Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sich+anmaßen

  • 1 anmaßen:

    sich et. anmaßen позволять <­волить> себе (на В); Recht usw. присваивать <­своить> себе

    Русско-немецкий карманный словарь > anmaßen:

  • 2 anmaßen

    an|maßen ['anma:sən]
    vr
    sich ( dat) etw \anmaßen pozwalać sobie coś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > anmaßen

  • 3 take it upon oneself to do something

    sich anmaßen, etwas zu tun

    English-German idiom dictionary > take it upon oneself to do something

  • 4 presume

    1. transitive verb
    1) (venture)

    presume to do somethingsich (Dat.) anmaßen, etwas zu tun; (take the liberty) sich (Dat.) erlauben, etwas zu tun

    2) (suppose) annehmen

    be presumed innocentals unschuldig gelten od. angesehen werden

    missing presumed dead — vermisst, wahrscheinlich od. mutmaßlich tot

    2. intransitive verb
    sich (Dat.) anmaßen

    presume [up]on something — etwas ausnützen

    * * *
    [prə'zju:m]
    1) (to believe that something is true without proof; to take for granted: When I found the room empty, I presumed that you had gone home; `Has he gone?' `I presume so.') 'annehmen
    2) (to be bold enough (to act without the right, knowledge etc to do so): I wouldn't presume to advise someone as clever as you.) anmaßen
    - academic.ru/90432/presumably">presumably
    - presumption
    - presumptuous
    - presumptuousness
    * * *
    pre·sume
    [prɪˈzju:m, AM -ˈzu:-]
    I. vt (suppose, believe)
    to \presume sth etw annehmen [o vermuten]
    you are Dr Smith, I \presume? ich nehme an, Sie sind Dr. Smith?
    \presumed dead mutmaßlich tot [o verstorben]
    to be \presumed innocent als unschuldig gelten
    I \presume so/not ich denke [o glaube] ja/nein
    are we walking to the hotel? — I \presume so laufen wir zum Hotel? — ich denke schon
    to \presume that... annehmen [o vermuten], dass...
    I'd \presumed that your train would be on time ich bin davon ausgegangen, dass dein Zug rechtzeitig ankommen würde
    to be \presumed [to be] sth für etw akk gehalten werden
    she's \presumed to have shot him in cold blood man sagt ihr nach, sie hätte ihn kaltblütig erschossen
    II. vi
    1. (be rude) anmaßend [o geh vermessen] sein
    to \presume on [or upon] sth etw über Gebühr in Anspruch nehmen [o ausnützen] [o strapazieren], etw überbeanspruchen
    to \presume on sb's good nature jds Gutmütigkeit ausnutzen
    to \presume on sb's time jds Zeit in Anspruch nehmen
    could I \presume on your time for a moment? hätten Sie wohl einen Moment Zeit für mich?
    3. (dare)
    to \presume to do sth sich dat erlauben [o herausnehmen], etw zu tun
    she would never \presume to question my authority sie würde sich nie anmaßen, meine Autorität in Frage zu stellen
    to \presume to claim that... sich akk zu der Behauptung versteigen, dass...
    I don't wish to \presume, but shouldn't you apologize to her? ich will ja nicht aufdringlich sein, aber solltest du dich nicht bei ihr entschuldigen?
    * * *
    [prɪ'zjuːm]
    1. vt
    1) (= suppose) annehmen, vermuten; sb's death unterstellen (form)

    he is presumed to be living in Spaines wird vermutet, dass er in Spanien lebt

    2)

    (= venture) to presume to do sth — sich (dat) erlauben or sich (dat) herausnehmen or sich erdreisten, etw zu tun

    2. vi
    1) (= suppose) annehmen, vermuten

    Dr Livingstone, I presume —

    it was his decision, I presume — ich nehme an or vermute, das war seine Entscheidung

    2)

    (= take liberties, be presumptuous) I didn't want to presume — ich wollte nicht aufdringlich sein

    * * *
    presume [prıˈzjuːm; besonders US -ˈzuːm]
    A v/t
    1. annehmen, vermuten, schließen ( from aus), voraussetzen
    2. JUR (mangels Gegenbeweises) als wahr annehmen:
    he is missing, presumed dead er ist verschollen
    3. sich etwas erlauben oder herausnehmen:
    presume to do sth sich erdreisten oder sich anmaßen oder (es) wagen, etwas zu tun
    4. vermuten, mutmaßen:
    I presume (wie) ich vermute, vermutlich
    B v/i
    1. anmaßend sein
    2. presume (up)on sth etwas ausnutzen
    * * *
    1. transitive verb

    presume to do somethingsich (Dat.) anmaßen, etwas zu tun; (take the liberty) sich (Dat.) erlauben, etwas zu tun

    2) (suppose) annehmen

    missing presumed dead — vermisst, wahrscheinlich od. mutmaßlich tot

    2. intransitive verb
    sich (Dat.) anmaßen

    presume [up]on something — etwas ausnützen

    * * *
    v.
    annehmen v.
    vermuten v.
    voraussetzen v.

    English-german dictionary > presume

  • 5 arrogarse

    arro'ɡ̱arse
    v
    ( atribuirse) sich aneignen, an sich reißen

    Me arrogo el derecho de… — Ich nehme mir das Recht…

    verbo pronominal
    arrogarse
    arrogarse [arro'γarse] <g gu>
    sich dativo anmaßen; arrogarse la facultad de juzgar a los demás sich dativo anmaßen über andere zu urteilen

