Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sich+in+unkosten

  • 1 Kosten

    Kosten, die, sumptus (Aufwand, auch mit dem Nebenbegr. des Übermaßes und der Verschwendung). – impensa (die Ausgabe, Verwendung von Geld etc., die gemacht wird oder zu machen nötig ist). – impendium (die Unkosten, die entstehen, verursacht werden; daher auch impendio alcis, unser »auf Kosten od. Unkosten jmds.« = zum Schaden, Nachteil jmds.). – die K. des Kriegs, s. Kriegskosten: die K. für die Leiche, s. Leichenkosten. – mit großen K., magnā impensā; sumptuose (kostspielig; dah. mit großen K. hergerichtet, sumptuosus). – ohne K., nullā impensā; nullo sumptu. – auf jmds. K., sumptu alcis; de pecunia alcis; alcis impensis; alcis impendio; cum damno alcis (zu jmds. Schaden): auf eigene K., privato sumptu; impendio privato (auf eigene Unkosten); suā pecuniā (von seinem eigenen Gelde); de suo (von dem Seinigen, Ggstz. de alieno, auf fremde, auf anderer K.): auf öffentliche K. (auf K. des Staates, Volkes), publico sumptu. de publico. publice (so daß der Staat, das Volk den Aufwand trägt); impensā publicā (so daß der Staat die Gelder hergibt); impendio publico (so daß dem Staat, dem Volke Unkosten verursacht werden): auf fremde K., largiendo de alieno (z.B. popularem fieri): nicht auf deine K., sine sumptu tuo: auf jmds. K. leben, alcis impensis ali: auf K. (zum Nachteil) anderer [1486] seinen Vorteil suchen, sich zu bereichern suchen, incommodo aliorum suum commodum augere: auf Kosten (zum Nachteil) der Gesundheit, cum damno-valetudinis: nicht auf K. der Gesundheit, salvā valetudine: auf K. des Rufes (guten Namens), non sine famae damno: auf K. des guten Namens eines andern, sub aliena invidia: K. machen, impendia. facere (Unkosten verursachen, von einer Sache, z.B. von einem Staate): jmdm. K. verursachen, sumptum alci afferre. sumptui od. impensae alci esse (v. Pers. u. Dingen): K. auf etwas aufwenden, verwenden, sumptum od. impensam od. verb. impensam et sumptum facere in alqd; sumptum impendĕre od. insumere in alqd: Mühe u. K., laborem et sumptum impendĕre in alqd: Mühe u. K. vergeblich aufwenden, verwenden, etoperam et oleum perdere (sprichw.). – die K. zu etwas tragen (bestreiten, hergeben) wollen, impensam in alqd polliceri: alle Kosten zu*tw. tragen (bestreiten, hergeben) wollen, omnem sumptum alcis rei polliceri: die K. tragen, bestreiten, hergeben, sumptus od. impensas tolerare; impendia sustinere: die K. mit bestreiten, in partem impensae venire: die K. nicht bestreiten können, imparem esse sumptui; non subsistere sumptui posse: die K. bestreiten können, haud imparem esse sumptui: die K. ersetzen, impendium reddere (auch »jmdm.«, alci): von etw. ersetzen quod impensae in alqd factum est praestare. – auf seine K. kommen, die K. wieder herausbringen, quod impensae factum est in alqd efficere: ich komme bei etwas auf meine K., alqd sarcit od. resarcit sumptum suum:

