Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich+anhängen

  • 21 anhängen

    [121] anhängen, I) machen, daß etwas woran hängt: suspendĕre alqd alci rei od. in alqa re. – ein Bienenschwarm hängte sich an die Giebelspitze des Kapitols an, fastigio Capitolii examen apium insedit. – II) hinzufügen, beifügen: addere; adiungere; adicere. – Uneig., jmdm. einen Prozeß a., litem alci intendere od. in alqm inferre: allen Leuten etwas (mit Reden) a., in omnes dicere dicteria.

    deutsch-lateinisches > anhängen

  • 22 anhängen

    an|hängen
    I vi irr
    1) ( anhaften) yapışmak (-e);
    das schlechte Image hing ihm noch lange an kötü imajı uzun zaman peşini bırakmadı
    2) ( sich zugehörig fühlen) yana olmak (-den)
    II vt
    1) ( aufhängen) asmak (an -e);
    jdm etw \anhängen ( fam) birinin üstüne bir şeyi atmak
    2) ( ankuppeln) takmak (an -e)
    3) ( anfügen) eklemek (an -e)
    4) inform ( an Datei) eklemek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > anhängen

  • 23 Anhängen

    v objesiti; sich jdm. - prionuti (-nem) uz koga, prilijepiti se uz koga; jdm. etw. - odbrusiti kome, izgrditi koga; jdm. einen Prozeß - podići (-dignem), započeti (-čnem) parnicu protiv koga; einem Wechsel ein Beiblatt - mjenici dodati alonž

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Anhängen

  • 24 anhängen

    1. vt
    1) вешать, прицеплять (что-л куда-л)

    den Mántel an éínen Háken ánhängen — вешать пальто на крючок

    3) прибавлять, добавлять (напр послесловие)
    5) (j-m) навязывать, всучивать (что-л кому-л)
    2. sich ánhängen
    1) (an A) ухватиться (за кого-л, что-л), прицепиться (к чему-л), вцепиться (во что-л, в кого-л)

    Универсальный немецко-русский словарь > anhängen

  • 25 sich an eine Kolonne anhängen

    Универсальный немецко-русский словарь > sich an eine Kolonne anhängen

  • 26 sich bei anhängen

    мест.
    общ. (j-m) увязаться (за кем-л.), (j-m) увязаться (с кем-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > sich bei anhängen

  • 27 sich an ein Fahrzeug anhängen

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich an ein Fahrzeug anhängen

  • 28 асылыну

    sich anhängen

    Татарча-алманча сүзлек > асылыну

  • 29 asylyşmak

    sich anhängen, ergreifen

    Türkmençe-Nemesçe sözlüklik > asylyşmak

  • 30 tag on

    transitive verb
    anhängen (to an + Akk.)
    * * *
    1) ((usually with at or to) to attach (something) to something: These comments weren't part of his speech - he just tagged them on at the end.) anhängen
    2) (to follow (someone) closely: The child always tags on to his elder brother.) hinterherlaufen
    * * *
    tag on
    I. vt
    to \tag on on ⇆ sth etw anhängen [o anfügen]
    to \tag on oneself on to sb sich akk an jdn anhängen
    II. vi
    to \tag on on to a group sich akk an eine Gruppe [an]hängen [o einer Gruppe anschließen]
    * * *
    1. vi
    sich anhängen (to an +acc)
    2. vt sep
    (= attach) anhängen (to an +acc), befestigen (to an +dat); (= add as afterthought) anhängen (to an +acc)
    * * *
    transitive verb
    anhängen (to an + Akk.)