    Diccionario Español-Alemán > arrogarse

  • 6 προς-π-ιέω

    προς-π-ιέω, hinzumachen, -fügen, für Einen erwerben, dazu gewinnen, ὅπως αὐτοῖς τὴν Κέρκυραν προςποιήσειαν, Thuc. 1, 55, vgl. 3, 70. 4, 47; ὡς φίλην προςποιήσαντες Δέσβον τῇ πόλει, Xen. Hell. 4, 8, 28; δόξαν ἤνεγκε καὶ χάριν προςποιεῖ, Dem. 60, 14; einzeln dei Sp. – Gew. als dep. med., sich noch dazu verschaffen, für sich gewinnen, σὲ προςποιούμεϑα εὔνουν, Eur. Hel. 1403; τὸν δῆμον, Ar. Equ. 215; auch τῶν χρημάτων, Eccl. 871; ξύλινον πόδα, sich dazu machen lassen, Her. 9, 37; auch φίλους, für sich gewinnen, sich geneigt machen, 1, 6, u. ohne diesen Zusatz, 6, 66; Thuc. 1, 137. 2, 30 u. öfter; bes. auch fremdes Eigenthum sich anmaßen, μηδὲν ἔτι προςποιεῖσϑαι τὴν Ἀμφίπολιν, D. Sic. 16, 4; Ansprüche auf Etwas machen, = ἀντιποιεῖσϑαι, Harpocr. aus Isaeus. – Daher sich stellen, als ob man Etwas sei oder besitze, sich den Anschein wovon geben, sich anmaßen Etwas zu sein, von sich vorgeben oder behaupten, daß man Etwas sei, ὅσοι πολιτικοὶ προςποιοῠνται εἶναι, Plat. Gorg. 519 c; ὅσοι προςπ οιοῠνται ἔμπειροι εἶναι, Theaet. 179 e; Phaedr. 273 a u. öfter; προςποιεῖται τὰ βέλτιστα σιτία τῷ σώματι εἰδέναι, Gorg. 464 d; und mit dem Zusatz προςποιούμενοι μὲν εἰδέναι, εἰδότες δ' οὐδέν, Apol. 23 d; Xen. ὁ δὲ νικῶν τῷ δικαίῳ προςεποιεῖτο νικᾶν, wer den Proceß gewann, behauptete, ihn durch seine gerechte Sache gewonnen zu haben, Cyr. 8, 2, 27; μὴ τούτων μὲν ἐχϑ ρὸς ᾖς, ἐμὸς δ' εἶναι προςποιῇ, Dem. 18, 125; Folgde; προςποιεῖται πάντα εἰδέναι, Luc. D. D. 16, 1; Sp. brauchen so auch den aor. pass., προςποιηϑεὶς οὐκ εἰδέναι, Pol. 5, 25, 7. 31, 22. – Dagegen ist μὴ προςποιεῖσϑαι, thun, als ob Etwas nicht der Fall wäre, ἔδει δὲ καὶ εἰ ἠδίκησαν μὴ πρ., Thuc. 3, 47.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-π-ιέω

  • 7 pretend

    1. transitive verb

    she pretended to be asleep — sie tat, als ob sie schlief[e]

    2) (imagine in play)

    pretend to be somethingso tun, als ob man etwas sei

    3) (profess falsely) vortäuschen; (say falsely) vorgeben, fälschlich beteuern (to gegenüber)
    4) (claim)

    not pretend to do somethingnicht behaupten wollen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    * * *
    [pri'tend]
    1) (to make believe that something is true, in play: Let's pretend that this room is a cave!; Pretend to be a lion!; He wasn't really angry - he was only pretending.) so tun als ob
    2) (to try to make it appear (that something is true), in order to deceive: He pretended that he had a headache; She was only pretending to be asleep; I pretended not to understand.) vorgeben
    - academic.ru/57801/pretence">pretence
    - false pretences
    * * *
    pre·tend
    [prɪˈtend]
    I. vt
    1. (behave falsely)
    to \pretend sth etw vorgeben [o vortäuschen]
    to \pretend surprise so tun, als ob man überrascht wäre [o als sei man überrascht]
    to \pretend that... vorgeben [o vortäuschen], dass...
    to \pretend that one is asleep sich akk schlafend stellen
    to \pretend to be/do sth vorgeben, etw zu sein/zu tun
    to \pretend to be interested Interesse vortäuschen, so tun, als sei man interessiert
    to \pretend to be sb/sth so tun, als sei man jd/etw [o als ob man jd/etw wäre]
    as a child, I used to \pretend I was Robin Hood als Kind habe ich immer Robin Hood gespielt
    to \pretend that... so tun, als ob...
    I'll just \pretend that I didn't hear that ich tue einfach so, als hätte ich das nicht gehört
    II. vi
    1. (feign) sich dat etw vormachen
    let's not \pretend any more machen wir uns doch nicht länger etwas vor
    relax, I'm only \pretending immer mit der Ruhe, ich hab doch nur Spaß gemacht fam
    to \pretend to sb jdm etw vormachen
    2. ( form: claim)
    to \pretend to sth etw für sich akk in Anspruch nehmen
    I don't \pretend to remember all the details ich behaupte nicht, mich an alle Einzelheiten zu erinnern
    III. adj attr ( fam: in deception, game) Spiel-
    this doll is Katie's \pretend baby mit dieser Puppe spielt Katie Baby
    * * *
    [prɪ'tend]
    1. vt
    1) (= make believe) so tun, als ob; (= feign) vortäuschen, vorgeben

    to pretend to be interested — so tun, als ob man interessiert wäre

    to pretend to be sick/to have a cold — eine Krankheit/Erkältung vortäuschen or vorschützen

    2)

    (= claim) I don't pretend to... — ich behaupte nicht, dass ich...

    2. vi
    1) (= make believe) so tun, als ob; (= keep up facade) sich verstellen

    he is only pretendinger tut nur so (als ob)

    let's stop pretending — hören wir auf, uns (dat) etwas vorzumachen

    2)

    (= lay claim) to pretend to sth — auf etw (acc) Anspruch erheben

    3. adj (inf
    child language) Spiel-
    * * *
    pretend [prıˈtend]
    A v/t
    1. vorgeben, -täuschen, -schützen, heucheln:
    pretend sleep ( oder to be asleep) sich schlafend stellen;
    he pretended he didn’t know me ( oder not to know me) er tat, als ob er mich nicht kannte;
    let’s pretend we are ( oder to be) cowboys lass uns Cowboy spielen
    2. sich erdreisten, sich anmaßen ( beide:
    to do zu tun)
    3. behaupten ( to do zu tun)
    B v/i
    1. sich verstellen, heucheln:
    he is only pretending er tut nur so
    2. Anspruch erheben (to auf den Thron etc)
    * * *
    1. transitive verb

    she pretended to be asleep — sie tat, als ob sie schlief[e]

    pretend to be something — so tun, als ob man etwas sei

    3) (profess falsely) vortäuschen; (say falsely) vorgeben, fälschlich beteuern (to gegenüber)

    not pretend to do something — nicht behaupten wollen, etwas zu tun

    2. intransitive verb
    * * *
    v.
    anmaßen v.
    heucheln v.
    vorgeben v.
    vortäuschen v.

