Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

setzen+der+gänge

  • 21 circulation

    noun
    1) (Physiol.) Kreislauf, der; Zirkulation, die (Med.); (of sap, water, atmosphere) Zirkulation, die

    poor circulation(Physiol.) schlechte Durchblutung; Kreislaufstörungen Pl.

    2) (of news, rumour, publication) Verbreitung, die
    3) (of notes, coins) Umlauf, der

    withdraw from circulationaus dem Umlauf ziehen

    put/come into circulation — in Umlauf bringen/kommen

    4) (fig.)

    be out of circulationaus dem Verkehr gezogen sein (ugs. scherzh.)

    5) (number of copies sold) verkaufte Auflage
    * * *
    noun der Kreislauf
    * * *
    cir·cu·la·tion
    [ˌsɜ:kjəˈleɪʃən, AM ˌsɜ:r-]
    1. MED [Blut]kreislauf m, [Blut]zirkulation f, Durchblutung f
    people with poor \circulation Menschen mit Durchblutungsstörungen
    2. (copies sold) Auflage f
    3. (use) of money Umlauf m
    currency in \circulation Bargeldumlauf m
    to be taken out of \circulation aus dem Verkehr gezogen werden
    to be out of \circulation aus dem Verkehr gezogen sein
    to be back in \circulation wieder mitmischen fam
    * * *
    ["sɜːkjU'leISən]
    n
    1) (= act of circulating) (MED) Kreislauf m, Zirkulation f; (of traffic) Ablauf m, Fluss m; (of money also) Umlauf m; (of news, rumour) Kursieren nt

    to have poor circulation —

    new words which come into circulation — Wörter, die neu in Umlauf kommen

    he's back in circulation now (inf)er mischt wieder mit (inf)

    to be out of circulation (inf) (person)von der Bildfläche or in der Versenkung verschwunden sein; (criminal, politician)

    the ideas then in circulation — die Ideen, die damals im Schwang(e) waren

    2) (of newspaper etc) Auflage(nziffer) f
    * * *
    circulation [ˌsɜːkjʊˈleıʃn; US ˌsɜrkjə-] s
    1. Kreislauf m, Zirkulation f
    2. PHYSIOL (Blut)Kreislauf m, Blutzirkulation f:
    poor circulation schwacher Kreislauf
    3. WIRTSCH
    a) Umlauf m, Verkehr m:
    circulation of bills Wechselverkehr-, -umlauf;
    circulation of capital Kapitalverkehr;
    be in circulation in Umlauf sein, zirkulieren (Geld etc) (beide a. fig);
    according to rumo(u)rs in circulation umlaufenden Gerüchten zufolge;
    bring ( oder put) into circulation in Umlauf setzen (a. fig), in den Verkehr bringen;
    out of circulation außer Kurs (gesetzt);
    withdraw from circulation aus dem Verkehr ziehen;
    she’s back in circulation umg sie ist wieder frei
    b) im Umlauf befindliche Zahlungsmittel pl
    4. WIRTSCH
    a) Verbreitung f, Absatz m (eines Artikels):
    be in free circulation frei im Handel erhältlich sein
    b) Auflage f, Auflagenhöhe f, -ziffer f (eines Buches, einer Zeitung etc)
    c) (Fernseh- etc) Teilnehmer pl
    d) Verbreitung f, Zahl f der (durch Werbung) angesprochenen Personen
    5. Strömung f, Durchzug m, -fluss m
    6. ARCH Verbindungsräume pl (Treppen, Gänge etc)
    cir. (circ.) abk
    * * *
    noun
    1) (Physiol.) Kreislauf, der; Zirkulation, die (Med.); (of sap, water, atmosphere) Zirkulation, die

    poor circulation(Physiol.) schlechte Durchblutung; Kreislaufstörungen Pl.

    2) (of news, rumour, publication) Verbreitung, die
    3) (of notes, coins) Umlauf, der

    put/come into circulation — in Umlauf bringen/kommen

    4) (fig.)
    5) (number of copies sold) verkaufte Auflage
    * * *
    (newspapers, periodicals) n.
    Auflage -en (einer Zeitung) f. n.
    Blutkreislauf m.
    Kreislauf (Blut, Geld) m.
    Umlauf -¨e m.
    Umwälzung f.
    Zirkulation f.

