Katze gefressen.'
    Dein Notizbuch habe ich auch nicht gefunden. Das hat wohl die Katze gefressen. der Katze die Schelle umhängen называть вещи своими именами (как это ни неприятно). Einer von uns muß nun melden, wer das Geld weggenommen hat, aber wer hängt der Katze die Schelle um? (mit jmdm.) Katz(e) und Maus spielen перен. играть с кем-л. в кошки-мышки, водить за нос кого-л. Ich glaube, er spielt Katze und Maus mit ihr. Erst sagt er, daß er abends mit ihr ausgehen will. Sie sitzt und wartet. Er kommt aber erst am nächsten Tag. mit jmdm. wie die Katze mit der Maus spielen играть с кем-л. как кошка с мышью. Warum spielen Sie mit mir wie die Katze mit der Maus? das trägt die Katze auf dem Schwänze weg легко, просто
    мало, кот наплакал. Die Hausaufgaben sind nicht schwer. Das trägt die Katze auf dem Schwänze weg. bei Nacht [nachts] sind alle Katzen grau ночью все кошки серы. Ob du dir die schwarzen oder roten Schuhe anziehst, ist doch gleich. Nachts sind alle Katzen grau, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse (auf dem Tisch) кошка из дома, мышки в пляс. Heute abend machten die Kinder einen Krach in der Wohnung nebenan! Die Eltern waren weggegangen. Ja, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse.
    Heute war der Meister nicht da, und schon machten sich alle einen guten Tag. Ja, wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse, die Katze läßt das Mausen nicht как волка ни корми, он всё в лес смотрит. Er sitzt schon das zweite Mal wegen Diebstahl. Ja, die Katze läßt das Mausen nicht.
    2. о женщине, часто с определениями:
    а) alte [falsche, richtige] Katze "фальшивая монета", продажная душа. Meine Kollegin ist eine richtige Katze
    mir gegenüber tut sie immer so freundlich, aber hinter'm Rücken klatscht sie über mich.
    Unserer Nachbarin, dieser alten Katze, trau' ich nicht über'n Weg.
    б) fesche Katze фифа, фря. Auf dem Boulevard hat er sich heute eine fesche Katze angelacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Katze

  • 104 lang

    1. длинный (высокого роста). Ihr Sohn ist ja ein langer Bursche [Junge] geworden, und damals war er so klein.
    Es hat sich ein ganz langer Mann vor mich hingesetzt, so daß ich kaum was sehen konnte.
    Sie ist so lang, daß sie alle ihre Mitschülerinnen überragt.
    Sie ist eine lang aufgeschossene, sehnige Sportlerin, ein langes Leiden шутл. "жердь", "каланча" (об очень высоком человеке). См. тж. Leiden, jmd. fiel hin, so lang wie er war (падая) кто-л. растянулся во весь рост. Er stolperte und fiel hin, so lang wie er war. da schlag einer lang hin (und steh kurzwieder auf)! упасть можно!, невероятно!, немыслимо! Was?! Die Ehe ist auseinandergegangen? Da schlag einer lang hin! Das hätte ich nie angenommen.
    2. длинный, долгий. 1) den (ganzen) lieben langen Tag целый день напролёт. Er hat den ganzen lieben langen Tag nichts anderes getan als nur geschlafen. 2) langer [der langen] Rede kurzer Sinn (ist der)... короче говоря..., вот в чём суть дела, вот вкратце смысл сказанного. 3) jmd. ist die längste Zeit hiergewesen кто-л. засиделся, слишком долго задержался где-л. Dieser Bummelant ist die längste Zeit hiergewesen. Soll er sich eine andere Stelle suchen!
    Ich bin jetzt die längste Zeit hiergewesen. Zu Hause wartet man schon auf mich.
    3. жидкий, разбавленный. Wie soll man denn yon so einer langen Suppe satt werden!
    Mach mal eine lange Sauce zu dem Fleisch! Ich esse die Kartoffeln nicht gern so trocken und nehme immer gern viel Sauce.
    4. вдоль
    син. entlang. Komm zurück! Es geht hier lang!
    Willst du hier oder da lang?
    Ich begleite dich, muß auch da lang.
    Gehen Sie immer diese Straße [den Weg, so] lang. Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.
    An der Hauswand lang [die Hauswand lang] standen Polizisten.
    Die Straßenbahn geht nicht hier, sondern da lang.
    5.: alle Nase lang то и дело, очень часто. Alle Nase lang kommen sie uns besuchen. Wir würden sie gern auch mal eine Weile nicht sehen.
    Alle Nase lang schreibt er ihr.
    6.: über kurz oder lang
    über lang oder kurz рано или поздно. Über kurz oder lang erfahren deine Eltern doch, daß du in Mathe schlechter geworden bist.
    7.: lang und breit (б. ч. укоризненно) подробнейшим образом, обстоятельно. Ich habe dir doch nun schon lang und breit erklärt, daß ich nicht mitkommen werde. Warum fragst du mich immer wieder?!
    Lang und breit erzählt sie immer von ihren Verwandten, die angeblich alle in hohen Positionen sein sollen.
    Ich habe ihm alles lang und breit auseinandergesetzt, aber er wollte es nicht verstehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lang