    English-german dictionary > pretend

  • 8 προςπιέω

    προς-π-ιέω, hinzumachen, -fügen, für einen erwerben, dazu gewinnen. Gew. als sich noch dazu verschaffen, für sich gewinnen; ξύλινον πόδα, sich dazu machen lassen; φίλους, für sich gewinnen, sich geneigt machen; bes. auch fremdes Eigentum sich anmaßen; Ansprüche auf etwas machen, = ἀντιποιεῖσϑαι. Daher: sich stellen, als ob man etwas sei oder besitze, sich den Anschein wovon geben, sich anmaßen etwas zu sein, von sich vorgeben oder behaupten, daß man etwas sei; ὁ δὲ νικῶν τῷ δικαίῳ προςεποιεῖτο νικᾶν, wer den Prozess gewann, behauptete, ihn durch seine gerechte Sache gewonnen zu haben. Dagegen ist μὴ προςποιεῖσϑαι, tun, als ob etwas nicht der Fall wäre

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προςπιέω

  • 9 usurpar

    usur'par
    v
    1) ( poder) usurpieren
    2) ( derecho) sich anmaßen; sich widerrechtlich etw aneignen, usurpieren
    verbo transitivo
    [monarquía] Thronraub begehen
    [régimen político] die Macht an sich reißen
    usurpar
    usurpar [usur'par]
    an sich reißen; (derecho) sich dativo anmaßen

    Diccionario Español-Alemán > usurpar

  • 10 gaspetmek

    vt sich anmaßen
    bir şeyi \gaspetmek sich etw anmaßen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > gaspetmek

  • 11 assumo

    as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an sich-, zu sich nehmen, zum Gebrauche annehmen, I) eig., etw. zur Hand nehmen, caestus, Tac. ann. 14, 20: iacentium scuta, aufnehmen, Frontin. 2, 5, 27. – od. etw. an den Körper herannehmen, sich zulegen, novas umeris alas, Ov. met. 11, 789: seros pedes serasque alas, ibid. 15, 384: quae (subtemina) ducta colorem assumpsere novum, Sen. apoc. 4. v. 7. – u. in den Körper aufnehmen, zu sich nehmen, plura sibi assumunt quam de se corpora mittunt, Lucr. 2, 1124: nam cibus atque umor membris assumitur intus, gehen in den Körper über, Lucr. 4, 1083: crudam materiam, sicut assumpta est, in corpus omne diduci, Cels. praef. § 36. p. 4, 21 D.: si plus umoris excernitur quam assumitur, Cels. 3, 21. p. 107, 26 D.: ut solet a ventis alimenta assumere (favilla), neue Nahrung zu bekommen, Ov. met. 7, 79. – u. (v. Pers.) eine Nahrung, Arznei zu sich nehmen, aliquid (ein wenig), Cels.: nihil, Cels.: non amplius iusto, Cels.: aquam, Cels.: nihil nisi aquam, Cels.: aquam calidam, frigidam, Cels.: carnem pinguem, Cels.: cibum, cibum nullum, cibum bis die, Cels.: vinum, Cels.: nihil vini, Cels.: cum cibo vini paulo plus, Cels.: primum assumere oportet quae nauseam faciunt, Scrib.

    II) übtr.: 1) zur Teilnahme, Gemeinschaft, Hilfe usw. hinzunehmen, annehmen, zu Hilfe nehmen, heran-, hinzuziehen, α) eine Pers.: legiones in Italia, Cic.: Eumenem regem, Liv.: novos socios, Liv.: amicos, Hor.: comitem, Iustin.: uxorem, Plin. ep.: coniugem, Tac. – m. Ang. wozu? od. wohin? durch in u. Akk., alqm in societatem, Iustin. (u. so in societatem alcis assumi, Iustin.): alqm in societatem armorum, Liv.: alqm in societatem consilii, Liv. u. Iustin., od. facinoris, Iustin.: alqm in consilium rei familiaris, Plin. ep.: alqm in id bellum, Vell.: alqm in nomen, adoptieren, Plin. ep.: u. so alqm in nomen familiamque, Tac.: alqm in matrimonium, Iustin.: alqm in deos, unter die G. versetzen, Min. Fel. – m. Ang. als wen? durch Acc., alqm ducem, Iustin.: alqm collegam sibi in quinto consulatu, Suet.: alqm filium u. sibi filium, adoptieren, Plin. pan.: zugl. m. Ang. wozu? durch Dat., alqm socium coeptis, Iustin. 1, 6, 1. – im Passiv m. Ang. als wer? durch Nom., socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ut a C. Musonio gener (als Schw.) assumeretur, Plin. ep.: praeterea et nobiles aliquot adulescentes conscii assumpti, Liv. – β) Lebl. (Ggstz. repudiare, Cic. or. 209), aliquantum noctis, zu Hilfe nehmen, Cic.: uxoris consilium, Tac.: vim Caesaris in quibusdam locis, Quint.: assumpta verba, zu Hilfe genommene, anderswoher entlehnte, Cic. part. or. 23: tanta verborum etiam quae assumpta sunt (der bloß zum Schmuck dienenden) proprietas, Quint. 10, 1, 121: n. pl. subst., assumpta et adventicia, was nur angenommen u. von außen her gekommen ist (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – m. Ang. woher? alqd foris, Cic.: locos od. auxilia extrinsecus, Cic. u. Quint. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk., alqd ad ornatum, Quint.: alqd in exemplum, Quint.: iudicia deorum in consilium, Plin. pan.: reliqua non reprehendo, sed mihi ad id, quod sentio, assumo, wende es auf meine Behauptung an, Cic.

