Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

sich+einnisten

  • 1 einnisten, sich

    einnisten, sich, I) eig.: nidum ponere od. facere od. construere od. flugere et construere in alqo loco (sein Nest wo bauen). – congerere in alqm locum (wohin zu Neste tragen). – II) übtr.: inveterascere (gleichs. wo alt werden, z.B. in Gallia [v. einem Heere[: dann = überhandnehmen, sich einwurzeln, z.B. von einer Gewohnheit, einer Meinung, einem Übel). – es hat sich ein Argwohn bei mir eingenistet, penitus mihi inhaeret suspicio.

    deutsch-lateinisches > einnisten, sich

  • 2 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 3 festsetzen

    festsetzen, a) eig., jmd. gefänglich, s. einstecken no. II. – sich wo festsetzen, certam sedem ac domicilium collocare in alqo loco. domicilium sibi constituere in alqo loco (seinen Wohnsitz wo aufschlagen); in alqo loco obsidĕre. alqm locum capere. praesidium ponere, constituere in alqo loco (wo Posto fassen, v. Soldaten); inveterascere (bildl., sich einnisten); se figere (festhaften, z.B. adeo penitus [tief] se hoc malum fixit). – b) übtr., bestimmend festsetzen, s. bestimmen no. I, 1. – festgesetzt, s. bestimmt no. I. – festsitzen, haerere in vado (in einer Untiefe festhängen, von Schiffen). – haerere in urbe (in einer Stadt gleichs. klebenbleiben, nicht fort können). – haerere in equo (fest auf dem Pferde sitzen). – longius progredi non posse (nicht weiter können; alle von Pers.).

    deutsch-lateinisches > festsetzen

  • 4 einheimisch

    einheimisch, intestinus (übh. im Innern des Landes befindlich, geschehen etc.). – domesticus (in der Heimat, im Staate befindlich etc.; beide z.B. bellum): verb. intestinus ac domesticus (z.B. bellum). – vernaculus (inländisch, im Lande erzeugt, entstanden etc., z.B. aves od. volucres: u. vocabula); verb. domesticus et vernaculus. – indigĕna (eingeboren, im Lande geboren, gewachsen, z.B. vinum). patrius (vaterländisch, von allem, was von den Vorfahren herkommt, eingerichtet, bewohnt, besessen etc. worden ist). – qui, quae, quod apud nos nascitur od. gignitur (bei uns wachsend, Ggstz. transmarinus, z.B. von Pflanzen). – in einem Lande ei., familiaris mit Dat. (z.B. Italiae, v. Pflanzen etc.: quibusdam regionibus, v. [684] Wörtern). – der Sieg über ei. Feinde, victoria domestica. – ei. werden, apud nos, in hac od. in nostra regione gigni od. nasci coepisse (v. Pflanzen etc.); huic od. nostrae regioni familiarem esse coepisse (v. Pflanzen, Wörtern etc.); inveterascere (sich einnisten, von einer Gewohnheit etc.): in einer Familie ei. werden, in familiaribus esse coepisse (von Pers.); in alqa familia versari coepisse (im Schwange zu sein anfangen, von Zuständen): in einem Lande ei. sein, in alqa regione nasci, gigni (wachsen, v. Pflanzen etc.): in einer Familie ei. sein, in familiaribus esse (v. Pers.); versari in alqa familia (im Schwange sein, v. Zuständen). – das Einheimische, domesticae res; domestica,n.pl. – der Einheimische, indigĕna (der Eingeborne); incola (der Einwohner); civis (der Bürger).

    deutsch-lateinisches > einheimisch

  • 5 Nest

    Nest, nidus (der Vögel und einiger vierfüßigen Tiere [wie der Maus etc.]: ein kleines N., nidus parvulus; nidulus). – nodus (Haarnest. s. Haarwulst). – zu N. tragen, congerere: ein N. bauen (einbauen, sich einnisten, horsten, nisten), nidum facere od. fingere od. confingere; nidificare. nidulari (nisten); auf die Erde, nidum ponere in terra: unter das Dach, nidum suspendere tecto. – ein N. ausnehmen, implumes aves detrahere nido (die jungen Vögel darin); ova incubanti avi subducere (die Eier, auf denen die Henne brütet): das N. hüten, nidum servare (bei Hor. ep. 1, 10, 6 auch scherzh. = das Haus hüten, wenn die andern ausgegangen sind).

