Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

seit+dem+morgen

  • 61 Reden

    I v/i
    1. (sprechen) speak ( mit to, with); (sich unterhalten) talk (to, with); (plaudern) chat (to, with); reden über (+Akk) talk about; stundenlang / ununterbrochen reden talk for hours / incessantly; sie redet zu laut / leise she speaks too loudly / softly; reden wir nicht mehr darüber let’s forget it; man redet davon, dass... there is talk that...; man redet von über 50 Toten there is talk of over 50 dead, a death toll of over 50 has been mentioned; darüber lässt sich reden it’s a possibility; im Schlaf reden talk in one’s sleep; er hat kein Wort geredet he didn’t say a word, he didn’t open his mouth once; rede doch ( endlich)! say something!; mit sich selbst oder vor sich hin reden talk to o.s.; mit den Händen reden gesticulate; von... gar nicht zu reden not to mention...; da wir gerade davon reden as we’re on the subject; er redet, wie er denkt he says (exactly) what he thinks; er redet anders, als er denkt what he says and what he thinks are two different things; du hast gut reden it’s all very well for you to talk, you can talk; wir reden später we’ll talk about it later; da redet man ja gegen eine Wand it’s like talking to a brick wall
    2. (eine Rede halten) speak; gut reden können be a good speaker; er hört sich gern reden he likes the sound of his own voice
    3. (erörtern) discuss; über Politik reden talk politics; über Gott und die Welt reden talk about everything under the sun
    4. (klatschen) talk; lass die Leute reden let people talk; man redet über sie people are talking about her; im Büro wird viel geredet there’s a lot of gossip in the office; er redet zu viel he is a talker
    5. reden mit (kommunizieren) speak ( oder talk) to; sie reden nicht miteinander they’re not speaking ( oder talking) to each other, they’re not on speaking terms; mit sich reden lassen be willing to listen ( oder discuss things); bei Geschäft: be open to offers; sie lässt nicht mit sich reden she won’t listen (to anyone); so lasse ich nicht mit mir reden I won’t be spoken to like that; unter... lassen wir gar nicht mit uns reden under..., we’re not interested; er weigert sich, mit uns zu reden he refuses to talk to us; ich habe mit dir zu reden I’d like a word with you; kannst du mal mit ihm reden? can you have a word with him?
    6. von sich reden machen (bekannt werden) get talked about; er macht als Rennfahrer von sich reden he’s made a name for himself as a racing driver (Am. racecar driver); neulich hat er mit einem Film von sich reden gemacht he recently got into the news with a film (Am. auch movie)
    7. umg. (verraten) talk; irgendjemand hat geredet someone has talked; du sollst reden! talk, damn you!; rede, sonst geht es dir schlecht! talk or you’re in for it!; hat sie geredet? did she talk?
    II v/t speak, say; kein Wort reden not speak ( oder say) a word; viel reden talk a lot; er redet lauter Unsinn he talks nothing but rubbish (Am. nonsense); red keinen Quatsch! umg. stop talking rubbish (Am. nonsense)!; was redest du da? what are you going on about?; was du wieder redest! there you go again!
    III v/refl sich heiser reden talk oneself hoarse; er redete sich in Zorn he went on and on until he got really angry; siehe auch sprechen
    * * *
    to speak; to say; to talk
    * * *
    re|den ['reːdn]
    1. vi
    1) (= sprechen) to talk, to speak

    Reden während des Unterrichts — talking in class

    mit sich selbst/jdm réden — to talk or speak to oneself/sb

    wie red(e)st du denn mit deiner Mutter! — that's no way to talk or speak to your mother

    so lasse ich nicht mit mir réden! — I won't be spoken to like that!

    mit jdm über jdn/etw réden — to talk or speak to or with sb about sb/sth

    réden wir nicht mehr davon or darüber — let's not talk or speak about it any more, let's drop it (inf)

    réden Sie doch nicht! (inf)come off it! (inf)