    2) (mit u. ohne sibi) irgendwoher etw. sich aneignen, etw. entlehnen, sich zu eigen machen, sich beilegen, sich erwerben, a) im allg. (Ggstz. alteri detrahere, Cic. de off. 3, 23): conservatoris sibi nomen, Tac. ann. 15, 71: sibi geniorum nomen, Lact. 2, 14, 12. – vires avitas, Ov.: Felicis nomen, Vell.: regis nomen, Curt.: parentis patriae vocabulum, Tac.: regni insignia, Tac.: diadema, Iustin.: mores Persarum, Iustin.: robur, zu Kraft gelangen, Tac.: u. so robora (Ggstz. concidere), v. einem Volke, Ov. – m. Ang. woher? durch de od. ex m. Abl., Cereris sacra de Graecia, Cic.: laudem sibi ex Asiae nomine, Cic.: ex victoria licentiam sibi, Auct. b. Afr.: nihil ex fastu regio, Curt. – b) insbes.: α) etw. für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen, sich vorbehalten, sich widerrechtlich beilegen, sich zuschreiben, sich anmaßen (s. Halm Cic. Sull. 85. p. 155 ed mai.), ipse identidem belli auctor esse, in eo sibi praecipuam laudem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic.: ita de me meriti sunt illi... ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae assumere, meae modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea quicquam assumpsi neque hodie assumo, quod etc., Cic.: si id mihi assumo, videor id meo iure quodammodo vindicare, Cic.: quae Graeci scriptores inanis arrogantiae causā sibi assumpserunt, Cornif. rhet. – β) als philos. t. t. = αἱρειν, etw. annehmen, ergreifen, wählen (Ggstz. depellere), omnis voluptas assumenda est, omnis dolor depellendus, Cic. de fin. 1, 33: artes enim ipsas propter se assumendas putamus, ibid. 3, 18. – 3) ( vermehrend) hinzunehmen, a) im allg.: qui nihil opinione affingat assumat que ad aegritudinem, Cic.: ego apud improbos meam retinuissem invidiam, alienam assumpsissem, Cic.: si quis in aliqua arte excellens aliam quoque artem sibi assumpserit, Cic. – b) insbes.: α) als t. t. der Logik, als Untersatz im Syllogismus aufstellen, Cic. de inv. 1, 63; de div. 2, 106 u. 107 109. – β) als t. t. der Rhet., als außer der Sache liegenden Verteidigungsgrund vorbringen, Fab. Victorin. art. rhet. 1, 11. p. 191, 9 H.

    lateinisch-deutsches > assumo

  • 12 assumo

    as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an sich-, zu sich nehmen, zum Gebrauche annehmen, I) eig., etw. zur Hand nehmen, caestus, Tac. ann. 14, 20: iacentium scuta, aufnehmen, Frontin. 2, 5, 27. – od. etw. an den Körper herannehmen, sich zulegen, novas umeris alas, Ov. met. 11, 789: seros pedes serasque alas, ibid. 15, 384: quae (subtemina) ducta colorem assumpsere novum, Sen. apoc. 4. v. 7. – u. in den Körper aufnehmen, zu sich nehmen, plura sibi assumunt quam de se corpora mittunt, Lucr. 2, 1124: nam cibus atque umor membris assumitur intus, gehen in den Körper über, Lucr. 4, 1083: crudam materiam, sicut assumpta est, in corpus omne diduci, Cels. praef. § 36. p. 4, 21 D.: si plus umoris excernitur quam assumitur, Cels. 3, 21. p. 107, 26 D.: ut solet a ventis alimenta assumere (favilla), neue Nahrung zu bekommen, Ov. met. 7, 79. – u. (v. Pers.) eine Nahrung, Arznei zu sich nehmen, aliquid (ein wenig), Cels.: nihil, Cels.: non amplius iusto, Cels.: aquam, Cels.: nihil nisi aquam, Cels.: aquam calidam, frigidam, Cels.: carnem pinguem, Cels.: cibum, cibum nullum, cibum bis die, Cels.: vinum, Cels.: nihil vini, Cels.: cum cibo vini paulo plus, Cels.: primum assumere oportet quae nauseam faciunt, Scrib.
    II) übtr.: 1) zur Teilnahme, Gemeinschaft, Hilfe usw. hinzunehmen, annehmen, zu Hilfe nehmen,
    ————
    heran-, hinzuziehen, α) eine Pers.: legiones in Italia, Cic.: Eumenem regem, Liv.: novos socios, Liv.: amicos, Hor.: comitem, Iustin.: uxorem, Plin. ep.: coniugem, Tac. – m. Ang. wozu? od. wohin? durch in u. Akk., alqm in societatem, Iustin. (u. so in societatem alcis assumi, Iustin.): alqm in societatem armorum, Liv.: alqm in societatem consilii, Liv. u. Iustin., od. facinoris, Iustin.: alqm in consilium rei familiaris, Plin. ep.: alqm in id bellum, Vell.: alqm in nomen, adoptieren, Plin. ep.: u. so alqm in nomen familiamque, Tac.: alqm in matrimonium, Iustin.: alqm in deos, unter die G. versetzen, Min. Fel. – m. Ang. als wen? durch Acc., alqm ducem, Iustin.: alqm collegam sibi in quinto consulatu, Suet.: alqm filium u. sibi filium, adoptieren, Plin. pan.: zugl. m. Ang. wozu? durch Dat., alqm socium coeptis, Iustin. 1, 6, 1. – im Passiv m. Ang. als wer? durch Nom., socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ut a C. Musonio gener (als Schw.) assumeretur, Plin. ep.: praeterea et nobiles aliquot adulescentes conscii assumpti, Liv. – β) Lebl. (Ggstz. repudiare, Cic. or. 209), aliquantum noctis, zu Hilfe nehmen, Cic.: uxoris consilium, Tac.: vim Caesaris in quibusdam locis, Quint.: assumpta verba, zu Hilfe genommene, anderswoher entlehnte, Cic. part. or. 23: tanta verborum etiam quae assumpta sunt (der bloß zum Schmuck dienenden) proprietas, Quint. 10, 1, 121: n.
    ————
    pl. subst., assumpta et adventicia, was nur angenommen u. von außen her gekommen ist (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – m. Ang. woher? alqd foris, Cic.: locos od. auxilia extrinsecus, Cic. u. Quint. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk., alqd ad ornatum, Quint.: alqd in exemplum, Quint.: iudicia deorum in consilium, Plin. pan.: reliqua non reprehendo, sed mihi ad id, quod sentio, assumo, wende es auf meine Behauptung an, Cic.
    2) (mit u. ohne sibi) irgendwoher etw. sich aneignen, etw. entlehnen, sich zu eigen machen, sich beilegen, sich erwerben, a) im allg. (Ggstz. alteri detrahere, Cic. de off. 3, 23): conservatoris sibi nomen, Tac. ann. 15, 71: sibi geniorum nomen, Lact. 2, 14, 12. – vires avitas, Ov.: Felicis nomen, Vell.: regis nomen, Curt.: parentis patriae vocabulum, Tac.: regni insignia, Tac.: diadema, Iustin.: mores Persarum, Iustin.: robur, zu Kraft gelangen, Tac.: u. so robora (Ggstz. concidere), v. einem Volke, Ov. – m. Ang. woher? durch de od. ex m. Abl., Cereris sacra de Graecia, Cic.: laudem sibi ex Asiae nomine, Cic.: ex victoria licentiam sibi, Auct. b. Afr.: nihil ex fastu regio, Curt. – b) insbes.: α) etw. für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen, sich vorbehalten, sich widerrechtlich beilegen, sich zuschreiben, sich anmaßen (s. Halm Cic. Sull. 85. p. 155 ed mai.), ipse identidem belli auctor esse, in eo sibi praecipuam lau-
    ————
    dem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic.: ita de me meriti sunt illi... ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae assumere, meae modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea quicquam assumpsi neque hodie assumo, quod etc., Cic.: si id mihi assumo, videor id meo iure quodammodo vindicare, Cic.: quae Graeci scriptores inanis arrogantiae causā sibi assumpserunt, Cornif. rhet. – β) als philos. t. t. = αἱρειν, etw. annehmen, ergreifen, wählen (Ggstz. depellere), omnis voluptas assumenda est, omnis dolor depellendus, Cic. de fin. 1, 33: artes enim ipsas propter se assumendas putamus, ibid. 3, 18. – 3) ( vermehrend) hinzunehmen, a) im allg.: qui nihil opinione affingat assumat que ad aegritudinem, Cic.: ego apud improbos meam retinuissem invidiam, alienam assumpsissem, Cic.: si quis in aliqua arte excellens aliam quoque artem sibi assumpserit, Cic. – b) insbes.: α) als t. t. der Logik, als Untersatz im Syllogismus aufstellen, Cic. de inv. 1, 63; de div. 2, 106 u. 107 109. – β) als t. t. der Rhet., als außer der Sache liegenden Verteidigungsgrund vorbringen, Fab. Victorin. art. rhet. 1, 11. p. 191, 9 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assumo