    English-german dictionary > tag on

  • 31 adhaeresco

    ad-haerēsco, haesī, ere, hängen-, kleben-, stecken bleiben, sich anhängen, haften, I) eig.: gravis lateri craterae limus adhaesit, Hor.: ne faex in lateribus (doliorum) adhaerescat, Cato: saepe minores (insulae) maioribus velut cumbulae onerariis adhaerescunt, Plin. ep.: u. im Bilde, tamquam in quodam incili iam omnia adhaeserunt, stecken geblieben, ins Stocken geraten, Cael. in Cic. ep.: nonne providendum senatui fuit, ne in hanc tantam seditionis materiam ista funesta fax adhaeresceret, Cic. – v. geschleuderten Geschossen, Bränden, Caes. u.a.: ad turrim, Caes.; vgl. im Bilde, in me uno consulares faces..., in me omnia coniurationis tela adhaeserunt, Cic.; u. ratio, simul atque emissa est, adhaerescit, haftet (im Gemüt), Cic. – v. Schiffen, Schiffbrüchigen, ad moles Caesaris, Caes.: ad saxa Sirenum, Cic.; vgl. im Bilde, ad quamcumque sunt disciplinam quasi tempestate delati, ad eam tamquam ad saxum adhaerescunt, Cic.: in Scyllaeo illo aeris alieni tamquam in freto ad columnam (bei der Schuldsäule), Cic. – v. Pfropfreisern, sich ansetzen, anwachsen, amygdalis (Dat.), Pallad. – II) übtr.: a) irgendwo sich anhängen, hängen bleiben, sich festsetzen, nicht weichen, α) v. Pers.u. personif. Ggstndn., an einer Pers. (als beständiger Begleiter usw.), adhaesit homini ad infumum ventrem fames, Plaut.: u. so adh. egressibus, auf Schritt u. Tritt den Ausgehenden begleiten, Tac. – an einem Ort, nactus hoc litus adhaesi, Ov.: si potes in his locis adhaerescere, auf längere Zeit deines Bleibens sein kann, Cic. – an einem Zustande, iustitiae honestatique, nicht weichen von usw. (Ggstz. iustitiam etc. deserere), Cic. – β) v. Lebl.: ad omnium vestrum studium, Anklang finden, Cic. de or. 3, 37: quae prava sunt, fastidiis adhaerescere, hafte am übeln Eindruck = dem hafte ein übler Eindruck an, habe einen übeln Eindruck zur Folge (Ggstz. quae recta sunt, probari), Cic. de or. 1, 258. – b) stecken bleiben, stocken, v. Redner u.v. der Rede, Hortensius in celeritate et continuatione verborum adhaerescens, Cic. Brut. 320: oratio ita libere fluebat, ut nusquam adhaeresceret, Cic. Brut. 274.

    lateinisch-deutsches > adhaeresco

  • 32 adhaeresco

    ad-haerēsco, haesī, ere, hängen-, kleben-, stecken bleiben, sich anhängen, haften, I) eig.: gravis lateri craterae limus adhaesit, Hor.: ne faex in lateribus (doliorum) adhaerescat, Cato: saepe minores (insulae) maioribus velut cumbulae onerariis adhaerescunt, Plin. ep.: u. im Bilde, tamquam in quodam incili iam omnia adhaeserunt, stecken geblieben, ins Stocken geraten, Cael. in Cic. ep.: nonne providendum senatui fuit, ne in hanc tantam seditionis materiam ista funesta fax adhaeresceret, Cic. – v. geschleuderten Geschossen, Bränden, Caes. u.a.: ad turrim, Caes.; vgl. im Bilde, in me uno consulares faces..., in me omnia coniurationis tela adhaeserunt, Cic.; u. ratio, simul atque emissa est, adhaerescit, haftet (im Gemüt), Cic. – v. Schiffen, Schiffbrüchigen, ad moles Caesaris, Caes.: ad saxa Sirenum, Cic.; vgl. im Bilde, ad quamcumque sunt disciplinam quasi tempestate delati, ad eam tamquam ad saxum adhaerescunt, Cic.: in Scyllaeo illo aeris alieni tamquam in freto ad columnam (bei der Schuldsäule), Cic. – v. Pfropfreisern, sich ansetzen, anwachsen, amygdalis (Dat.), Pallad. – II) übtr.: a) irgendwo sich anhängen, hängen bleiben, sich festsetzen, nicht weichen, α) v. Pers.u. personif. Ggstndn., an einer Pers. (als beständiger Begleiter usw.), adhaesit homini ad infumum ventrem fames, Plaut.: u. so adh. egressibus, auf Schritt u.
    ————
    Tritt den Ausgehenden begleiten, Tac. – an einem Ort, nactus hoc litus adhaesi, Ov.: si potes in his locis adhaerescere, auf längere Zeit deines Bleibens sein kann, Cic. – an einem Zustande, iustitiae honestatique, nicht weichen von usw. (Ggstz. iustitiam etc. deserere), Cic. – β) v. Lebl.: ad omnium vestrum studium, Anklang finden, Cic. de or. 3, 37: quae prava sunt, fastidiis adhaerescere, hafte am übeln Eindruck = dem hafte ein übler Eindruck an, habe einen übeln Eindruck zur Folge (Ggstz. quae recta sunt, probari), Cic. de or. 1, 258. – b) stecken bleiben, stocken, v. Redner u.v. der Rede, Hortensius in celeritate et continuatione verborum adhaerescens, Cic. Brut. 320: oratio ita libere fluebat, ut nusquam adhaeresceret, Cic. Brut. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhaeresco

  • 33 ἀν-άπτω

    ἀν-άπτω, 1) anheften, an etwas befestigen, πείρατ' ἀνήφϑω ἔκ τινος, sollen angebunden werden an etwas, Od. 12, 51; vgl. Ap. Rh. 2, 160; auch im med.; so Eur. Med. 748; πρός τι, Herc. f. 1011; ἀγάλματα, ὑφάσματά τε χρυσόν τε, aufstellen in Göttertempeln, weihen, Od. 3, 274; μῶμον 2, 86, einen Tadel, Schandfleck anhängen; so αἶσχός τινι Agath. 3 (V, 302); übh. beilegen, zuschreiben, αἷμα εἴς τινα, den Mord ihm anrechnen, Eur. Andr. 1197; χάριν τινί Plut. Ant. 46; τὴν αἰτίαν τῆς πόλεως ἐς τὸν Πύϑιον ἀνῆψε Lyc. 6, u. öfter (vgl. τί νύ τοι τόσα κήδε' ἀνῆπται Ap. Rh. 2, 245) – Med., sich anhängen, τινός, an etwas, πέπλων Eur. Herc. Fur. 629 u. Sp.; eigthümt. Dinarch. 1, 36 ἐπιστολὴν ἐκ τῶν δακτύλων ἀναψάμενος, wozu Bekk. Aesch. 3, 164 vgl., einen Brief nur zur Schau in den Händen haltend; an sich anknüpfen, ναῦς, eroberte Schiffe mit sich fortführen, Diod. Sic. 13, 19. 14, 60; Plut. Cam. 8; – χάριν τινί, Jemandem danken, Ap. Rh. 2, 114; – aber χάριτας εἴς τινα, Einem Gunst zu Theil werden lassen, Eur. Phoen. 572; κῆδός τινι, Verwandtschaft mit Einem knüpfen, Troad. 845; – anziehen, στέρνοις νεβρίδα Agath. 31 (VI, 172); übertr., οὐδ' ἔτι τάρβος ἀνάψομαι, ich werde keine Furcht mehr haben, Ap. Rh. 2, 643. – 2) anzünden, φῶς Plat. Tim. 39 b; Eur. πῦρ ϑεοῖς Or. 1137 u. πυρὶ δόμους 1594; übertr., μείζονι ϑυμῷ Med. 107, u. öfter Sp., auch von Fieberanfällen; – παστὰς λαμπάδι ἀνήπτετο, wurde erleuchtet, Thall. (VII, 188).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀν-άπτω

  • 34 bandwagon

    noun

    climb or jump on [to] the bandwagon — (fig.) auf den fahrenden Zug aufspringen (fig.)

    * * *
    ˈband·wagon
    n AM ( old) Musikantenwagen m, [Fest]wagen m mit einer Musikkapelle
    to climb [or jump] [or get] on the \bandwagon auf den fahrenden Zug aufspringen fig, Mitläufer(in) m(f) einer S. gen werden
    * * *
    bandwagon s Wagen m mit einer Musikkapelle (besonders bei einem Straßenumzug):
    climb ( oder get, jump) on the bandwagon fig sich anhängen, auf den fahrenden Zug aufspringen;
    get on sb’s bandwagon fig sich an jemanden anhängen
    * * *
    noun

    climb or jump on [to] the bandwagon — (fig.) auf den fahrenden Zug aufspringen (fig.)

