Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

seite+etc

  • 41 Hacke

    Hacke, I) ein eisernes Werkzeug: dolabra (unsere Brechaxt, Haue, zum Aufhauen des Eises, des Straßenpflasters, zum Umhacken des Landes etc.). – ligo (breite Hacke u. Haue, die auf der andern Seite ein Karst war). – rastrum od. (kleine) rastellus (ein- und mehrzinkiger Karst). – sarculum (einzinkige Gartenhacke, Jäthacke). – II) = Ferse, w. s.

    deutsch-lateinisches > Hacke

  • 42 herunterbringen

    herunterbringen, I) eig.: deferre (tragend). – deducere (führend). – II) uneig.: redigere (der Zahl nach herabbringen, z.B. collegium ad quattuor numerum). – minuere (mindern, z.B. pretium frumenti usque ad ternos nummos: u. moral., religionem). – attenuare (gleichs. dünn machend = schwächend herunterbr., z.B. attennant iuvenum corpora vigilatae noctes). – affligere (in polit. und moral. Hinsicht zugrunde richten, z.B. opes Atheniensium: u. mores). – redigere ad inopiam (an den Bettelstab bringen). – deformare (gleichs. verunstalten, z.B. genus et fortunam honestam). – levare. elevare (leichter machen. verkleinern, schwächen etc., z.B. alcis auctoritatem), deprimere (niederdrücken, z.B. alcis opes). – inclinare (nach der schlimmern Seite sich hinneigen machen, z.B. eloquentiam). – alcis res accīdere (jmds. Umstände verschlechtern = jmd. herunterbringen). – heruntergebracht werden, s. herunterkommen.

    deutsch-lateinisches > herunterbringen

  • 43 jener, jene, jenes

    jener, jene, jenes, ille, illa, illud. – iste, ista istud (wobei zu bemerken, daß ille, ohne Gegensatz mit hic, oft von etwas Bekanntem, Berühmtem gebraucht wird, wie auch im Deutschen, »jener« mit Nachdruck von einer zwar der Zeit oder dem Orte nach entfernten, aber im Geiste allen gegenwärtigen Person od. Sache, iste dagegen nur für unser »jener« stehen kann, wenn es, wie »jener da«, auf eine zwei te, uns scheinbar oder wirklich gegenüberstehende [1402] Person oder Sache geht und oft den Nbbgr. der Mißbilligung u. Verachtung hat). – alter (der andere von zweien, u. der Plur. alteri, wenn von mehreren auf der andern Seite die Rede ist). – jene, die etc., ii, qui od. (mit vorangehendem Relativsatze) qui, ii.

    deutsch-lateinisches > jener, jene, jenes

  • 44 lächerlich

    lächerlich, ridiculus. – ridendus. risu dignus (belachenswert). – qui, quae, quod risum movet od. movere potest (wer oder was Lachen erregt oder erregen kann). – deridiculus. deridendus (auslachenswert). – ad risum natus (von Natur zum Belachen erschaffen. z.B. Vatinius homo natus et ad risum et ad odium). – iocularis (spaßig, spaßhaft). – sehr l., perridiculus. – ins Lächerliche fallen, risum movere; ridendum esse: l. machen, jmd. od. etwas, deridere alqm od. alqd; in risum vertere alqd (von einer lächerlichen Seite darstellen etc., z.B. cognomen): sich l. machen, risum movere: sich l. machen in jmds. Augen, alci materiam ridendi praebere; risum movere od. elicere alci, durch etw., alqa re: auf l., auf sehr l. Weise, ridicule; perridicule. Lächerlichkeit, a) lächerliche Beschaffenheit; z.B. die L. dieses Irrtums sieht jedermann ein, *hunc errorem ridendum esse nemo non videt. – b) lächerliche Sache: ridiculum; deridiculum.

    deutsch-lateinisches > lächerlich

  • 45 nochmalig

    nochmalig, repetitus (übh. wiederholt). – iteratus (zum zweitenmal geschehend etc.). – In vielen Fällen ist es durch iterum mit einem Partizip zu geben, z.B. auf nochm. Erinnern von meiner Seite, iterum a me monitus.

