Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

seitwärts

  • 21 sidelong

    adjective, adverb (from or to the side; not directly: a sidelong glance; He glanced sidelong.) seitlich
    * * *
    ˈside·long
    I. adj seitlich
    he gave her a \sidelong glance er warf ihr einen Blick aus dem Augenwinkel zu
    II. adv seitlich
    he glanced at her \sidelong and smiled er sah sie von der Seite an und grinste
    * * *
    A adv seitwärts, seitlich, quer
    B adj Seitwärts…, seitlich, schräg:
    sidelong glance Seitenblick m
    * * *
    adj.
    seitwärts adj.

    English-german dictionary > sidelong

  • 22 deflecto

    dē-flecto, flexī, flexum, ere, I) tr.: A) von oben herabbeugen, ramum olivae, Col.: tenerum prono pondere corpus (v. Weinstock), Catull.: alteram vitem vel palmitem iuxta suam arborem aut circa proximam, Plin. – B) seitwärts abbeugen, ablenken, 1) eig.: a) der Bewegung nach: tela (v. einer Gottheit), Verg.: alqm de via (im Bilde), Cic.: se de curriculo petitionis (im Bilde), Cic.: carinam quolibet, Lucan.: quosdam amnes in alium cursum detortos et deflexos videmus, Cic. – prägn., inde diversae ferae cerva ad Gallos, lupus ad Romanos cursum deflexit, Liv. 10, 27, 8. – b) der Richtung, Lage nach: ora ab Santonis ad Ossismos usque deflexa, Mela: oram, quae a Bosporo ad Tanaim usque deflectitur, Maeotici incolunt, Mela. – prägn., novam viam, seitwärts abbiegen lassen, Liv. 39, 27, 10. – 2) übtr.: a) übh.: lumina (Augen), Ov.: paulum aciem (oculorum), Plin.: de alqo oculos nusquam, Liv. – declinare a proposito et deflectere sententiam, den Gedanken (auf etwas anderes) abl., Cic. – omnem acerbitatem in senatum, Suet.: factum in alqm, schieben, Quint.: alqm ab ira ardenti in se, Stat. – b) prägn., nach der andern (guten od. schlechten) Seite kehren, ändern, abändern, umkehren, umwandeln, vox imbecilla cogit intermittere et deflectere, auszusetzen u. in einen andern Ton überzugehen, Quint.: defl. quaedam in senectute, Cels.: virtutes in vitia, Suet.: perniciosa illorum consilia in melius (v. Geschick), Sen.: in peius dotes puellae, Ov.: ad (nach) verba rem, Cic. Caecin. 51. – II) intr. abbiegen, ablenken, abweichen, 1) eig.: a) übh.: tantulum de recta regione (im Bilde), Cic.: de via (im Bilde, v. der Gewohnheit), Cic.: aliquantum de spatio curriculoque (im Bilde, v. der Gewohnheit der Vorfahren), Cic.: clamore et gaudio viā, Tac.: in eam vitiorum viam labi et deflectere, quae etc. (im Bilde), Lact. – b) prägn., vom (geraden) Wege abbiegen, deflectamus inquam, Plin. ep.: in Tuscos, Plin. ep.: in peragranda Aegypto paulo ad visendum Apim, Suet. – 2) übtr., v. Pers., nihil (in keinem Stücke) a patris praestabili insignique virtute, Cic.: a pristina consuetudine, Phaedr.: a veritate, Cic.: nihil ab eius contemplatione, kein Auge verwenden, Nazar. pan.: nuper ad lyrica deflexit, Plin. ep. – v. der Rede, oratio redeat illuc, unde deflexit, Cic. Tusc. 5, 80.

    lateinisch-deutsches > deflecto

  • 23 devius

    dē-vius, a, um (de u. via), von der (eigentlichen) Straße abgehend, = abführend, außerhalb der Straße liegend, wohin keine Straße führt, entlegen, I) eig.: A) v. Örtl.: oppidum, Cic.: saltus, Liv.: calles, Liv.: tugurium, Liv.: posticum, Liv.: itinera, Schleichwege, ungebahnte Wege, Cic.: limina, unzugängliche, Prop.: devii anfractus (Ggstz. iter rectum), Lact.: derupta, devia loca, Abgründe u. ungangbare Wege (Ggstz. planiora), Arnob.: iter (Zug, Marsch) tam longum ac tam devium, Liv.: devium est (Tusculanum) τοις ἀπαντῶσιν, liegt ab vom Wege, Cic. – subst., a) dēvia, ōrum, n., Schleichwege, ungebahnte Wege, invia ac devia assueti, Liv.: devia montis, Tibull.: per devia, Amm. – b) dēvia, ae, f., der Abweg (übtr.), im Wortspiel, nihil dubium est, quin hae ad beatitudinem viae deviae quaedam sint, Boëth. de cons. phil. 3, 8 in. – prägn., v. leb. Wesen, außer der Straße-, seitwärts- od. abwärts wohnend, nicht leicht zugänglich, entlegen, gens, montani, Liv.: scortum, nicht jedem zugängliche, Hor.: avis, einsam lebend, Ov.: esse devios (Ggstz. in via habitare), Cic. – od. (poet.) pfadlos irrend, -weidend usw., mihi devio, Hor.: uxores (i.e. capellae), Hor.: equus, seitwärts springend, Stat. – II) übtr.: A) v. Thema abschweifend, nihil quasi devium loqui, Plin. ep. 5, 6, 44. – od. von einer Lehre, noster Plato nihil ab hac secta vel paululum devius, Apul. flor. 15 extr. p. 19, 17 Kr. – B) sich nicht treu bleibend, unstet, in Gesinnung u. Handlung, homo in omnibus consiliis praeceps et devius, Cic.: vita d., unstetes, ausschweifendes, Cic. fr.: vita saecularis ac devia, Lact. – poet. m. Genet., devius aequi, Sil. 1, 57: devia recti pectora, Sil. 8, 316.