    * * *
    n.
    Wagen mit einer Musikkapelle m.
    erfolgreiche Partei f.
    erfolgreiche Seite f.

    English-german dictionary > bandwagon

  • 35 haereo

    haereo, haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen, stecken, kleben, festsitzen, I) im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. Schiffbrüchigen), Hieron.: h. in equo, Cic., od. equo, Hor., fest zu Pferde sitzen, sich gut im Sattel halten, sattelfest sein: os devoratum fauce cum haeret lupi, Phaedr.: terra radicibus suis (mit ihren W.) haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est haerere, schien haften zu wollen, Ov.: haeret pede pes, es haftet Fuß an Fuß, Verg.: h. in complexu alcis, Quint., od. amplexibus, Ov., jmd. fest umarmt halten: h. osculo, Liv.: vix ossibus haerent, hängen in Haut u. Knochen, Verg. – v. Gestirnen, fest stehen (Ggstz. discurrere), nec enim est quod existimes septem sola discurrere, cetera haerere, Sene ben. 4, 23, 4. – im Bilde, v. Übeln, haerere visceribus civitatis, Liv.: in visceribus Graeciae, Liv. – 2) übtr.: a) an einem Orte festsitzen, verweilen, hic haereo, Cic.: h. circa muros urbis, Curt. – b) h. alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. Verg.: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: haeret ager Mario, verbleibt ihm, Mart. – im feindl. Sinne, haerere in tergo od. in tergis od. bl. tergis hostium, dem F. auf dem Nacken sitzen, Liv., Tac. u. Curt.: so auch h. visceribus cervi, Verg. – c) ein (bloßes) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften, festhangen bleiben, von etw. nicht lassen, in od. bei etw. bleiben, aushalten, beharren, od. sich in etw. verfangen, von etwas nicht loskommen ( fortkommen) od. sich nicht losmachen können, haerere in iure ac praetorum tribunalibus, Cic.: dolor animo infixus haeret, Cic.: haeret animo tuo gaudium, Plin. pan.: in oculis, immer vor Augen (gegenwärtig) sein, Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei in populo haerebit, Cic.: in memoria, Cic.: in pectore, Ov.: haerent infixi pectore vultus verbaque, Verg.: menti, vorschweben, Ov.: crimen haeret in alqo, Cic.: peccatum haeret alci, Cic.: in eadem sententia, Cic.: haeret in causa semper, Cic.: in iis poenis, quae etc., sich verfangen, Cic.: haerent repetundarum criminibus, Tac.: circa libidines, Suet. – haeret mihi, es haftet mir im Gedächtnis, es ist mir erinnerlich, m. folg. indir. Fragesatz, Traian. in Plin. ep. 10, 95 (96). – II) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = wie angewurzelt stehen bleiben, stecken bleiben, stut zen, stocken, 1) eig.: aspectu territus haesit continuitque gradum, Verg.: lingua haeret metu, stockt vor F., Ter.: vox faucibus haesit, Verg.: h. in salebra, s. salebra. – sprichw., s. aqua(no. I, A, d) u. 2. lutum (no. I). – 2) übtr.: a) stocken = aufgehalten-, in seinem Fortgang gehemmt werden, aufhören, Aeneae manu victoria haesit, Verg.: amor haesit, Ov. – b) stocken = in Verlegenheit sein, keinen Rat wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: in nominibus, die N. nicht erraten können, Cic.