    (viel) von sich réden machen — to become (very much) a talking point

    das Buch/er macht viel von sich réden — everyone is talking about the book/him

    du hast gut or leicht réden! — it's all very well for you (to talk)

    ich habe mit Ihnen zu réden! — I would like to speak or talk to you, I would like a word with you

    darüber lässt or ließe sich réden — that's a possibility; (über Preis, Bedingungen) I think we could discuss that

    darüber lässt or ließe sich eher réden — that's more like it, now you're talking

    er lässt mit sich réden — he could be persuaded; (in Bezug auf Preis) he's open to offers

    sie lässt nicht mit sich réden — she is adamant; (bei eigenen Forderungen auch) she won't take no for an answer

    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold (Prov)(speech is silver but) silence is golden (Prov)

    See:
    2) (= klatschen) to talk (
    über +acc about)

    schlecht von jdm réden — to talk or speak ill of sb

    3) (= eine Rede halten) to speak

    er redet nicht gern[e] öffentlich — he doesn't like public speaking

    er kann gut réden — he is a good speaker

    frei réden — to speak extempore, to speak without notes

    4) (euph = gestehen, aussagen) to talk

    jdn zum Reden bringento get sb to talk, to make sb talk

    er will nicht réden — he won't talk

    2. vt
    1) (= sagen) to talk; Worte to say

    einige Worte réden — to say a few words

    kein Wort réden — not to say or speak a word

    etw von der Seele or vom Herzen réden — to get sth off one's chest

    2) (= klatschen) to say

    es kann dir doch nicht egal sein, was über dich geredet wird — it must matter to you what people say about you

    Schlechtes von jdm or über jdn réden — to say bad things about sb

    damit die Leute wieder was zu réden haben — so that people have something to talk about again