    deutsch-lateinisches > nochmalig

  • 46 nördlich

    nördlich, septemtrionalis (zur Mitternachtsgegend gehörig, z.B. regio, s. Nord no. I; od. im N. od. nach Norden hin liegend, wohnend etc., z.B. oceanus, populi, fenestrae). – in septemtriones spectans. ad septemtriones vergens od. conversus. ad aquilonem conversus (nach Norden zuliegend). – aquilonaris (an der nördlichen [eig. nordöstlichen]-Seite des Himmels, z.B. regio). septemtrionalis plagae (des nördlichen Himmelsstrichs, z.B. sidera). – septemtrionum (des Nordens, z.B. regiones frigidae). – nördl. Himmelsgegend, s. Nord no. I. n. Gegend, n. Land, s. Norden no. II. – Adv.ad septemtriones versus. in od. ad septemtriones. in aquilonem (nach Norden). – a septemtrione (von der Nordseite = auf der Nordseite). – sich n. (mit seinem Laufe) wenden, inflectere cursum ad septemtriones; n. (nach od. gegen Norden) liegen, in septemtriones spectare; ad septemtriones vergere; ad septemtriones od. aquilonem conversum esse.

    deutsch-lateinisches > nördlich

  • 47 oben

    oben, I) was oberhalb ist, durch summus (superus gew. nur von den Dingen über uns, in der Luft) od. (im Ggstz. zu unten) superior im gleichen Kasus mit dem Substantiv, zu dem es gehört. – oben auf dem Hügel, in summo colle; in superiore parte collis: oben auf dem Baume in summa arbore. – von oben an, a summo(sc.loco): von oben her, herab. superne. desuper. desuperne (oben herüber, -herunter); de od. e superiore loco (von einem obern Orte herab); ex alto (aus der Höhe); e caelo (vom Himmel herab); divinitus (von Gott, durch göttliche Fügung); nach oben, sursum: von oben bis unten, a summo ad imum; ist es = vom Kopf bis an die Zehe, s. Kopf. – von oben (in das Zimmer) hereinfallen, summo tecto admitti (v. Lichte): von oben herabsehen (auf die Erde), ex alto res humanas spectare (von der Gottheit). – bis oben, usque ad summum (z.B. replere, complere). – nach oben, in summum (auf die Oberfläche, z.B. redire): nach oben blicken, sursum conspicere in caelum (zum Himmel hinausblicken). – dort oben (in einer andern Welt), illic (bei den Alten = apud inferos). – II) vorher, auf der vorigen etc. Seite: supra, z.B. wie ich oben gesagt, geschrieben habe, ut supra dixi, scripsi: den ich oben erwähnt habe, quem od. de quo supra commem oravi (vgl. »obangeführt«).

    deutsch-lateinisches > oben

  • 48 Schenkel

    Schenkel, femur (der obere, das Dickbein). – crus (der untere, das Schienbein). – latus (Seite des Dreiecks etc.).

    deutsch-lateinisches > Schenkel

  • 49 Schwäche

    Schwäche, tenuitas (die Dünne, z.B. fili). – gracilitas (die Schlankheit, z.B. crurum). – exilitas (die Feinheit, z.B. vocis). – imbecillitas, infirmitas (der schwache, kraftlose Zustand, z.B. stomachi). – debilitas (Gebrechlichkeit). – virium defectio (Abnahme der Kräfte). – resolutio (Schlaffheit, z.B. stomachi). – languor (Ermattung). – inertia (Wirkungslosigkeit, Mangel an Energie). – hebetatio (die Stumpfheit). – vitium. error (schwache Seite, Fehler, Irrtum, z.B. feminarum vitia exuere). – Sch. der Augen, infirmitas oculorum; infirma vis oculorum; oculi hebetiores: Sch. des Pulses, venarum exigui imbecillique pulsus: Sch. des Geistes, Verstandes, animi imbecillitas; animi debilitas: an Sch. des Geistes, Verstandes leiden, animo parum valere; mente captum esse: Sch. eines Heeres, infirmitas exercitus: Sch. des Reichs, regni imbecillitas od. infirmitas; regnum parum firmum. – an od. vor Sch. sterben, infirmitate correptum decedere; languore mori. – viele Schwächen (Irrtümer) haben, multis erroribus obnoxium esse. – seine Sch. fühlen, minimum in se esse arbitrari (fühlen, daß man [2085] gar wenig vermag, sich ohnmächtig fühlen); paucitati suorum od. paucitati cohortium diffidere (bei der Geringheit seiner Streitkräfte wegen eines glücklichen Erfolgs beim Kampfe etc. besorgt sein); diffidere ingenio suo (gegen seine geistigen Anlagen Zweifel hegen): seine Sch. (Unkenntnis) in vielen Dingen gestehen, confiteri multa se ignorare.