    English-german dictionary > circulation

  • 22 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 23 afloat

    [ə'fləʊt] predicative adjective
    1) (floating) über Wasser; flott [Schiff]

    stay afloat(also fig.) sich über Wasser halten

    2) (at sea) auf See

    be afloatauf dem Meer treiben

    * * *
    [ə'fləut]
    (floating: We've got the boat afloat at last.) schwimmen
    * * *
    [əˈfləʊt, AM -ˈfloʊt]
    1. pred, inv (floating) über Wasser
    to be \afloat schwimmen; boat seetüchtig sein
    she spent seven days \afloat on a raft sie trieb sieben Tage auf einem Floß
    to keep [or stay] \afloat sich akk über Wasser halten, nicht untergehen
    2. pred ( fig: without debts) schuldenfrei
    to keep [or stay] \afloat sich akk über Wasser halten fig
    3. after n (in circulation)
    there is a rumour \afloat that... es geht das Gerücht [um], dass...
    * * *
    [ə'fləʊt]
    adj pred, adv
    1) (NAUT)

    to stay afloat — sich über Wasser halten; (thing) schwimmen, nicht untergehen

    the largest navy afloat —

    service afloatDienst m auf See

    2) (= awash) überschwemmt, unter Wasser

    to be afloat — unter Wasser stehen, überschwemmt sein

    3) (fig)

    to get/keep a business afloat — ein Geschäft nt auf die Beine stellen/über Wasser halten

    those who stayed afloat during the slump — die, die sich auch während der Krise über Wasser gehalten haben

    4) (fig

    rumour etc) there is a rumour afloat that... — es geht das Gerücht um, dass...

    * * *
    afloat [əˈfləʊt] adv & präd adj
    1. flott, schwimmend:
    keep afloat (sich) über Wasser halten (a. fig);
    set afloat SCHIFF flottmachen ( 3, 4)
    2. an Bord, auf See:
    goods afloat WIRTSCH schwimmende Güter
    3. in Umlauf (Gerücht etc):
    set afloat in Umlauf bringen oder setzen;
    there is a rumo(u)r afloat that … es geht das Gerücht (um), dass …
    4. fig im Gange:
    set afloat in Gang setzen
    5. überschwemmt:
    be afloat unter Wasser stehen
    * * *
    [ə'fləʊt] predicative adjective
    1) (floating) über Wasser; flott [Schiff]

    stay afloat(also fig.) sich über Wasser halten

    2) (at sea) auf See
    * * *
    adj.
    liquid adj.
    schuldenfrei adj.
    über Wasser ausdr.

    English-german dictionary > afloat

  • 24 διά-μετρος

    διά-μετρος, , 1) der Durchmesser, die quer durchgehende Linie, Diagonale, ἐκ γωνίας εἰς γωνίαν τείνουσα, Plat. Men. 85 b, u. öfter bei Plat.; bes. bei Kreisen die durch den Mittelpunkt gehende Linie, bei der Kugel die Achse; dah. κατὰ διάμετρον ἀλλήλοις κείμενα, gerade entgegengesetzt, Pol. 4, 39, 1; ἐκ διαμέτρου, Luc. Catapl. 14. – 2) das Werkzeug, den Durchmesser zu ziehen, Ar. Ran. 801. – 3) das Durchkreuzen, κατὰ διάμετρον κινεῖσϑαι, vom Gange der vierfüßigen Thiere, die Vorder- u. Hinterfüße überzwerch setzen, Arist. de inc. anim. 1, 14. – 4) das Zugemessene, Sold u. Kost der Soldaten, Plut. Demetr. 40.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > διά-μετρος

  • 25 ход

    ход м., - ове, ( два) хо́да 1. Gang m, Gänge, Lauf m, Läufe; 2. ( протичане) Verlauf m, Verläufe, Ablauf m, Abläufe; 3. шах. Zug m, Züge; 4. ( постъпка) Schritt m, -e; Привеждам в ход In Gang setzen/bringen; ход на болестта Der Verlauf der Krankheit; ход на действието Der Ablauf der Handlung; Аз съм на ход Ich bin am Zug; Това бе верен ход от твоя страна Das war deinerseits ein richtiger Schritt.

