Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

sich+bedecken

  • 1 bedecken

    [341] bedecken, tegere (im allg., auch übtr., z. B. consilium silentio). – contegere. obtegere. integere. protegere (überdecken, mit einer Decke versehen, um das Bedeckte zu schützen). – velare (verhüllen, verschleiern). – operire. adoperire. cooperire (zudecken, um das Bedeckte unsichtbar zu machen). – consternere (eine Decke von Holz, Stein etc. über etwas hinlegen: u. bildl., z. B. maria classibus, amnem navigiis). – complere (mit etwas vollschütten, über und über bestreuen, z. B. alqm coronis et floribus). – obruere (über- od. zuschütten, z. B. se arenā). – vestire. convestire (bekleiden, Menschen; übtr. auch Dinge, z. B. sepulcrum vepribus vestitum: u. hedera omnia convestit). – saepire et munire (zugleich zum Schutz mit etwas bekleiden, z. B. natura ocu los membranis saepsit et munivit). – sich od. das Haupt b., caput tegere; caput velare (dah. mit bedecktem Haupte, capite velato); caput operire, adoperire (zudecken, namentlich mit der Toga bei schlechter Witterung, da die Alten gew. keine Kopfbedeckung trugen; dah. mit bedecktem Haupte, capite operto od. adoperto). – eine bedeckte Grube, fossa caeca: mit Staub bedeckt, pulvere sparsus: mit Kot bedeckt, caeno oblĭtus: mit Wunden bedeckt, vulneribus onustus od. obrŭtus: eine mit Narben bedeckte Brust, pectus insigne cicatricibus bello acceptis: mit Ruhm bedeckt, gloriosus; gloriā circumfluens: mit Schimpf u. Schande, infamiā et dedecore opertus.

    deutsch-lateinisches > bedecken

  • 2 Blöße

    Blöße, I) unbedeckter Zustand des Körpers, durch nudus od. apertus mit dem Subst., dessen Blöße gemeint ist, in gleichem Kasus, z. B. die B. des Kopfes, nudum caput: die B. der Schulter, apertus umerus. – seine B. bedecken, corpus velare (den Körper verhüllen); tegere scapulas (die Schultern bedecken); verenda od, pudenda tegere (die Schamteile b.). – II) unbedeckter Teil des Leibes: corporis pars aperta. corpus nudum. – latus apertum od. nudum (unbedeckte, unbeschützte Seite, die beim Fechten den Angriffen des Gegners ausgesetzt ist). – vitium (schwache Seite des Geistes). – eine B. geben, zeigen, aliquā parte patēre plagae (v. Fechter); locum nocendi dare (übh. Gelegenheit zu schaden geben, im Kriege etc.); latus praebere od. dare adversario. latus apertum obdere adversario (vom Fechter; u. übtr. – Gelegenheit zu Beschuldigungen geben); locum od. occasionem dare (übtr. = Gelegenheit zu Beschuldigungen etc. geben); hosti opportunum fieri (dem Feinde sich preisgeben); turpem inveniri (sich blamieren, sich kompromittieren): jmdm. od. sich gegen jmd. eine B. geben, locum nocendi dare alci; latus praebere od. dare alci. latus apertum obdere alci (v. Fechter; dann auch übtr.); opportunum fieri alci (sich preisgeben, z. B. hosti). – auf eine B. lauern, nocendi occasionem captare. – die Blößen von etwas aufdecken, zeigen, latus nudum alcis rei ostendere (z. B. imperii): etwas in se iner ganzen B. aufdecken (zeigen), detegere nudareque (z. B. cladem): etwas in seiner B. darstellen, convincere (als nichtig erweisen, z. B. errores alcis); diluere (unhaltbar [498] machen, z. B. crimen): jmd., alcis ingenium nudare.