    lateinisch-deutsches > haereo

  • 36 haereo

    haereo, haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen, stecken, kleben, festsitzen, I) im allg.: 1) eig.: pugnus in mala haereat, Ter.: classis in vado haerebat, Curt.: haerens in salo navicula, Hieron.: haerens tabulae (v. Schiffbrüchigen), Hieron.: h. in equo, Cic., od. equo, Hor., fest zu Pferde sitzen, sich gut im Sattel halten, sattelfest sein: os devoratum fauce cum haeret lupi, Phaedr.: terra radicibus suis (mit ihren W.) haereat, Cic.: pars superiori ossi malarum haeret, Cels.: duabus haerentes hastis, Liv.: cuspis in tergis visa est haerere, schien haften zu wollen, Ov.: haeret pede pes, es haftet Fuß an Fuß, Verg.: h. in complexu alcis, Quint., od. amplexibus, Ov., jmd. fest umarmt halten: h. osculo, Liv.: vix ossibus haerent, hängen in Haut u. Knochen, Verg. – v. Gestirnen, fest stehen (Ggstz. discurrere), nec enim est quod existimes septem sola discurrere, cetera haerere, Sene ben. 4, 23, 4. – im Bilde, v. Übeln, haerere visceribus civitatis, Liv.: in visceribus Graeciae, Liv. – 2) übtr.: a) an einem Orte festsitzen, verweilen, hic haereo, Cic.: h. circa muros urbis, Curt. – b) h. alci, an jmd. beständig sich anschließen, wie eine Klette hangen, ihm nicht von der Seite gehen, Plin. ep. u. Verg.: ebenso lateri alcis, Plin. pan.: apud alqam (meretricem), sich hängen an usw., Plaut.: comes haeret, Mart.: haeret ager Mario, verbleibt ihm, Mart. – im
    ————
    feindl. Sinne, haerere in tergo od. in tergis od. bl. tergis hostium, dem F. auf dem Nacken sitzen, Liv., Tac. u. Curt.: so auch h. visceribus cervi, Verg. – c) ein (bloßes) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften, festhangen bleiben, von etw. nicht lassen, in od. bei etw. bleiben, aushalten, beharren, od. sich in etw. verfangen, von etwas nicht loskommen ( fortkommen) od. sich nicht losmachen können, haerere in iure ac praetorum tribunalibus, Cic.: dolor animo infixus haeret, Cic.: haeret animo tuo gaudium, Plin. pan.: in oculis, immer vor Augen (gegenwärtig) sein, Cic.: in vultu patris, den V. fest ansehen, Ov.: visae cupidine virginis haeret, er betrachtet lange mit Sehnsucht die J., Ov.: memoria rei in populo haerebit, Cic.: in memoria, Cic.: in pectore, Ov.: haerent infixi pectore vultus verbaque, Verg.: menti, vorschweben, Ov.: crimen haeret in alqo, Cic.: peccatum haeret alci, Cic.: in eadem sententia, Cic.: haeret in causa semper, Cic.: in iis poenis, quae etc., sich verfangen, Cic.: haerent repetundarum criminibus, Tac.: circa libidines, Suet. – haeret mihi, es haftet mir im Gedächtnis, es ist mir erinnerlich, m. folg. indir. Fragesatz, Traian. in Plin. ep. 10, 95 (96). – II) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = wie angewurzelt stehen bleiben, stecken bleiben, stut-
    ————
    zen, stocken, 1) eig.: aspectu territus haesit continuitque gradum, Verg.: lingua haeret metu, stockt vor F., Ter.: vox faucibus haesit, Verg.: h. in salebra, s. salebra. – sprichw., s. aqua (no. I, A, d) u. 2. lutum (no. I). – 2) übtr.: a) stocken = aufgehalten-, in seinem Fortgang gehemmt werden, aufhören, Aeneae manu victoria haesit, Verg.: amor haesit, Ov. – b) stocken = in Verlegenheit sein, keinen Rat wissen, haerebat nebulo, Cic.: haerere homo, versari, rubere, Cic.: haereo quid faciam, Ter.: in nominibus, die N. nicht erraten können, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haereo

  • 37 прицепиться

    2) перен. разг. Händel suchen ( к кому-либо - mit); nörgeln vi ( к чему-либо - an D)

    БНРС > прицепиться

  • 38 прицепиться

    прицепиться 1. sich anhängen, sich anhaken, sich anklammernчему-л. an A) 2. перен. разг. Händel suchen (к кому-л. mit); nörgeln vi (к чему-л. an D)