    Български-немски речник > ход

  • 26 διάμετρος

    διά-μετρος, , (1) der Durchmesser, die quer durchgehende Linie, Diagonale; bes. bei Kreisen die durch den Mittelpunkt gehende Linie, bei der Kugel die Achse; dah. κατὰ διάμετρον ἀλλήλοις κείμενα, gerade entgegengesetzt. (2) das Werkzeug, den Durchmesser zu ziehen. (3) das Durchkreuzen, κατὰ διάμετρον κινεῖσϑαι, vom Gange der vierfüßigen Tiere, die Vorder- u. Hinterfüße überzwerch setzen. (4) das Zugemessene, Sold u. Kost der Soldaten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διάμετρος

  • 27 stir

    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (mix) rühren; umrühren [Tee, Kaffee]

    stir something into somethingetwas in etwas (Akk.) [ein]rühren

    2) (move) bewegen
    3) (fig.): (arouse) bewegen; wecken [Neugier, Interesse, Gefühle, Fantasie]
    2. intransitive verb,
    - rr- (move) sich rühren; (in sleep, breeze) sich bewegen
    3. noun, no pl.
    Aufregung, die; (bustle, activity) Betriebsamkeit, die

    cause or create a [big or great] stir — [großes] Aufsehen erregen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111980/stir_in">stir in
    * * *
    [stə:] 1. past tense, past participle - stirred; verb
    1) (to cause (a liquid etc) to be mixed especially by the constant circular movement of a spoon etc, in order to mix it: He put sugar and milk into his tea and stirred it; She stirred the sugar into the mixture.) rühren
    2) (to move, either slightly or vigorously: The breeze stirred her hair; He stirred in his sleep; Come on - stir yourselves!) (sich) bewegen
    3) (to arouse or touch (a person or his feelings): He was stirred by her story.) aufwühlen
    2. noun
    (a fuss or disturbance: The news caused a stir.) die Aufregung
    - stirring
    - stir-fry
    - stir up
    * * *
    [stɜ:ʳ, AM stɜ:r]
    1. (with spoon) [Um]rühren nt
    to give sth a \stir etw umrühren
    2. (physical movement) Bewegung f; (of emotion) Erregung f
    a \stir of anger ein Anflug m von Wut
    to cause a \stir of interest Interesse wecken
    3. (excitement) Aufruhr f
    to cause [or create] a \stir Aufsehen erregen
    4. ( fam) Knast m fam
    to be in \stir sitzen fam
    II. vt
    <- rr->
    to \stir sth etw rühren
    to \stir sth into sth etw in etw akk [hin]einrühren
    \stir the eggs into the batter one at a time rühren Sie die Eier einzeln unter den Teig
    to \stir the batter/the dough den [Ausback]teig/den Teig rühren
    to \stir the coffee/the soup/the tea den Kaffee/die Suppe/den Tee umrühren
    to \stir a fire ein Feuer [an]schüren
    he \stirred the coals with a poker er stocherte mit einem Schürhaken in den Kohlen
    2. (physically move)
    to \stir sth etw rühren [o bewegen]
    she wouldn't \stir a finger to help anyone sie würde keinen Finger rühren, um jemandem zu helfen
    to \stir oneself sich akk bewegen
    come on, \stir yourselves, or you'll be late kommt, macht voran, sonst kommt ihr noch zu spät fam
    to \stir the curtains/the leaves wind, breeze die Vorhänge/die Blätter bewegen
    to \stir one's stumps BRIT ( fam) sich akk in Bewegung setzen fam
    to \stir water Wasser kräuseln
    3. (awaken)
    to \stir sb from a dream/reverie jdn aus einem Traum/Träumereien reißen
    to \stir sb jdn bewegen [o rühren]
    I was deeply \stirred by her moving performance ich war von ihrem ergreifenden Auftritt tief bewegt
    to \stir anger/curiosity Ärger/Neugier erregen
    to \stir the blood das Blut in Wallung versetzen
    to \stir emotions Emotionen aufwühlen
    to \stir sb's heart jds Herz rühren [o bewegen]
    to \stir the imagination die Fantasie anregen
    to \stir memories [alte] Erinnerungen wachrufen [o wecken]
    to \stir pity Mitleid erregen
    5. (inspire)
    to \stir sb into action jdn zum Handeln bewegen
    to \stir trouble AM Unruhe stiften
    to \stir sb to do sth jdn dazu bewegen, etw zu tun
    III. vi
    <- rr->
    1. (mix) rühren
    2. (move) sich akk regen; person also sich akk rühren [o bewegen]; grass, water, curtains sich akk bewegen
    after three years of recession, the property market is beginning to \stir again ( fig) nach drei Jahren Rezession kommt der Immobilienmarkt wieder in Bewegung
    to \stir from [or out of] one's bed/house/room das Bett/Haus/Zimmer verlassen
    3. (awaken) wach werden, aufwachen
    it was so early, not a soul was \stirring es war so früh, dass noch keine Menschenseele wach war
    to \stir within sb ( fig) emotions sich akk in jdm regen
    4. (circulate) rumour, news die Runde machen fam
    5. BRIT, AUS (cause trouble) Unruhe stiften; (spread gossip) Gerüchte in Umlauf bringen
    * * *
    [stɜː(r)]
    1. n
    1) (lit) Rühren nt