    deutsch-lateinisches > Schwäche

  • 50 seits

    seits, meiner (deiner etc.), pro mea parte (für mein Teil); per me. a me (was mich betrifft, von meiner Seite); meis verbis. meo nomine (in meinem Namen, s. »Name« den wesentlichen Untersch. beider Ausdr.): ich meiners. ego quidem; equidem: jeder seiners., pro sua quisque parte; pro se quisque (jeder nach seinen Kräften).

    deutsch-lateinisches > seits

  • 51 sinken

    sinken, sidĕre (sinken, zugrunde gehen, eig., bes. v. Schiffen). – desidĕre (herabsinken, sich setzen, eig., bes. v. der Erde, die sich in die Tiefe senkt; dann auch bildl., z.B. velut desidentes primo mores). – residĕre. considĕre (zurück-, zusammensinken, eig. [z.B. v. Bergen] u. bildl.). – subsidĕre (allmählich zu Boden fallen; auch [2134] übtr. =, nachlassen, von der Stimme). – mergi. demergi (vom Wasser verschlungen werden; dem. auch bildl., z.B. patria demersa). – se inclinare (sich [nach einer Seite] neigen, z.B. v. der Sonne; daher bildl., sich ändern, z.B. fortuna se inclinat). – labi (herab-, hingleiten, v. Pers. u. Dingen; auch bildl. – nach u. nach abnehmen, sich zum Schlechtern wenden etc., z.B. labitur potestas, disciplina: u. mores magis magisque lapsi sunt). – corruere (zusammenbrechen, -stürzen, v. Pers. u. Dingen; daher zugrunde gehen, z.B. opes [Macht] Lacedaemoniorum corruerunt). – cadere (fallen, hinfallen, auch im Treffen; bildl. = abnehmen, v. Mut). – concĭdere (zusammenfallen, stürzen, auch im Treffen; bildl. = zugrunde gehen, z.B. religio, pudicitia, senatus auctoritas concidit). – senescere (gleichs. altern, z.B. opes [Macht] senescunt: u. senescit oratorum gloria). – mores invertere (seinem Charakter nach schlechter werden, v. Pers.). – (moralisch) tief s., in omnia flagitia se ingurgitare: (moralisch) tief gesunken sein, vitiis flagitiisque omnibus deditum esse. – anfangen zu sinken, sidĕre coepisse (anfangen in die Tiefe zu sinken, eig., z.B. v. einem Schiff); labare (anfangen hinzusinken, wanken, auch bildl., z.B. vom Staat). – etwas sinken lassen, alqd demittere (herabsenken, z.B. caput); alqd de manibus demittere (mit Willen aus der Hand fallen lassen); delabitur alci alqd de manibus (gegen den Willen): den Ton, die Stimme s. lassen, vocem summittere: jmd. nicht sinken lassen, alqm labentem excipere (eig.); alqm corruere non pati (eig. u. bildl.).

    deutsch-lateinisches > sinken

  • 52 Stich

    Stich, ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, z.B. gladii, pugionis, scorpionis: auch der Stich. das Stechen in der Brust, z.B. vom Schreien, ictus enim fit). [2215] plaga (der St. als heftig auffallender und verwundender Streich, z.B. Caesar tribus et viginti plagis confossus est: u. scorpionum plagae). – petitio (der St., sofern er nach jmd. geführt wird, ohne ihn gerade zu treffen). – punctum (der Stich als kleiner, sichtbarer Punkt auf der Oberfläche des Körpers, z.B. einer Nadel, eines Insekts, einer Otter). – punctio (das Stechen, der Zustand, wennetwas sticht, z.B. serpentis: Stiche in der Seite, in der Brust, punctiones laterum, pectorum). – punctinucula (das leichte Stechen, der leichte Stich in Gliedern, beim Podagra, z.B. pedes dolent, articuli punctiunculas sentiunt). – morsus (das Beißen, der Biß, z.B. viperae). – vulnus acupunctum (Nadelstich als Wunde). – auf den St., punctim (Ggstz. caesim, d. i. auf den Hieb). – jmdm. einen Stich geben, beibringen, ictum alcis corpori infigere. alqm ictu vulnerare (eig., mit einer Waffe); alqm pungere (jmd. stechen übh., z.B. mit einer Nadel; bildl., jmdm. einen Stich ins Herz geben, von einem Umstand etc.); alqm oratione carpere (jmd. mit Worten stechen, auf jmd. sticheln): jmdm. einen St. ins Herz geben, alcis pectus ictu confodere (eig.); quasi morsu quodam dolorem efficere (bildl., das Gemüt schmerzlich berühren, z.B. von Erinnerungen); pungere alqm (jmd. kränken, von einem Umstand). – Stich halten, sustinere (den Angriff aushalten); probari (gebilligt werden): beim Angriff der Feinde St. halten, hostium impetum sustinere: nicht St. halten, fugere (fliehen übh.); terga vertere (den Rücken wenden, Reißaus nehmen, von Soldaten in der Schlacht); probari non posse (nicht gutgeheißen werden können). – im St. lassen, relinquere (zurücklassen, z.B. scutum: u. omnia negotia); alqm deserere (treulos verlassen); alqm destituere (jmd. da, wo er unsere Hilfe erwartet, bloßstellen); alci deesse (jmdm. seine Dienste versagen, z.B. vor Gericht); alqm decipere (jmd. täuschen, z.B. v. Glück).

