Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

sich+auf+etwas+versteifen

  • 1 versteifen

    I v/refl (hat sich versteift)
    1. Gelenk etc.: stiffen; Penis: stiffen, Am. get hard
    2. fig., Haltung etc.: harden; Fronten: auch become entrenched; WIRTS., Markt: tighten; sich auf etw. versteifen become set on (doing) s.th.; er hat sich darauf versteift he’s sticking to it(, no matter what anyone says)
    II v/t (hat) (Kragen etc.) stiffen; TECH. (Konstruktion etc.) reinforce, strengthen
    III v/i (ist) Gelenk etc. stiffen, become stiff
    * * *
    ver|stei|fen ptp versteift
    1. vt
    to strengthen, to reinforce; (TECH) to strut; (COMM) to tighten; (SEW) to stiffen
    2. vr
    to stiffen up; (fig) (Haltung, Gegensätze) to harden; (Maßnahmen) to tighten (up)

    verstéífen (fig)to become set on sth

    * * *
    ver·stei·fen *
    I. vr
    sich akk \versteifen to harden
    sich akk auf etw akk \versteifen to insist on sth
    3. MED
    sich akk \versteifen to stiffen [up], to become stiff
    II. vt
    etw \versteifen to strengthen [or reinforce] sth
    III. vi BAU to shore
    * * *
    1.
    transitives Verb stiffen <collar, part of body, etc.>
    2.
    intransitives Verb; mit sein stiffen [up]; become stiff
    3.
    1) stiffen [up]; become stiff
    2) in

    sich auf etwas (Akk.) versteifen — insist on something

    * * *
    A. v/r (hat sich versteift)
    1. Gelenk etc: stiffen; Penis: stiffen, US get hard
    2. fig, Haltung etc: harden; Fronten: auch become entrenched; WIRTSCH, Markt: tighten;
    sich auf etwas versteifen become set on (doing) sth;
    er hat sich darauf versteift he’s sticking to it(, no matter what anyone says)
    B. v/t (hat) (Kragen etc) stiffen; TECH (Konstruktion etc) reinforce, strengthen
    C. v/i (ist) Gelenk etc stiffen, become stiff
    * * *
    1.
    transitives Verb stiffen <collar, part of body, etc.>
    2.
    intransitives Verb; mit sein stiffen [up]; become stiff
    3.
    1) stiffen [up]; become stiff
    2) in

    sich auf etwas (Akk.) versteifen — insist on something

    * * *
    v.
    to brace v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > versteifen

См. также в других словарях:

  • versteifen — stützen; verstreben; befestigen; abstützen; verankern * * * ver|stei|fen [fɛɐ̯ ʃtai̮fn̩]: 1. <tr.; hat steif machen und dadurch stützen: einen Zaun mit/durch Latten versteifen. 2. <+ sich> a) das Gelenk versteift sich …   Universal-Lexikon

  • versteifen — ver|stei|fen (auch Bauwesen abstützen, unterstützen); sich auf etwas versteifen (auf etwas beharren) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • versteifen — ver·stei·fen; versteifte, hat / ist versteift; [Vt] (hat) 1 etwas versteifen etwas so verändern, dass es steifer, härter oder belastbarer wird; [Vi] (ist) 2 etwas versteift etwas wird steif <jemandes Gelenke>; [Vr] (hat) 3 sich auf etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • (s)ter-1, (s)terǝ- : (s)trē- —     (s)ter 1, (s)terǝ : (s)trē     English meaning: stiff, immovable; solid, etc..     Deutsche Übersetzung: ‘starr, steif sein, starrer, fester Ghegenstand, especially Pflanzenstamm or stengel; steif gehen, stolpern, fallen, stolzieren”     Note …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • Stiewe — f üble Launen; kommt v. mhd.: stip = steif; also steife Gedanken haben, sich auf etwas versteifen …   Saarland-Deutsch Wörterbuch

  • Deklaratives Wissen — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenntnis — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenntnisse — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Unwissenheit — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissen — ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus Bibliothek in Ephesos, Türkei Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid… …   Deutsch Wikipedia

  • bestehen — verlangen; (sich etwas) ausbedingen; fordern; (auf etwas) pochen (umgangssprachlich); insistieren; (auf etwas) beharren; vorliegen; vorhanden (sein); da sein; gegeben; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»