    lateinisch-deutsches > devius

  • 24 diversus

    dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diverto), I) (dis = auseinander) auseinander gekehrt, -gewendet, d.i. A) nach zwei od. mehreren-, nach verschiedenen Richtungen (Seiten) hingekehrt, -hingewendet, -hingerichtet, -hingehend, -hinlaufend, der eine dahin, der andere dorthin (sich wendend u. dgl.), 1) eig.: diversam aciem in duas partes constituere, Caes.; vgl. diversa signa statuere, Liv.: diversi pugnabant, Caes.: diversi abeunt, discedunt, tendunt u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 33, 10): diversi circumspiciunt, Verg. – v. Örtl., ubi plures diversae semitae erant, mehrere W. auseinander liefen, Liv.: diversa urbis itinera, Tac. – prägn., proelium, an verschiedenen Orten geliefert, Caes.: fuga, nach verschiedenen Seiten hin, Liv. u. Curt. – subst., in diversa (nach verschiedenen Richtungen, Gegenden hin) abire, Iustin., labi, Flor. u. Iustin. – 2) übtr., mit dem Entschlusse od. den Neigungen nach zwei od. mehreren Seiten gerichtet, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, wetterwendisch, metu ac libidine divorsus agebatur, Sall.: diversus animi, modo... modo, Tac. hist. 4, 84 H.: diversi fremat inconstantia vulgi, Tibull. – subst. trahebatur in diversa hinc meritis Antonii, inde Muciani epistulis, Tac.: in diversum auctores trahunt, utrum... an, sind nicht einig, Liv. – B) voneinander gekehrt, d.i. an zwei od. mehreren Punkten befindlich, voneinander getrennt, -entfernt, der eine da, der andere dort, jeder besonders, einzeln, 1) eig.: diversae state, ego ero paries (Scheidewand), Plaut.: diversi audistis, Sall.: legatos alium ex alio diversos aggreditur, Sall.: sive iuncti unum premant, sive id diversi gerant bellum, Liv. – von Örtl., qui (portus), cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: Corinthus duo maria maxime navigationi diversa paene coniungit, Cic.: ex locis tam longinquis tamque diversis, Cic.: diversissimis locis subeundo moenia, Liv. – 2) übtr., in der Neigung getrennt = zwieträchtig, uneinig, diversos iterum coniungere amantes, Prop.: componere diversos, Tac.

    II) (dis = weg, ab) von einem Punkte weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, -hinlaufend, oft durch die Advv. anderswohin, nach einer andern Seite hin, ab-, seitwärts (griech. ετέρωσε), 1) eig.: a) im allg.: quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts gewandt, Ov. – v. Örtl., diversis a flumine regionibus (Ggstz. rectā fluminis regione), Caes.: erat iter a proposito diversum (ganz anderer), contrariamque in partem iri videbatur, Caes. – b) prägn.: α) nach einer ganz andern Seite hin-, abseits gelegen, abgelegen, aus dem Wege liegend, entlegen (s. Dräger Tac. ann. 3, 2), maxime de Achaiae urbibus, regionis a se diversae, sollicitus, Liv.: arva colebat diversa Aetnae, Ov.: colunt (wohnen) discreti ac diversi, Tac.: etiam quorum diversa oppida, tamen obvii, Tac.: saltus d., Curt.: proficiscebar in diversam provinciae partem, Plin. ep. – subst., diverso terrarum distineri, in entlegenen Landen entfernt gehalten werden, Tac. – β) nach der andern, d.i. entgegengesetzten Richtung hingewendet, -laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi in diversum iter concitati, Liv.: anguli maxime inter se diversi et caeli verticibus ipsis ex utraque parte subnixi, v. den Polarkreisen, Cic.: terrae, quas duo diversa maria amplectuntur, Liv.: diversas percurrens luna fenestras, Prop.: litus d., Curt.: ripa d., Sil. – subst., in diversum, Plin.: in diversa, Tac.: per diversum, Plin.: ebenso nostri per diversum iere, Tac. – ex diverso (gegenüber) stare, Vell.: u. so instructis e diverso hostibus, Iustin. – 2) übtr.: a) als Gegner gegenüberstehend, zu den Gegnern gehörig, α) im Felde = feindlich, acies, Tac.: Armenia diversis praesidiis vacua, Tac. – subst., quas enim ex diverso legiones? Tac. – β) im Staate, factio, die Gegenpartei, Suet.: ebenso pars, Iustin., u. partes, Suet.; vgl. aut in diversis aut in neutris fuisse partibus, Sen. – γ) vor Gericht, diversae partis advocatus, der Gegenpartei, Suet.: subsellia, der Gegner, Quint. u. Tac. – subst., invidiam in diversum transferre, auf die Gegenpartei, Quint.: consistentis ex diverso patroni, Quint. – dah. e diverso = contra, im Gegenteil, dagegen, Suet. u. Arnob. – b) der Beschaffenheit nach von einem andern abweichend, verschieden, ein anderer, u. prägn., als Synonymum von contrarius, ganz abweichend, ganz verschieden, ein ganz anderer, mit dem andern im Widerspruch stehend, einen Gegensatz bildend, ihm entgegengesetzt, α) m. ab u. Abl.: haec videntur esse a proposita ratione diversa, Cic.: ab his longe diversae litterae, Sall. – β) m. Abl.: quam diversum consuetudine illorum, Plin. pan. 65, 3. – γ) m. Dat.: diversum est huic eorum vitium, qui etc., Quint. – prägn., tamquam haec sententia priori diversa sit, Quint.: est huic diversum vitio vitium prope maius, Hor.: u. subst., dicere diversa iis, quae aliis placebant, Vell.: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat, Vell. – δ) m. inter u. Akk.: quorum omnium dissimilis atque divorsa inter se ratio est, Quint. – prägn., diversa inter se mala, luxuria atque avaritia, Sall. – ε) (wie alius) mit folg. at que (ac) od. quam, diversa in hac ac supradicta alite, Plin. – eruca diversae est, quam lactuca, naturae, Plin.: pransus quoque atque potus diversum valent, quam indicant, Quint. – u. prägn., diversa, quam hostis mandaverat, censuit (Regulus), Flor.: gloriam diversis artibus quam priores civitatis suae duces consecuturus, Iustin.: u. e diverso, quam in cibos eligitur, von ganz entgegengesetzter Beschaffenheit, als was man zu Sp. wählt, Plin. – ζ) absol.: varia et diversa studia et artes, Cic.: diversa ac dissimilis pars, Cic.: oris habitu simili aut diverso, Quint. – prägn., monstrum ex contrariis diversisque et inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, Cic.: diversa sibi ambo consilia capiunt, Caes.: diversis duobus vitiis, avaritiā et luxuriā, civitatem laborare, Sall. – pretia nulli diversiora, Plin.: numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – u. prägn., quid enim divorsius esse putandum est, aut magis inter se disiunctum discrepansque, quam etc., Lucr. – subst., dissimilia ac diversa componitis, Sen.: diversa (versch. Interesse) induere, Tac. – u. prägn., nullo in diversum auctore, für ein anderes, entgegengesetztes Interesse, Tac.: dividere bona diversis, fugienda petendis, Hor.: iudices per diversa implacabiles, aus ganz verschiedenen, entgegengesetzten Gründen, Tac. – c) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, m. ab u. Abl., ab alqo, Cic. Acad. 2, 101: a maiorum institutis, Tac. ann. 2, 2. – m. Genet., sententiae, Tac. ann. 13, 26: ut par ingenio, ita morum diversus, ein ganz anderer von Charakter, Tac. ann. 14, 19. – / vulg. dibersus, Edict. Diocl. 7, 26.