    deutsch-lateinisches > Kosten

  • 2 aufgehen

    aufgehen, I) sich aufwärts bewegen, wie Rauch, Staub, Nebel: se attollere. – in Feuer (Flammen), in Rauch au., s. Feuer, Rauch. – dah. a) heranwachsen, v. Sämereien und Pflanzen: exsistere; emergere: erumpere; nasci; enasci. – von selbst au., suā sponte nasci. – b) sichtbar werden, v. Gestirnen u. v. Feuer (incendium): oriri: exoriri. – Uneig., jetzt geht mir ein Licht auf, s. Licht. – II) geöffnet werden: aperiri. se aperire (plötzlich, subito). – patefieri. patescere (plötzlich, von selbst, subito, suā sponte). – expandi (weit aufgesperrt werden, plötzlich, repente; alle diese v. einer Tür, v. einem Tor). – florem aperire (aufblühen, v. Blumen). – solvi (auseinandergehen, v. einem Strick). – rumpi (aufbrechen, v. einem Geschwür). – liquescere. liquefieri (auftauen, v. Eise). – resolvi (sich auflösen, schmelzen, v. Schnee, Eis; u. auftauen, von Flüssen, in denen das Eis schmilzt, z. B. plötzlich, repente). – Uneig, jetzt gehen mir die Augen auf, iam dispicio, quid rei sit. – III) verzehrt, verbraucht werden: consumi; absumi. – für Unkosten au., in sumptus abire: für etw. au. lassen, impendĕre in alqd: viel Geld au. lassen, magnos sumptus facere; pecuniam profundere (das Geld vergeuden). – IV) nichts übrig lassen: a) als t. t. der Arithm. = keinen Rest lassen: nihil reliqui od. nihil reliquum facere. – b) in etw. aufg. = sich mit etw. verschmelzen; z. B. mein Privathaß geht im gemeinschaftlichen Hasse aller auf, in communi odio paene aequaliter versatur odium meum. Aufgehen, das, s. Aufgang no. I.

    deutsch-lateinisches > aufgehen

  • 3 vergrößern

    vergrößern, amplificare (erweitern, größer machen, z.B. domum: u. urbem: u. rem familiarem; dann bildl. = bedeutender machen od. darstellen, z.B. alcis gratiam dignitatemque: u. alcis gloriam). – dilatare (ausdehnen, weiter ausbreiten, eig. u. bildl., z.B. castra: u. alcis imperium: u. gloriam). – propagare od. proferre alqd od. fines alcis rei (die Grenzen von etwas weiter hinausrücken, z.B. imperium oder fines imperii). – augere (vermehren, vergrößern durch Zusatz, z.B. numerum praetorum: u. rem publicam agris et vectigalibus: u. bedeutender darstellen, z.B. fama proelium Dyrrhachinum multis partibus [bedeutend] auxerat). – multiplicare (vervielfachen, z.B. usuras). maiorem facere (größer machen, dem Grade nach, z.B. sitim [v. einem Umstande]) – verbis exaggerare (durch [2485] Worte erhöhen, bedeutender machen. als es ist, z.B. beneficium). – multiplicare verbis (durch Worte vervielfachen, z.B. copias). – verbis augere. in maius (verbis) extollere (etwas auf Unkosten der Wahrheit mit Worten vergrößern). – exasperare verbis (etwas schlimmer darstellen, als es ist). – in maius celebrare (für größer ausgeben, als es ist). – in maius accipere (größer aufnehmen, als es ist). – ein Haus ausbessern und v., aedes reficere in melius et in maius: das Gebiet jmds. sehr v., magnam regionem finibus adicere. sich vergrößern, incrementum capere (einen Zuwachs bekommen, z.B. v. Mond); crescere (wachsen, zunehmen, z.B. vom Mond, von Schulden): sich ungeheuer v., ingenti incremento augeri: sich immer mehr v., semper in incremento esse.

    deutsch-lateinisches > vergrößern

  • 4 Beutel

    Beutel, saccus. – sacculus. marsupium (ersteres zunächst jedes Säckchen; dann = mars., d. i. Geldsäckchen, Geldbeutel). – crumena (ein Geldbeutel, der gew. am Halse getragen wurde). – zona (Geldkatze, die um den Leib geschlungen wurde). – loculi. arca. theca nummaria (Geldschatulle). – ein voller, gespickter B., marsupium bene nummatum; crumena plena assium: aus eigenem B., aus seinem B., e peculiaribus loculis suis (aus eigener Kasse, z. B. donare alqd); privato sumptu (auf eigene Kosten, z. B. bellum gerere); impendio privato (auf eigene Unkosten, z. B. fidem publicam exsolvere); suā pecuniā (mit eigenem Gelde, z. B. emere agrum); de suo (von dem Seinigen, z. B. numerare pecuniam); de se (von sich, z. B. dare); suis opibus (von seinem Vermögen, z. B. alqm iuvare): sein B. steht jedermann offen, nulli deest res eius familiaris: sich nach seinem B. richten, pro re sua sumptum facere.

