Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+nicht+str

  • 21 extravagance

    noun
    1) no pl. (being extravagant) Extravaganz, die; (of claim, wish, order, demand) Übertriebenheit, die; (of words, thoughts, ideas) Verstiegenheit, die; (with money) Verschwendungssucht, die
    2) (extravagant thing) Luxus, der
    * * *
    noun His wife's extravagance reduced them to poverty; Food is a necessity, but wine is an extravagance.) die Verschwendung
    * * *
    ex·trava·gance
    [ɪkˈstrævəgən(t)s]
    n
    1. no pl (unrestrained excess) Verschwendungssucht f; (lifestyle) extravaganter Lebensstil
    2. no pl (excessive expenditure) Verschwendung f
    3. (unnecessary treat) Luxus m kein pl, Extravaganz[en] f[pl]
    chocolate is my only \extravagance Schokolade ist das Einzige, was ich mir gönne
    4. no pl (exaggeration) Übertriebenheit f; of a claim, demand Maßlosigkeit f, Überspanntheit f
    * * *
    [ɪk'strvəgəns]
    n
    1) Luxus m no pl; (= wastefulness) Verschwendung f

    if you can't forgive her little extravaganceswenn Sie es ihr nicht verzeihen können, dass sie sich ab und zu einen kleinen Luxus leistet

    the extravagance of her tastes —

    2) (of ideas, theories) Extravaganz f, Ausgefallenheit f; (of claim, demand) Übertriebenheit f
    3) (= extravagant action or notion) Extravaganz f
    * * *
    extravagance [ıkˈstrævəɡəns, -vı-], extravagancy [-sı] s
    1. Verschwendung(ssucht) f
    2. Übermaß n, Übertriebenheit f, Extravaganz f
    3. Ausschweifung f, Zügellosigkeit f
    * * *
    noun
    1) no pl. (being extravagant) Extravaganz, die; (of claim, wish, order, demand) Übertriebenheit, die; (of words, thoughts, ideas) Verstiegenheit, die; (with money) Verschwendungssucht, die
    2) (extravagant thing) Luxus, der
    * * *
    n.
    Aufwand -¨e m.
    Überspanntheit f.

    English-german dictionary > extravagance

  • 22 lis

    līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium, f., der Streit, die Streitigkeit, der Zank, unter zwei Leuten, I) im allg.: lis uxoria, häuslicher Zwist (mit der Gattin), Sen.: lites factae sunt inter eos, Ter.: aetatem in litibus conterere, Cic.: litem componere, beilegen, Verg.: u. so lites eorum sedare, Cic.: litem discernere, entscheiden, Verg.: in litem ire, streiten, zanken, Ov. – übtr., lis est cum forma magna pudicitiae, Ov. – II) insbes., die gerichtliche Streitigkeit, der Prozeß, 1) eig.: privata, Cic.: privatarum litium iudices, Firm.: multitudo litium, varietas causarum, Cic.: decemviri litibus (stlitibus) iudicandis, Cic. (s. decem-virno. III): litem intendere alci, Cic.: alci litem intendere uxoris ducendae eius, quam civem Atticam vitiaverat, Donat.: litem inferre alci, Sen.: inferre in alqm litem capitis, Cic.: contrahere lites, sich zuziehen, Plaut.: contractas lites iudicare, Cic.: committere iudici litem, Petron.: totam litem obtinere aut amittere, Cic.: litem orare, führen, Cic.: litem habere cum alqo, Cic.: litem sequi od. sectari, haben wollen, Ter.: litem contestari, s. con-tēstor: litem suam facere, v. Anwalt, statt des Klienten Sache zu führen, sich selbst verteidigen, Cic.; v. Richter, einen unrechten Ausspruch tun, aus Gunst, Bestechung usw., ICt.; u. v. Richter, der nicht zum Termin erscheint, C. Titius bei Macr.: litem dare secundum alqd, den Ausspruch tun, den Prozeß entscheiden, Cic.; secundum alqm, zu jemandes Vorteil, Val. Max.; contra alqm, gegen jmd. (zu jmds. Nachteil), Gell.: adhuc sub iudice lis est, Hor. – 2) meton., der Gegenstand des Prozesses, die Streitsache, das Streitobjekt, interceptor alienae litis, Liv.: litem in rem suam vertere, den Acker, worüber Streit war, (als Richter) selbst behalten, Liv.: litem aestimare, s. aestimono. I: litem taxare, Sen.: litem lite resolvere, eine strittige (dunkle) Sache durch eine ebenso strittige (dunkle) Sache erklären, Hor.: litem perdere, das Str. (u. somit den Prozeß, seine Sache) verlieren, Plaut., Cic. u. Hor. – / Arch. Formen: a) stlis, Cic. or. 156. Quinct. 1, 4, 16. – b) slis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 7. – c) leis, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1. lin. 49.

