Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+in+windungen

  • 21 serpentine

    ser·pen·tine
    [ˈsɜ:pəntaɪn, AM ˈsɜ:r-]
    1. (snake-like) schlangenförmig; (twisting, winding) movement sich akk windend [o schlängelnd] attr; path, river gewunden; road kurvenreich; garden, park verschlungen
    2. ( fig: complicated, subtle) gewunden fig; (cunning) tückisch
    \serpentine explanation gewundene Erklärung fig
    * * *
    ['sɜːpəntaIn]
    adj
    lane, river gewunden, mit vielen Windungen; road also kurvenreich; garden verschlungen
    * * *
    serpentine [ˈsɜːpəntaın; US ˈsɜr-; a. -ˌtiːn]
    A adj
    1. schlangenförmig, Schlangen…
    2. sich schlängelnd, sich windend, geschlängelt, Serpentinen…:
    serpentine road Serpentine(nstraße) f
    3. fig falsch, tückisch
    B s
    1. [US -ˌtiːn] MINER Serpentin m
    2. Eis-, Rollkunstlauf: Schlangenbogen m
    * * *
    adj.
    gewunden adj. n.
    Serpentine f.

    English-german dictionary > serpentine

  • 22 gyrus

    gȳrus, ī, m. (γῦρος), der Kreis, a) übh.: angustissimum habet dies gyrum, Sen.: linea in gyrum reflexa, Kreislinie, Mart. Cap.: in gyrum (ringsherum) euripo addito, Suet.: componere in gyro (ringsherum), Apic.: maeandros facere et gyros (v. Wege), Amm.: bildl., in illis dialecticae gyris atque maeandris consenescas, Gell. 16, 8, 17. – b) der in der Bewegung (bes. im Fluge, im Laufe) beschriebene Kreis, lineae in gyrum reflexae, Kreislinien, Mart. Cap.: gyrum trahere, Windungen machen, sich winden (v. der Schlange), Verg.: gyros per aëra ducere, kreisen (v. Vögeln), Ov.: flectitur in gyrum (miluus), Ov.: volat ingenti gyro (telum), Verg.: apes gyros volatu edunt, Plin.: grues gyros quosdam in decoro cursu peragunt, Plin.: redit (vulpes) in gyrum, er kehrt im Kr. zurück, Ov.: eludit (Camilla) gyro interior, Verg.: iactari volubilibus gyris (v. Frauen), Amm. – bes. in bezug auf Pferde, gyros dare, Kreiswendungen machen, die Pferde im Kreise tummeln, Verg.: in gyros ire od. gyrum carpere, im Kr. laufen (v. Pferden), Ov. u. Verg.: ebenso variare gyros, Tac.: meton., gyrum (die Bahn) pulsare equo, das Roß in der B. tummeln, Prop. 3, 14, 11. – bildl., in gyrum rationis et doctrinae duci, sich von der V. usw. leiten lassen, Cic.: ex ingenti quodam oratorem immensoque campo in exiguum gyrum (enge Laufbahn) compellere, Cic.: angustissimo gyro ingeniorum impetus refringere, das Feuer der G. in allzu enge Grenzen einengen u. dadurch erkalten machen, Plin. ep. – c) poet., v. Kreislauf der Zeit, bruma nivalem interiore diem gyro trahit, Hor.: simili gyro, in gleichem Zeitlauf, Phaedr. – / Nbf. gūrus, Catull. 66, 6 Schw.: vulg. goerus, Non. 20, 26 u. 490, 20; viell. (nach Haupt) auch Prob. app. 197, 28 (wo Keil gyrus, non girus, wie auch Apic. 8, 369 in giro).