    deutsch-lateinisches > Blöße

  • 3 begraben

    begraben, I) eig.: sepelire. humare (ersteres das allg. »begraben«, letzteres unter die Erde bringen, »beerdigen«. Beide, bes. aber sep., stehen jedoch, wie das griech. ϑάπτειν, von jeder Bestattung, Beisetzung eines Leichnams). – humo tegere. terrā, humo contegere (mit Erde bedecken, beerdigen). – terrā obruere (mit Erde überschütten, Ggstz. cremare, verbrennen, z. B. mortuorum corpora). – in sepulcro condere, auch bl. condere (bestatten, beisetzen). – ossa alcis tumulo contegere (jmds. Gebeine, jmd. mit einem Grabhügel bedecken). – corpus alcis tumulo inferre (jmd. in dem Grabhügel beisetzen). – corpus terrae reddere (die irdische Hülle der Erde zurückgeben). – (funere) efferre, auch mit dem Zus. foras (jmd. hinaustragen). – exsequias alcis comitari oder prosequi. auch bl. alqm prosequi (jmd. zu Grabe geleiten). – infodere (jmd. einscharren, ohne alle Ehren begraben). – alqm sepulturā afficere (jmdm. ein Begräbnis zuteil werden lassen). – von Staats wegen, aus Staatsmitteln, auf Staatskosten b., publico funere efferre: prächtig b., amplo funere efferre: sehr prächtig, apparatissimo funere efferre: ehrenvoll, honesto funere humare, efferre: einfach, ohne Prunk, sine ulla pompa efferre: mit kriegerischen Ehren, in Begleitung des ganzen Heeres b., militari honesto funere, comitante toto exercitu humare: lebendig b., alqm sepelire vivum; alqm defodere vivum (jmd. lebendig in eine Grube einscharren, z. B. Corneliam, maximam virginem); [368] alqm vivum obruere (jmd. lebendig mit Erde überschütten): nicht b. werden, sepulcro carere. – b. lassen, corpus alcis sepulturae dare: nicht b. lassen, alqm sepulturā prohibere. – er hinterließ kaum so viel, daß er b. werden konnte, vix reliquit, qui(i. e.unde) efferretur: hier liegt begraben N. N., hic situs est, hic iacet N. N. – II) übtr.: 1) bedecken übh.: obruere. – opprimere (mit dem Nbbgr., daß das Bedeckende schwer aufliegt). – unter den Ruinen eines Hauses mit den Seinigen b. werden, ruinā domus cum suis opprimi: in den Wellen b. werden, undis obrui, hauriri. – 2) nicht mehr sichtbar werden lassen: sepelire (z. B. dolorem). – sich in etwas b., s. vergraben.

    deutsch-lateinisches > begraben

  • 4 kleiden

    kleiden, vestire. convestire (mit einem Kleide, dann übh. mit einer Decke versehen). – veste tegere (mit einem Kleide bedecken). – veste induere alqm. vestem induere alci (jmdm. [1447] ein Kleid anziehen). – veste alqm amicire (jmdm. ein Kleid, z.B. einen Mantel, umwerfen, niemals = anziehen). – Soldaten als Hirten gekleidet, milites pastorum habitu. – Gedanken in Worte k., sensus verbis prosequi. sich kleiden, induere sibi vestem od. se veste. veste indui (ein Kleid anziehen); (veste) se amicire (sich in ein Gewand hüllen, niemals = ein Kleid anziehen): sich mit etwas k., vestiri, amiciri alqā re (s. vorher den Untersch.): sich neu k., novam sibi parare vestem: sich römisch k., Romano habitu uti: sich anständig k., anständig gekleidet einhergehen, honeste vestiri od. vestitum esse (z.B. in foro, Ggstz. vestiri domi quod satis est, d.i. zu Hause zur Notdurft, einfach gekleidet gehen): sich schlecht k., schlecht gekleidet einhergehen, male vestiri od. vestitum esse: sich ebenso (mit jmd. überein) k., eodem ornatu vestiri (dah.: das Volk sich ebenso k. lassen, eodem ornatu etiam populum vestiri iubere): sich ebenso nähren u. k., eodem victu et cultu corporis uti: in Gold u. Purpur gekleidet einhergehen, insignem auro et purā conspici: in Lumpen gekleidet einhergehen, pannis obsitum esse. – die Erde kleidet sich mit Blumen, Gras, terra vestitur floribus, herbis: die Wiesen kleiden sich mit Gras, herbis prata convestiuntur. – es kleidet jmd. (etwas steht ihm), decet alqm alqd: es kleidet jmd. gut, satis decet alqm alqd; ornat alqm alqd (alle sowohl von Kleidungsstücken als bildl. von Eigenschaften).