    lateinisch-deutsches > diversus

  • 25 λοξός

    λοξός (vgl. luzus, luzatus), seitwärts gebogen, schief, schräg; κύκλος, der schräge Kreis, von der Ekliptik, Procl., wie πορείας σχῆμα Plut. Phoc. 2 u. D. Sic. 1, 98; – λοξὸν od. λοξὰ βλέπειν, ὀπιπτεύειν, von der Seite, scheel sehen, sowohl von Neid u. Argwohn, Sol. bei Plut. Sol. 16, als von verstohlenen, buhlerischen Blicken, Theocr. 20, 13; Anacr. 62, 2; Mus. 101 u. a. Sp.; λοξότερον ἔχειν πρός τινα, mißtrauischer gegen Jem. sein. Pol. 4, 86, 8; λοξῷ ὄμματι ἰδεῖν, Ap. Rh. 4, 476. – Uebertr., Ζεὺς αὐχένα λοξὸν ἔχει, Zeus hat den Nacken seitwärts gebogen, seine Huld entzogen, Tvrt. 2, 2; anders Theogn. 535, οὔ ποτε δουλείη κεφαλὴ ἰϑεῖα πέφυκεν, ἀλλ' αἰεὶ σκολιή, αὐχένα λοξὸν ἔχει, der Sklave hat immer einen krummen Nacken. – Auch von der Rede, Umschweife machend, dunkel, bes. von Orakelsprüchen, χρησμός, dem διττὸς καὶ ἀμφίβολος entsprechend, Luc. Alex. 10; μῠϑος, Lycophr. 1467; λοξὰ ἀποκρινόμενος, Luc. D. D. 16, 1. Vgl. σκολιός.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λοξός

  • 26 askance

    adverb

    look askance at somebody/something — jemanden befremdet ansehen/etwas mit Befremden betrachten

    * * *
    [əˈskæn(t)s]
    1. (distrustfully) misstrauisch
    to look \askance at sb/sth jdn/etw misstrauisch anschauen
    2. (disapprovingly) missbilligend
    to look \askance at sb jdn schief ansehen fam
    3. (sideways) seitwärts
    to glance at sb \askance jdn von der Seite anblicken
    * * *
    [ə'skAːns]
    adv

    to look askance at a suggestion/sb's methods etc — über einen Vorschlag/jds Methoden etc die Nase rümpfen

    * * *
    askance [əˈskæns], selten askant [əˈskænt] adv:
    a) jemanden von der Seite ansehen,
    b) fig jemanden schief oder misstrauisch ansehen,
    c) fig die Nase rümpfen über (akk)
    * * *
    adverb

    look askance at somebody/something — jemanden befremdet ansehen/etwas mit Befremden betrachten

    * * *
    adv.
    schief adv.
    seitwärts adv.

    English-german dictionary > askance

  • 27 deflecto

    dē-flecto, flexī, flexum, ere, I) tr.: A) von oben herabbeugen, ramum olivae, Col.: tenerum prono pondere corpus (v. Weinstock), Catull.: alteram vitem vel palmitem iuxta suam arborem aut circa proximam, Plin. – B) seitwärts abbeugen, ablenken, 1) eig.: a) der Bewegung nach: tela (v. einer Gottheit), Verg.: alqm de via (im Bilde), Cic.: se de curriculo petitionis (im Bilde), Cic.: carinam quolibet, Lucan.: quosdam amnes in alium cursum detortos et deflexos videmus, Cic. – prägn., inde diversae ferae cerva ad Gallos, lupus ad Romanos cursum deflexit, Liv. 10, 27, 8. – b) der Richtung, Lage nach: ora ab Santonis ad Ossismos usque deflexa, Mela: oram, quae a Bosporo ad Tanaim usque deflectitur, Maeotici incolunt, Mela. – prägn., novam viam, seitwärts abbiegen lassen, Liv. 39, 27, 10. – 2) übtr.: a) übh.: lumina (Augen), Ov.: paulum aciem (oculorum), Plin.: de alqo oculos nusquam, Liv. – declinare a proposito et deflectere sententiam, den Gedanken (auf etwas anderes) abl., Cic. – omnem acerbitatem in senatum, Suet.: factum in alqm, schieben, Quint.: alqm ab ira ardenti in se, Stat. – b) prägn., nach der andern (guten od. schlechten) Seite kehren, ändern, abändern, umkehren, umwandeln, vox imbecilla cogit intermittere et deflectere, auszusetzen u. in einen andern Ton überzugehen, Quint.: defl. quaedam in senectute,
    ————
    Cels.: virtutes in vitia, Suet.: perniciosa illorum consilia in melius (v. Geschick), Sen.: in peius dotes puellae, Ov.: ad (nach) verba rem, Cic. Caecin. 51. – II) intr. abbiegen, ablenken, abweichen, 1) eig.: a) übh.: tantulum de recta regione (im Bilde), Cic.: de via (im Bilde, v. der Gewohnheit), Cic.: aliquantum de spatio curriculoque (im Bilde, v. der Gewohnheit der Vorfahren), Cic.: clamore et gaudio viā, Tac.: in eam vitiorum viam labi et deflectere, quae etc. (im Bilde), Lact. – b) prägn., vom (geraden) Wege abbiegen, deflectamus inquam, Plin. ep.: in Tuscos, Plin. ep.: in peragranda Aegypto paulo ad visendum Apim, Suet. – 2) übtr., v. Pers., nihil (in keinem Stücke) a patris praestabili insignique virtute, Cic.: a pristina consuetudine, Phaedr.: a veritate, Cic.: nihil ab eius contemplatione, kein Auge verwenden, Nazar. pan.: nuper ad lyrica deflexit, Plin. ep. – v. der Rede, oratio redeat illuc, unde deflexit, Cic. Tusc. 5, 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deflecto