    lateinisch-deutsches > gyrus

  • 23 gyrus

    gȳrus, ī, m. (γῦρος), der Kreis, a) übh.: angustissimum habet dies gyrum, Sen.: linea in gyrum reflexa, Kreislinie, Mart. Cap.: in gyrum (ringsherum) euripo addito, Suet.: componere in gyro (ringsherum), Apic.: maeandros facere et gyros (v. Wege), Amm.: bildl., in illis dialecticae gyris atque maeandris consenescas, Gell. 16, 8, 17. – b) der in der Bewegung (bes. im Fluge, im Laufe) beschriebene Kreis, lineae in gyrum reflexae, Kreislinien, Mart. Cap.: gyrum trahere, Windungen machen, sich winden (v. der Schlange), Verg.: gyros per aëra ducere, kreisen (v. Vögeln), Ov.: flectitur in gyrum (miluus), Ov.: volat ingenti gyro (telum), Verg.: apes gyros volatu edunt, Plin.: grues gyros quosdam in decoro cursu peragunt, Plin.: redit (vulpes) in gyrum, er kehrt im Kr. zurück, Ov.: eludit (Camilla) gyro interior, Verg.: iactari volubilibus gyris (v. Frauen), Amm. – bes. in bezug auf Pferde, gyros dare, Kreiswendungen machen, die Pferde im Kreise tummeln, Verg.: in gyros ire od. gyrum carpere, im Kr. laufen (v. Pferden), Ov. u. Verg.: ebenso variare gyros, Tac.: meton., gyrum (die Bahn) pulsare equo, das Roß in der B. tummeln, Prop. 3, 14, 11. – bildl., in gyrum rationis et doctrinae duci, sich von der V. usw. leiten lassen, Cic.: ex ingenti quodam oratorem immensoque campo in exiguum gyrum (enge Laufbahn) compellere, Cic.: an-
    ————
    gustissimo gyro ingeniorum impetus refringere, das Feuer der G. in allzu enge Grenzen einengen u. dadurch erkalten machen, Plin. ep. – c) poet., v. Kreislauf der Zeit, bruma nivalem interiore diem gyro trahit, Hor.: simili gyro, in gleichem Zeitlauf, Phaedr. – Nbf. gūrus, Catull. 66, 6 Schw.: vulg. goerus, Non. 20, 26 u. 490, 20; viell. (nach Haupt) auch Prob. app. 197, 28 (wo Keil gyrus, non girus, wie auch Apic. 8, 369 in giro).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gyrus

  • 24 arcus

    arcus, altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels. earh, got. arhwazna, Pfeil), I) der Bogen, a) zum Abschießen der Pfeile, curvi arcus, Ov.: arcus Haemonii, der Schütze als Gestirn, Ov.: Teucri sagittae et arcus, Ampel.: Euboea consimilis arcui, Hyg.: portus curvatus in arcum, Verg.: hic pontus ad formam Scythici arcus incurvus, Mela: speciem efficit arcus Scythici, Sall. fr.: arcum intendere, Cic., od. adducere, Verg. – b) der Regenbogen, Plaut., Cic. u.a.: arcus bibit aquam, zieht Wasser an sich, Plaut. Curc. 129: vollst. arcus caelestis, Plin., pluvius, Hor., imbrifer, Tibull., hibernus, Val. Flacc. – c) als Bauwerk, der Bogen, der Schwibbogen, Vitr. 5, 10, 2 u.a. Ov. met. 3, 30 u. 160. Lucan. 4, 15 (v. einem Brückenbogen). Frontin. aqu. 15 extr. Corp. inscr. Lat. 6, 1252: ad arcum veterem (beim alten Tore) habitare, Petr. 44, 6. – bes. Triumphbogen, Siegesbogen, Ehrenbogen, circi maximi, Suet. Ner. 25, 2: Fabianus, Sen. const. 1, 3: marmoreus cum tropaeis, Suet. Claud. 1, 3 u. 11, 3: arcus veteres, Iuven. 3, 11: arcus, tropaea, statuas deprecari, Plin. pan. 59, 2: fine anni arcus propter aedem Saturni ob recepta signa cum Varo amissa ductu Germanici dicatur, Tac. ann. 2, 41. – II) übtr.: 1) jede bogenförmige Krümmung, Bogenwölbung, v. den Windungen der Schlange, der Krümmung des Meerbusens, Ov.: v. der Krümmung des Hafens, Verg.: v. den brandenden Wellen, Ov.: v. der Lehne des Stuhls, Tac.: v. den Ranken des Weinstocks, Plin.: v. den zur Erde gebogenen Zweigen, die einwachsen sollen, Verg. u. Col. – 2) insbes., als mathemat. t. t., der Kreisbogen, Sen. u. Col.: quinque arcus, die fünf Parallelkreise der Erdkugel, die die Zonen begrenzen, Ov. – / Alter Genet. sing. arqui, Lucr. 5, 526. Cic. de nat. deor. 3, 51 M. – alter Nom. plur. arci, Varr. bei Non. 77, 12: u. Abl. plur. arquis, Tert. ad nat. 2, 15 ed. Oehler. – Abl. plur. arcubus, Manil. 3, 213. Capit. Maxim. et Balb. 16, 5. Treb. Poll. Claud. 3, 7. Veget. mil. 1, 14; 2, 15; 4, 29. Serv. Verg. Aen. 9, 622 u. 11, 6. Sidon. ep. 1, 5. Vulg. Nehem. 4, 13; vgl. Diom. 308, 2. Vel. Long. (VII) 68, 3 K. – arcus als fem., Enn. ann. 393.