  • 13 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? od. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Örtlichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte), Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, integri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    lateinisch-deutsches > arripio

  • 14 arripio

    ar-ripio, ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), an sich heranraffen, -reißen, I) im allg., an sich raffen, -reißen, aufraffen, aufgreifen, hastig-, rasch an sich nehmen, -ergreifen, anpacken, an od. bei etw. packen, 1) eig.: a) übh.: gladium, Plaut.: arma, Liv.: telum, Nep.: manum alcis, Hirt. b. G. (u. so arreptā manu, Hor.): turibulum, Val. Max.: vestimenta, Nep.: colubram, Turpil. fr.: filiam regis parvulam, Nep.: quidquid obvium erat, quo armari possent, arripiunt, Curt. – m. Angabe wie? ob. womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – m. Ang. wo? woran? durch Abl., alqm manu, Liv.: alqam comā, Ov.: alqm barbā, Plaut.: u. caput capillo, Suet. – m. Ang. woher? durch ex, de od. ab m. Abl., scuta e strage, Tac.: quemcumque patrem familias ex aliquo circulo, aufgreifen, Cic.: tabulam de naufragio, Cic.: cultrum ab lanio, Liv. – b) wie unser aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben, naves, Tac.: equum cum scuto pedestri, Liv.: familiam (verst. servorum od. gladiatorum), Cic. – c) Truppen in der Eile an sich ziehen, rasch aufbrechen lassen, v. Anführer, cohortes arreptas in urbem inducere, Liv. 34, 20, 8. – d) von einer Ört-
    ————
    lichk. eilig Besitz nehmen od. zu nehmen suchen, locum, Verg.: terram velis, schnell lossegeln auf usw., Verg. – e) v. Feuer, ergreifen (klass. corripio), ignis omnia, quae arripuit, absumit, Lact. 1, 12, 5: u. (sacer ignis) urit corpore serpens quamcumque arripuit partim, Lucr. 6, 660 sq. – 2) übtr.: a) übh., aufgreifen, sich Darbietendes in Eile, mit Hast, eifrig ergreifen, - sich aneignen, sermonem aliquem, irgend einige (dem Cäsar entfallene) Äußerungen aufgreifen, Cic.: facultatem laedendi, quaecumque detur, Cic.: occasionem non tam pio animo quam offertur, Iustin.: causam ad caedes, Cic.: primam quamque occasionem recuperandi ea, quae etc., Liv.: tempus, wahrnehmen, Verg.: impedimentum pro occasione, Liv.: condicionem, Suet.: omen, mit Freuden annehmen, Val. Max. – m. Ang. woher? durch Adv. u. durch de od. ex m. Abl., vocem et gestum aliunde, Cic.: verba de foro, Cic.: maledictum ex trivio, Cic. – b) geistig: α) mit Eifer auffassen, erfassen = sich als Kenntnis aneignen, celeriter res innumerabiles (v. Knaben), Cic.: quod ipse celeriter arripuit, id tam tarde percipi videt, Cic. – m. Angabe woher? durch ex m. Abl., legem ex natura ipsa, Cic. Mil. 10. – β) ein Studium, eine liter. Arbeit rasch in Angriff nehmen, mit Eifer ergreifen = sich mit Eifer auf etw. werfen, studium litterarum, Nep.: statim causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte),
    ————
    Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – γ) etw. rasch ( sofort) aufgreifen = auf etw. (einen Rat, Vorschlag) sofort eingehen, quod iste arripuit, et ita se facturum confirmavit, Cic. de or. 2, 89. – II) mit dem Nbbegr. des Gewaltsamen, Feindlichen, Widerrechtlichen usw. aufgreifen, packend ergreifen, anpacken, 1) eig.: a) übh., v. Pers., alqm medium, am Leibe packen, Ter. adelph. 316. Liv. 1, 48, 3. – v. Schmerz, Krankheit, Schlaf usw., ergreifen, packen, ne succussu maior arripiat dolor, Pacuv. fr.: is dolor, qui simul arripuit, interficit, Cic.: adversā valetudine arreptus, Iustin.: aploplexi arreptus, Capitol. Aur.: repente ante proelium confectum curis Alexandrum somnus arripuit, Iustin. – b) als publiz. t. t., zur Haft aufgreifen, aufheben, Virginius arripi iubet hominem et in vincula abduci, Liv.: uno aut altero arrepto quieturos alios, Liv.: arripi a viatore, Liv. – c) als gerichtl. t. t., jmd. (bes. eine Magistratsperson sogleich nach Niederlegung ihres Amtes) wegen eines Vergehens »anpacken u. vor den Richter führen« = jmd. ohne weiteres vor Gericht ziehen, -gerichtlich belangen (s. Ruhnken Suet. Caes. 23), A. Plotium, Cic.: Licinianum, Plin. ep.: consules abeuntes magistratu (v. Volkstribunen), Liv.: statim quaestor eius in praeiudicium aliquot criminibus arreptus est, Suet. – d) mit den Waffen in der Hand anfallen, überfallen, stürmen, arriperent vacui occupatos, inte-
    ————
    gri fessos, Tac.: turbata arripe castra, Verg. – 2) übtr.: a) (mit Anspielung auf no. II, 1, c) vom Satiriker, jmd. vor sein Forum ziehen, tadelnd vor-, hernehmen, vorkriegen, primores populi populumque tributim, Hor. sat. 2, 1, 69: luxuriam et Nomentanum, Hor. sat. 2, 3, 224. – b) etw. widerrechtlich sich aneignen, sich anmaßen, sibi imperium, Caes. – u. mit Ang. woher? durch ab od. ex m. Abl., praemia a socru (socro) suo, Acc. fr.: sibi cognomen ex Aeliorum imaginibus, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arripio