    lateinisch-deutsches > lis

  • 23 lis

    līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium, f., der Streit, die Streitigkeit, der Zank, unter zwei Leuten, I) im allg.: lis uxoria, häuslicher Zwist (mit der Gattin), Sen.: lites factae sunt inter eos, Ter.: aetatem in litibus conterere, Cic.: litem componere, beilegen, Verg.: u. so lites eorum sedare, Cic.: litem discernere, entscheiden, Verg.: in litem ire, streiten, zanken, Ov. – übtr., lis est cum forma magna pudicitiae, Ov. – II) insbes., die gerichtliche Streitigkeit, der Prozeß, 1) eig.: privata, Cic.: privatarum litium iudices, Firm.: multitudo litium, varietas causarum, Cic.: decemviri litibus (stlitibus) iudicandis, Cic. (s. decemvir no. III): litem intendere alci, Cic.: alci litem intendere uxoris ducendae eius, quam civem Atticam vitiaverat, Donat.: litem inferre alci, Sen.: inferre in alqm litem capitis, Cic.: contrahere lites, sich zuziehen, Plaut.: contractas lites iudicare, Cic.: committere iudici litem, Petron.: totam litem obtinere aut amittere, Cic.: litem orare, führen, Cic.: litem habere cum alqo, Cic.: litem sequi od. sectari, haben wollen, Ter.: litem contestari, s. contestor: litem suam facere, v. Anwalt, statt des Klienten Sache zu führen, sich selbst verteidigen, Cic.; v. Richter, einen unrechten Ausspruch tun, aus Gunst, Bestechung usw., ICt.; u. v. Richter, der nicht zum Termin erscheint, C. Titius bei Macr.: litem dare secundum alqd, den Ausspruch
    ————
    tun, den Prozeß entscheiden, Cic.; secundum alqm, zu jemandes Vorteil, Val. Max.; contra alqm, gegen jmd. (zu jmds. Nachteil), Gell.: adhuc sub iudice lis est, Hor. – 2) meton., der Gegenstand des Prozesses, die Streitsache, das Streitobjekt, interceptor alienae litis, Liv.: litem in rem suam vertere, den Acker, worüber Streit war, (als Richter) selbst behalten, Liv.: litem aestimare, s. aestimo no. I: litem taxare, Sen.: litem lite resolvere, eine strittige (dunkle) Sache durch eine ebenso strittige (dunkle) Sache erklären, Hor.: litem perdere, das Str. (u. somit den Prozeß, seine Sache) verlieren, Plaut., Cic. u. Hor. – Arch. Formen: a) stlis, Cic. or. 156. Quinct. 1, 4, 16. – b) slis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 7. – c) leis, Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 1. lin. 49.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lis