    deutsch-lateinisches > kleiden

  • 5 vergraben

    vergraben, obruere (mit Erde überschütten, z.B. thesaurum). – infodere (eingraben, einscharren, z.B. hominem mortuum). – defodere (in die Tiefe vergraben, z.B. thesaurum sub lecto: u. cadaver domi apud P. Sextium). – terrā operire (mit Erde bedecken = einscharren, verscharren, z.B. urinam, v. Tieren). – Bildl., sich vergraben, se abdere (sich zurückziehen, z.B. rus:- u. in bib liothecam: in seine Bücher, um zu studieren, in die Bücherwelt, in litteras od. in litteris); se involvere (sich gleichs. einhüllen, z.B. in die Bücher, litteris).

    deutsch-lateinisches > vergraben

  • 6 bekleiden

    bekleiden, I) eig.: a) Pers.: vestire. – tegere veste (mit einem Kleide bedecken). – induere alci vestem (ein Kleid anziehen). – alqm veste amicire (mit einem weiten Gewande umhüllen). – sich b., induere sibi vestem od. se veste (ein Kleid anziehen); se amicire (eine Hülle, wie die toga, laena, das pallium, umwerfen). – mit einer Toga bekleidet, togā amictus; togatus: mit einer Tunika, tunicatus: mit einer Lacerna, lacernatus: mit einem Mantel, pallio (od. laenā) amictus; palliatus. – b) Lebl.: vestire; convestire. – sich mit etw. b., se vestire alqā re (z. B. viridi gramine, von der Erde). – mit Marmor b., marmore inducere (z. B. parietes). – II) übtr.: a) jmd. mit einem Amte b., munus alci dare, mandare, deferre; muneri alqm praeficere. – jmd. mit der höchsten Gewalt b., deferre ad alqm summam imperii: mit einem ehrenvollen Amte bekleidet sein, honore affectum esse: mit der Priesterwürde, sacerdotio praeditum esse: Männer mit einer solchen Macht bekleidet, viri tantā potestate praediti. – b) ein Amt b., d. i. verwalten, w. s.

    deutsch-lateinisches > bekleiden

  • 7 geheimhalten

    geheimhalten, tacitum tenere, habere. tacite habere (über etwas nicht sprechen, Stillschweigen beobachten). – secum habere (für sich behalten, keinem andern sagen). – tacere alqd. reticere alqd u. de alqa re (etwas, ein Geheimnis etc., verschweigen). – continere (etw. bei sich behalten, nicht ausplaudern). – silentio tegere (mit Stillschweigen bedecken, Stillschweigen über etw. walten lassen, verschweigen, nicht ausplaudern, einen Plan u. dgl.). – celare (etw. verhehlen, was man jmdm. sagen sollte: jmdm. etw. geheimhalten, ein Geheimnis aus etw. machen, celare alqm alqd od. de alqa re: es wird mir etw. geheimgehalten, celor de alqa re). – occulere (etw. verbergen, was man zeigen sollte). – occultare. occulte od. occultum ferre (verhehlen, verbergen, nicht bekannt werden lassen). – etw. nicht geheimhalten, auch alqd proferre, enuntiare (etw. austragen); alqd prae se ferre (etw. offen an den Tag legen, es offenkundig machen): halte dies g., ich sage dir dies insgeheim (als Geheimnis), hoc tibi soli dictum puta; hoc tibi in aurem dixerim; arcano tibi ego hoc dixi. Geheimhaltung, occultatio; oder durch Umschr. mit den Verben, die »geheim halten« bedeuten, w. s.