  • 15 ascisco

    a-scīsco (ad-scīsco), ascīvī, ascītum, ere (2. ascio), jmd. zu od. als etw. beiziehen, an- od. aufnehmen, I) eig.: collectis undique perditis hominibus, exsulibus omnium civitatum ascitis, receptis latronibus etc., Hirt. b. G.: plurimos cuiusque generis homines ascivisse sibi dicitur, mulieres etiam aliquot, quae etc., Sall.: asciverunt sibi illud oppidum piratae, primo commercio, deinde etiam societate, Cic. – m. ad u. Akk., alqm ad hoc sceleris foedus, Cic.: voluntarios undique ad spem praedae, Liv. – m. in u. Akk. (s. Heräus Tac. hist. 3, 52, 11), alqm in numerum civium, Cic., in civitatem, Liv.: alqm in senatum, Tac.: virginem in matrimonium, Iustin.: alqm in nomen familiae suae, Suet.: alqm in adoptionem, Spart.: alqm in societatem sceleris, Curt.: in conscientiam facinoris pauci asciti, Tac. – m. inter u. Akk., inter patricios, Tac. Agr. 9. – m. Dat., superis ascitus Caesar, unter die G., Ov. ex Pont. 4, 9, 127. – m. Acc. des Prädikats als was, alqm patronum, Cic.: alqm civem aut civitate donare, Cic.: alqm successorem, Suet. – absol. u. refl., ascivere comites, es schlossen sich an als G., Gratt. cyn. 16. – II) übtr.: A) übh. herbeiziehen, an-, aufnehmen, sich aneignen, neglegere patrios ritus, peregrinos asciscere, Liv.: u. so sacra a Graecis ascita et accepta, Cic.: amicitiam propter utilitates, Cic.: hanc consuetudinem libenter asc., Cic.: quod natura ipsa asciscat (begehrt) et probet, Cic. – B) insbes.: 1) etw. billigend annehmen = billigen, gutheißen, anerkennen, zulassen, sich gefallen lassen, quas (leges) Latini voluerunt, asciverunt, Cic.: tu vero ista ne asciveris neve fueris commenticiis rebus assensus, Cic.: ne labar ad opinionem et aliquid asciscam et comprobem incognitum, Cic.: illud et melius et verius, omnia, quae natura aspernetur, in malis esse, quae asciscat, in bonis, Cic.: cum iussisset populus Romanus aliquid, si id ascivissent socii populi ac Latini, Cic. – 2) asc. sibi alqd, etw. für sich in Anspruch nehmen, etw. sich beilegen, sich anmaßen, sibi sapientiam, Cic.: sibi eloquentiae laudem, Tac. – ohne sibi: plebem parto auxilio imperium quoque ascituram, Liv. – Dav. ascītus, a, um, hergeholt, fremd, genitos esse vos mihi, non ascitos milites credite, Curt.: lepos ascitus, angebildeter (Ggstz. lepos nativus), Nep. – / Synk. Perf. adscisti, Fronto ad Ver. 2, 1. p. 121, 8 N.