    БНРС > прицепиться

  • 39 вцепиться

    v
    1) gener. sich anhängen (во что-л., в кого-л.), sich ankrallen, (судорожно) umklammern (во что-л.), ankrallen (âî ÷òî-ë., â êîãî-ë.; sich)
    2) low.germ. (крепко) (etw.) betz kriegen (во что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > вцепиться

  • 40 неотступно преследовать

    adv
    1) gener. j-n unnachgiebig verfolgen (кого-л.), sich aufzwingen (о мысли, мелодии)
    2) milit. sich anhängen, unablässig verfolgen, unaufhaltsam verfolgen

    Универсальный русско-немецкий словарь > неотступно преследовать

См. также в других словарях:

  • anhängen — ¹anhängen 1. anhaften, behaftet/eigen sein, nachhängen, verbunden/verknüpft sein, zuteilwerden; (geh.): innewohnen; (bildungsspr.): immanieren; (Philos.; bildungsspr.): inhärieren. 2. aufgehen in, sich ganz widmen, sich hingeben, leben, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anhängen — festhaften; befestigen; festhängen; anfügen; stecken * * * 1an|hän|gen [ anhɛŋən], hängte an, angehängt <tr.; hat: 1. an etwas hängen: einen Zettel [an ein Paket] anhängen. Syn.: ↑ anbringen, ↑ …   Universal-Lexikon

  • anhängen — Einem etwas (eins) anhängen: hinter seinem Rücken Nachteiliges von ihm sagen, böse Nachrede führen, verleumden; ähnlich auch mundartlich, z.B. ostpreußisch ›einem Rad und Galgen anhängen‹, mit den ärgsten Schimpfworten ausschelten. Das Bild der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Anhängen — *1. Er hängt einem gern etwas an. *2. Er hängt sich an wie eine Klette. Lat.: Ostrei in morem haeret. (Aristoph.) – Ut canis, a corio nunquam absterrebitur uncto. *3. Er hängt sich an wie eine Muschel (Auster). Aristophanes sagte es von einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • umklammern — sich anhängen, sich anklammern, sich ankrallen, sich festhalten, sich [fest]klammern, sich festkrallen, sich krallen, nicht loslassen, umfassen. * * * umklammern 1.sichklammernan,festhalten,umfassen,sichanklammern,sichanhalten,festkrallen… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anschließen — 1. anbinden, anketten, befestigen, festmachen, ketten; (ugs.): anmachen. 2. anbringen, anhängen, anmontieren, montieren, schließen, verbinden; (ugs.): anmachen. 3. anfügen, anhängen, folgen lassen, hinzufügen, hinzutun, schließen, zufügen; (geh.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • seg-2, nasalized seng- —     seg 2, nasalized seng     English meaning: to attach; to touch     Deutsche Übersetzung: “heften, sich anhängen, berũhren”     Material: O.Ind. sájati “anhängen” (with ü “anheften”, compare perf. sasañja), causative sañjayati “anheften”,… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • festhalten — 1. anfassen, erfassen, [er]greifen, nehmen, nicht loslassen, packen. 2. a) aufführen, aufnehmen, aufschreiben, aufzeichnen, buchen, dokumentieren, einschreiben, eintragen, erfassen, melden, niederschreiben, notieren, registrieren, verdaten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sicherheitsdienst — Sicherheitsdienst, die Maßnahmen einer Truppe gegen Überraschung durch den Feind. Zur Schonung der Kräfte des Ganzen verwendet man zur Durchführung der einschlägigen Aufgaben jeweils nur Bruchteile der Gesamttruppen, und zwar solche, die ihrer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • mitziehen — 1. sich anhängen, sich anschließen, folgen, sich gesellen, sich hängen, sich hinzugesellen, hinzukommen, mitlaufen, mitmarschieren, sich reihen; (geh.): sich beigesellen. 2. sich anschließen, beitreten, sich beteiligen, folgen, sich hinzugesellen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anklammern — anbringen, befestigen, festklammern, festmachen, klammern; (österr.): zwicken. sich anklammern sich anhängen, sich ankrallen, sich festhalten, sich festklammern, sich festkrallen, sich klammern, sich krallen. * * * anklammern:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»