    to give sth a stir — etw rühren; tea etc etw umrühren

    2) (fig: excitement) Aufruhr m
    2. vt
    1) tea, paint, soup umrühren; cake mixture rühren

    he sat there thoughtfully stirring his teaer saß da und rührte gedankenverloren in seinem Tee

    to stir the pot (fig)die Sache am Kochen halten

    2) (= move) bewegen; limbs rühren; water, waves kräuseln

    come on, stir yourself, we're late (inf)

    if you want to pass the exam you'd better stir yourselfwenn du die Prüfung bestehen willst, solltest du dich besser ranhalten (inf)

    3) (fig) emotions aufwühlen; passion, controversy, memories wachrufen; imagination anregen; curiosity anstacheln, erregen; blood in Wallung versetzen; (= incite) person anstacheln; (= move) person, heart rühren, bewegen

    to stir sb to do sth — jdn bewegen, etw zu tun

    to stir sb to pityan jds Herz (acc) rühren, jds Mitleid erregen

    3. vi
    1) (= move) sich regen; (person) sich rühren, sich regen; (leaves, curtains, animal etc) sich bewegen; (emotion, anger etc) wach werden; (pity, love) sich rühren, wach werden
    2) (inf through gossip etc) stänkern (inf)

    he's always stirringer muss immer stänkern (inf)