    deutsch-lateinisches > geheimhalten

  • 8 anfüllen

    anfüllen, implere (im allg., etw. Leeres, Hohles voll machen). – explere (ausfüllen, so daß inwendig nichts leer bleibt od. fehlt). – complere (vollfüllen, ganz anfüllen, so daß die Anfüllung bis an die obersten Teile reicht und vollständig ist). – replere (wieder anfüllen u. gehörig, bis oben voll machen, -anfüllen). – opplere (durch Anfüllung eine Oberfläche [109] bedecken; auch etwas bis oben heran so anfüllen, daß nichts weiter hineingeht, vollpfropfen). – refercire (vollstopfen); alle bei Ang. womit? mit Abl., impl. auch mit Genet. der Sache, compl. u. repl. auch mit Genet. der Pers. – cumulare alqd alqā re (überhäufen). – plene infundere (bis oben voll gießen, z. B. vasa). – sich mit Speisen a., se ingurgitare cibis. angefüllt, auch plenus absol. oder mit Genet. (= mit etw., z. B. crumina plena assium: u. plenusvini [v. Pers.]).

    deutsch-lateinisches > anfüllen

  • 9 ausschmücken

    ausschmücken, ornare, exornare, adornare, mit etw., alqā re (mit Schmuck ausstatten). – colere, excolere, mit etw., alqā re od. ornatu alcis rei (durch Schmuck schön herrichten). – distinguere (mit Dingen, die sich durch Farbe, Glanz u. andere Eigenschaften herausheben, hier u. da besetzen, z. B. einen Becher mit Edelsteinen, poculum gemmis); verb. distinguere et ornare. – vestire alqā re (schmückend bekleiden, -bedecken). – Uneig. die Rede au., orationem ornare od. exornare: eine Erzählung anmutig au., narrationem gratiā et venere exornare: etwas allzusehr au, nimium depingere alqd (bei einer Schilderung). – seine Fehler au., vitia sua fucare, colorare.

    deutsch-lateinisches > ausschmücken

  • 10 behängen

    behängen, vestire (gleichs. bekleiden, z. B. tabulis pictis cubiculi parietes). – redimire (umwinden, z. B. sertis et rosā). – ornare. adornare (gehörig versehen, ausschmücken, z. B. ad. cubiculum tabellis picturarum). – tegere (bedecken). – velare (verhüllen, verhängen, z. B. domum sertis). – obducere (überziehen), mit etwas; alle alqā re. – circumdare alqd alci rei (etwas um etwas herumlegen, -hängen, z. B. aulaea lectis). – mit Lumpen behängt, pannis obsĭtus. – Uneig., sich mit einer Sache b., se immiscere alci rei.

    deutsch-lateinisches > behängen

  • 11 hangen, hängen

    hangen, hängen, v. intr.,pendēre, an etwas, ab (de, ex, in) alqa re (eig. u. bildl., z.B. ab umero: u. ex od. in arbore: u. de collo alcis: u. ex ore alcis, an jmds. Munde, bildl.: u. a vultu alcis, an jmds. Blicken, bildl.). – dependēre, an etwas, (de, ex) alqā re (eig., herabhangen, z.B. de laquearibus, de camera [von einer Leuchte etc.]: u. laqueo). – nach etwas h. (sich hinneigen), proclinatum esse ad etc. – oben über etw. h., superpositum esse alci rei (z.B. superpositus est cellae tuae titulus). – über etwas (herüber) h., s. herüberhangen. – über die Schultern (herab) h., umeros tegere (sie bedecken, vom Haupthaar etc.). – die Haare hängen in das Gesicht (in die Stirn), coma prominet in vultum: der Sessel hängt in Riemen, sella loris intenta est: der Baum hängt voll von Früchten, arbor onusta est pomis. – an etw. h., adhaerere alci rei od. ad alqd (bildl. – ergeben sein oder bleiben). – an jmd. h. (ihm ergeben sein), alci addictum esse; alcis studiosum esse: mit ganzer Seele, totum od. proprium esse alcis; esse studiosissimum alcis. – h. bleiben, adhaerescere, obhaerescere, an etwas, ad alqd: in etwas h. bleiben, adhaerescere in alqa re (eig.): inhaerescere in alqa re (auch bildl., z.B. penitus in memoria). – h. lassen, demittere (z.B. den Mund, labra: die Flügel, alas: die Ohren, aures od. auriculas, auch bildl. = den Mut etc. verlieren); submittere (z.B. caput in terram).