  • 105 Wünsche bei verschiedenen Gelegenheiten / Добрые пожелания в различных ситуациях

    При пожелании удачи большой палец зажимают остальными пальцами той же руки, рука приподнимается до уровня груди и совершает лёгкие движения вверх-вниз. Чаще жест выполняется обеими руками.
    Доброе пожелание больному. Употребляется без ограничений.

    Ich wünsche dir/Ihnen gute Besserung! — Выздоравливай(те) поскорее! / Поправляйся/поправляйтесь быстрее!

    Доброе пожелание больному, звучит непринуждённо. Употребляется без ограничений.

    Gute Besserung! — Поправляйся/поправляйтесь! / Выздоравливай(те)!

    Пожелание больному. Говорящий не является близким человеком. Звучит дистанцированно, вежливо. Характерно для письменной речи.
    Пожелание больному, характерное для письменной речи, напр. в телеграмме.
    Пожелания в форме просьбы. Коммуниканты хорошо знакомы, являются друзьями, родственниками. Употребляются в неофициальном общении.

    Werde nur/bloß nicht krank! — Смотри, не заболей!

    Werde nur bald gesund! — (Давай) побыстрее поправляйся/выздоравливай!

    Предостережение с оттенком тревоги. Употребляется в неофициальном общении; коммуниканты хорошо знакомы, являются друзьями или родственниками.

    Erkälte dich nur nicht! — Смотри, не простудись! / Только не простудись!

    Форма пожелания; говорящий старше слушающего. Употребляется как в официальном, так и в неофициальном общении.

    Ich wünsche Ihnen, dass Ihre Träume/Pläne in Erfüllung gehen! — (Я) желаю, чтобы ваши мечты/планы сбылись!

    Форма пожелания успеха в каком-л. деле, содержит оттенок сомнения. Употребляется в неофициальном общении.

    Ich würde mich sehr freuen, wenn du (damit) Erfolg hättest! — Буду очень рад, если ты добьёшься (в этом) успеха!

    Форма пожелания успеха. Употребляется в неофициальном общении.

    Hoffentlich hast du Glück! — Надеюсь, тебе повезёт! / Удачи тебе!

    Доброе пожелание в самом общем виде.

    Ich wünsche, dass es dir gut geht! — Всего тебе (самого) хорошего!

    Типичные формы пожелания приятного аппетита.

    Guten Appetit! / Lassen Sie es sich gut schmecken! — Приятного аппетита!