    * * *
    stir1 [stɜː; US stɜr]
    A v/t
    1. (um)rühren:
    stir one’s tea seinen Tee umrühren, in seinem Tee rühren;
    stir in GASTR einrühren;
    a) GASTR gut durch- oder umrühren,
    b) Schlamm aufwühlen
    2. ein Feuer (an)schüren
    3. ein Glied etc rühren, bewegen: finger A 1, stump A 2
    4. (leicht) bewegen:
    5. stir up fig jemanden auf-, wachrütteln
    6. stir up fig
    a) jemanden aufreizen, -hetzen ( beide:
    against gegen),
    b) jemandes Neugier etc erregen,
    c) einen Streit etc entfachen,
    d) Erinnerungen wachrufen;
    stir up sb’s blood jemandes Blut in Wallung bringen
    7. fig bewegen, erregen, aufwühlen
    B v/i
    1. (um)rühren:
    stirring constantly unter ständigem Rühren
    2. sich rühren, sich bewegen, sich regen:
    not stir from the spot sich nicht von der Stelle rühren
    3. sich rühren (lassen):
    4. sich rühren oder regen, rührig oder geschäftig sein:
    he never stirred out er ging nie aus
    5. a) im Umlauf oder Gange sein, laut werden
    b) geschehen, sich ereignen
    6. wach oder rührig werden, erwachen (auch fig):
    he is not stirring yet er ist noch nicht auf(gestanden)
    C s
    1. Rühren n:
    give sth a stir etwas umrühren
    2. Bewegung f:
    not a stir nicht die geringste Bewegung
    3. Aufregung f, Aufruhr m, Tumult m
    4. Betriebsamkeit f, reges Treiben
    5. Aufsehen n, Sensation f:
    make ( oder cause, create) a stir Aufsehen erregen;
    cause quite a stir für einiges Aufsehen sorgen, die Gemüter bewegen oder erregen
    6. fig (An)Stoß m, Aufrütt(e)lung f
    stir2 [stɜː; US stɜr] s sl Kittchen n:
    be in stir Knast schieben
    * * *
    1. transitive verb,
    - rr-
    1) (mix) rühren; umrühren [Tee, Kaffee]
    2) (move) bewegen
    3) (fig.): (arouse) bewegen; wecken [Neugier, Interesse, Gefühle, Fantasie]
    2. intransitive verb,
    - rr- (move) sich rühren; (in sleep, breeze) sich bewegen
    3. noun, no pl.
    Aufregung, die; (bustle, activity) Betriebsamkeit, die

    cause or create a [big or great] stir — [großes] Aufsehen erregen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Aufregung f.
    Bewegung -en f. v.
    reizen v.
    rühren v.
    sich regen v.
    sich rühren v.