    deutsch-lateinisches > Stich

  • 53 umlegen

    [2359] umlegen, I) v. tr.: 1) umgeben mit etwas: circumdare alci rei (herumtun um etc., z.B. torquem circumdare collo suo). – einen Verband (um die Wunde) uml., obligare vulnus. – 2) = umbiegen, w. s. – 3) auf die Seite legen: inclinare. – II) v. intr. vom Wind, s. umschlagen no. I, 2.

    deutsch-lateinisches > umlegen

  • 54 umschlagen

    umschlagen, I) v. intr.: 1) = umfallen, w. s. – mit dem Wagen umschl., currum evertere. – 2) eine andere Richtung nehmen: verti. se vertere u. bl. vertere (sich drehen, v. Wind, z.B. in Südwest, in Africum; dann bildl., vom Glück, z.B. iam verterat od. se verterat fortuna). – se circumagere (sich ganz umdrehen, umspringen, vom Wind). – se inclinare (sich auf die andere, schlimmere od. bessere Seite neigen, von Krankheiten, v. Glück). – mutari. commutari (sich ändern übh., z.B. vinum mutatum: u. annona commutatur: u. mutari auch = umsetzen, umspringen, vom Wind, z.B. eurus mutatur in austrum). – corrumpi (verderben, v. Flüssigkeiten). – male vertere od. cadere (schlecht ablaufen, von Unternehmungen etc.). – degenerare (ausarten, v. Menschen). – discedere a sese (sich ungetreu werden, v. Menschen). – der Getreidepreis schlug nicht um, nihil mutavit annona. – in etw. umschl., vertere od. verti in alqd; mutari, commutari in alqd. – II) v. tr. 1) = umhauen, w. s. – 2) umwerfen, jmd. od. sich, alci od. sibi inicere alqd.

    deutsch-lateinisches > umschlagen

  • 55 unterstützen

    unterstützen, I) eig.: fulcire (stützen, z.B. trabibus).sustinere. sustentare (aufrecht halten, vor dem Falle bewahren). – II) uneig: iuvare od. adiuvare alqm. adiumento esse alci (im allg.). – subsidium oder auxilium ferre (Hilfe bringen, Beistand leisten). – sublevare, jmd. durch etwas, alqm alqā re, od. jmd. bei etwas, alqm in alqa re (jmdm. gleichsam auf die Beine helfen, behilflich sein). – [2433] alqm suis opibus oder bl. alqm sustentare (einen Dürftigen etc. mit seinen Mitteln erhalten). – alcis tenuitatem pecuniā sublevare (jmds. ärmliche Lage mit Geld erleichtern). – suffragari alci (jmds. Meinung od. auf jmds. Seite sein). – alci favere (jmd. protegieren, jmd. begünstigen u. befördern). – alci rei subscribere (durch seine Unterschrift als Mitkläger unt., z.B. alcis accusationi). – jmds. Bitten unt., adiutorem esse alcis precum.