    В этом значении употребляется в неофициальном общении в ю.-нем. региональных вариантах немецкого языка. В других регионах — как приветствие, обращённое к знакомым, только в обеденное время. (См. также Begrüßung / Приветствие, Abschied / Прощание.)
    Несколько устаревшая форма доброго пожелания. (См. также Begrüßung / Приветствие.)

    Wir können nur hoffen, dass alles gut geht. umg. — Нам остаётся только надеяться, что всё будет хорошо.

    Дружеские пожелания перед предстоящим слушающему решением какой-л. проблемы. Употребляются в неофициальном общении. Первая реплика традиционно сопровождается стандартным жестом пожелания удачи den/die Daumen drücken (см. вводные замечания к этой рубрике). Вторая реплика, как правило, сопровождается постукиванием костяшкой указательного пальца правой руки по столу. Этот жест похож на принятый в русской культуре жест «чтобы не сглазить», но имеет свои характерные особенности: правая рука обращена ладонью вверх, с поверхностью соприкасается только костяшка согнутого указательного пальца — остальные пальцы прижаты к ладони. Таким образом, этот жест по исполнению отличается от одобрения и приветствия (ср. «Одобрение/Похвала» и «Приветствие»).

    Ich drücke Ihnen/dir den/die Daumen! umg. — Ни пуха, ни пера! разг.

    (Unberufen,) toi, toi, toi! umg. — Тьфу, тьфу, (чтобы) не сглазить! разг.

    Пожелание успеха перед экзаменом.

    Ich wünsche dir, dass du die Prüfung gut bestehst. — Желаю тебе хорошо сдать экзамен. / Хорошо тебе сдать экзамен!

    Пожелание счастья; произносится, как правило, в сочетании с поздравлением в день бракосочетания.
    Косвенное выражение радости в связи с награждением собеседника.

    Über eine solche Auszeichnung würde ich mich sehr freuen. — От такой награды я бы не отказался. Я тоже был бы непрочь получить такую награду.

    Традиционное пожелание удачи охотникам.
    Изначально — традиционное пожелание удачи рыболовам. Употребляется также как шутливое пожелание успеха в каком-л. начинании вообще.

    Petri Heil! — Удачного/богатого улова! / Удачи!

    Традиционное пожелание удачи при игре в кегли.
    Традиционное доброе пожелание, одновременно форма прощания среди моряков.

    Allzeit eine Handbreit Wasser unter dem Kiel! — Удачи! / Семь футов под килем!

    Традиционное доброе пожелание отплывающим на теплоходе.

    —Ich will versuchen, die angebotene Stelle zu bekommen. —Ich würde mich freuen, wenn du Erfolg hättest. — —Я хочу попытаться получить это место. —Я был бы очень рад, если бы тебе это удалось.

    —Ich will mich um die ausgeschriebene Stelle bewerben. —Hoffentlich hast du Glück! — —Я хочу участвовать в конкурсе на вакантное место. —Надеюсь, тебе повезёт!

    —Der Gips ist ab, aber ich habe noch Schmerzen in dem Bein. —Das dauert eben seine Zeit. Ich wünsche dir jedenfalls gute Besserung. — —Гипс мне сняли, но нога всё еще болит. —Тут уж ничего не поделаешь, должно пройти какое-то время. Выздоравливай скорее!

    —Ich plane für das nächste Jahr zwei schöne Reisen. Hoffentlich klappt es. —Das machen Sie recht. Ich wünsche Ihnen, dass Ihre Pläne in Erfüllung gehen. — —На следующий год я наметил две чудесные поездки. Надеюсь, всё получится. —Рад за вас. Желаю, чтобы все ваши планы осуществились.

    —Was meinst du? Ob der Betrieb konkurrenzfähig ist? —Wir können nur hoffen, dass alles gut geht. — —Как ты думаешь, это предприятие конкурентоспособно? —Мы можем только надеяться, что всё будет хорошо.