    English-german dictionary > stir

  • 28 incedo

    in-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten, daher-, dahinschreiten, herzuschreiten, -treten, A) eig., v. leb. Wesen: a) übh., absol., incedunt pueri, ziehen (reiten) auf, Verg.: incedenti passim victimae caesae, Suet.: non ambulamus, sed incedimus, gehen nicht ungeniert, sondern mit abgemessenen Schritten, Sen.: qui claudos praecipiebat incedere, gehen hieß, Arnob.: m. Advv. (wie?), magnifice, Liv.: molliter, einen sanften Gang haben, Ov.: durius, einen schwerfälligen Gang haben, Ov.: m. Acc. adv., grandia (mit großen Schritten), Amm. 22, 14, 3: m. Abl. (mit) od. m. cum u. Abl., passu inerti, Ov.: pedibus (zu Fuße), Plin. pan. u. (Ggstz. equis, zu Pferde) Iustin.: omnibus laetitiis, Cic.: cum silentio, Plin. ep.: od. m. attribut. Adii. od. Substt., rectus incedit (Ggstz. incurvatur, geht gebückt), Capit.: decoratus ovansque victoriā incedens, Liv.: quam taeter incedebat, Cic.: si pedes incedat, zu Fuße, Liv.: altus incedit, er trägt den Kopf hoch, geht stolz einher, Sen.: meo superbus incedis malo (wegen meines Mißgeschicks), Hor.: quae incedo divûm regina, als K., Verg.: alci incedo laevus, zur Linken, Eutr.: pudeat te illum ausum umquam esse incedere tamquam tuum competitorem, Cic.: m. lokal. Advv. od. Abl., huc, Plaut.: propius, Tac.: quācumque incederet, Cic.: incessit quā duxit praedae spes, Liv.: mediā nave, Verg.: m. Praeposs., a foro domum vagus incedit tota in urbe, Ov.: ad templum, Verg.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: per urbem, Verg.: super fretum, Lucan.: inter consules, Aur. Vict. – b) als milit. t. t., sich in Marsch setzen, einherziehen, -marschieren, heran- od. dahinziehen, -marschieren, an- od. aufrücken, losmarschieren, los-, vorrücken, absol., agmen reliquum incedere coepit, Liv.: m. Advv. od. Abl. (wie?), paulatim, Sall.: sensim, Liv.: lentius, Curt.: quā segnius Hispanorum signa incedebant, Liv.: quadrato od. munito agmine, Sall.: m. Adii., cum signis frequentes incedunt, Sall.: m. lokal. Advv., propius incedens, Tac.: m. Praeposs., per urbem, Liv.: per oras, Liv.: usque ad portas urbis, Liv.: in erumpentes, Liv.: in perculsos Romanos acrius, Sall.: mit Dat. des Zweckes (zu), incessit dux itineri et proelio, Tac. ann. 1, 51. – B) übtr.: 1) v. Pers.: praesidio Veneris malitiae lenonis contra incedam, will entgegentreten, Plaut. rud. 693. – 2) v. Lebl.: a) v. phys. Zuständen, zeitl. hereinbrechen, anbrechen, anheben, ubi crepusculum incesserit, Colum.: postquam tenebrae incedebant, Tac.: incedere noctis tenebras dolet, Sil.: foedum anni principium incessit, Tac.: ubi senectus aut morbus incessit, Mela: m. in u. Akk. (über jmd.), cum tanta incessit in ea castra vis morbi, ut etc., Liv.: pestilentia incesserat pari clade in Romanos Poenosque, Liv. – b) von Nachrichten od. Gerüchten, eintreffen, Platz greifen, im Gange sein, gehen, non rumor interea, sed undique nuntii incedunt, qui afferrent etc., Tac.: rumor incesserat od. occultus rumor incedebat od. fama incessit mit folg. Acc. u. Infin., Tac. – c) v. polit. Zuständen u. v. Affekten, eintreten, Platz greifen, sich erheben, sich entspinnen, sich verbreiten, tanta commutatio (Umschwung der Stimmung) incessit, ut etc., Sall.: incessit timor Sabini belli, Liv.: magnus incesserat timor sagittarum, Caes.: nec mihi cuncta complectendi cupido incessit, Val. Max.: incessit cupido od. religio od. spes m. folg. Acc. u. Infin., Curt. u. Liv.: m. Dat. pers. = bei jmd. Platz greifen, sich einschleichen, jmd. beschleichen, anwandeln, regibus incessit discordia, Verg.: gravis cura patribus incessit, ut etc., Liv.: cupido incessit animo sortis eius implendae, Curt.: incedebat deterrimo cuique licentia impune probra et invidiam in bonos excitandi, Tac. – II) tr. beschreiten, A) eig., einen Ort beschreiten, betreten, scaenam, Tac.: fontem aquae Marciae nando, Tac.: Aegyptum (Ggstz. excedere Aegypto), Iustin. – B) übtr., v. Zuständen u. Affekten, jmd. befallen, beschleichen, überkommen, anwandeln, magnus plebem metus incessit, Liv.: alqm valetudo adversa incessit, Tac.: Pannonicas legiones seditio (Geist des Aufruhrs) incessit, Tac.: tanta simul admiratio miseratioque viri incessit omnes, ut etc., Liv.: timor deinde patres incessit, ne etc., Liv.: ingens animos militum desperatio incessit, Curt.: cupido incessit alqm m. folg. Acc. u. Infin., Sulp. Sev. chron. 1, 38, 6; 2, 16, 3.

    lateinisch-deutsches > incedo

  • 29 χαραδρόω

    χαραδρόω, zu einer χαράδρα machen, Erdspalten u. Strombetten eröffnen, dadurch unter Wasser setzen, überschwemmen, u. pass. durch Waldströme u. Gießbäche zerrissen u. unwegsam gemacht werden; ὡς ἂν ὁ χῶρος χαραδρωϑείη Her. 7, 176; κεχαραδρωμένη χώρη, eine von Spalten u. Klüften zerrissene Gegend, 2, 25. – Uebertr., οἱ πόροι χαραδροῦνται, die Gänge der Säfte werden zu geräumigen Kanälen erweitert, Hippocr. – Auch = durch gezogene Gräben bewässert werden, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χαραδρόω