    lateinisch-deutsches > arcus

  • 25 error

    error, ōris, m. (erro), das Irren, I) im allg., das Umherirren, -schweifen, -streifen, der Irrgang, die Irrfahrt, A) eig.: a) v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore eodem conferebatur, Auct. b. Afr.: longo iactati errore, Sen.; vgl. pelagi erroribus actus, Verg. – b) v. der unsteten Bewegung der Atome, Lucr.: v. den Windungen, dem Sich-Schlängeln der Flüsse, Ov.: v. den Irrgängen des Labyrinths, Ov. – B) übtr., das Schwanken, die Ungewißheit, der Zweifel, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: castra nihil aucta errorem faciebant, machten irre, Liv.: cum sic errores abstulit illa meos, Ov.: sequitur hunc errorem alius error, Papirius ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: a) v. leb. Wesen: reduxit me usque ex errore in viam, Plaut.: iumenta nullo regente decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia etc., Curt.: u. so errore viarum, Abirren vom rechten Wege, Liv.: cursus errore falli, durch die irrtümliche Richtung (bildl.), Cic. – b) v. Lebl., das Abirren des Geschosses, der Fehlschuß (ἁμάρτημα), Ov. met. 5, 90. – B) übtr., das Abirren vom rechten Wege, 1) als Zustand, der Irrtum = die Täuschung, der Wahn, a) im allg.: opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: convictis Epicuri erroribus, Cic. de nat. deor. 2, 1. – per errorem, Cic.: errore insidiatoris, durch den I. des Nachst. (in der Person des Königs), Liv.: u. so si par forma aut aetas errorem agnoscentibus fecerat, irre geleitet, getäuscht hatte, Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., Verg. – zuw. meton., v. dem, was täuscht, die Täuschung, aliquis latet error, Verg.: errore se ab insidiis munire, Liv. – b) insbes.: α) der Wahn, die Verblendung, die Verstandesverwirrung, der Irrsinn, mentis, Cic.: fanaticus, Hor.: di meliora piis erroremque hostibus illum! Verg. georg. 3, 513. – β) der Liebeswahn, v. heftiger Liebe, error malus, Verg.: quoniam novus incĭdit error, Prop.: u. so errores, Ggstz. concessi amores, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 8, 41. Ov. met. 10, 342; am. 1, 10, 9. – γ) v. Angst, Furcht, Ov. fast. 3, 555. – 2) als Handlung, der Irrtum = das Versehen, der Mißgriff, Fehler, a) im allg.: ferendus tibi in hoc meus error, Cic.: cuius errore eo esset deducta res etc., Nep. – b) insbes.: α) der Sprachfehler, v. Solözismen, Quint. 1, 5, 47. – β) das moralische Vergehen, die Verirrung, corrigere errorem paenitendo, Cic. fr.: errorem misero detrahe, labe carent, Ov. – 3) Error personifiziert = Ἄτη, als Urheberin aller törichten, übereilten, leidenschaftlichen Handlungen, die Verblendung, Ov. met. 12, 59.