    —Der Tisch ist aber reich gedeckt! Lauter schöne Sachen! —Lassen Sie es sich gut schmecken! — —Какой стол! Сколько вкусных вещей! —Приятного аппетита! Угощайтесь!

    —Ich fühle mich heute nicht wohl. Vielleicht sollte ich mal einen Tag im Bett bleiben? —Werde mir bloß nicht krank! Gerade jetzt brauchen wir dich unbedingt. — —Я сегодня плохо себя чувствую. Пожалуй, мне нужно денёк полежать. —Не вздумай заболеть! Именно сейчас нам без тебя не обойтись.

    —Ich habe es satt, immer noch hier im Krankenhaus zu liegen. —Werde nur bald gesund, damit du wieder nach Hause kommst! — —Как мне надоело валяться в больнице! —Поправляйся скорее и возвращайся домой!

    —Ich nehme nächste Woche an einer Jagd teil. —Weidmanns Heil! —Weidmanns Dank! — —На следующей неделе я отправляюсь на охоту. —Удачной охоты! —Спасибо.

    —In meinem Urlaub möchte ich oft angeln gehen. —Na dann: Petri Heil! —Petri Dank! — —В отпуске я собираюсь часто ходить на рыбалку. —Ну что ж, тогда богатого улова! —Спасибо.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Wünsche bei verschiedenen Gelegenheiten / Добрые пожелания в различных ситуациях

  • 106 schauen

    schauen I vi (auf A) смотре́ть, гляде́ть (на кого́-л., на что-л.), созерца́ть (что-л.), schauen Sie mal hin! взгляни́те-ка [посмотри́те-ка] туда́!
    hin und her schauen гляде́ть по сторона́м
    rückwärts schauen огля́дываться
    überall, wohin man schaut повсю́ду, куда́ ни посмо́тришь
    um sich schauen осма́триваться; огля́дываться (по сторона́м)
    zur Seite schauen смотре́ть в сто́рону
    sich (D) die Augen aus dem Kopf schauen прогляде́ть все глаза́
    schauen I vi : ich kann mich an diesem Bilde nicht satt schauen не могу́ насмотре́ться [налюбова́ться] на э́ту карти́ну
    schauen I vi : schau, schau! ну, ну!, смотри́, смотри́!
    schau, dass dir nichts geschieht! смотри́, как бы с тобо́й чего́ не случи́лось!
    schauen Sie, dass Sie weiterkommen! прова́ливайте!, убира́йтесь отсю́да!
    da schau mal an! скажи́те, пожа́луйста!, поду́мать то́лько!, ну что вы ска́жете!, вида́ли?!
    schauen I vi (nach D) присма́тривать, уха́живать, смотре́ть (за кем-л., за чем-л.), nach den Kindern schauen присма́тривать за детьми́
    nach dem Rechten schauen смотре́ть [следи́ть] за поря́дком
    schauen II vt ви́деть; das Licht der Sonne schauen поэ́т. ви́деть свет (со́лнца), жить

    Allgemeines Lexikon > schauen

  • 107 Happen

    кусо́к. ( noch) schnell einen Happen essen переку́сывать /-куси́ть на ско́рую ру́ку. ich kann keinen Happen mehr essen so satt bin ich я не смогу́ бо́льше съесть ни куска́ / мне и куска́ бо́льше не съесть. ich habe noch keinen Happen gegessen у меня́ ещё кро́шки во рту́ не́ было ( fetter) Happen жи́рный кусо́к. sich den fetten Happen nicht entgehen lassen не упуска́ть /-пусти́ть жи́рного куска́. sich einen fetten Happen schnappen урыва́ть /-рва́ть (себе́) жи́рный кусо́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Happen