    lateinisch-deutsches > ascisco

  • 16 ascisco

    a-scīsco (ad-scīsco), ascīvī, ascītum, ere (2. ascio), jmd. zu od. als etw. beiziehen, an- od. aufnehmen, I) eig.: collectis undique perditis hominibus, exsulibus omnium civitatum ascitis, receptis latronibus etc., Hirt. b. G.: plurimos cuiusque generis homines ascivisse sibi dicitur, mulieres etiam aliquot, quae etc., Sall.: asciverunt sibi illud oppidum piratae, primo commercio, deinde etiam societate, Cic. – m. ad u. Akk., alqm ad hoc sceleris foedus, Cic.: voluntarios undique ad spem praedae, Liv. – m. in u. Akk. (s. Heräus Tac. hist. 3, 52, 11), alqm in numerum civium, Cic., in civitatem, Liv.: alqm in senatum, Tac.: virginem in matrimonium, Iustin.: alqm in nomen familiae suae, Suet.: alqm in adoptionem, Spart.: alqm in societatem sceleris, Curt.: in conscientiam facinoris pauci asciti, Tac. – m. inter u. Akk., inter patricios, Tac. Agr. 9. – m. Dat., superis ascitus Caesar, unter die G., Ov. ex Pont. 4, 9, 127. – m. Acc. des Prädikats als was, alqm patronum, Cic.: alqm civem aut civitate donare, Cic.: alqm successorem, Suet. – absol. u. refl., ascivere comites, es schlossen sich an als G., Gratt. cyn. 16. – II) übtr.: A) übh. herbeiziehen, an-, aufnehmen, sich aneignen, neglegere patrios ritus, peregrinos asciscere, Liv.: u. so sacra a Graecis ascita et accepta, Cic.: amicitiam propter utilitates, Cic.: hanc consuetudinem libenter asc., Cic.: quod natura
    ————
    ipsa asciscat (begehrt) et probet, Cic. – B) insbes.: 1) etw. billigend annehmen = billigen, gutheißen, anerkennen, zulassen, sich gefallen lassen, quas (leges) Latini voluerunt, asciverunt, Cic.: tu vero ista ne asciveris neve fueris commenticiis rebus assensus, Cic.: ne labar ad opinionem et aliquid asciscam et comprobem incognitum, Cic.: illud et melius et verius, omnia, quae natura aspernetur, in malis esse, quae asciscat, in bonis, Cic.: cum iussisset populus Romanus aliquid, si id ascivissent socii populi ac Latini, Cic. – 2) asc. sibi alqd, etw. für sich in Anspruch nehmen, etw. sich beilegen, sich anmaßen, sibi sapientiam, Cic.: sibi eloquentiae laudem, Tac. – ohne sibi: plebem parto auxilio imperium quoque ascituram, Liv. – Dav. ascītus, a, um, hergeholt, fremd, genitos esse vos mihi, non ascitos milites credite, Curt.: lepos ascitus, angebildeter (Ggstz. lepos nativus), Nep. – Synk. Perf. adscisti, Fronto ad Ver. 2, 1. p. 121, 8 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ascisco

  • 17 kalkışmak

    vi
    1) sich vornehmen, in Angriff nehmen
    bir işe \kalkışmak sich etw vornehmen, etw in Angriff nehmen
    başından büyük işlere \kalkışmak sich zu viel vornehmen
    2) versuchen (-e zu); ( girişmek) unternehmen (-e) ( yeltenmek) sich anmaßen, wagen (-e)
    intihara \kalkışmak versuchen, sich das Leben zu nehmen, einen Selbstmordversuch machen
    kaçmaya \kalkışmak versuchen, zu fliehen, einen Fluchtversuch wagen
    oyun oynamaya kalkışmayın! versuchen Sie keine Tricks!

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > kalkışmak

  • 18 usurpo

    ūsūrpo, āvī, ātum, āre (zsgz. aus usu u. rapio, durch den Gebrauch an sich ziehen), gebrauchen, Gebrauch machen von etw., etw. in Ausübung bringen, ausüben, ausführen, vollführen, I) im allg.: vestes, Plin.: sibi servitutem fundi, ICt.: hereditatem, antreten, Tac.: expugnationes, Tac.: multa in vulgus grata, Tac.: ius, Liv.: libertatem (das Stimmrecht), Cic.: officium, Cic.: genus poenae, Cic.: m. folg. de u. Abl., de hoc post erit usurpandum, Varro LL. 6, 52. – dah. usurpatur, usurpatum est, es ist Gebrauch, gebräuchlich, gewöhnlich, m. folg. ut u. Konj., Colum. 2, 2, 22. Ulp. dig. 50, 13, 1. § 6. – II) insbes.: A) etw. in Anspruch nehmen, beanspruchen, etw. od. sein Recht auf etwas geltend machen (s. Weißenb. Liv. 33, 38, 3), nomen civitatis, Cic.: libertatem, Liv. u. Tac.: idque unum ex publicis muneribus usurpare, Tac. – B) (bes. als jurist. t.t.) etwas in Besitz nehmen, erwerben, a) rechtlich, amissam possessionem, Cic.: gloriam aliam, Plin.: imperium, Iustin.: dah. usurpata mulier, durch einjährigen Gebrauch zur Gattin geworden, Q. Mucius b. Gell. 3, 2, 16 sq. – b) widerrechtlich, sich aneignen, sich anmaßen, an sich bringen (vgl. Weißenb. Liv. 33, 40, 5), alienam possessionem, Liv.: gloriam istam, Plin. pan.: civitatem Romanam, Suet.: dominium, Cod. Iust. – C) Gebrauch von etw. machen durch die Sinne, empfinden, bemerken, deos caelites visu, Apul.: sensibus, Lucr.: oculis, Lucr.: aures usurpant sonitum, Plaut. – D) Gebrauch machen durch die Stimme, a) übh., gebrauchen, in den Mund nehmen, erwähnen, inter novam rem verbum usurpabo vetus, Plaut.: nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: at quam crebro usurpat Et consul et Antonius ! Cic.: Curii memoriam cum caritate aliqua benevola, zur Sprache bringen, Cic.: id crebris sermonibus, Cic.: quod apud Bactrianos vulgo usurpabant, was bei den B. sprichwörtlich war, Curt. – b) jmd. od. etw. unter einer Benennung gebrauchen, irgendwie nennen, ihm irgend einen Namen beilegen, reliqui, quos fratres inter se agnatosque usurpari atque appellari videmus, Cic.: hoc nomine usurpant ramos truncosque prominentes, Colum.: qui sapiens usurpatur, Cic.