    deutsch-lateinisches > hangen, hängen

  • 12 herfallen

    herfallen, über jmd. od. etw., I) eig., v. Pers. u. Dingen: incĭdere super alqm od. alqd (im allg.). – procumbere super alqm (vorwärts stürzend sich herlegen über jmd., z.B. v. einem Dache od. Hause). – ruere in alqm (auf jmd. stürzen, z.B. v. Himmel). – ruinā suā opprimere alqm (zusammenstürzend über jmd. herfallen u. ihn bedecken). – II) uneig., v. Pers., a) über etw.: invadere alqd (z.B. alcis bona). – involare in alqd (mit Eile u. Hast in etw. eindringen, z.B. in alcis possessiones). – b) über jmd.: incessere alqm. invehi in alqm (sowohl mit Händen als mit Worten angreifen; dah. inc. alqm conviciis, obiurgatione). – invadere alqm. irruere in alqm (mit Händen, letzteres bes. mit dem Schwerte in der Hand angreifen). – impetum facere in alqm (An lauf nehmen gegen jmd., einen Angriff machen auf jmd., jmd. attackieren, bes. mit dem Schwert in der Hand).

    deutsch-lateinisches > herfallen

  • 13 Mantel

    Mantel, amiculum (ein weiter, aber kurzer u. vorn offener Umwurf, sowohl für Frauen als für Männer). – pallium oder (kleiner) palliolum (der weite griechische Umwurf, den in Rom früher nur Frauen, später auch Männer trugen). – lacerna (ein dichter wollener Umwurf, aus einem Stücke Tuch bestehend, als Schutz gegen Kälte u. Regen). – paludamentum. sagum oder (kleiner) sagulum (das eigentliche Kriegskleid der Römer, das paludamentum länger und weiter, das sagum kürzer und enger; pal. gewöhnl. vom Kriegsmantel des Feldherrn). – chlamys (χλαμύς, das dem sagum ganz ähnliche Kriegskleid der Griechen, bes. der griechischen Reiter; später bei den Römern ein dem Kriegskleid der Griechen ähnlicher Mantel, den Frauen, Knaben, Citharöden etc. trugen). – abolla (ein doppelter oder gefütterter Mantel, der selbst als Bettdecke diente, von Reisenden, Soldaten, auch Philosophen getragen). – palla (der prächtige Staatsmantel der römischen Damen, den auch Schauspieler auf der Bühne und Sänger trugen). – mit einem Mantel angetan, im M., amiculo circumdatus od. amictus; palliatus, lacernatus; paludatus; sagatus od. sagulatus; pallā amictus: einen M. tragen, pallium]gestare; pallio amictum esse. – Bildl., sich in den Ml. der Tugend hüllen, virtute se invo lvere: etwas mit dem M. der Liebe bedecken, alqd humanitate tegere: den M. nach dem Winde hängen, ad id, unde aliquis flatus ostenditur, vela dare; se ad motus fortunae movere; fortunae applicare sua consilia: ein Mensch, der den Mantel nach dem Winde hängt, temporum homo.

    deutsch-lateinisches > Mantel

  • 14 Schleier

    Schleier, velamen. – flammeum oder (kleiner) flammeolum (der Brautschleier). – (sich) den Sch. überwerfen, caput velare: den Sch. nehmen (v. einer Nonne), velamine capitis sacro Christo desponderi (Eccl.); cultui divino sacrari Christiano ritu (Spät.): etwas mit einem Sch. bedecken, alqd velare (eig. u. bildl); alqd occultare (bildl., verbergen, heimlich halten): jmdm. etwas unter dem Sch. des Geheimnisses anvertrauen, alcis taciturnitati alqd concredere: etwas nur durch einen Sch. sehen, alqd videre quidem, sed quasi per caliginem.