  • 108 platzen

    1) bersten, zerspringen ло́паться ло́пнуть. v. Wand, Glas, Naht, Kessel тре́скаться по-, тре́снуть pf. v. Granate, Bombe, Mine рва́ться, разрыва́ться разорва́ться. v. Kleidungsstück ло́паться /-, рва́ться, разрыва́ться /- | vor etw. platzen vor Ärger, Wut, Neid, Neugier ло́паться /- от чего́-н. vor Lachen platzen ло́паться /- со́ смеху <от <со> сме́ха>. jd. platzt vor Stolz кого́-н. распира́ет от го́рдости | zum platzen satt sein быть сы́тым по го́рло, наеда́ться /-е́сться до́сыта <доотва́ла>. zum platzen voll наби́тый до отка́за. jds. Kopf ist zum platzen у кого́-н. голова́ трещи́т. man könnte platzen!/es ist zum platzen! ло́пнуть мо́жно !
    2) scheitern прова́ливаться /-вали́ться. etw. ist geplatzt auch что-н. ло́пнуло. unser Urlaub ist geplatzt де́ло с на́шим о́тпуском ло́пнуло. wenn das passiert, bin ich geplatzt е́сли э́то случи́тся, я пропа́л. etw. platzen lassen, etw. zum platzen bringen меша́ть по- чему́-н., приводи́ть /-вести́ к прова́лу чего́-н. | ein geplatzter Scheck непокры́тый чек
    3) wohin unerwartet kommen нагря́нуть pf < врыва́ться/ворва́ться> куда́-н. er platzte mir mitten in die Arbeit он ворва́лся ко мне в са́мый разга́р рабо́ты
    4) sich platzen сади́ться сесть. platz dich! сади́сь ! platzen Sie sich! сади́тесь !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > platzen

  • 109 Bettel

    m -s
    1) нищенство; попрошайничество
    2) хлам, рвань; скарб
    ich hab den ganzen Bettel sattразг. всё это мне безумно надоело
    3) мелочь, пустяк, безделка

    БНРС > Bettel

  • 110 загляденье

    это просто загляденье! разг. — das ist eine Augenweide!, man kann sich daran nicht satt sehen!

    БНРС > загляденье

  • 111 загляденье

    это просто загляденье! разг. das ist eine Augenweide!, man kann sich daran nicht satt sehen!

    БНРС > загляденье

  • 112 залюбоваться

    залюбоваться sich nicht satt sehen können* (чем-л. an D)

    БНРС > залюбоваться

  • 113 anständig

    1. значительный, немалый
    подходящий, неплохой. Denen geht es nicht schlecht. Sie haben ihr anständiges Auskommen.
    Sie zahlen ein anständiges Honorar für die Vorträge.
    In diesem Lokal ist das Essen immer anständig.
    Sie hatten genug Geld und konnten sich deshalb in ihrer neuen Wohnung gleich anständig einrichten.
    Mit diesem Gehalt kann man schon anständig leben.
    Ich habe kein anständiges Stück mehr im Schrank, muß mir unbedingt ein paar neue Kleider machen lassen.
    2. "приличный", значительный, большой
    сильно, много, основательно, "прилично", очень. Bis zum Waldrestaurant ist es noch eine anständige Entfernung. Eine Stunde Weg habt ihr bestimmt noch.
    "Der Motor hat einen Schaden." — "Na, das wird wieder eine anständige Rechnung geben."
    Er hat eine anständige Tracht Prügel [Standpauke] gekriegt.
    Das ist ja eine anständige Portion Fleisch! Da können ja zwei von satt werden.
    Draußen regnet es aber anständig. Nimm dir den Schirm mit!
    Ich habe mir das Knie anständig aufgeschlagen.
    Er ist anständig betrunken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anständig

  • 114 bemannt

    замужняя
    замужем. Sie war noch nicht bemannt, noch nicht auf Muttersorgen vorbereitet.
    Das Alleinsein hatte sie satt, wollte sich endlich bemannen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bemannt