    lateinisch-deutsches > usurpo

  • 19 usurpo

    ūsūrpo, āvī, ātum, āre (zsgz. aus usu u. rapio, durch den Gebrauch an sich ziehen), gebrauchen, Gebrauch machen von etw., etw. in Ausübung bringen, ausüben, ausführen, vollführen, I) im allg.: vestes, Plin.: sibi servitutem fundi, ICt.: hereditatem, antreten, Tac.: expugnationes, Tac.: multa in vulgus grata, Tac.: ius, Liv.: libertatem (das Stimmrecht), Cic.: officium, Cic.: genus poenae, Cic.: m. folg. de u. Abl., de hoc post erit usurpandum, Varro LL. 6, 52. – dah. usurpatur, usurpatum est, es ist Gebrauch, gebräuchlich, gewöhnlich, m. folg. ut u. Konj., Colum. 2, 2, 22. Ulp. dig. 50, 13, 1. § 6. – II) insbes.: A) etw. in Anspruch nehmen, beanspruchen, etw. od. sein Recht auf etwas geltend machen (s. Weißenb. Liv. 33, 38, 3), nomen civitatis, Cic.: libertatem, Liv. u. Tac.: idque unum ex publicis muneribus usurpare, Tac. – B) (bes. als jurist. t.t.) etwas in Besitz nehmen, erwerben, a) rechtlich, amissam possessionem, Cic.: gloriam aliam, Plin.: imperium, Iustin.: dah. usurpata mulier, durch einjährigen Gebrauch zur Gattin geworden, Q. Mucius b. Gell. 3, 2, 16 sq. – b) widerrechtlich, sich aneignen, sich anmaßen, an sich bringen (vgl. Weißenb. Liv. 33, 40, 5), alienam possessionem, Liv.: gloriam istam, Plin. pan.: civitatem Romanam, Suet.: dominium, Cod. Iust. – C) Gebrauch von etw. machen durch die
    ————
    Sinne, empfinden, bemerken, deos caelites visu, Apul.: sensibus, Lucr.: oculis, Lucr.: aures usurpant sonitum, Plaut. – D) Gebrauch machen durch die Stimme, a) übh., gebrauchen, in den Mund nehmen, erwähnen, inter novam rem verbum usurpabo vetus, Plaut.: nomen tantum virtutis usurpas, Cic.: at quam crebro usurpat Et consul et Antonius ! Cic.: Curii memoriam cum caritate aliqua benevola, zur Sprache bringen, Cic.: id crebris sermonibus, Cic.: quod apud Bactrianos vulgo usurpabant, was bei den B. sprichwörtlich war, Curt. – b) jmd. od. etw. unter einer Benennung gebrauchen, irgendwie nennen, ihm irgend einen Namen beilegen, reliqui, quos fratres inter se agnatosque usurpari atque appellari videmus, Cic.: hoc nomine usurpant ramos truncosque prominentes, Colum.: qui sapiens usurpatur, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > usurpo

  • 20 usurper

    yzyʀpe
    v
    usurper
    usurper [yzyʀpe] <1>
    Beispiel: usurper le pouvoir widerrechtlich die Macht an sich Accusatif reißen; Beispiel: usurper un titre sich datif einen Titel widerrechtlich aneignen

    Dictionnaire Français-Allemand > usurper

См. также в других словарях:

  • anmaßen — sich anmaßen Anspruch erheben, sich ausbedingen, sich die Freiheit nehmen, die Kühnheit/Frechheit/Dreistigkeit besitzen, sich erlauben, geltend machen, in Anspruch nehmen, sich nicht scheuen, nicht zurückschrecken, sich unterstehen, wagen, zur… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anmaßen, sich — sich anmaßen V. (Aufbaustufe) etw. unberechtigt für sich in Anspruch nehmen Synonyme: sich erlauben, sich unterstehen, wagen, die Frechheit besitzen, sich erdreisten (geh.), sich herausnehmen (ugs.) Beispiele: Wer bist du, dass du dir ein Urteil… …   Extremes Deutsch

  • Anmaßen — Anmaßen, verb. reg. act. 1) * Sich zu etwas erbiethen, sich dazu fähig und bereit erklären; nur noch in den Rechten, wo man in den Urtheilen mehrmahls lieset: daß Kläger dasjenige, so ihm zu erweisen aufgelegt, und er sich angemaßet, zur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anmaßen, sich — Anmaßen, sich, 1) sich ohne erwiesnen Rechtsgrund etwas zueignen, od. etwas zur Beeinträchtigung Andrer vollbringen; anmaßend (arrogant) ist Einer, der für seine Meinung Geltung verlangt, ohne etwas Anderes als seine Persönlichkeit od. Autorität… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anmaßen — Anmaßen, d.h. unbefugt, widerrechtlich etwas benutzen, für sich in Anspruch nehmen. Wer unbefugt die Abbildung des kaiserlichen Wappens oder von Wappen eines Bundesfürsten oder von Landeswappen gebraucht, oder unbefugt eine Uniform, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • anmaßen — an|ma|ßen [ anma:sn̩], maßte an, angemaßt <+ sich>: ohne Berechtigung für sich in Anspruch nehmen: sich Kritik anmaßen; darüber solltest ausgerechnet du dir kein Urteil anmaßen. Syn.: sich ↑ erdreisten (geh.), sich ↑ erlauben, sich ↑… …   Universal-Lexikon

  • anmaßen — ạn·ma·ßen, sich; maßte sich an, hat sich angemaßt; [Vt] sich (Dat) etwas anmaßen oft pej; etwas tun, ohne dass man dazu fähig oder berechtigt ist ≈ sich etwas ↑herausnehmen (3) <sich ein Privileg anmaßen>: Er maßt sich an, über Dinge zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • leisten, sich — sich leisten V. (Grundstufe) sich etw. anschaffen Beispiele: Er hat sich ein neues Auto geleistet. Wir können uns den Kauf eines neuen Hauses leider nicht leisten. sich leisten V. (Aufbaustufe) ugs.: sich nicht scheuen, etw. zu tun, etw. wagen… …   Extremes Deutsch

  • versteigen, sich — sich versteigen V. (Oberstufe) geh.: die Kühnheit haben, etw. zu sagen oder zu machen, was sehr gewagt ist Synonyme: sich anmaßen, sich erlauben, sich unterstehen, wagen, sich erdreisten (geh.), sich erkühnen (geh.), sich vermessen (geh.)… …   Extremes Deutsch

  • erdreisten, sich — sich erdreisten V. (Oberstufe) geh.: etw. unverschämterweise tun Synonyme: sich anmaßen, sich erlauben, sich unterstehen, sich erfrechen (geh.), sich erkühnen (ugs.) Beispiel: Ein Zuschauer erdreistete sich, ihn mitten im Gespräch als unhöflich… …   Extremes Deutsch

  • herausnehmen, sich — sich herausnehmen V. (Aufbaustufe) ugs.: sich etw. ohne Berechtigung erlauben Synonyme: sich anmaßen, sich unterstehen, wagen, sich leisten (ugs.) Beispiele: Du nimmst dir zu viel heraus! Es ist unglaublich, was er sich anderen gegenüber… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»