    lateinisch-deutsches > error

  • 26 tortus [2]

    2. tortus, ūs, m. (torqueo), I) die Windung, Krümmung, das Gewinde, der Ringel, bucinarum tortus (Plur.), Arnob. 6, 10: bes. der Schlangen, tortu draco terribilis, Cic. poët.: tortu multiplicabili draco, Cic. poët.: serpens longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg. Aen. 5, 276. – II) das Schwingen, Schleudern, habenae, Stat. Ach. 2, 421.

    lateinisch-deutsches > tortus [2]

  • 27 ἑλικόῤ-ῥοος

    ἑλικόῤ-ῥοος, in Windungen fließend, sich schlängelnd, Orac. bei Paus. 4, 20, 1.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἑλικόῤ-ῥοος

  • 28 arcus

    arcus, altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels. earh, got. arhwazna, Pfeil), I) der Bogen, a) zum Abschießen der Pfeile, curvi arcus, Ov.: arcus Haemonii, der Schütze als Gestirn, Ov.: Teucri sagittae et arcus, Ampel.: Euboea consimilis arcui, Hyg.: portus curvatus in arcum, Verg.: hic pontus ad formam Scythici arcus incurvus, Mela: speciem efficit arcus Scythici, Sall. fr.: arcum intendere, Cic., od. adducere, Verg. – b) der Regenbogen, Plaut., Cic. u.a.: arcus bibit aquam, zieht Wasser an sich, Plaut. Curc. 129: vollst. arcus caelestis, Plin., pluvius, Hor., imbrifer, Tibull., hibernus, Val. Flacc. – c) als Bauwerk, der Bogen, der Schwibbogen, Vitr. 5, 10, 2 u.a. Ov. met. 3, 30 u. 160. Lucan. 4, 15 (v. einem Brückenbogen). Frontin. aqu. 15 extr. Corp. inscr. Lat. 6, 1252: ad arcum veterem (beim alten Tore) habitare, Petr. 44, 6. – bes. Triumphbogen, Siegesbogen, Ehrenbogen, circi maximi, Suet. Ner. 25, 2: Fabianus, Sen. const. 1, 3: marmoreus cum tropaeis, Suet. Claud. 1, 3 u. 11, 3: arcus veteres, Iuven. 3, 11: arcus, tropaea, statuas deprecari, Plin. pan. 59, 2: fine anni arcus propter aedem Saturni ob recepta signa cum Varo amissa ductu Germanici dicatur, Tac. ann. 2, 41. – II) übtr.: 1) jede bogenförmige Krümmung, Bogenwölbung, v. den Windungen der Schlange, der Krümmung des Meerbusens, Ov.: v. der Krümmung des
    ————
    Hafens, Verg.: v. den brandenden Wellen, Ov.: v. der Lehne des Stuhls, Tac.: v. den Ranken des Weinstocks, Plin.: v. den zur Erde gebogenen Zweigen, die einwachsen sollen, Verg. u. Col. – 2) insbes., als mathemat. t. t., der Kreisbogen, Sen. u. Col.: quinque arcus, die fünf Parallelkreise der Erdkugel, die die Zonen begrenzen, Ov. – Alter Genet. sing. arqui, Lucr. 5, 526. Cic. de nat. deor. 3, 51 M. – alter Nom. plur. arci, Varr. bei Non. 77, 12: u. Abl. plur. arquis, Tert. ad nat. 2, 15 ed. Oehler. – Abl. plur. arcubus, Manil. 3, 213. Capit. Maxim. et Balb. 16, 5. Treb. Poll. Claud. 3, 7. Veget. mil. 1, 14; 2, 15; 4, 29. Serv. Verg. Aen. 9, 622 u. 11, 6. Sidon. ep. 1, 5. Vulg. Nehem. 4, 13; vgl. Diom. 308, 2. Vel. Long. (VII) 68, 3 K. – arcus als fem., Enn. ann. 393.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arcus