  • 115 bleiben

    vi (s): das kann bis morgen bleiben это может подождать [можно отложить] до завтра. es bleibt dabei! так решено!, так оно и будет! es bleibt unter uns это останется между нами, bleiben Sie am Apparat! не отходите от телефона! bei diesem Wein [diesen Zigaretten] können wir bleiben шутл. на этом вине [этих сигаретах] мы можем остановиться, er weiß [sieht schon], wo er bleibt он своё дело знает, он не ошибётся
    он себя не обидит. Die Verkäufer wissen schon, wo sie bleiben. Zu kurz kommen sie bestimmt nicht.
    Die weiß, wo sie bleibt. Sie holt sich immer den besten Bissen, bleib mir (drei Schritt) vom Leibe [vom Halse]! отвяжись от меня!, оставь меня в покое! Bleib mir bloß vom Halse! Ich habe deine ewige Bettelei satt.
    Um Gottes willen, du bist ja über und über schmutzig! Bleib mir nur ja drei Schritt vom Leibe! bleib, wo der Pfeffer wächst убирайся ко всем чертям!, отвяжись! das [jmd.] kann mir gestohlen bleiben меня это не касается, это [он] меня не колышет, мне нет до этого [него] (никакого) дела. Mit diesem verlogenen Kerl will ich nichts mehr zu tun haben. Gestohlen kann er mir bleiben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bleiben

  • 116 dorthinails:

    bis dorthinaus сверх меры, через край, дальше некуда. Der ist eingebildet bis dorthinaus!
    Er ärgert sich bis dorthinaus.
    Verfressen bis dorthinaus!
    Ich bin satt bis dorthinaus.
    Dieses Gerücht ist bis dorthinaus gedrungen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dorthinails:

  • 117 durchfüttern

    vt прокормить, содержать кого-л. Im Krieg hat sie die ganze Verwandtschaft mit durchgefüttert.
    Ich habe es endlich satt, immer neue Mitesser durchzufüttern!
    Er läßt sich einfach von ihr durchfüttern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > durchfüttern

  • 118 fest

    1. основательно, хорошенько, как следует. Der Flüchtling wurde bei der Festnahme fest durchgeprügelt.
    Beim Feiern habe ich fest mitgemacht.
    Er hat den ganzen Tag fest gearbeitet.
    Du mußt fest zugreifen, sonst wirst du nicht satt.
    Der Handwerker wollte keinen Kaffee haben, ihm war was Festes lieber — Fleisch oder Wurst.
    2. <прочный, надёжный>: einen festen Freund [eine feste Freundin] haben иметь постоянного приятеля, партнёра [постоянную приятельницу, партнёршу]. Du hast schon lange einen festen Freund. Ihr werdet bestimmt bald heiraten, in festen Händen sein быть женатым [замужем]. Ihr alter Freund kam zu spät, sie ist schon in festen Händen, das tritt sich fest! см. festtreten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fest

  • 119 inner

    1.: etw. für den inneren Menschen tun шутл. сделать что-л. для поддержания плоти, поесть. Zuerst werden wir mal was für den inneren Menschen tun, und wenn wir satt sind, dann geht's an die Arbeit, der innere Schweinehund своё нутро (недостатки, слабости). Es ist nicht leicht, den inneren Schweinehund zu besiegen.
    In Not zeigt sich der innere Schweinehund besonders deutlich.
    2. die Innere терапия (терапевтическое отделение). Der Patient kommt in die Innere.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > inner

  • 120 Mahlzeit

    /
    1. приятного аппетита!, здравствуй (те)! (приветствие в обеденное время). Mahlzeit, Frau Meyer!
    2. прощай (те)!, пока! Ich habe dein unnützes Gerede satt, Mahlzeit!
    "Mahlzeit! Ich gehe! Wenn Sie so einen entsetzlichen Unsinn daherreden..." — "Aber so bleiben Sie doch!"
    3. prost Mahlzeit! (na, dann prost Mahlzeit!)
    а) вот тебе на!, вот так сюрприз!, извольте радоваться! "Um Himmels willen! Das letzte Boot, mit dem wir hätten übersetzen können, hat sich losgerissen!" — "Na, dann prost Malzeit! Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter!"
    Prost Mahlzeit! Jetzt habe ich Kohlepapier verkehrt eingespannt. Nun muß ich das Ganze noch mal schreiben,
    б) об этом не может быть и речи
    из этого ничего не выйдет. "Kannst du mir bis Sonntag 200 Mark leihen?" — "Prost Mahlzeit! Wo denkst du hin!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mahlzeit

