Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+hervortun

  • 41 distinguir

    đistiŋ'gir
    v
    1) unterscheiden, auseinander halten
    2) ( ser característico) unterscheiden, ausmachen
    3) ( otorgar un reconocimiento) auszeichnen, eine Auszeichnung verleihen
    verbo transitivo
    1. [entre personas o cosas] unterscheiden
    2. [establecer diferencias] unterscheiden
    3. [caracterizar] kennzeichnen
    4. [conceder privilegio] auszeichnen
    [niños] bevorzugen
    5. [ver con claridad] erkennen
    ————————
    distinguirse verbo pronominal
    1. [persona o cosa diferente] sich auszeichnen
    2. [sobresalir] deutlich werden
    distinguir
    distinguir [distiŋ'gir] <gu g>
    num1num (diferenciar) unterscheiden; no distinguir lo blanco de lo negro (familiar) sehr beschränkt sein
    num2num (señalar) kennzeichnen
    num3num (divisar) erkennen
    num4num (condecorar) auszeichnen; (tratar mejor) bevorzugt behandeln; distinguir a alguien con su confianza jdn durch sein Vertrauen ehren
    num1num (poder ser visto) deutlich werden
    num2num (ser diferente) sich hervortun

    Diccionario Español-Alemán > distinguir

  • 42 anteeo

    ante-eo, iī, itum, īre, vorher-, vorangehen, I) eig.: alci, Cic.: alqm, Hor.: currum regis, Curt.: sua vexilla, suas aquilas magno gradu, Plin. pan. – absol., destricto gladio, Cic.: pedibus, equo, vehiculo, Suet. – II) übtr.: A) im allg., der Zeit nach vorausgehen, a) v. Lebl. = zuvor geschehen, si antissent delicta, Tac. ann. 3, 69. – b) v. Pers.: α) jmdm. der Zeit nach vorangehen, alci aetate, Cic. Tusc. 1, 5: alqm aetate, Cic. Acad. 1, 35. Sall. hist. fr. 1, 47 (50). – β) einer Zeit mit etw. vorausgehen, zuvorkommen, ita, si ab annis septemdecim ad senectutem semper vos aetatem meam honoribus vestris anteistis, ego vestros honores rebus gerendis praecessi, Liv. 38, 51, 11. – B) insbes.: 1) jmdm. vorgehen, es jmdm. zuvortun, jmdm. den Vorrang ablaufen, jmd. od. etw. übertreffen, virtus omnibus rebus anteit profecto, Plaut.: alci sapientiā, Cic.: alci in alqa re, Gell. 19, 9, 8: auctoritati parentis, dem Einfluß der Mutter vorgehen (mächtiger sein als die M.), Tac. ann. 5, 3. – fortunam ipsam anteibo fortunis meis, Trab. com. fr.: qui omnes homines supero atque antideo cruciabilitatibus animi, Plaut.: aetate et consilio ceteros, Sall. fr.: omnes intellegentiā, Cic.: alqm virtutibus, Nep.: multum numero nostrum equitatum, Auct. b. Alex.: multo ceteros regiā stirpe, Tac.: satis docuisse videor, hominis natura quanto omnes anteiret animantes, Cic. – m. bl.
    ————
    Acc., cursus alcis, Ov.: questus omnium, Tac. – im Passiv, a deterioribus honore anteiri, Sen.: abs te anteiri putant, Cic. Sull. 23. – m. Infin., Sil. 5, 355. – absol. = sich auszeichnen, sich hervortun, operibus (durch Taten), Caes. b.c. 1, 32, 8. – 2) zuvorkommen, begegnen, quo vera seu falsa anteiret, Tac.: vereitelnd, id te oro ut anteeamus, Ter. Andr. 556: u. so damnationem u. damnationem veneno, Tac. – od. abwendend, periculum, Tac.: anteit incendium remedia (Vorkehrungen), Tac. – 3) vorherbestimmen können, vorherwissen, Sil. 14, 455. – a) Bei Dichtern und in nachaug. Prosa schwindet das e von ante, zB. anteat, Ov. art. am. 2, 276: antibo, Tac. ann. 5, 6: antissent, ibid. 3, 69: antisse, ibid. 4, 40: antire, Gratt. cyn. 385. – Präsens durch Synizese zweisilbig, anteis, Hor. ep. 1, 2, 70: anteit, Hor. carm. 1, 35, 17. – b) antideo archaist. = anteeo, Plaut. cist. 205; Pers. 779: antidit = anteit, Plaut. trin. 546.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anteeo