  • 28 devius

    dē-vius, a, um (de u. via), von der (eigentlichen) Straße abgehend, = abführend, außerhalb der Straße liegend, wohin keine Straße führt, entlegen, I) eig.: A) v. Örtl.: oppidum, Cic.: saltus, Liv.: calles, Liv.: tugurium, Liv.: posticum, Liv.: itinera, Schleichwege, ungebahnte Wege, Cic.: limina, unzugängliche, Prop.: devii anfractus (Ggstz. iter rectum), Lact.: derupta, devia loca, Abgründe u. ungangbare Wege (Ggstz. planiora), Arnob.: iter (Zug, Marsch) tam longum ac tam devium, Liv.: devium est (Tusculanum) τοις ἀπαντῶσιν, liegt ab vom Wege, Cic. – subst., a) dēvia, ōrum, n., Schleichwege, ungebahnte Wege, invia ac devia assueti, Liv.: devia montis, Tibull.: per devia, Amm. – b) dēvia, ae, f., der Abweg (übtr.), im Wortspiel, nihil dubium est, quin hae ad beatitudinem viae deviae quaedam sint, Boëth. de cons. phil. 3, 8 in. – prägn., v. leb. Wesen, außer der Straße-, seitwärts- od. abwärts wohnend, nicht leicht zugänglich, entlegen, gens, montani, Liv.: scortum, nicht jedem zugängliche, Hor.: avis, einsam lebend, Ov.: esse devios (Ggstz. in via habitare), Cic. – od. (poet.) pfadlos irrend, -weidend usw., mihi devio, Hor.: uxores (i.e. capellae), Hor.: equus, seitwärts springend, Stat. – II) übtr.: A) v. Thema abschweifend, nihil quasi devium loqui, Plin. ep. 5, 6, 44. – od. von einer Lehre, noster Plato nihil ab hac
    ————
    secta vel paululum devius, Apul. flor. 15 extr. p. 19, 17 Kr. – B) sich nicht treu bleibend, unstet, in Gesinnung u. Handlung, homo in omnibus consiliis praeceps et devius, Cic.: vita d., unstetes, ausschweifendes, Cic. fr.: vita saecularis ac devia, Lact. – poet. m. Genet., devius aequi, Sil. 1, 57: devia recti pectora, Sil. 8, 316.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devius