  • 29 error

    error, ōris, m. (erro), das Irren, I) im allg., das Umherirren, -schweifen, -streifen, der Irrgang, die Irrfahrt, A) eig.: a) v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore eodem conferebatur, Auct. b. Afr.: longo iactati errore, Sen.; vgl. pelagi erroribus actus, Verg. – b) v. der unsteten Bewegung der Atome, Lucr.: v. den Windungen, dem Sich-Schlängeln der Flüsse, Ov.: v. den Irrgängen des Labyrinths, Ov. – B) übtr., das Schwanken, die Ungewißheit, der Zweifel, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: castra nihil aucta errorem faciebant, machten irre, Liv.: cum sic errores abstulit illa meos, Ov.: sequitur hunc errorem alius error, Papirius ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: a) v. leb. Wesen: reduxit me usque ex errore in viam, Plaut.: iumenta nullo regente decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia etc., Curt.: u. so errore viarum, Abirren vom rechten Wege, Liv.: cursus errore falli, durch die irrtümliche Richtung (bildl.), Cic. – b) v. Lebl., das Abirren des Geschosses, der Fehlschuß (ἁμάρτημα), Ov. met. 5, 90. – B) übtr., das Abirren vom rechten Wege, 1) als Zustand, der Irrtum = die Täuschung, der Wahn, a)
    ————
    im allg.: opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: convictis Epicuri erroribus, Cic. de nat. deor. 2, 1. – per errorem, Cic.: errore insidiatoris, durch den I. des Nachst. (in der Person des Königs), Liv.: u. so si par forma aut aetas errorem agnoscentibus fecerat, irre geleitet, getäuscht hatte, Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., Verg. – zuw. meton., v. dem, was täuscht, die Täuschung, aliquis latet error, Verg.: errore se ab insidiis munire, Liv. – b) insbes.: α) der Wahn, die Verblendung, die Verstandesverwirrung, der Irrsinn, mentis, Cic.: fanaticus, Hor.: di meliora piis erroremque hostibus illum! Verg. georg. 3, 513. – β) der Liebeswahn, v. heftiger Liebe, error malus, Verg.: quoniam novus incĭdit error, Prop.: u. so errores, Ggstz. concessi amores, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 8, 41. Ov. met. 10, 342; am. 1, 10, 9. – γ) v. Angst, Furcht, Ov. fast. 3, 555. – 2) als Handlung, der Irrtum = das Versehen, der Mißgriff, Fehler, a) im allg.: ferendus tibi in hoc meus error, Cic.: cuius errore eo esset deducta res etc., Nep. – b) insbes.: α) der Sprachfehler, v. Solözismen, Quint. 1, 5, 47. – β) das moralische Vergehen, die Verirrung, corrigere errorem paenitendo, Cic. fr.: errorem misero detrahe, labe carent, Ov. – 3) Error
    ————
    personifiziert = Ἄτη, als Urheberin aller törichten, übereilten, leidenschaftlichen Handlungen, die Verblendung, Ov. met. 12, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > error

  • 30 tortus

    1. tortus, a, um, PAdi. (v. torqueo), gedreht, gewunden, krumm, I) adi.: via, des Labyrinthes, Prop.: quercus, Eichenkranz, Verg.: vimen, Bienenkorb, Ov.: bildl., condiciones tortae, auf Schrauben gestellte, verfängliche, spitzfindige (die man so u. so auslegen kann), Plaut. Men. 591. – II) subst.: A) tortum, ī, n., a) das Folterseil, torto distraham, Pacuv. tr. 159. b) etw. Verdrehtes, Verkehrtes, si quid tortum committitur, salutari emendatione protinus corrigitur, Cassiod. in psalm. 118, 6. – B) torta, ae, f., ein gewundenes Gebäck, der Striezel, torta panis (»ein Laib Brot«, Luther), Vulg. exod. 29, 23 u.a.
    ————————
    2. tortus, ūs, m. (torqueo), I) die Windung, Krümmung, das Gewinde, der Ringel, bucinarum tortus (Plur.), Arnob. 6, 10: bes. der Schlangen, tortu draco terribilis, Cic. poët.: tortu multiplicabili draco, Cic. poët.: serpens longos dat corpore tortus, krümmt sich in langen Windungen, Verg. Aen. 5, 276. – II) das Schwingen, Schleudern, habenae, Stat. Ach. 2, 421.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tortus