  • 43 floreo

    flōreo, uī, ēre (flos), blühen, in Blüte stehen, I) eig. u. bildl.: A) eig.: florent segetes, vinea, Ov.: floret arbor, Cic.: florentes ferulae, Verg.: floret terra (Ggstz. horret), Cic.: floret annus, blüht, ist voller Blüte, Ov. – B) bildl.: a) v. Lebl.: verborum vetus interit aetas, et iuvenum ritu florent modo nata virentque, erblüht u. grünt (= kommt auf), Hor.: florens vino animus, fröhlicher, Gell. – b) (wie ἀκμάζω) v. Pers.u. pers. Verhältnissen, blühen = glänzen, in glänzenden Verhältnissen leben, hoch stehen, in hohem Ansehen stehen, auf der Höhe der Macht und des Glückes stehen, sehr geachtet sein oder werden, eine bedeutende Rolle spielen, sich hervortun, floret Epicurus, Cic.: in sententiis senatoriis et in omni actione atque administratione rei publicae, Cic.: in re militari, Nep.: Ggstz., quemadmodum urbium imperiorumque, ita gentium (der Familien) nunc florere fortunam, nunc senescere, nunc interire, Vell. 2, 11, 3. – m. Abl. der Ursache, etw. im hohen Grade genießen, etw. im hohen Grade besitzen, sich einer Sache im hohen Grade zu erfreuen haben, mit etw. glänzend ausgestattet sein, an etw. Überfluß haben, aetate, in der Blüte seiner Fahre stehen, Liv.: gratiā et auctoritate, Cic.: favore, Vell.: laudibus, Cic.: acumine ingenii, Cic.: honoribus, Cic.: omnibus copiis, Cic.: famā iustitiae, Nep. Vgl. florens. – II) übtr.: A)
    ————
    (poet.) von etw. prangen = voll sein, tibi pampineo gravidus autumno floret ager, Verg.: mare florebat navibus, Lucr.: absol., genae florentes, auf denen die ersten Flaumen sprossen, Mart. 3, 6, 4. – B) schimmern, glänzen, florentes aere catervae, Verg.: oves nitentes aurique colore florentes, Apul.: exercitus insignibus argenteis et aureis florens Macr.: florentia lumina flammis, Lucr.: variis floret via discolor armis, Val. Flacc.: genae florent, glänzen, Stat. – C) vom Weine = (im Fasse) schäumen, Col. 12, 30, 1. Ov. fast. 5, 270. – Partiz. Fut. akt. floriturus, Porphyr. Hor. carm. 2, 20, 6 (wo carmina sua semper floritura). Paul. Nol. (?) ep. S. Clem. in. im Spic. Solesm. 1. p. 393 Pitra (wo quod virga Aaron floritura esset). – Nbf. flōrio, īre, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > floreo

  • 44 fulgeo

    fulgeo, fulsī, ēre (verwandt mit flagro, φλόξ, φλέγω), I) blitzen, Iove od. caelo fulgente, wenn es blitzt, Cic.: si fulserit, wenn es geblitzt hat, Cic. – II) übtr.: A) v. Perikles, als gewaltigem Redner, fulgere, tonare, blitzen u. donnern, Cic. or. 29 (vgl. Quint. 2, 16 extr. v. dems. fulgurare ac tonare; beide als Übersetzung von Aristoph. equ. 530 sq. ἀστράπτειν, βρονταν). – B) blitzen = schimmern, strahlen, glänzen, leuchten, 1) eig.: fulgent purpurā, Cic.: luna fulgebat, Hor.: tecta ebore et auro fulgentia, Cic.: oculi fulgentes, Hor. – 2) übtr., hervorschimmern, -strahlen, -glänzen = sich vorzüglich zeigen, sich hervortun, fulgebat iam in adulescentulo indoles virtutis, Nep.: virtus fulgens honoribus, Hor.: fulgens imperio Africae, Hor., sacerdotio, Tac. – Nbf. fulgo, ere (vgl. Sen. nat. qu. 2, 56, 2), wov. fulgit, Pompon. com., Lucil. u. Lucr.: fulgere, Tragic. vett., Lucil., Lucr., Verg. u.a. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 291.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fulgeo