  • 24 rare

    I adjective
    1) (uncommon) selten

    it's rare for him to do thates kommt selten vor, dass er das tut

    2) (thin) dünn [Luft, Atmosphäre]
    II adjective
    (Cookery) englisch gebraten; nur schwach gebraten
    * * *
    ['reə]
    1) (not done, found, seen etc very often; uncommon: a rare flower; a rare occurrence.) selten
    2) ((of meat) only slightly cooked: I like my steak rare.) halbgar
    - academic.ru/60296/rareness">rareness
    - rarely
    - rarity
    * * *
    rare1
    [reəʳ, AM rer]
    1. (uncommon) rar, selten
    it's \rare to find these birds in England diese Vögel findet man in England nur selten
    a \rare breed/species eine seltene Rasse/Spezies
    2. (thin) dünn
    \rare air dünne Luft
    3.
    to be a \rare bird ein komischer Vogel sein fig fam
    to have a \rare old time ( dated) eine schöne Zeit verbringen
    to have a \rare old time doing sth ( dated) viel Mühe haben, etw zu tun
    rare2
    [reəʳ, AM rer]
    adj meat nicht durch[gebraten] präd, blutig
    * * *
    [rɛə(r)]
    adj (+er)
    1) (= uncommon) selten, rar; occurrence selten

    with very rare exceptionsmit sehr wenigen Ausnahmen

    that rare bird, the man who remembers birthdays —

    on the rare occasions when he spokebei den seltenen Gelegenheiten, bei denen er sprach

    2) atmosphere dünn; earths selten
    3) meat roh; steak blutig, englisch
    4) (inf: great) irrsinnig (inf)
    * * *
    rare1 [reə(r)] adj (adv rarely)
    1. selten, rar:
    a rare book ein seltenes Buch;
    it is rare for him to be late er kommt (nur) selten zu spät; bird 3
    2. besonders PHYS
    a) dünn (Luft etc)
    b) locker, porös (Materie)
    c) schwach (Strahlung etc):
    rare earth CHEM seltene Erde;
    rare gas Edelgas n
    3. fig selten, außergewöhnlich:
    4. umg toll, mächtig:
    give sb a rare fright jemandem einen Mordsschrecken einjagen;
    have a rare old time sich köstlich amüsieren
    rare2 [reə(r)] adj englisch (gebraten) (Steak)
    r. abk
    1. radius r
    2. rare
    5. road Str.
    * * *
    I adjective
    1) (uncommon) selten

    it's rare for him to do that — es kommt selten vor, dass er das tut

    2) (thin) dünn [Luft, Atmosphäre]
    II adjective
    (Cookery) englisch gebraten; nur schwach gebraten
    * * *
    adj.
    blutig (Steak) adj.
    rar adj.

    English-german dictionary > rare

  • 25 strictly

    strict·ly [ʼstrɪktli] adv
    1) ( demanding compliance) streng;
    we will \strictly enforce all the rules in this establishment wir werden streng darauf achten, dass die Hausordnung genauestens eingehalten wird;
    to act \strictly in accordance with sth sich akk genauestens an etw akk halten;
    for a \strictly limited period für sehr kurze Zeit;
    to adhere \strictly to the terms sich akk genau an die Bedingungen halten;
    \strictly forbidden streng verboten
    2) ( precisely)
    not \strictly comparable nicht ohne weiteres vergleichbar;
    \strictly defined genau definiert;
    \strictly speaking genau genommen, streng genommen
    3) ( absolutely) streng;
    \strictly confidential streng vertraulich
    4) ( severely) streng;
    his parents brought him up very \strictly seine Eltern haben ihn sehr autoritär erzogen

