Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

senkungen

  • 1 impressio

    impressio, ōnis, f. (imprimo), I) das Ein- od. Abdrücken, der Abdruck, in Wachs usw., Apul. de dogm. Plat. 1, 6: signaculi, Schol. Iuven. 1, 68: nummorum, das Geldprägen, Augustin. de doctr. Chr. 2, 25. – II) übtr.: A) als rhet. t. t.: 1) v. der Aussprache, explanata vocum impr., die Fähigkeit, die Töne zu artikulieren, Cic. Acad. 1, 19. – 2) beim orator. Numerus, impressiones, Hebungen u. Senkungen, Cic. de or. 3, 185. – B) als philos. t. t. = der Eindruck der Erscheinungen auf die Seele, im Plur. b. Cic. Acad. 2, 58. – C) das Eindringen, 1) das feindl. Eindringen, der Angriff, Einfall, Überfall, a) im Kriege: cum suis ex superiore parte impressionem facere, Varro LL.: cuneo (mit usw.) impressionem facere, eindringen, Liv.: impressionem facere in fines hostium, Hirt. b. G., in castra, Varro, in sinistrum cornu, Liv.: dant impressionem, sie machen einen Angriff, dringen ein, Liv.: non ferre impressionem Latinorum, Liv. – b) im bürgerl. Leben, non impr., non occasio, non vis, Cic.: me vi et impressione evertere, Cic.: omnis impressio (gewaltsame Verfahren) et tumentia provocat et dolorem gemmat, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 92. – 2) das Drängen der Menschenmenge, das Gedränge, turbae et impressioni se committere, Fronto ep. ad M. Caes. 5, 30. p. 84, 25 n., der mit dem cod. inpraessioni schreibt.

    lateinisch-deutsches > impressio

  • 2 remissio

    remissio, ōnis, f. (remitto), I) das Zurückschicken, -senden, a) einer Pers.: obsidum captivorumque, Liv. 27, 17, 1. – b) einer Sache, das Zurücksenden, Zurückwerfen, splendoris, Vitr. 7, 3, 9. – II) das Nachlassen, A) eig.: a) das Herablassen, Herunterlassen, superciliorum, Cic. de off. 1, 146. – b) das Nachlassen, Fallen, vocis contentiones et remissiones, Hebungen u. Senkungen, Cic. de or. 1, 261: nisi aër influens cum incremento fecerit auctus et remissiones continenter, beständig steigt und fällt, Vitr. 8. prooem. § 2. – B) übtr.: 1) das Nachlassen, die Unterbrechung, laboris, Varro: poenae, Cic.: morbi, Cic.: animi, die geistige Abspannung, Liv.: febris, Cels.: continui clamoris, Cornif. rhet.: usus, ein (allmähliches) N. im Umgange, Cic. – 2) das Erlassen, der Erlaß, venia est meritae poenae remissio, Sen.: tributi in triennium, Tac.: nuntiationis, Aufhebung des Verbotes, ICt. – absol., publicani remissionem petentes, Suet.: post magnas remissiones (E. vom Pachtgelde), Plin. ep.: u. so de remissionibus cogitare, Plin. ep. – bei den Eccl. = Erlaß-, Vergebung der Sünde, delicti (Ggstz. retentio [das Nichterlassen] delicti), Tert. adv. Marc. 4, 28: peccatorum, Ambros. de Isaac et anim. 1. § 1. – 3) remissio animi, a) die geistige Erholung (Ggstz. contentio animi), Cic. de or. 2, 22; vgl. Sen. de tranqu. anim. 17, 5: rem. animorum, Cic. ep. 9, 24, 3: u. ohne animi, Cic. Cael. 39. Plin. pan. 81, 1: u. Plur. remissiones, Plin. pan. 49, 4. Tac. dial. 28: curarum, Tac. Agr. 9. – b) die Gelassenheit, Ruhe, in acerbissima iniuria remissio animi ac dissolutio, in Schwäche ausartende Gelassenheit, Cic. ep. 5, 2, 9: naturalis animi remissio et laxitas, Sen. ep. 66, 14. – c) die Gelindigkeit, Nachsicht (Ggstz. severitas), Cic. de or. 2, 72.