    deutsch-lateinisches > unterstützen

  • 56 Wand

    Wand, latus (Seite übh., z.B. eines Schiffes, eines Felsens, einer Wasserleitung). – paries (der senkrechte Unterschied, der sowohl die Zimmer eines Gebäudes unter sich als auch das Gebäude von dem äußern Raume absondert). – verfallene Wände, parietĭnae: eine W. aufführen, ziehen, parietem ducere; aus Ziegelsteinen, parietem lateribus exstruere. – zwischen oder hinter (den) vier Wänden (eines [2636] Hauses), intra domesticos parietes (z.B. tantam causam dico); intra domesticos penates (z.B. se recipere); secretus (von der Außenweltzurückgezogen, z.B. studia, disputationes; od. von Zuschauern fern gehalten, -geheim, z.B. libidines): zwischen oder in seinen vier Wänden, innerhalb seiner vier Wände, domi atque intra privatos parietes, gew. bl. intra parietes (zwischen den eigenen Wänden); intra limen (innerhalb der Schwelle); intra domum (innerhalb des Hauses); domesticus (im Hause vorgenommen, häuslich, z.B. labor [der Hausfrau etc.]): sich innerhalb seiner vier W. kaum sicher wissen, domesticis parietibus vix se tueri.

    deutsch-lateinisches > Wand

См. также в других словарях:

  • ETC Crimmitschau — Größte Erfolge Mitteldeutscher Meister 1932, 1933, 1934 DELV Pokal 1966, 1967, 1970 Bayernligameister 1992 Meister Oberliga (Süd) 2000 Vereinsinfos …   Deutsch Wikipedia

  • ETC Jungpiraten — ETC Crimmitschau Größte Erfolge Mitteldeutscher Meister 1932, 1933, 1934 DELV Pokal 1966, 1967, 1970, 1971, 1972, 1974, 1980 Bayernligameister 1992 Meister Oberliga (Süd) 2000 Vereins …   Deutsch Wikipedia

  • Seite — Seite, 1) so v.w. Fläche; in dieser Ausdehnung spricht man von einer Vorder u. einer Hinterseite; 2) der Übergang der hinteren u. der vorderen Fläche eines Körpertheils; in diesem Sinne spricht man von S n des Kopfes, des Halses etc.; 3) bes. die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ETC Timmendorfer Strand — EHC Timmendorfer Strand 06 Gründungsjahr: 1985 als Eissport und Tennisclub Timmendorfer Strand 1997 als Eishockey Club Timmendorfer Strand 2006 EHC Timmendorfer Strand 06 Eishalle: Name: ETC: Eissport und Tenniscentrum Adresse: Am Kurpark 23669… …   Deutsch Wikipedia

  • /etc/hosts — Die Datei hosts ist eine lokale Textdatei, welche der Aufgabe von DNS Informationen nahe kommt. Diese Datei dient der festen Zuordnung von Hostnamen mit IP Adressen. Inhaltsverzeichnis 1 Details 2 Pfade unter verschiedenen Betriebssystemen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • ETC — Die Abkürzung ETC steht für: ETC Crimmitschau, sächsischer Eishockeyverein Electronic Theatre Controls, eine US amerikanische Herstellerfirma von Lichttechnischen Geräten Electronic Throttle Control, elektronische Klappenverstellung im KFZ, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der gefallenen Adeligen auf Habsburger Seite in der Schlacht bei Sempach — Gefallene bei Sempach   A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z Schlachtkapelle Sempach Bei der verlustreichen Schlacht bei Sempach am 9. Juli 1386 fielen neben Leopold III. von Habsburg Österreich annähernd 400 Männer (die C …   Deutsch Wikipedia

  • Lasttest (Computer) — Unter einem Lasttest (Lehnübersetzung von Performancetest) versteht man einen Softwaretest, mit dem eine zu erwartende, auch extreme Last auf dem laufenden System erzeugt und das Verhalten desselbigen beobachtet und untersucht wird. Dazu kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Load Testing — Unter einem Lasttest (Lehnübersetzung von Performancetest) versteht man einen Softwaretest, mit dem eine zu erwartende, auch extreme Last auf dem laufenden System erzeugt und das Verhalten desselbigen beobachtet und untersucht wird. Dazu kann… …   Deutsch Wikipedia

  • Sq. — Sq., Abkürzung für sequens (der Folgende), bes. nach Citaten mit Zahlen, wo dann das unmittelbar darauf folgende Capitel, Vers, Seite etc. gemeint ist; sollen noch mehre Seiten, Verse etc. darnach gelesen werden, so bezeichnet man es mit sqq, d.i …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zauberbuch — Seite aus dem Grimoire La poule noir Ein Grimoire [gʀiˈmwaːʀ] oder Zauberbuch ist ein Buch mit magischem Wissen. Die Blütezeit dieser Schriften war zwischen dem Spätmittelalter und dem 18. Jahrhundert. Solche Zauberbücher enthalten astrologische… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»