  • 30 incedo

    in-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten, daher-, dahinschreiten, herzuschreiten, -treten, A) eig., v. leb. Wesen: a) übh., absol., incedunt pueri, ziehen (reiten) auf, Verg.: incedenti passim victimae caesae, Suet.: non ambulamus, sed incedimus, gehen nicht ungeniert, sondern mit abgemessenen Schritten, Sen.: qui claudos praecipiebat incedere, gehen hieß, Arnob.: m. Advv. (wie?), magnifice, Liv.: molliter, einen sanften Gang haben, Ov.: durius, einen schwerfälligen Gang haben, Ov.: m. Acc. adv., grandia (mit großen Schritten), Amm. 22, 14, 3: m. Abl. (mit) od. m. cum u. Abl., passu inerti, Ov.: pedibus (zu Fuße), Plin. pan. u. (Ggstz. equis, zu Pferde) Iustin.: omnibus laetitiis, Cic.: cum silentio, Plin. ep.: od. m. attribut. Adii. od. Substt., rectus incedit (Ggstz. incurvatur, geht gebückt), Capit.: decoratus ovansque victoriā incedens, Liv.: quam taeter incedebat, Cic.: si pedes incedat, zu Fuße, Liv.: altus incedit, er trägt den Kopf hoch, geht stolz einher, Sen.: meo superbus incedis malo (wegen meines Mißgeschicks), Hor.: quae incedo divûm regina, als K., Verg.: alci incedo laevus, zur Linken, Eutr.: pudeat te illum ausum umquam esse incedere tamquam tuum competitorem, Cic.: m. lokal. Advv. od. Abl., huc, Plaut.: propius, Tac.: quācumque incederet, Cic.: incessit quā duxit praedae spes, Liv.: mediā nave,
    ————
    Verg.: m. Praeposs., a foro domum vagus incedit tota in urbe, Ov.: ad templum, Verg.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: per urbem, Verg.: super fretum, Lucan.: inter consules, Aur. Vict. – b) als milit. t. t., sich in Marsch setzen, einherziehen, -marschieren, heran- od. dahinziehen, -marschieren, an- od. aufrücken, losmarschieren, los-, vorrücken, absol., agmen reliquum incedere coepit, Liv.: m. Advv. od. Abl. (wie?), paulatim, Sall.: sensim, Liv.: lentius, Curt.: quā segnius Hispanorum signa incedebant, Liv.: quadrato od. munito agmine, Sall.: m. Adii., cum signis frequentes incedunt, Sall.: m. lokal. Advv., propius incedens, Tac.: m. Praeposs., per urbem, Liv.: per oras, Liv.: usque ad portas urbis, Liv.: in erumpentes, Liv.: in perculsos Romanos acrius, Sall.: mit Dat. des Zweckes (zu), incessit dux itineri et proelio, Tac. ann. 1, 51. – B) übtr.: 1) v. Pers.: praesidio Veneris malitiae lenonis contra incedam, will entgegentreten, Plaut. rud. 693. – 2) v. Lebl.: a) v. phys. Zuständen, zeitl. hereinbrechen, anbrechen, anheben, ubi crepusculum incesserit, Colum.: postquam tenebrae incedebant, Tac.: incedere noctis tenebras dolet, Sil.: foedum anni principium incessit, Tac.: ubi senectus aut morbus incessit, Mela: m. in u. Akk. (über jmd.), cum tanta incessit in ea castra vis morbi, ut etc., Liv.: pestilentia incesserat pari clade in Romanos Poenosque, Liv. – b) von Nach-
    ————
    richten od. Gerüchten, eintreffen, Platz greifen, im Gange sein, gehen, non rumor interea, sed undique nuntii incedunt, qui afferrent etc., Tac.: rumor incesserat od. occultus rumor incedebat od. fama incessit mit folg. Acc. u. Infin., Tac. – c) v. polit. Zuständen u. v. Affekten, eintreten, Platz greifen, sich erheben, sich entspinnen, sich verbreiten, tanta commutatio (Umschwung der Stimmung) incessit, ut etc., Sall.: incessit timor Sabini belli, Liv.: magnus incesserat timor sagittarum, Caes.: nec mihi cuncta complectendi cupido incessit, Val. Max.: incessit cupido od. religio od. spes m. folg. Acc. u. Infin., Curt. u. Liv.: m. Dat. pers. = bei jmd. Platz greifen, sich einschleichen, jmd. beschleichen, anwandeln, regibus incessit discordia, Verg.: gravis cura patribus incessit, ut etc., Liv.: cupido incessit animo sortis eius implendae, Curt.: incedebat deterrimo cuique licentia impune probra et invidiam in bonos excitandi, Tac. – II) tr. beschreiten, A) eig., einen Ort beschreiten, betreten, scaenam, Tac.: fontem aquae Marciae nando, Tac.: Aegyptum (Ggstz. excedere Aegypto), Iustin. – B) übtr., v. Zuständen u. Affekten, jmd. befallen, beschleichen, überkommen, anwandeln, magnus plebem metus incessit, Liv.: alqm valetudo adversa incessit, Tac.: Pannonicas legiones seditio (Geist des Aufruhrs) incessit, Tac.: tanta simul admiratio miseratioque viri incessit omnes, ut etc., Liv.: timor deinde
    ————
    patres incessit, ne etc., Liv.: ingens animos militum desperatio incessit, Curt.: cupido incessit alqm m. folg. Acc. u. Infin., Sulp. Sev. chron. 1, 38, 6; 2, 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incedo