    English-German students dictionary > strictly

  • 26 sacramentum

    sacrāmentum, ī, n. (sacro), I) das, wodurch man sich od. einen anderen zu etw. verbindlich macht, die Weihe, dah. A) als jurist. t. t. = die Summe Geldes, die man im Zivilprozeß niederlegte u. die die den Prozeß verlierende Partei zugleich mit einbüßte, das Haftgeld, die Strafsumme, Varro LL. 5, 180. Gaius inst. 4, 12 sqq. Ps. Ascon. Cic. Verr. 1, 9, 26. p. 164 B: multae sacramentum, Cic. de rep. 2, 60. – meton., die gegenseitige Provokation auf eine Strafsumme, eine Art Wette, die der Kläger und Beklagte um die Wahrheit u. Unwahrheit ihrer Behauptung eingingen, worüber dann die Zentumvirn u. der Iudex zu entscheiden hatten (vgl. Prob. de litt. sing. § 4. p. 273 K. si negas, te sacramento quingenario provoco), sacramento contendere cum alqo, mit jmd. unter Pr. auf eine Str. prozessieren, Val. Max.: iusto sacramento contendere cum alqo, Cic.: sacramentum alcis iustum iudicare, den Prozeß zu jmds. Gunsten entscheiden, Cic.; vgl. sacramenta pronuntiare non iusta, Arnob.: übtr. v. Wetten, ut sacramento contendas mea non esse, eine Wette eingehst, wettest, Cic. ep. 7, 32, 2. – Vgl. Pflüger die legis actio sacramento. 1898. Sohm Institutionen13 S. 272. – B) milit. t. t. = die Verpflichtung zum Kriegsdienste u. bes. der damit verbundene Diensteid, Eid der Treue (vollst. sacr. militare od. militiae, s. im folg.), 1) eig. u. meton.: a) eig.: alqm militiae sacramento obligare, vereidigen, zur Fahne schwören lassen, Cic.: so auch milites sacramento rogare, Caes. u. Liv., od. adigere, Liv., schwören lassen, in Eid nehmen: dicere sacramentum, Caes., od. sacramento, Liv., schwören, zur Fahne schwören, den Fahneneid leisten: vollst. dicere sacramento militari, Plin. ep.: alci sacramento od. sacramentum dicere, einem schwören, Liv. u. Tac.: sacramentum neglegere, Caes. – b) meton., der Kriegsdienst, longo Caesarum sacramento imbutus, Tac.: qui sacramento non tenerentur, die zum Kriegsdienste nicht verpflichtet wären, Suet.: praemia sacramentorum, Iuven. – 2) übtr.: a) die Verpflichtung, amicitiae, Petron.: si quod inesset mutis animalibus tacitum... sacramentum, Apul. – b) der Eid, sacramento quodam nexi, Iustin.: perfidum sacramentum dicere, Hor.: sacramento se obstringere, Plin. ep.: contra religionem sacramenti occīdi, Eutr. – II) im Kirchenlatein = das religiöse Geheimnis, Lact. u.a.

    lateinisch-deutsches > sacramentum

  • 27 ersticken

    ersticken, I) v. intr.suffocari; spiritu intercluso exstingui. – an etwas e., alqā re suffocari. – II) v. tr.: a) eig.: suffocare. animam od. spiritum intercludere. – strangul are (würgend, vermittelst eines Strickes etc. e) – sich mit dem Taschentuche e., sudario coartatis ore et faucibus spiritum intercl udc: e – b) übtr.: suffocare. strangulare (z.B. vox suffocatur saepe: u. str. laeto [826] gramine sata, überwuchern u. ersticken). – exstinguere. restinguere (löschen, was brennt, Feuer etc.; dann, was gleichs. brennt, z.B. Aufruhr etc.). – comprimere (dämpfen, nicht zum Ausbruch kommen lassen, z.B. Verschwörung, Aufruhr). – opprimere (das Emporstrebende mit feindl. Gewalt niederdrücken u. so vernichten. gewaltsam ersticken, z.B. sine tumultu rem omnem). – auferre. tollere (benehmen, z.B. das Ehrgefühl etc.). – bei Erwähnung jmds. ersticken Tränen meine Stimme, mentio alcis facta vocem meam fletu debilitat. Erstickung, suffocatio. strangulatio (würgende E.).