  • 29 diversus

    dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diverto), I) (dis = auseinander) auseinander gekehrt, -gewendet, d.i. A) nach zwei od. mehreren-, nach verschiedenen Richtungen (Seiten) hingekehrt, -hingewendet, -hingerichtet, -hingehend, -hinlaufend, der eine dahin, der andere dorthin (sich wendend u. dgl.), 1) eig.: diversam aciem in duas partes constituere, Caes.; vgl. diversa signa statuere, Liv.: diversi pugnabant, Caes.: diversi abeunt, discedunt, tendunt u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 33, 10): diversi circumspiciunt, Verg. – v. Örtl., ubi plures diversae semitae erant, mehrere W. auseinander liefen, Liv.: diversa urbis itinera, Tac. – prägn., proelium, an verschiedenen Orten geliefert, Caes.: fuga, nach verschiedenen Seiten hin, Liv. u. Curt. – subst., in diversa (nach verschiedenen Richtungen, Gegenden hin) abire, Iustin., labi, Flor. u. Iustin. – 2) übtr., mit dem Entschlusse od. den Neigungen nach zwei od. mehreren Seiten gerichtet, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, wetterwendisch, metu ac libidine divorsus agebatur, Sall.: diversus animi, modo... modo, Tac. hist. 4, 84 H.: diversi fremat inconstantia vulgi, Tibull. – subst. trahebatur in diversa hinc meritis Antonii, inde Muciani epistulis, Tac.: in diversum auctores trahunt, utrum... an, sind nicht einig, Liv. – B) voneinander gekehrt, d.i. an zwei od. mehreren
    ————
    Punkten befindlich, voneinander getrennt, -entfernt, der eine da, der andere dort, jeder besonders, einzeln, 1) eig.: diversae state, ego ero paries (Scheidewand), Plaut.: diversi audistis, Sall.: legatos alium ex alio diversos aggreditur, Sall.: sive iuncti unum premant, sive id diversi gerant bellum, Liv. – von Örtl., qui (portus), cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: Corinthus duo maria maxime navigationi diversa paene coniungit, Cic.: ex locis tam longinquis tamque diversis, Cic.: diversissimis locis subeundo moenia, Liv. – 2) übtr., in der Neigung getrennt = zwieträchtig, uneinig, diversos iterum coniungere amantes, Prop.: componere diversos, Tac.
    II) (dis = weg, ab) von einem Punkte weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, -hinlaufend, oft durch die Advv. anderswohin, nach einer andern Seite hin, ab-, seitwärts (griech. ετέρωσε), 1) eig.: a) im allg.: quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts gewandt, Ov. – v. Örtl., diversis a flumine regionibus (Ggstz. rectā fluminis regione), Caes.: erat iter a proposito diversum (ganz anderer), contrariamque in partem iri videbatur, Caes. – b) prägn.: α) nach einer ganz andern Seite hin-, abseits gelegen, abgelegen, aus dem Wege liegend, entlegen (s. Dräger Tac.
    ————
    ann. 3, 2), maxime de Achaiae urbibus, regionis a se diversae, sollicitus, Liv.: arva colebat diversa Aetnae, Ov.: colunt (wohnen) discreti ac diversi, Tac.: etiam quorum diversa oppida, tamen obvii, Tac.: saltus d., Curt.: proficiscebar in diversam provinciae partem, Plin. ep. – subst., diverso terrarum distineri, in entlegenen Landen entfernt gehalten werden, Tac. – β) nach der andern, d.i. entgegengesetzten Richtung hin gewendet, -laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi in diversum iter concitati, Liv.: anguli maxime inter se diversi et caeli verticibus ipsis ex utraque parte subnixi, v. den Polarkreisen, Cic.: terrae, quas duo diversa maria amplectuntur, Liv.: diversas percurrens luna fenestras, Prop.: litus d., Curt.: ripa d., Sil. – subst., in diversum, Plin.: in diversa, Tac.: per diversum, Plin.: ebenso nostri per diversum iere, Tac. – ex diverso (gegenüber) stare, Vell.: u. so instructis e diverso hostibus, Iustin. – 2) übtr.: a) als Gegner gegenüberstehend, zu den Gegnern gehörig, α) im Felde = feindlich, acies, Tac.: Armenia diversis praesidiis vacua, Tac. – subst., quas enim ex diverso legiones? Tac. – β) im Staate, factio, die Gegenpartei, Suet.: ebenso pars, Iustin., u. partes, Suet.; vgl. aut in diversis aut in neutris fuisse partibus, Sen. – γ) vor Gericht, diversae partis advocatus, der Gegenpartei, Suet.: subsellia, der Gegner, Quint. u. Tac. – subst.,
    ————
    invidiam in diversum transferre, auf die Gegenpartei, Quint.: consistentis ex diverso patroni, Quint. – dah. e diverso = contra, im Gegenteil, dagegen, Suet. u. Arnob. – b) der Beschaffenheit nach von einem andern abweichend, verschieden, ein anderer, u. prägn., als Synonymum von contrarius, ganz abweichend, ganz verschieden, ein ganz anderer, mit dem andern im Widerspruch stehend, einen Gegensatz bildend, ihm entgegengesetzt, α) m. ab u. Abl.: haec videntur esse a proposita ratione diversa, Cic.: ab his longe diversae litterae, Sall. – β) m. Abl.: quam diversum consuetudine illorum, Plin. pan. 65, 3. – γ) m. Dat.: diversum est huic eorum vitium, qui etc., Quint. – prägn., tamquam haec sententia priori diversa sit, Quint.: est huic diversum vitio vitium prope maius, Hor.: u. subst., dicere diversa iis, quae aliis placebant, Vell.: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat, Vell. – δ) m. inter u. Akk.: quorum omnium dissimilis atque divorsa inter se ratio est, Quint. – prägn., diversa inter se mala, luxuria atque avaritia, Sall. – ε) (wie alius) mit folg. at que (ac) od. quam, diversa in hac ac supradicta alite, Plin. – eruca diversae est, quam lactuca, naturae, Plin.: pransus quoque atque potus diversum valent, quam indicant, Quint. – u. prägn., diversa, quam hostis mandaverat, censuit (Regulus), Flor.: gloriam diversis artibus quam priores civitatis
    ————
    suae duces consecuturus, Iustin.: u. e diverso, quam in cibos eligitur, von ganz entgegengesetzter Beschaffenheit, als was man zu Sp. wählt, Plin. – ζ) absol.: varia et diversa studia et artes, Cic.: diversa ac dissimilis pars, Cic.: oris habitu simili aut diverso, Quint. – prägn., monstrum ex contrariis diversisque et inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, Cic.: diversa sibi ambo consilia capiunt, Caes.: diversis duobus vitiis, avaritiā et luxuriā, civitatem laborare, Sall. – pretia nulli diversiora, Plin.: numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – u. prägn., quid enim divorsius esse putandum est, aut magis inter se disiunctum discrepansque, quam etc., Lucr. – subst., dissimilia ac diversa componitis, Sen.: diversa (versch. Interesse) induere, Tac. – u. prägn., nullo in diversum auctore, für ein anderes, entgegengesetztes Interesse, Tac.: dividere bona diversis, fugienda petendis, Hor.: iudices per diversa implacabiles, aus ganz verschiedenen, entgegengesetzten Gründen, Tac. – c) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, m. ab u. Abl., ab alqo, Cic. Acad. 2, 101: a maiorum institutis, Tac. ann. 2, 2. – m. Genet., sententiae, Tac. ann. 13, 26: ut par ingenio, ita morum diversus, ein ganz anderer von Charakter, Tac. ann. 14, 19. – vulg. dibersus, Edict. Diocl. 7, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > diversus

  • 30 башня

    ж
    сани Turm m

    башня, контрольная — Kontrollturm m

    башня. стаотовая — Starthaus n: Startbock m:

    башня в подъём — см. бег в гору

    башня в полную силуLaufen n mit vollem Krafteinsatz

    башня в усложнённых условияхLauf m unter erschwerten Bedingungen

    башня, гладкий — Flachlauf m

    башня, дистанционный — Distanzlaufen n

    башня, длительный — Dauerlauf m

    башня до полного утомленияLauf m bis zur völligen Erschöpfung

    башня, интенсивный — Intensivlauf m

    башня, интервальный — Intervallauf m

    башня, командный — Mannschaftslauf m

    башня, контрольный — Kontrollauf m, Testlauf m

    башня, кроссовый — Geländelauf m, Cross-Country-Lauf m, Querfeldeinlauf m

    башня, лёгкий — gelöster Lauf m

    башня, марафонский — Marathonlauf m, Marathon m

    башня, маховый — Schwunglauf m

    башня на виражеLaufen n in der Kurve, Durchlaufen n der Kurve

    башня на коньках, скоростной — Eisschnellauf

    башня на повороте — см. бег на вираже

    башня на прямых ногахLauf m mit gestreckten Beinen

    башня, оздоровительный — Gesundheitslauf m

    башня перебежкойÜbersetzen n vorwärts, Bogenschritt m

    башня, переменный — Tempowechsellauf m, Wechseltempolauf m

    башня, повторно-темповой — Wiederholungstempolauf m

    башня, повторный — Wiederholungslauf m

    башня по прямойLauf m auf der Geraden

    башня по раскладкеLauf m mit (einer vorgegebenen) Tempoverteilung

    башня, прогрессивно-нарастающий — Steigerungslauf m, Steigerung f

    башня пружинистым шагом — wippendes [federndes] Laufen n

    башня прыжкамиSprunglauf m, Schrittsprunglauf m

    башня, равномерный — Lauf m im gleichbleibenden Tempo, gleichmäßiger Lauf m

    башня, разминочный — Einlaufen n, Warmlaufen n

    башня с мячомLaufen n mit dem Ball

    башня со стартаLauf m aus dem Start

    башня спиной вперёдLaufen n rückwärts, Rückwärtslauf m

    башня, спринтерский — Sprintlauf m, Sprint m

    башня с ходу — «fliegender» Lauf m

    башня, темповой — Tempolauf m

    башня трусцойл. атл. Traben n, Jogging n; конн. Trab (lauf) m

    башня, эстафетный — Staffellauf m

    Русско-немецкий спортивный словарь > башня

  • 31 выпад

    м
    фехт. Ausfall m; Ausfallschritt m; Ausfallstellung f

    сделать выпад — ausfallen, den Ausfallschritt machen

    выпад вперёдAusfall m vorwärts; Ausfallschritt m vorwärts

    выпад в сторонуAusfall m seitwärts; Ausfallschritt m seitwärts

    выпад, двойной — Doppelausfall m, doppelter Ausfall m

    выпад назадAusfall m rückwärts; Ausfallschritt m rückwärts

    Русско-немецкий спортивный словарь > выпад

  • 32 колесо

    с
    1. Rad n
    2. гимн. Rad n, Radüberschlag m

    выиграть «колесо» — вело mit einer Radlänge gewinnen

    идти вторым колесом вело am zweiten Hinterrad fahren

    идти первым колесом вело führen, in Führung sein

    обогнать [обойти] на полколеса — вело um ein halbes Rad vorgehen;

    «сесть на колесо» — разг. вело das Hinterrad nehmen

    «сидеть на колесе» — разг. вело am Rad hängen, am Rad kleben

    колесо без рук, арабское — гимн. freies Araberrad n, freies Rad n, freier Überschlag m seitwärts

    колесо, ведомое — Laufrad n

    колесо, ведущее — Kettenrad n

    колесо вперёд, арабское — гимн. Araberrad n vorwärts

    колесо, дисковое — Scheibenrad n

    колесо, заднее — Hinterrad n

    колесо, запасное — Ersatzrad n, Auswechselrad n

    колесо назад, арабское — гимн. Araberrad n rückwärts

    колесо, переднее — Vorderrad n

    колесо с поворотом на 90° — гимн. Radwende f auswärts

    колесо с прыжка, арабское — гимн. Araberrad n gesprungen, Überschlag m seitwärts gesprungen

    Русско-немецкий спортивный словарь > колесо

  • 33 кувырок

    м
    гимн. Rolle f, Abrollen n

    кувырок вперёдRolle f vorwärts, Vorwärtsrolle f

    кувырок вперёд в присед, из упора присев — Rolle f vorwärts aus dem Hockstütz in den Hockstand

    кувырок вперёд с отмаха, из седа ноги врозь вне — Rolle f vorwärts mit Rückschwung aus dem Grätschsitz

    кувырок вперёд с поворотомRolle f vorwärts mit Drehung, Wenderolle f vorwärts

    кувырок в сторонуRolle f seitwärts, Seitwärtsrolle f

    кувырок назадRolle f rückwärts

    кувырок назад в присед, из упора присев — Rolle f rückwärts aus dem Hockstütz in den Hockstand

    кувырок назад, из приседа — Rolle f rückwärts aus dem Hockstand

    кувырок назад через стойку на рукахRolle f rückwärts über den flüchtigen Handstand, Felgrolle f

    Русско-немецкий спортивный словарь > кувырок

  • 34 падение

    с
    1. Fallen n, Fall m; Sturz m
    2. ( уменьшение) Senkung f, Fallen n; Abfallen n, Abfall m; Nachlassen n D

    падение в водуFall m ins Wasser; Sturz m ins Wasser

    падение во вращениифиг. Sturz m in der Drehung

    падение во время захода на прыжокфиг. Eingangssturz m, Sturz m im Eingang

    падение вперёдFallen n vorwärts; Vorwärtsstürzen n; дз. Fallübung f vorwärts

    падение двумя ногами в сторонухокк. seitliches Fallen n auf die Beinschützer

    падение на бокFallen n seitwärts, Seitwärtsfallen n; дз. Fallübung f seitwärts

    падение назадZurückfallen n; Rückwärtsstür zen n

    падение на мячFallen n auf den Ball; ( о вратаре) Hinwerfen n auf den Ball

    падение на обе лопаткибор. Fall m auf beide Schultern

    падение на спинуFallen n auf den Rücken, Rückwärtsfallen n; дз. Fallübung f rückwärts

    падение на спину с перекатом назаддз. Fallübung f rückwärts mit Abrollen

    падение на шайбуFallen n auf den Puck [auf die Scheibe]; ( о вратаре) Hinwerfen n auf den Puck [auf die Scheibe]

    падение после приземленияSturz m beim Aufkommen, Aufkommensturz m

    падение, преднамеренное — absichtliches Fallen n; absichtlicher Sturz m

    падение при толчкефиг. Abstoßsturz m, Sturz m beim Abstoß

    падение снаряда (напр. молота) — Aufschlagen n, Einschlagen n

    падение со снарядаSturz m [Absturz m] vom Gerät; Absteigen n [Abfallen n] vom Gerät

    Русско-немецкий спортивный словарь > падение

  • 35 laterally

    adverb
    * * *
    adverb seitlich
    * * *
    lat·er·al·ly
    [ˈlætərəli, AM -t̬ɚ-]
    adv seitlich
    to think \laterally unorthodox denken
    * * *
    ['ltərəlI]
    adv
    seitlich
    * * *
    1. seitlich, seitwärts
    2. von der Seite
    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    seitlich adv.
    seitwärts adv.