    deutsch-lateinisches > Beutel

  • 5 Opfer

    Opfer, I) eig.: sacrificium. sacrum od. Plur. sacra (im allg., jedes Opfer als heilige Handlung). – victĭma. hostia (das Opfertier, und [1834] zwar vict. ein größeres, z.B. ein Stier, u. gew. als Dankopfer nach einem glücklichen Ereignis, host. ein kleineres, z.B. ein Lamm, u. gew. als Sühnopfer, um den Zorn der Götter zu besänftigen, eine üble Vorbedeutung abzuwenden etc., dargebracht. Auch konnte die vict. nur von dem eig. Opfernden, die host. von jedem Priester geopfert werden). – ein O. zur Sühne. s. Sühnopfer: festgesetzte, jährliche Opfer, sacrificia stata, anniversaria: ein O. schlachten, victĭmam od. hostiam caedere: ein O., etw. als O. bringen, s. opfern no. I u. II: ein O. vollziehen, sacrum perpetrare: ein O. erneuern, sacra instaurare: durch ein O. reinigen, lustrare: durch ein O. sühnen, piare: durch ein O. entsündigen, expiare: beim Grabe der Eltern ein O. (Totenopfer) bringen, parentare: den Manen ein O. bringen, manes expiare: das O. fällt günstig aus, hostiā litatur; hostia od. victĭma litat: das O. fällt sehr günstig aus, optime litatur: das O. fällt nicht günstig aus, hostia od. victĭma nulla litat; sacrificium non litat. – II) uneig.: a) der Mensch, der gleichs. als Opfertier fällt: victĭma (doch nur da, wo ein Mensch gleichs. als Opfertier dem Tod anheimgegeben wird oder sich selbst gibt, Decius se praebuit victĭmam rei publicae, Cic. de fin: 2, 61; vgl. Liv. 8, 9, 8: pro republica, exercitu, legionibus me devoveo, v. Decius). – Außerdem wird es häufig in der Beziehung »ein Opfer von etw. werden, als ein Opfer von etwas fallen« umschr., z.B. ein O. des Staates werden, ab republica interfici: ein O. seines Wagnisses werden, in ipso conatu opprimi: ein O. des Hasses werden, invidiā conflagrare: das O. eines ungerechten Richterspruchs werden, iudicio iniusto circumveniri: als ein O. seiner Herrschaft fallen, potentiam supplicio expiare. – b) alles, was gleichs. als Opfer dargebracht wird: beneficium (Wohltat, Guttat, Gefälligkeit, die man leistet). – iactura (Aufopferung von Geld etc. zu gewissen Zwecken). – incommodum (Nachteil, z.B. dantem aliquo incommodo afficere, den Geber einige Opfer kosten). – damnum (Verlust, Ggstz. lucrum). merces (wie μισϑός, Unkosten = -Nachteil etc., z.B. magnā mercede, non sine magna mercede = mit großen od. schweren Opfern, nicht ohne große od. schwere Opfer: u. data merces est doloris mei magna, ich habe für meinen Jammer mit schweren Opfern gebüßt). – ein O. bringen, rei familiaris iacturam facere (von seinem Vermögen aufopfern); de suis commodis aliquam partem amittere (von seinen Vorteilen einen Teil fahren lassen): was hätte ich euch für Opfer gebracht, quod a me beneficium haberetis. – jmdm. od. einer Sache etwas zum O. bringen, s. opfern, aufopfern.