  • 45 praecello

    prae-cello, ere (prae u. *cello), hervorragen, bildl., a) absol. = sich hervortun, sich auszeichnen, ut quisque fortunā utitur, ita praecellet, Plaut.: arte, Suet.: opibus vetustis et gravitate morum, Tac.: per eloquentiam, Tac: dignitate inter alqos, ICt.: absol., num praecellit vinum? Vulg. 3. Esdr. 3, 24: id, quod in eo praecellit, Augustin. de civ. dei 8, 4 extr.: quae (ales) ex omni avitio longe praecellit, Apul. de deo Socr. prol. p. 4, 14 Th. – b) m. Acc. od. m. Dat. = überragen, übertreffen, m. Acc., eos, Vulg. Roman. 3, 9: cuncta, Augustin. de civ. dei 8, 4 extr.: alqam fecunditate, Tac. ann. 2, 43: ceteros honoris ordine, Papin. dig. 50, 2, 6. § 5: fide ceteros, Vulg. Esther 13, 3. – m. Dat., mortalibus, Sil. 15, 74. – Vgl. praecellens. – Inf. Perf. praecelluisse, Oros. 7, 2, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praecello

  • 46 temayüz

    temayüz [ɑː]: temayüz etmek sich hervortun, sich auszeichnen

    Türkçe-Almanca sözlük > temayüz

  • 47 put forward

    transitive verb
    1) (propose) aufwarten mit
    2) (nominate) vorschlagen
    3)

    put the clock forward [one hour] — die Uhr [eine Stunde] vorstellen

    * * *
    vt
    to \put forward sth ⇆ forward idea, plan etw vorbringen
    to \put forward forward a proposal [or a suggestion] einen Vorschlag machen [o geh unterbreiten]
    to \put forward a candidate forward einen Kandidaten vorschlagen
    2. (make earlier)
    to \put forward sth ⇆ forward to... etw auf... vorverlegen
    3. (set later)
    to \put forward the clock/time forward die Uhr vorstellen
    * * *
    1. vorschieben
    2. die Uhr vorstellen, den Zeiger vorrücken
    3. fig in den Vordergrund schieben, zur Geltung bringen:
    put o.s. forward
    a) sich hervortun,
    b) sich vordrängen
    4. fig voranbringen, weiterhelfen (dat)
    5. eine Meinung etc vorbringen, etwas vorlegen, unterbreiten
    6. eine Theorie aufstellen, zur Debatte stellen
    7. einen Kandidaten aufstellen
    * * *
    transitive verb
    1) (propose) aufwarten mit
    2) (nominate) vorschlagen
    3)

    put the clock forward [one hour] — die Uhr [eine Stunde] vorstellen

    English-german dictionary > put forward

  • 48 shine

    1. intransitive verb,
    1) [Lampe, Licht, Stern:] leuchten; [Sonne:] scheinen; (reflect light) glänzen; [Mond:] scheinen

    his face shone with happiness/excitement — (fig.) er strahlte vor Glück/sein Gesicht glühte vor Aufregung

    2) (fig.): (be brilliant) glänzen

    a shining example/light — ein leuchtendes Beispiel/eine Leuchte

    shine at sportim Sport glänzen

    2. transitive verb
    1) p.t. & p.p. shone leuchten lassen

    shine a light on something/in somebody's eyes — etwas anleuchten/jemandem in die Augen leuchten

    2) p.t. & p.p. shined (clean and polish) putzen; (make shiny) polieren
    3. noun, no pl.
    1) (brightness) Schein, der; Licht, das
    2) (polish) Glanz, der

    have a shine[Oberfläche:] glänzen

    take the shine off something(fig.): (spoil something) einen Schatten auf etwas (Akk.) werfen