    lateinisch-deutsches > remissio

  • 3 впадины

    n
    mining. Aushöhlungen, Einsenkungen, Höhlungen, Senkungen

    Универсальный русско-немецкий словарь > впадины

  • 4 колебательные движения суши

    Универсальный русско-немецкий словарь > колебательные движения суши

  • 5 эпейрогенические движения суши

    Универсальный русско-немецкий словарь > эпейрогенические движения суши

  • 6 эпейрогенические колебательные движения земной коры

    Универсальный русско-немецкий словарь > эпейрогенические колебательные движения земной коры

  • 7 impressio

    impressio, ōnis, f. (imprimo), I) das Ein- od. Abdrücken, der Abdruck, in Wachs usw., Apul. de dogm. Plat. 1, 6: signaculi, Schol. Iuven. 1, 68: nummorum, das Geldprägen, Augustin. de doctr. Chr. 2, 25. – II) übtr.: A) als rhet. t. t.: 1) v. der Aussprache, explanata vocum impr., die Fähigkeit, die Töne zu artikulieren, Cic. Acad. 1, 19. – 2) beim orator. Numerus, impressiones, Hebungen u. Senkungen, Cic. de or. 3, 185. – B) als philos. t. t. = der Eindruck der Erscheinungen auf die Seele, im Plur. b. Cic. Acad. 2, 58. – C) das Eindringen, 1) das feindl. Eindringen, der Angriff, Einfall, Überfall, a) im Kriege: cum suis ex superiore parte impressionem facere, Varro LL.: cuneo (mit usw.) impressionem facere, eindringen, Liv.: impressionem facere in fines hostium, Hirt. b. G., in castra, Varro, in sinistrum cornu, Liv.: dant impressionem, sie machen einen Angriff, dringen ein, Liv.: non ferre impressionem Latinorum, Liv. – b) im bürgerl. Leben, non impr., non occasio, non vis, Cic.: me vi et impressione evertere, Cic.: omnis impressio (gewaltsame Verfahren) et tumentia provocat et dolorem gemmat, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 92. – 2) das Drängen der Menschenmenge, das Gedränge, turbae et impressioni se committere, Fronto ep. ad M. Caes. 5, 30. p. 84, 25 n., der mit dem cod. inpraessioni schreibt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impressio

  • 8 remissio

    remissio, ōnis, f. (remitto), I) das Zurückschicken, - senden, a) einer Pers.: obsidum captivorumque, Liv. 27, 17, 1. – b) einer Sache, das Zurücksenden, Zurückwerfen, splendoris, Vitr. 7, 3, 9. – II) das Nachlassen, A) eig.: a) das Herablassen, Herunterlassen, superciliorum, Cic. de off. 1, 146. – b) das Nachlassen, Fallen, vocis contentiones et remissiones, Hebungen u. Senkungen, Cic. de or. 1, 261: nisi aër influens cum incremento fecerit auctus et remissiones continenter, beständig steigt und fällt, Vitr. 8. prooem. § 2. – B) übtr.: 1) das Nachlassen, die Unterbrechung, laboris, Varro: poenae, Cic.: morbi, Cic.: animi, die geistige Abspannung, Liv.: febris, Cels.: continui clamoris, Cornif. rhet.: usus, ein (allmähliches) N. im Umgange, Cic. – 2) das Erlassen, der Erlaß, venia est meritae poenae remissio, Sen.: tributi in triennium, Tac.: nuntiationis, Aufhebung des Verbotes, ICt. – absol., publicani remissionem petentes, Suet.: post magnas remissiones (E. vom Pachtgelde), Plin. ep.: u. so de remissionibus cogitare, Plin. ep. – bei den Eccl. = Erlaß-, Vergebung der Sünde, delicti (Ggstz. retentio [das Nichterlassen] delicti), Tert. adv. Marc. 4, 28: peccatorum, Ambros. de Isaac et anim. 1. § 1. – 3) remissio animi, a) die geistige Erholung (Ggstz. contentio animi), Cic. de or. 2, 22; vgl. Sen. de tranqu. anim. 17, 5: rem.
    ————
    animorum, Cic. ep. 9, 24, 3: u. ohne animi, Cic. Cael. 39. Plin. pan. 81, 1: u. Plur. remissiones, Plin. pan. 49, 4. Tac. dial. 28: curarum, Tac. Agr. 9. – b) die Gelassenheit, Ruhe, in acerbissima iniuria remissio animi ac dissolutio, in Schwäche ausartende Gelassenheit, Cic. ep. 5, 2, 9: naturalis animi remissio et laxitas, Sen. ep. 66, 14. – c) die Gelindigkeit, Nachsicht (Ggstz. severitas), Cic. de or. 2, 72.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > remissio