    English-german dictionary > laterally

  • 36 sidewards

    side·wards, side·ways inv adv
    1) (to, from a side) seitwärts, zur Seite;
    the fence is leaning \sidewards der Zaun steht schief;
    could you move \sidewards to the left? könntest du mehr nach links gehen?;
    I had to look \sidewards to the left and right ich musste nach rechts und links zur Seite schauen
    2) ( facing a side) seitwärts adj seitlich;
    he gave her a \sidewards glance er sah sie von der Seite an;
    \sidewards movement Seitwärtsbewegung f, Bewegung f zur Seite

    English-German students dictionary > sidewards

  • 37 sideways

    side·wards, side·ways inv adv
    1) (to, from a side) seitwärts, zur Seite;
    the fence is leaning \sideways der Zaun steht schief;
    could you move \sideways to the left? könntest du mehr nach links gehen?;
    I had to look \sideways to the left and right ich musste nach rechts und links zur Seite schauen
    2) ( facing a side) seitwärts adj seitlich;
    he gave her a \sideways glance er sah sie von der Seite an;
    \sideways movement Seitwärtsbewegung f, Bewegung f zur Seite

    English-German students dictionary > sideways

  • 38 λοξός

    λοξός (vgl. luzus, luzatus), seitwärts gebogen, schief, schräg; κύκλος, der schräge Kreis, von der Ekliptik; λοξὸν od. λοξὰ βλέπειν, ὀπιπτεύειν, von der Seite, scheel sehen, sowohl von Neid u. Argwohn als von verstohlenen, buhlerischen Blicken; λοξότερον ἔχειν πρός τινα, mißtrauischer gegen Jem. sein. Übertr., Ζεὺς αὐχένα λοξὸν ἔχει, Zeus hat den Nacken seitwärts gebogen, seine Huld entzogen; οὔ ποτε δουλείη κεφαλὴ ἰϑεῖα πέφυκεν, ἀλλ' αἰεὶ σκολιή, αὐχένα λοξὸν ἔχει, der Sklave hat immer einen krummen Nacken. Auch von der Rede: Umschweife machend, dunkel, bes. von Orakelsprüchen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λοξός

  • 39 bok

    bok [bɔk] < gen -u> m
    1) ( człowieka) [Körper]Seite f; ( zwierzęcia) Flanke f, Weiche f
    kłuje mnie w \boku ich habe Seitenstechen
    leżeć na \boku auf der Seite liegen
    przewracać się z \boku na \bok sich +akk hin und her wälzen
    2) ( boczna część) szafy, domu Wand f; trójkąta, figury Seite f
    położyć coś na \bok etw auf die Seite legen
    na \bok! (z drogi!) Platz da!, weg da!
    na \boku auf der Seite
    po \bokach auf beiden Seiten, beiderseits
    w \bok zur Seite, seitwärts
    z \boku von der Seite, seitwärts
    burza przeszła \bokiem das Gewitter ist an uns vorbeigezogen
    3) odłożyć coś na \bok etw beiseite legen
    patrzeć na kogoś \bokiem jdn von der Seite ansehen
    mieć coś pod \bokiem etw in Reichweite [ lub bei der Hand] haben
    robić \bokami sich +akk über Wasser halten, sich +akk abmühen
    to mi już wychodzi \bokiem ich habe schon die Nase voll ( fam), das hängt mir schon zum Hals heraus ( fam)
    zrywać \boki ze śmiechu sich +dat vor Lachen den Bauch halten ( fam), sich +akk krummlachen ( fam)
    wziąć kogoś na \bok jdn zur Seite [ lub beiseite] nehmen
    żarty na \bok Spaß beiseite, Schluss mit lustig ( fam)
    u czyjegoś \boku an jds Seite ( geh)
    przyglądać się czemuś z \boku etw aus der Distanz betrachten
    trzymać się z \boku sich +akk nicht einmischen, sich +akk heraushalten ( fam)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > bok

  • 40 declino

    dē-clīno, āvi, ātum, āre (vgl. acclino), abneigen = von der geraden Bahn abbiegen, ablenken, abwenden, u. m. bes. Beziehung auf das wohin? hinneigen, hinlenken, hinwenden, I) im allg.: 1) eig.: a) v. tr.: non statim decl. undam, sed etc. (v. einem Flusse), Curt.: laqueis exceptos decl. ictus (des Sturmbocks), Liv.: pedamenta declinata (schief stehende) corrigere, Col.: decl. atomum, Cic. de fat. 46. – m. Advv., m. de od. ab od. ex u. Abl., m. in od. extra u. Akk., si quo ego inde agmen declinare voluissem, Liv.: si quā declinarent qui agebant ictum, Liv.: decl. se a terris, Poët. b. Suet.: sese rectā regione viai, Lucr.: non prius ex illo flagrantia lumina, Catull.: u. so non se ab illo, keinen Blick von ihm wenden, Ov.: nares in alteram partem declinantur, Cels.: decl. paulum se extra viam, Plaut. – poet., nec dulci declinat lumina somno, neigt dem s. Schl. zu, Verg. Aen. 4, 185. – b) v. intr. = abbiegen, ausbiegen, abweichen, ausweichen, se, etiamsi in acie occurrerit, declinaturum, Liv.: Cumanae cohortes, arte adversus vim usae, declinavere paululum, zogen sich ein wenig seitwärts, Liv. – m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl., m. ad u. Akk., decl. de via (bes. im Bilde = vom Wege der Pflicht, des Rechts), Cic. u. Gell.: paulum ad dexteram de via, Cic.: a Capua, Cic.: a recto itinere (im Bilde von der Rede), Quint.: rectā viā (im Bilde Quint.: Manlium iussit obliquo monte ad se declinare, Liv. – v. Lebl., vetus via regia nusquam ad mare declinans, Liv. – bes. v. Atomen, abweichen von der geraden, senkrechten Linie (Ggstz. e regione moveri), declinare dixit atomum perpaulum, Cic.: ut, cum duo individua per inanitatem ferantur, alterum e regione moveatur, alterum declinet, Cic.: atomi errantes et de via declinantes, Cic. – v. Tage, sich neigen, die iam in vesperum declinante (Ggstz. die incipiente), Col. – 2) übtr.: a) v. tr.: α) übh.: decl. suspicionem quaerentium, die Suchenden von d. Spur ablenken, Petron.: aetate iam declinatā, im hohen Alter, Quint.: milites stupentis animi et naturali habitu declinati, von stumpfsinniger u. wankender Gemütsart, Gell. – m. ab u. Abl., m. in u. Akk., ut declinet a proposito deflectatque sententiam, führe u. lenke ab, Cic.: neque (mulierem) declinatam quidquam ab aliarum ingenio ullam reperias, die von der Denkungsart der andern abweicht, Ter. – rumoribus advorsa in pravitatem, secunda in casum, fortunam in temeritatem decl., zuschieben, zuschreiben, beimessen, Sall. hist. fr. 2, 30 (36): u. so adversa in inscitiam Paeti declinans, Tac. ann. 15, 26 extr. – β) als gramm. t. t., einen Redeteil abändern, beugen, in der ältern Gramm. von jeder Art Abänderung (Deklination, Konjugation, Komparation, Derivation), Varro LL. u. Quint.: in casus declinari, dekliniert werden, Varro LL.: verba declinata - (Ggstz. primigenita, Stammverba), Varro LL. – in der spät. Gramm. bl. von der Deklination, Charis., Donat. u.a. – γ) als rhet. t. t., hoc oratio recta, illud figurā declinata commendat, dieses empfiehlt sich durch einfache (schlichte) Redeweise, jenes durch künstlich figürliche, Quint. 10, 5, 8. – b) v. intr., m. de od. ab u. Abl., m. Advv. od. m. in od. ad u. Akk., α) übh.: de statu suo, Cic.: a religione officii, Cic.: a malis, den Übeln ausweichen (Ggstz. appetere bona), Cic.: a parvis delictis diligentius, Cic. – decl. in peius, zum Schlechtern sich hinneigen (herabsinken), Quint.: in asperam Pholoën, Hor.: cum transitu Hannibalis, quantum in Italiam declinaverat belli, tantum levatae Hispaniae viderentur, Liv.: gemma paulum declinans a topazio in aurum, Plin.: coacti ab auctoribus iniuriae ad vindices futuros declinant, Liv.: plerique desperatā facultate agendi ad discendum ius declinaverunt, Quint. – absol., paulatim declinat amor, neigt sich die L. hin (zum Bruder), Ov.: magnā rerum permutatione impendente declinasse me paulum, sei ich ein wenig ausgewichen, Cic. – m. in u. Abl., si qua in parte lubricum adulescentiae nostrae declinat (abirrt, sich verirrt), revocas, Tac. ann. 14, 56. – β) v. Redner, Geschichtschreiber usw., von der Rede, vom Thema usw., abweichen, abschweifen, aliquantum a proposito, Cic.: plus iusto ab rerum ordine, Cic.: at ego huc declinabam, nec invitus, Cic.: ut eo revocetur unde huc declinavit oratio, Cic.: in hoc genus plerique cum declinavissent, ab eo, unde profecti sunt, aberrarunt, Cornif. rhet. – γ) als mediz. t. t., eine andere (bes. bessere) Wendung nehmen, abnehmen, nachlassen, ubi ea (inflammatio) declinavit, Cels.: declinante morbo, Plin.: declinantibus doloribus, Th. Prisc.