    3)

    take a shine to somebody/something — (coll.) Gefallen an jemandem/etwas finden

    * * *
    1. past tense, past participle - shone; verb
    1) (to (cause to) give out light; to direct such light towards someone or something: The light shone from the window; The policeman shone his torch; He shone a torch on the body.) leuchten,scheinen
    2) (to be bright: She polished the silver till it shone.) glänzen
    3) ((past tense, past participle shined) to polish: He tries to make a living by shining shoes.) polieren
    4) ((often with at) to be very good (at something): He shines at games; You really shone in yesterday's match.) glänzen
    2. noun
    1) (brightness; the state of being well polished: He likes a good shine on his shoes; a ray of sunshine.) der Glanz,der Schein
    2) (an act of polishing: I'll just give my shoes a shine.) das Polieren
    - academic.ru/66648/shining">shining
    - shiny
    - shininess
    * * *
    [ʃaɪn]
    I. n no pl Glanz m
    [come] rain or \shine komme, was da wolle
    to take a \shine to sb jdn ins Herz schließen
    II. vi
    <shone or shined, shone or shined>
    1. (give off light) moon, sun scheinen; stars glänzen, leuchten; gold, metal glänzen; light leuchten, scheinen
    the floodlights shining on the Parthenon das Flutlicht, das den Parthenon anstrahlt
    the light shone in my eyes das Licht schien mir in die Augen
    their bodies were shining with sweat ihre Körper glänzten vor Schweiß
    he polished the brass till it shone er polierte das Messing, bis es glänzte
    2. ( fig: be gifted) glänzen, brillieren
    she \shines at science sie ist hervorragend in Naturwissenschaften
    her eyes shone with happiness ihre Augen strahlten vor Glück; (be obvious)
    her honesty and sincerity \shine out of her sie strahlt Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit aus
    III. vt
    <shone or shined, shone or shined>
    1. (point light)
    to \shine a beam of light at sth/sb etw/jdn anstrahlen
    to \shine a light down a well in einen Brunnen hinunterleuchten
    to \shine a torch [or AM flashlight] into sth in etw akk hineinleuchten
    to \shine a torch [or AM flashlight] on[to] sth/sb etw/jdn mit einer Taschenlampe anstrahlen
    to \shine sth etw polieren
    to \shine shoes Schuhe polieren
    * * *
    [ʃaɪn] vb: pret, ptp shone
    1. n
    Glanz m

    to give one's shoes a shineseine Schuhe polieren or blank putzen

    shine, sir? — Schuhe putzen, der Herr?

    to put a shine on sth — etw blank polieren; (fig) einer Sache (dat) (den richtigen) Glanz geben

    she's taken a real shine to Oxford/my brother (inf) — Oxford/mein Bruder hat es ihr wirklich angetan

    See:
    rain
    2. vt
    1) pret, ptp usu shined (= polish also shine up) blank putzen; shoes polieren
    2)

    (= direct a light) to shine a light on sth — etw beleuchten

    3. vi
    1) (lit) leuchten; (stars, eyes, face) leuchten, glänzen; (metal, nose, paint) glänzen; (moon, sun, lamp) scheinen; (glass) blitzblank sein

    to shine like a beacon (fig) — wie ein Licht in der Dunkelheit sein or leuchten; ( hum : face, nose ) wie ein Lampion leuchten

    2) (fig: excel) glänzen

    to shine at/in sth — bei/in etw (dat) glänzen

    he doesn't exactly shine at sports/his work — er ist keine or nicht gerade eine Leuchte im Sport/bei der Arbeit

    * * *
    shine [ʃaın]
    A v/i prät und pperf shone [ʃɒn; US ʃəʊn]
    1. scheinen (Sonne etc), leuchten, strahlen (auch Augen etc:
    with vor dat):
    a) hervorleuchten,
    b) fig hervorragen;
    shine up to sb US sl sich bei jemandem anbiedern
    2. glänzen (auch fig sich hervortun:
    as als;
    in, at in dat)
    B v/t
    1. shine one’s torch into mit seiner Taschenlampe leuchten in (akk)
    2. prät und pperf meist shined besonders Schuhe polieren
    C s
    1. (Sonnen- etc) Schein m: rain A 1
    2. Glanz m (auch fig):
    a) einer Sache den Glanz nehmen,
    b) etwas od jemanden in den Schatten stellen,
    c) jemanden klein und hässlich erscheinen lassen
    3. Glanz m (besonders auf Schuhen):
    have a shine? umg Schuhputzen gefällig?
    4. US umg Dummejungenstreich m
    5. take a shine to sb umg an jemandem Gefallen finden
    * * *
    1. intransitive verb,
    1) [Lampe, Licht, Stern:] leuchten; [Sonne:] scheinen; (reflect light) glänzen; [Mond:] scheinen

    his face shone with happiness/excitement — (fig.) er strahlte vor Glück/sein Gesicht glühte vor Aufregung