    deutsch-lateinisches > ersticken

  • 28 sacramentum

    sacrāmentum, ī, n. (sacro), I) das, wodurch man sich od. einen anderen zu etw. verbindlich macht, die Weihe, dah. A) als jurist. t. t. = die Summe Geldes, die man im Zivilprozeß niederlegte u. die die den Prozeß verlierende Partei zugleich mit einbüßte, das Haftgeld, die Strafsumme, Varro LL. 5, 180. Gaius inst. 4, 12 sqq. Ps. Ascon. Cic. Verr. 1, 9, 26. p. 164 B: multae sacramentum, Cic. de rep. 2, 60. – meton., die gegenseitige Provokation auf eine Strafsumme, eine Art Wette, die der Kläger und Beklagte um die Wahrheit u. Unwahrheit ihrer Behauptung eingingen, worüber dann die Zentumvirn u. der Iudex zu entscheiden hatten (vgl. Prob. de litt. sing. § 4. p. 273 K. si negas, te sacramento quingenario provoco), sacramento contendere cum alqo, mit jmd. unter Pr. auf eine Str. prozessieren, Val. Max.: iusto sacramento contendere cum alqo, Cic.: sacramentum alcis iustum iudicare, den Prozeß zu jmds. Gunsten entscheiden, Cic.; vgl. sacramenta pronuntiare non iusta, Arnob.: übtr. v. Wetten, ut sacramento contendas mea non esse, eine Wette eingehst, wettest, Cic. ep. 7, 32, 2. – Vgl. Pflüger die legis actio sacramento. 1898. Sohm Institutionen13 S. 272. – B) milit. t. t. = die Verpflichtung zum Kriegsdienste u. bes. der damit verbundene Diensteid, Eid der Treue (vollst. sacr. militare od. militiae, s. im folg.), 1) eig.
    ————
    u. meton.: a) eig.: alqm militiae sacramento obligare, vereidigen, zur Fahne schwören lassen, Cic.: so auch milites sacramento rogare, Caes. u. Liv., od. adigere, Liv., schwören lassen, in Eid nehmen: dicere sacramentum, Caes., od. sacramento, Liv., schwören, zur Fahne schwören, den Fahneneid leisten: vollst. dicere sacramento militari, Plin. ep.: alci sacramento od. sacramentum dicere, einem schwören, Liv. u. Tac.: sacramentum neglegere, Caes. – b) meton., der Kriegsdienst, longo Caesarum sacramento imbutus, Tac.: qui sacramento non tenerentur, die zum Kriegsdienste nicht verpflichtet wären, Suet.: praemia sacramentorum, Iuven. – 2) übtr.: a) die Verpflichtung, amicitiae, Petron.: si quod inesset mutis animalibus tacitum... sacramentum, Apul. – b) der Eid, sacramento quodam nexi, Iustin.: perfidum sacramentum dicere, Hor.: sacramento se obstringere, Plin. ep.: contra religionem sacramenti occīdi, Eutr. – II) im Kirchenlatein = das religiöse Geheimnis, Lact. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sacramentum

  • 29 streiken

    strei ken
    vi
    [für etw] \streiken strajkować [ perf za-] [w jakimś celu]
    2) ( iron fam: sich weigern, nicht funktionieren) Batterie, Computer: odmawiać [ perf odmówić] posłuszeństwa

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > streiken

См. также в других словарях:

  • STR-Ferrari — Toro Rosso Name Scuderia Toro Rosso Unternehmen Scuderia Toro Rosso SpA Unternehmenssitz Faenza (I) Teamchef …   Deutsch Wikipedia

  • S.str. — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Ärgre dich, o Seele, nicht — Bachkantate Ärgre dich, o Seele, nicht BWV: 186 (186a) Anlass: 7. Sonn …   Deutsch Wikipedia

  • Falsche Welt, dir trau ich nicht! — Bachkantate Falsche Welt, dir trau ich nicht BWV: 52 Anlass: 23 …   Deutsch Wikipedia

  • Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei — Bachkantate Siehe zu, daß deine Gottesfurcht nicht Heuchelei sei BWV: 179 Anlass …   Deutsch Wikipedia

  • Jesus nahm zu sich die Zwölfe — Bachkantate Jesus nahm zu sich die Zwölfe BWV: 22 Anlass: Es …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbahn Köln — Basi …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Weißensee — Karte von Berlin Weißensee Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Weißensee beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Weißensee mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung eine der Listen aller …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn München — Geografischer Netzplan …   Deutsch Wikipedia

  • Innenstadttunnel (Stadtbahn Köln) — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Stadtbahn — Die Stadtbahn Köln ist das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Köln. Sie wird dort wechselweise als U Bahn, Straßenbahn oder schlicht als die KVB bezeichnet und verfügt über ein Streckennetz von 192 Kilometern. Davon verlaufen etwa 27 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»