    II) prägn., abbiegend, ausweichend etw. meiden, vermeiden ( zu meiden od. zu vermeiden suchen), einer Sache aus dem Wege gehen, etw. abweisen, sich von etw. lossagen, 1) eig.: urbem unam mihi amoenissimam, Cic.: victorem hostium exercitum, Iustin.: non satis recte impetum ( als t. t. der Fechterspr.), Cic.: so auch im Bilde, invidiae impetum, Iustin.: iudicii laqueos, Cic. – 2) übtr.: aliquid (Ggstz. persequi), Cic.: periculum, Iustin.: fatorum pericula, Iustin.: vitia, Cic.: scelus, Iustin.: ea, quae nocitura videantur, Cic.: minas Clodii contentionesque nulla cum molestia (Ggstz. subire summa cum dignitate), Cic.: impudicitiam uxoris, Tac.: ea maxime declinans, quorum recens flagrabat invidia, Tac. – m. Abl. wodurch? societate culpae invidiam, Tac.

    lateinisch-deutsches > declino

См. также в других словарях:

  • seitwärts — Adv. (Aufbaustufe) zur Seite, auf der Seite Synonyme: nach der Seite, zur Seite, seitlich Beispiele: Ganz langsam drehte sie den Kopf seitwärts. Seitwärts von der Uhr hing eine Küchenlampe …   Extremes Deutsch

  • Seitwärts — Seitwärts, ein Nebenwort des Ortes, nach der Seite hin. Seitwärts gehen, stehen u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • seitwärts — ↑lateral …   Das große Fremdwörterbuch

  • seitwärts — seitlich * * * 1seit|wärts [ zai̮tvɛrts̮] <Adverb>: a) zur Seite hin: den Körper etwas seitwärts wenden. Syn.: 1↑ seitlich. b) an, auf der Seite: seitwärts stehen die Angeklagten. Syn.: 2↑ seitlich.   2seit|wärts [ zai̮tvɛrts̮] < …   Universal-Lexikon

  • seitwärts — seit·wärts Adv; 1 in die Richtung zu einer Seite hin: sich seitwärts drehen 2 auf der rechten oder linken Seite: Seitwärts sehen Sie die berühmte Kirche …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • seitwärts — an/auf der Seite, nach der/zur Seite [hin], seitlich. * * * seitwärts:1.〈inRichtungaufeineSeite〉zurSeitehin·nachderSeite;auch⇨seitlich(1)–2.sichs.indieBüscheschlagen:⇨wegschleichen(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • seitwärts — seit|wärts vgl. abwärts …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sich seitwärts in die Büsche schlagen —   Die umgangssprachliche Redewendung, die auch ohne »seitwärts« gebräuchlich ist, bedeutet »heimlich verschwinden«. Sie geht wohl auf das Gedicht »Der Wilde« von Johann Gottfried Seume (1763 1810) zurück, wo es von dem »wilden« Huronen nach… …   Universal-Lexikon

  • seitw. — seitwärts EN sideways …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Muskel — Mụs|kel [aus lat. musculus, Gen.: musculi (Verkleinerungsbildung zu lat. mus = Maus) = Mäuschen; Muskel] m; s, n, in fachspr. Fügungen: Mụs|culus m; , ...li: aus kontraktilen Faserbündeln bestehendes Gewebsorgan mit der Fähigkeit, bei… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Prieuré de Serrabone — Serrabone, auf Katalanisch Serrabona (‚guter Berg‘), ist ein ehemaliges, 1082 gegründetes Priorat im französischen Département Pyrénées Orientales (Région Roussillon) am Fuße des Massif du Canigou, etwa 40 Kilometer südwestlich von Perpignan.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»