    2) (fig.): (be brilliant) glänzen

    a shining example/light — ein leuchtendes Beispiel/eine Leuchte

    2. transitive verb
    1) p.t. & p.p. shone leuchten lassen

    shine a light on something/in somebody's eyes — etwas anleuchten/jemandem in die Augen leuchten

    2) p.t. & p.p. shined (clean and polish) putzen; (make shiny) polieren
    3. noun, no pl.
    1) (brightness) Schein, der; Licht, das
    2) (polish) Glanz, der

    have a shine[Oberfläche:] glänzen

    take the shine off something(fig.): (spoil something) einen Schatten auf etwas (Akk.) werfen

    3)

    take a shine to somebody/something — (coll.) Gefallen an jemandem/etwas finden

    * * *
    n.
    Schein -e m. (US) v.
    putzen (Schuhe) v. v.
    (§ p.,p.p.: shone)
    or: shined•) = glänzen v.
    leuchten v.
    scheinen v.
    (§ p.,pp.: schien, geschienen)
    strahlen v.

    English-german dictionary > shine

  • 49 istaknuti se

    vr sich hervortun, sich ausnehmen, herausragen

    Hrvatski-Njemački rječnik > istaknuti se

  • 50 spisywać

    spisywać (-uję) < spisać> (spiszę) (A) (in eine Liste) aufnehmen (A), eine Aufstellung machen (von D); dane, protokół aufnehmen; wspomnienia, wrażenia aufschreiben; (przepisać) fam. abschreiben (od G von D);
    spisywać umowę einen Vertrag aufsetzen;
    spisywać testamet ein Testament machen;
    spisywać na straty fig abschreiben;
    spisywać się osoba sich hervortun, jemandes Erwartungen nicht enttäuschen; fam. rzecz gut funktionieren;
    nie spisywać się iron sich nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben

    Słownik polsko-niemiecki > spisywać

  • 51 wyróżniać

    wyróżniać (-am) < wyróżnić> (-ię) auszeichnen; (faworyzować) bevorzugen; (wyodrębniać) unterscheiden; (podkreślać) unterstreichen, hervorheben;
    wyróżniać się (I) sich auszeichnen, sich hervortun (durch A); hervorstechen (durch A)

    Słownik polsko-niemiecki > wyróżniać

  • 52 wyróżnić

    wyróżniać (-am) < wyróżnić> (-ię) auszeichnen; (faworyzować) bevorzugen; (wyodrębniać) unterscheiden; (podkreślać) unterstreichen, hervorheben;
    wyróżniać się (I) sich auszeichnen, sich hervortun (durch A); hervorstechen (durch A)

    Słownik polsko-niemiecki > wyróżnić

  • 53 vytáhnout

    vytáhnout pf. (-hl; - tažen) herausziehen; hinaufziehen, hochziehen; (aus)dehnen, weiten, strecken; Strich ziehen;
    vytáhnout se schnell wachsen; sich hervortun; pop iron. sich wichtigtun

    Čeština-německý slovník > vytáhnout

  • 54 vyznamenat

    vyznamenat pf., vyznamenávat auszeichnen;
    vyznamenat se sich auszeichnen, sich hervortun

    Čeština-německý slovník > vyznamenat

  • 55 vyznamenávat

    vyznamenat pf., vyznamenávat auszeichnen;
    vyznamenat se sich auszeichnen, sich hervortun

    Čeština-německý slovník > vyznamenávat

  • 56 vytáhnout

    vytáhnout pf. (-hl; - tažen) herausziehen; hinaufziehen, hochziehen; (aus)dehnen, weiten, strecken; Strich ziehen;
    vytáhnout se schnell wachsen; sich hervortun; pop iron. sich wichtigtun

    Čeština-německý slovník > vytáhnout

  • 57 vyznamenat

    vyznamenat pf., vyznamenávat auszeichnen;
    vyznamenat se sich auszeichnen, sich hervortun