    deutsch-lateinisches > Schleier

  • 15 vorhalten

    vorhalten, praetendere, vor etwas, alci rei (vor etw. ausdehnen, ausgespannt etc. halten, z.B. ramum olivae: u. scutum: u. vestem ocellis). – obtendere, vor etwas, alci rei od. ante alqd (vor etwas vorziehen, vorhalten, um es zu bedecken, z.B. manus oculis: u. sudarium ante faciem). – obicere, vor etwas, alci rei (einer Sache entgegenhalten, um etw. auf -od. abzuhalten, z.B. scutum). – proicere (vor sich hin entgegenhalten, z.B. hastam: u. scutum laevā). – Bildl., jmdm. etwas v., obicere od. exprobrare alci alqd.

    deutsch-lateinisches > vorhalten

См. также в других словарях:

  • sich bedecken mit — sich bedecken mit …   Deutsch Wörterbuch

  • Bedecken — Bedêcken, verb. reg. act. gänzlich decken. 1) In eigentlicher Bedeutung. Das Haupt, das Gesicht bedecken. Der Schnee bedeckt die Erde. Der Himmel bedeckt sich mit Wolken. Sich bedecken, in höflichen Ausdrücken, den Hut aufsetzen. 2) Figürlich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bedecken — umkleiden; einmummeln (umgangssprachlich); ummanteln; auskleiden (mit); umhüllen; verschalen; verkleiden; zuziehen; (sich) bewölken; …   Universal-Lexikon

  • bedecken — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. mit etw. zudecken Synonyme: abdecken, verdecken Beispiele: Er hat die Rosen mit Stroh bedeckt. Die Wände im Keller bedecken sich mit Schimmel …   Extremes Deutsch

  • bedecken — 1. abdecken, decken, überdecken, verbergen, verdecken, verhüllen, zudecken. 2. sich ausbreiten, sich ausdehnen. 3. absichern, aufkommen, ausgleichen; (Kaufmannsspr.): abdecken, decken. * * * bedecken:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überziehen, sich — sich überziehen V. (Oberstufe) sich mit etw. bedecken und dadurch die Sonne unsichtbar machen Synonyme: sich bedecken, sich beziehen, sich zuziehen, sich bewölken Beispiel: Plötzlich überzog sich der Himmel mit schwarzen Wolken und es begann zu… …   Extremes Deutsch

  • bedecken — be·dẹ·cken; bedeckte, hat bedeckt; [Vt] 1 jemanden/ etwas (mit etwas) bedecken meist eine Decke oder ein Tuch über jemanden / etwas legen, sodass man ihn / es nicht mehr sieht: den Boden mit Matten bedecken; einen Toten mit einem Leinentuch… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bewölken, sich — sich bewölken V. (Mittelstufe) sich mit Wolken überziehen Synonyme: sich bedecken, sich beziehen, sich zuziehen (ugs.) Beispiele: Der Himmel bewölkte sich in nur wenigen Minuten. Es hat sich wieder bewölkt …   Extremes Deutsch

  • trüben, sich — sich trüben V. (Oberstufe) sich mit Wolken bedecken, dunkler werden Synonyme: (sich) verdunkeln, (sich) verdüstern, sich bewölken, sich beziehen, sich umwölken, wolkig werden, sich zuziehen (ugs.) Beispiel: Plötzlich trübte sich der Himmel und… …   Extremes Deutsch

  • verschleiern, sich — sich verschleiern V. (Oberstufe) sich mit Wolken oder einer Flüssigkeit bedecken Beispiele: Der Himmel begann sich leicht zu verschleiern und trübte die klare Sicht über das Tal. Ihre Augen verschleierten sich mit einem leichten Tränenschimmer… …   Extremes Deutsch

  • bewölken — sich bewölken sich bedecken, bewölkt werden, sich beziehen, sich eintrüben, sich trüben, sich umwölken, sich umziehen, sich verdunkeln, sich verdüstern, sich verfinstern, wolkig werden; (ugs.): sich zuziehen. * * * bewölken,sich:⇨eintrüben,sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»