  • 9 вековые колебания

    вековые колебания мн. земной коры epirogenetische Bewegungen f pl; геол. säkulare Hebungen; säkulare Senkungen f pl

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > вековые колебания

См. также в других словарях:

  • Senkungen — Senkungen, s. Hebungen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hebungen und Senkungen — Hebungen und Senkungen, säkulare, in der Geologie, äußerst langsam sich vollziehende Niveauveränderungen größerer Teile der Erdrinde, z.B. von Inseln und Kontinenten. Solche Schwankungen des Landes oder des Meeresspiegels will man an der Küste… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Normenliste DIN 1 bis DIN 499 — Das DIN – Deutsches Institut für Normung e. V. – ist die nationale Normungsorganisation der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. DIN EN Normen, DIN EN ISO Normen und Normentwürfe werden in dieser Aufstellung nicht angeführt; einige …   Deutsch Wikipedia

  • Vorarbeiten — (building preparations; travaux préliminaires à la construction; lavori preliminari alla costruzione). Inhalt. Einleitung (Zweck und Einteilung). A. Die allgemeinen V. Wirtschaftliche und technische Vorerwägungen. Ausführung der technischen… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bergschaden — Warnschild vor Bergschäden im südlichen Ruhrgebiet Durch Bergsenkung notwendig gewordener techn …   Deutsch Wikipedia

  • Bergschäden — Warnschild vor Bergschäden im südlichen Ruhrgebiet Durch Bergsenkung notwendig gewordener technischer Ausbau der Seseke …   Deutsch Wikipedia

  • Bergsenke — Warnschild vor Bergschäden im südlichen Ruhrgebiet Durch Bergsenkung notwendig gewordener technischer Ausbau der Seseke …   Deutsch Wikipedia

  • Hebung (Geologie) — Hebung bzw. die entsprechende Senkung bedeutet in den Geowissenschaften eine Vertikalbewegung im Zusammenhang mit endogenen Kräften des Erdkörpers etwa bei der Gebirgsbildung und geht auf unterirdische Bewegungen (Mantelkonvektion, Vulkanismus)… …   Deutsch Wikipedia

  • Landhebung — Hebung bzw. die entsprechende Senkung bedeutet in den Geowissenschaften eine Vertikalbewegung im Zusammenhang mit endogenen Kräften des Erdkörpers etwa bei der Gebirgsbildung und geht auf unterirdische Bewegungen (Mantelkonvektion, Vulkanismus)… …   Deutsch Wikipedia

  • Landsenkung — Hebung bzw. die entsprechende Senkung bedeutet in den Geowissenschaften eine Vertikalbewegung im Zusammenhang mit endogenen Kräften des Erdkörpers etwa bei der Gebirgsbildung und geht auf unterirdische Bewegungen (Mantelkonvektion, Vulkanismus)… …   Deutsch Wikipedia

  • Senkung (Geologie) — Hebung bzw. die entsprechende Senkung bedeutet in den Geowissenschaften eine Vertikalbewegung im Zusammenhang mit endogenen Kräften des Erdkörpers etwa bei der Gebirgsbildung und geht auf unterirdische Bewegungen (Mantelkonvektion, Vulkanismus)… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»