    Čeština-německý slovník > vyznamenat

  • 58 vyznamenávat

    vyznamenat pf., vyznamenávat auszeichnen;
    vyznamenat se sich auszeichnen, sich hervortun

    Čeština-německý slovník > vyznamenávat

  • 59 выдвигать

    , < выдвинуть> hinausschieben, herausschieben; hervorschieben, hervorrücken, hervorziehen; fig. vorbringen; Frage aufwerfen; Forderung stellen; Parole ausgeben; nominieren, aufstellen (в И pl. als A), befördern (zu D); выдвигаться heraustreten, hervortreten, sich vorschieben; hinausragen; fig. aufrücken, vorwärtskommen, sich hervortun

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > выдвигать

  • 60 выдвигать

    , < выдвинуть> hinausschieben, herausschieben; hervorschieben, hervorrücken, hervorziehen; fig. vorbringen; Frage aufwerfen; Forderung stellen; Parole ausgeben; nominieren, aufstellen (в И pl. als A), befördern (zu D); выдвигаться heraustreten, hervortreten, sich vorschieben; hinausragen; fig. aufrücken, vorwärtskommen, sich hervortun

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > выдвигать

См. также в других словарях:

  • hervortun — sich hervortun Aufsehen erregen/verursachen, auf sich aufmerksam machen, sich auszeichnen, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, Eindruck/Furore machen, sich einen Namen machen, hervortreten, in Erscheinung treten, ins Rampenlicht/ins… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hervortun, sich — sich hervortun V. (Aufbaustufe) etw. Überdurchschnittliches leisten Synonyme: sich auszeichnen, Eindruck machen, von sich reden machen, sich exponieren (geh.) Beispiel: Sie hat sich durch besondere Leistungen hervorgetan. sich hervortun V.… …   Extremes Deutsch

  • hervortun — (sich) hervorwagen; (sich) exponieren; ins Rampenlicht treten; (sich) profilieren * * * her|vor||tun 〈V. refl. 267; hat; umg.〉 sich hervortun 1. sich auszeichnen 2. sich wichtigtun, sich hervordrängen ● er tut sich sehr mit sei …   Universal-Lexikon

  • hervortun — her·vo̲r·tun, sich (hat) [Vr] 1 sich (als etwas) hervortun etwas ungewöhnlich gut machen und damit andere beeindrucken ≈ sich (als etwas) auszeichnen <sich ganz / nicht besonders / sonderlich hervortun>: Sie hat sich als Flötistin… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hervortun — her|vor|tun, sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • hervortreten — sich auftürmen; auftürmen; aufragen; emporragen; hervorheben; hinausragen; türmen; sich aufbauen; aufsteigen; ragen; aufstreben; sich erhe …   Universal-Lexikon

  • profilieren — sich profilieren Anerkennung finden, bekannt/berühmt werden, sich eine markante Prägung geben, sich einen Namen machen, hervortreten, sich hervortun, Kontur/Profil gewinnen. * * * profilieren,sich:⇨hervortun,sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gerieren — (sich) aufführen; (sich) geben; (sich) verhalten; (sich) gehaben * * * ge|rie|ren 〈V. refl.; hat; geh.〉 sich gerieren sich benehmen, sich hervortun, sich erweisen als ● sich als Vermittler gerieren [<lat. se gerere „sich benehmen“] * * *… …   Universal-Lexikon

  • hervorwagen — (sich) hervortun; (sich) exponieren; ins Rampenlicht treten; (sich) profilieren * * * her|vor||wa|gen 〈V. refl.; hat〉 sich hervorwagen hervor , herauszukommen wagen * * * her|vor|wa|gen, sich <sw. V.; hat: sich wagen hervorzukommen …   Universal-Lexikon

  • ins Rampenlicht treten — (sich) hervortun; (sich) hervorwagen; (sich) exponieren; (sich) profilieren …   Universal-Lexikon

  • emergieren — (sich) abzeichnen; zutage treten; vorkommen; erscheinen; sichtbar werden; zu Tage treten; auftreten; auftauchen * * * emer|gie|ren <sw. V.; ist [lat. emergere = auftauchen]: 1. ( …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»