  • 31 sinuous

    sinu·ous [ʼsɪnjuəs] adj
    1) ( winding) gewunden;
    the river winds its \sinuous course through the countryside der Fluss schlängelt sich [in zahlreichen Windungen] durch die Landschaft;
    a \sinuous path ein verschlungener Pfad
    2) ( curving and twisting) geschmeidig

    English-German students dictionary > sinuous

  • 32 ἑλικόῤῥοος

    ἑλικόῤ-ῥοος, in Windungen fließend, sich schlängelnd

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἑλικόῤῥοος

См. также в других словарях:

  • Fluss der neun Windungen — Jademädchen Gipfel Der 9,5 km lange Fluss der neun Windungen (chinesisch 九曲溪 Jiuquxi) ist ein Touristenziel der Stadt Wuyishan im Verwaltungsgebiet der bezirksfreien Stadt Nanping der chinesischen Provinz Fujian. Er ist ein Nebenfluss… …   Deutsch Wikipedia

  • schlängeln — (sich) winden * * * schlän|geln [ ʃlɛŋl̩n] <+ sich>: a) sich in Windungen hinziehen, in einer Schlangenlinie verlaufen: der Bach schlängelte sich durch das Wiesental. Syn.: sich ↑ winden. b) sich (Hindernissen geschickt ausweichend)… …   Universal-Lexikon

  • Schnecke [1] — Schnecke, 1) so v.w. Schalthier, mit einschaligem, bes. gewundenem Gehäus; 2) bes. die Schnirkelschnecke od. auch die 3) Erdschnecke. In naturhistorischen Systemen heißen 4) S n (Cochleae), nach Linné alle einschaligen Weichthiere mit bestimmten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spirale — Spirale, allgemein eine Kurve mit unendlich vielen Windungen. a) Die archimedische Spirale (Neoide) (Fig. 1) mit der Polargleichung r = a ϑ hat eine konstante Polarsubnormale. Die Abschnitte der Radienvektoren zwischen den einzelnen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Doppelter Überhandknoten — Mehrfacher Überhandknoten Typ Stopper Anwendung Stopperknoten, Wurfknoten, Zierknoten …   Deutsch Wikipedia

  • Kapuzinerknoten — Mehrfacher Überhandknoten Typ Stopper Anwendung Stopperknoten, Wurfknoten, Zierknoten …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrfacher Überhandknoten — Typ Stopper Anwendung Stopperknoten, Wurfknoten, Zierknoten …   Deutsch Wikipedia

  • Schlange — Warteschlange; Reihe * * * Schlan|ge [ ʃlaŋə], die; , n: 1. (zu den Reptilien gehörendes) Tier mit lang gestrecktem, walzenförmigem, beinlosem Körper, das sich in Windungen kriechend fortbewegt: die Schlange kroch auf ihn zu. Zus.: Giftschlange,… …   Universal-Lexikon

  • dahinziehen — vorbeiziehen; vorbeirollen * * * da|hịn||zie|hen 〈V. 287〉 I 〈V. intr.; ist〉 sich gemächlich od. langsam fortbewegen ● wie die Wolken am Himmel dahinziehen II 〈V.; hat〉 II.I 〈V. tr.〉 ziehend hinter sich her bewegen ● den vollen Karren dahinziehen …   Universal-Lexikon

  • Windung — Spiralwindung; Zusammenwicklung; Zusammenrollung; Ring; Kringel; Drehung; Wickelung; Wicklung * * * Win|dung [ vɪndʊŋ], die; , en: Krümmung in Form eines Bogens: der Bach fließt in vielen Windungen durch das Tal …   Universal-Lexikon

  • emporziehen — em|por||zie|hen 〈V. tr. 287; hat〉 hinaufziehen * * * em|por|zie|hen <unr. V.; hat (geh.): a) nach oben, in die Höhe ziehen: die Augenbrauen e.; b) <e. + sich> nach oben verlaufen, in die Höhe führen: der Weg zieht sich in Windungen den… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»