    deutsch-lateinisches > Nest

  • 6 Gebrauch

    Gebrauch, I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus (der Zustand, wenn man etwas gebraucht). – usurpatio (das In-Anspruch-Nehmen, das Sich-Bedienen einer Sache in einem einzelnen Falle). – häufiger G., frequentatio; frequens usus. – zum od. für den öffentlichen G., publico usui od. publicis usibus (z.B. destinatus locus: u. complures domos destinare); in usum populi (z.B. bibliothecam instituere). – durch den G. geheiligt, sollemnis. – G. von etwas machen, s. (etw.) gebrauchen. – keinen G. von etwas machen, alqā re non uti, non abuti; alqd non usurpare (z.B. ius datum); alqā re carere (aus eigenem Willen entbehren, z.B. amicorum facultatibus); alqd non accipere (etwas nicht annehmen, z.B. ein Geschenk); dimittere, amittere alqd (unbenutzt lassen, z.B. occasionem; s. »unbenutzt« die Synon.): einen üblen G. von etwas machen, alqā re perverse abuti: einen unmäßigen G., intemperanter abuti alqā re: einen weisen G. von etwas machen, sapienter uti alqā re. – im G. haben, in usu habere (z.B. vas argen teum). – etwas zu etwas in G. nehmen, alqd in alcis rei usum vertere. – im G. sein, in usu esse od. versari (gebraucht werden); in usu od. more esse. moris esse (üblich, gebräuchlich sein): häufig im G. sein (gebraucht werden), in maximo usu esse; usitatissimum esse: in frequentem usum venisse: stark im G. (d. i. sehr üblich) sein, vigere: allgemein im G. sein, in omnium usu esse od. versari: nicht mehr im G. sein, in usu esse od. versari desisse; ab usu remotum esse: gar nicht im G. sein, nullum usum habere (z.B. in medicina): in G. bringen (gebräuchlich machen). celebrare alqd: mehr in G. bringen, usitatius od. tritius facere alqd: in G. kommen, in usu esse od. versari coepisse (im allg.); in usum venire (benutzt werden); usu od. in usum recipi (gebräuchlich werden); in consuetudinem od. morem venire (zur Gewohnheit, zur Sitte werden): mehr in G. kommen, usitatiorem esse coepisse: allgemein in G. kommen, in om nium usu esse od. versari coepisse. usitatissimum esse coepisse (im allg.); ab omnibus recipi (von allen angenommen werden, von Sitten etc.); inveterascere (sich allmählich einnisten, von einer Gewohnheit etc.). – außer G. kommen, exolescere: ein Wort kommt außer G., [997] verbi usus amittitur; im gewöhnlichen Leben, verbum ab usu cotidiani sermonis intermittitur; im Laufe der Zeit, verbum intercĭdit temporibus. – außer G. setzen, abolere (aufheben, s. das. no. IV, b); durch Verbot, interdicere usum alcis rei (z.B. vehiculorum); alqd in usu cuiusquam esse od. versari vetare (z.B. denarios). – II) bestehende Gewohnheit: ritus (als Regel bei feierlichen u. profanen Handlungen). – mos. consuetudo (Sitte, Gewohnheit, w. vgl.). – ein heiliger, religiöser G., religio: heilige Gebräuche u. Einrich tungen, religiones. – es ist G. (Sitte) u. dgl., s. Sitte.

    deutsch-lateinisches > Gebrauch

См. также в других словарях:

  • einnisten — sich einnisten 1. sich ansiedeln, sich festsetzen, haften bleiben, sich niederlassen. 2. sich einmieten, sich einquartieren, einrichten, sich niederlassen, wohnen; (ugs.): sich breitmachen; (ugs. scherzh.): sich dickmachen. * * * einnisten,sich:1 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einnisten, sich — sich einnisten V. (Aufbaustufe) sich bei jmdm. niederlassen und sich nicht mehr vertreiben lassen Synonyme: sich einquartieren, sich breit machen (ugs.) Beispiele: In meinem Schrank haben sich Motten eingenistet. Er hat sich bei seiner Tante… …   Extremes Deutsch

  • einnisten — ein|nis|ten [ ai̮nnɪstn̩], nistete ein, eingenistet <+ sich> (meist abwertend): sich an einem Ort, bei jmdm. niederlassen und unerwünscht längere Zeit dort bleiben: ich nistete mich bei Verwandten ein. Syn.: sich ↑ ausbreiten, sich ↑… …   Universal-Lexikon

  • Einnisten — Einnisten, und dessen Diminut. einnisteln, verb. reg. act. eigentlich, sein Nest in einen Ort machen; als ein Reciprocum. Die Schwalben haben sich hier eingenistet. Ingleichen, im gemeinen Leben, figürlich, seine Wohnung heimlich, und gleichsam… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einnisten — ein·nis·ten, sich (hat) [Vr] 1 sich irgendwo / bei jemandem einnisten gespr pej; zu jemandem zu Besuch kommen und längere Zeit bei ihm bleiben, ohne dass er es will 2 ein Vogel nistet sich irgendwo ein ein Vogel baut irgendwo sein Nest 3 <ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Einnisten — *1. Er hat sich eingenistet. – Campe, Wörterb., I, 862. Auf eine unbemerkte und widerwärtige Weise festgesetzt. *2. Sie nisten sich ein wie Filzläuse. »Die Kerls nisten sich ein mit Schmeicheln und Lügen wie Filzläus.« (Goethe.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • einnisten — ein|nis|ten, sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • breitmachen — sich breitmachen a) in Beschlag nehmen, mit Beschlag belegen; (ugs.): sich ausbreiten; (ugs. scherzh.): sich dickmachen. b) [an] Boden gewinnen, sich ausbreiten, grassieren, um sich greifen, sich verbreiten, vordringen, wachsen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • niederlassen — sich niederlassen 1. sich hinsetzen, sich [nieder]setzen, seinen Sitz einnehmen; (geh.): Platz nehmen; (ugs.): sich hinhocken, sich [hin]pflanzen; (südd.): sich hocken; (südd., österr., schweiz.): niedersitzen. 2. ansässig werden, sich ansiedeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ansiedeln — sich ansiedeln ansässig/heimisch/sesshaft werden, sich etablieren, sich niederlassen, siedeln; (ugs.): sich festsetzen; (meist scherzh.): die/seine Zelte aufschlagen; (meist abwertend): sich einnisten. * * * ansiedeln:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • festsetzen — 1. ↑ festlegen (1). 2. einsperren, in Haft/Verwahrung nehmen, inhaftieren, in [polizeilichen] Gewahrsam bringen/nehmen, ins Gefängnis bringen, internieren; (ugs.): hinter Schloss und Riegel bringen/setzen; (österr. ugs.): einkasteln; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»