См. также в других словарях:

  • Satt — Satt, er, este, adj. et adv. dem Magen nach voll, so daß die Eßlust durch genossene Speise und Trank befriediget ist; denn die bloße Abwesenheit des Hungers macht noch nicht satt. 1. Eigentlich. Satte Gäste. Ein satter (voller) Bauch, in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • satt — gesättigt; voll (umgangssprachlich); ausgelastet; befriedigt; saturiert; zufrieden * * * satt [zat] <Adj.>: 1. seinen Hunger gestillt habend: satte Gäste; nach dem reichhaltigen Frühstück war ich bis zum Abend satt; das Baby hat sich satt… …   Universal-Lexikon

  • Satt — 1. Alle Tag gleich satt, macht zuletzt eine wüste Hofstatt. (Hessen.) – Joc., II, 132. 2. Bist du satt, so spei dich natt. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300. 3. Der wird spät satt, der sich von einem andern füttern lässt. 4. Es stellt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • satt — sạtt ; ein sattes Blau; sich satt essen, trinken; satt sein (umgangssprachlich auch für völlig betrunken sein); weil ich deine Launen satt bin (umgangssprachlich); vgl. aber satthaben; die hungrigen Kinder satt bekommen; vgl. aber sattbekommen;… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • satt — Adj std. (8. Jh.), mhd. sat, ahd. sat, as. sad Stammwort. Aus g. * sada Adj. satt , auch in gt. saþs, anord. sađr, ae. sæd. Aus einer verbreiteten Erweiterung (evtl. ursprünglich to Partizip o.ä.) ig. (eur.) * sāt, sət , auch in l. satur, air.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • satt — sạtt, satter, sattest ; Adj; 1 nicht mehr hungrig, weil man genug gegessen hat <satt sein, werden; sich (an etwas) satt essen>: ,,Möchtest du noch etwas essen? ,,Nein danke, ich bin schon satt 2 nur attr, nicht adv; kräftig und leuchtend… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sich an etwas nicht satt hören \(oder: sehen\) können — Nicht satt werden, etwas zu tun; sich an etwas nicht satt hören (oder: sehen) können   Die vorliegenden Redewendungen besagen, dass man etwas immer wieder tun oder hören (auch: [an]sehen) kann: Sie wurde nicht satt, die herrlichen Skulpturen zu… …   Universal-Lexikon

  • satt — Jemanden (etwas) satt haben: genug von jemandem (etwas) haben; jemandes (etwas) überdrüssig sein. Sich (einfach) nicht satt sehen können: seinen Blick nicht lösen können, in dem Anblick schwelgen. Dem Märchen ›Tischlein deck, dich, Goldesel… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • satt — 1. a) (geh.): gesättigt; (ugs.): pappsatt, satt gefressen, vollgefressen, vollgestopft, wie genudelt; (österr. ugs.): angegessen; (fam.): nudelsatt; (fam. scherzh.): voll [bis oben hin]. b) gleichgültig, träge, übersatt, verwöhnt; (bildungsspr. a …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • satt essen — sạtt es|sen, sich; vgl. satt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nicht satt werden, etwas zu tun — Nicht satt werden, etwas zu tun; sich an etwas nicht satt hören (oder: sehen) können   Die vorliegenden Redewendungen besagen, dass man etwas immer wieder tun oder hören (auch: [an]sehen) kann: Sie wurde nicht satt, die herrlichen Skulpturen zu… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»