  • 31 χαραδρόω

    χαραδρόω, zu einer χαράδρα machen, Erdspalten u. Strombetten eröffnen, dadurch unter Wasser setzen, überschwemmen, u. pass. durch Waldströme u. Gießbäche zerrissen u. unwegsam gemacht werden; κεχαραδρωμένη χώρη, eine von Spalten u. Klüften zerrissene Gegend. Übertr., οἱ πόροι χαραδροῦνται, die Gänge der Säfte werden zu geräumigen Kanälen erweitert. Auch = durch gezogene Gräben bewässert werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χαραδρόω

См. также в других словарях:

  • Gänge — Gänge, 1) (Ductus), eigene röhrenförmige Organe, durch welche eine Flüssigkeit, bes. eine abgesonderte, an einen bestimmten Ort gelangt; 2) so v.w. Kanäle; 3) (Fistulöse G., Chir.), s. Fistel 1); 4) (Geol.), platten od. tafelform ige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Föderation der Planeten — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinte Föderation der Planeten — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann, der — Der Mann, des es, plur. die Männer, Diminut. das Männchen, (im Plural auch wohl Männerchen,) Oberd. Männlein, welche Verkleinerungen aber nur in einigen Bedeutungen üblich sind. Es ist eines der ältesten Wörter nicht nur der Deutschen sondern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zug, der — Der Zug, des es, plur. die Züge, das Abstractum des Verbi ziehen. 1. Die Handlung des Ziehens, und zwar (a) diese Handlung, als ein wahres Abstractum, folglich ohne Plural, für das Ziehen; in vielen Bedeutungen des Verbi. Den Zug der Luft, des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kunstdienst der evangelischen Kirche — Der Kunstdienst (oder auch Kunst Dienst) ist eine mit den deutschen evangelischen Kirchen teils institutionell, teils locker verbundene Einrichtung von theologisch und kunsthistorisch ausgebildeten Fachleuten, die zur Herstellung, Betreuung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufgang, der — Der Aufgang, des es, plur. die gänge, von dem Verbo aufgehen. 1. Die Handlung des Aufgehens; ohne Plural. 1) Des Gehens in die Höhe, oder der scheinbaren Bewegung in die Höhe, doch nur vor den Himmelskörpern. Der Aufgang der Sonne, des Mondes,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schritt, der — Der Schritt, des es, plur. die e, Diminut. das Schrittchen, Oberd. Schrittlein, von dem Zeitworte schreiten. 1. Die Öffnung der Füße zum Gehen, in dem gewöhnlichen langsamen Gange eines Menschen oder Thieres. 1) Eigentlich. Einen Schritt thun… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pumpernickel, der — Der Pumpernickel, des s, plur. inus. eine Benennung des groben Brotes der Westphälinger, welches aus zwey Mahl geschrotenem und nicht gesiebtem Rocken, der also seine Kleye bey sich behält, bereitet wird. Indessen ist diese Benennung in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»