    deutsch-lateinisches > Opfer

См. также в других словарях:

  • Sich in (geistige) Unkosten stürzen — Sich in [geistige] Unkosten stürzen   Wer sich in Unkosten stürzt, nimmt hohe Ausgaben auf sich: Das ist aber ein wunderbares Geschenk, da habt ihr euch ja ganz schön in Unkosten gestürzt. »Sich in (geistige) Unkosten stürzen« wird scherzhaft… …   Universal-Lexikon

  • Unkosten — Spesen; Kosten; Kapitalaufwand; Aufwand; Aufwendung; Ausgabe; Kostenaufwand * * * Un|kos|ten [ ʊnkɔstn̩], die <Plural>: a) [unvorhergesehene] Kosten, die neben den normalen Ausgaben entstehen: durch seinen Umzug sind ihm große Unkosten… …   Universal-Lexikon

  • Unkosten, die — Die Unkosten, sing. car. unnöthige, beschwerliche, den Gewinn verringernde Kosten, aber eben so oft auch in weiterer Bedeutung für Kosten überhaupt, den baren Aufwand zu bezeichnen, welchen man zu Erreichung einer Absicht machen muß. Der Prozeß… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unkosten — Ụn|kos|ten Plural; sich in Unkosten stürzen (umgangssprachlich)   • Unkosten Bei diesem Wort wird die Vorsilbe Un nicht im verneinenden Sinn gebraucht, sondern verstärkend wie in Unmenge oder Unzahl. Im heutigen Sprachgebrauch wird es kaum noch… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unkosten — Ụn·kos·ten die; Pl; Kosten, die man zusätzlich zu den normalen (laufenden) Kosten hat <etwas ist mit (großen, hohen) Unkosten verbunden; jemandem entstehen Unkosten; die Unkosten für etwas tragen> || ID sich (für jemanden / etwas) in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Petrus Mayer — (* um 1766 in Zwölfaxing, Niederösterreich; † 5. August 1838 in Kaisersteinbruch, damals Westungarn, heute Burgenland) war ein österreichischer Webermeister und Richter in Kaisersteinbruch. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Nur wenige Stei …   Deutsch Wikipedia

  • Huhn — (s. ⇨ Henne). 1. Ae jeder muss seine Hihner salwer trampen. – Lohrengel, II, 5. 2. Ae lûs (kluges, pfiffiges) Hohn läät og alt ens en de Bröönässle. (Düren.) – Firmenich, I, 482, 21. 3. Alte Hühner legen nicht mehr. 4. Alte Hüner, die nicht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kuli (Tagelöhner) — Der Begriff „Kuli“ bezeichnet ostasiatische Tagelöhner bzw. Lastträger. Im 19. Jahrhundert verließen zahlreiche Chinesen ihr Land und verdingten sich als Kuli. Kuli (niederl. Rechtschreibung: „koelie“) war auch die Bezeichnung für die… …   Deutsch Wikipedia

  • verköstigen — ernähren; beköstigen; verpflegen; nähren; füttern; menagieren (veraltet) * * * ver|kös|ti|gen [fɛɐ̯ kœstɪgn̩] <tr.; hat: mit den täglichen Mahlzeiten, mit der nötigen Nahrung versorgen: die Teilnehmer mussten sich auf ihrer Reise selbst… …   Universal-Lexikon

  • Chabot — (Schabo), hieß der Hauslehrer des Kanzlers lʼHospital, der sich 1587 durch einen Commentar zum Horaz einen Namen erwarb, ferner der Aide de camp Lafayettes, welcher in der Abtei ein Opfer der Septembriseurs wurde, ebenso ein Conventsdeputirter,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Vertrag von München (1619) — Der Münchener Vertrag vom 8. Oktober 1619 war ein bedeutendes Abkommen zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges im Wesentlichen zwischen Kaiser Ferdinand II. und dem bayerischen Herzog Maximilian I.. Er sicherte unter anderem das Eingreifen der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»