    3. vr

    sich heiser réden — to talk oneself hoarse

    sich in Zorn or Wut réden — to talk oneself into a fury

    * * *
    1) ((often with to or (American) with) to talk or converse: Can I speak to/with you for a moment?; We spoke for hours about it.) speak
    2) (to speak; to have a conversation or discussion: We talked about it for hours; My parrot can talk (= imitate human speech).) talk
    * * *
    re·den
    [ˈre:dn̩]
    I. vi
    1. (sprechen) to talk, to speak
    mit jdm [über jdn/etw] \reden to talk to sb [about sb/sth]
    über manche Themen wurde zu Hause nie geredet some topics were never discussed at home
    wie redest du denn mit deinem Vater! that's no way to talk to [or speak with] your father
    er hat geredet und geredet he talked and talked
    genug geredet! enough talk[ing]
    mit ihr kann man nicht \reden you just can't talk to her
    darüber wird noch zu \reden sein we shall have to come back to that
    sie lässt mich nie zu Ende \reden she never lets me finish what I'm saying
    \reden während des Unterrichts talking in class
    \reden wir nicht mehr davon [o darüber] let's not talk [or speak] about it any more
    \reden Sie doch nicht! come off it! fam
    was gibt es da groß zu \reden? so what?
    so nicht mit sich dat \reden lassen to not let oneself be talked [or spoken] to in such a way [or like that]
    so lasse ich nicht mit mir \reden! I won't be spoken to like that!
    mit jdm zu \reden haben to need to speak to sb
    die Chefin hat mit dir zu \reden the boss would like to have a word with you
    miteinander \reden to have a talk [with one another]
    sie \reden nicht mehr miteinander they are no longer on speaking terms
    mit sich dat selbst \reden to talk to oneself; s.a. Wand
    2. (Gerüchte verbreiten)
    über jdn/etw \reden to talk about sb/sth
    es wird [über jdn/etw] geredet there is talk [about sb/sth]
    es wird bereits über dich geredet you are already being talked about
    schlecht von jdm \reden to talk [or speak] ill of sb
    3. (eine Rede halten)
    über etw akk \reden to speak about [or on] sth
    ich rede nicht gerne öffentlich I don't like public speaking
    wer redet morgen Abend? who is to speak tomorrow evening?
    gut \reden können to be a good speaker
    über etw akk \reden to discuss [or talk about] sth
    über etw akk lässt sich \reden we can discuss sth
    darüber lässt sich \reden that's a possibility, we can certainly discuss that
    darüber ließe sich eher \reden that's more like it
    mit sich dat [über etw akk] \reden lassen (gesprächsbereit sein) to be willing to discuss [sth]; (kompromissbereit sein) to be open to persuasion; (in Bezug auf Angebote, Preis) to be open to offers
    nicht mit sich dat [über etw akk] \reden lassen to be adamant [about sth]
    sie lässt nicht mit sich \reden she is adamant; (bei eigenen Ansprüchen a.) she won't take no for an answer
    5. (sl: etw verraten, gestehen) to talk, to come clean fam
    sie will nicht \reden she won't talk
    nun red schon, was hat er gesagt? come on, spill the beans, what did he say? fam
    jdn zum R\reden bringen to make sb talk
    6.
    du hast gut [o leicht] \reden it's easy [or all very well] for you to talk
    [viel] von sich dat \reden machen to be[come] [very much] a talking point
    sie macht zurzeit viel von sich \reden everyone is talking about her at the moment
    der Film, der so viel von sich \reden macht, hält nicht, was er verspricht the film which everyone is talking about doesn't live up to expectations
    [das ist ja] mein R\reden (fam) that's what I've been saying
    nicht zu \reden von... not to mention...
    viel R\redens von etw dat machen to make a great to-do about sth
    II. vt
    1. (sagen)
    etw \reden to say sth
    ich möchte gerne hören, was ihr redet I'd like to hear what you're saying
    etw zu \reden haben to have sth to talk about
    viel/wenig \reden to talk a lot/not talk much
    es wird immer viel geredet there is always a lot of talk
    Unsinn [o Blödsinn] \reden to talk nonsense
    kein Wort \reden to not say [or speak] a word
    einige Worte \reden to say a few words; s.a. Seele, Wort
    etw [über jdn/etw] \reden to say sth [about sb/sth]
    damit die Leute wieder etwas zu \reden haben so that people have something to talk about again
    es wird [über jdn/etw] geredet:
    in so einem Dorf wird natürlich viel geredet in a village like that naturally people talk a lot
    es wird schon über uns geredet we're being talked about
    es kann dir doch egal sein, was über dich geredet wird it should not matter to you what people say about you
    3.
    jdn besoffen \reden (sl) to drive sb round the bend with one's chattering fam
    III. vr (sich durch Reden in einen Zustand steigern)
    sich akk in etw akk \reden to talk oneself into sth
    sich akk in Begeisterung \reden to get carried away with what one is saying
    sich akk heiser \reden to talk oneself hoarse
    sich akk in Rage/Wut \reden to talk oneself into a rage/fury
    * * *
    1.
    transitives Verb talk

    kein Wort redennot say or speak a word

    2.
    1) (sprechen) talk; speak

    viel/wenig reden — talk a lot (coll.) /not talk much

    er lässt mich nicht zu Ende reden — he doesn't let me finish what I'm saying; s. auch gut 2. 2)

    mit jemandem/über jemanden reden — talk to/about somebody

    miteinander reden — have a talk [with one another]

    mit sich reden lassen (bei Geschäften) be open to offers; (bei Meinungsverschiedenheiten) be willing to discuss the matter

    3.

    sich heiser/in Wut reden — talk oneself hoarse/into a rage

    * * *
    Reden n; -s, kein pl talking; talk;
    müde/heiser vom vielen Reden exhausted/hoarse from all this talking;
    mir fällt das Reden schwer I find it difficult to talk about it;
    mit dem Reden tut er sich nicht schwer he has no problems ( oder inhibitions about) talking;
    all mein Reden war umsonst I might as well have been talking to a brick wall;
    Reden ist Silber, Schweigen ist Gold sprichw (speech is silvern,) silence is golden
    * * *
    1.
    transitives Verb talk

    kein Wort redennot say or speak a word

    2.
    1) (sprechen) talk; speak

    viel/wenig reden — talk a lot (coll.) /not talk much

    2) (sich äußern, eine Rede halten) speak

    er lässt mich nicht zu Ende reden — he doesn't let me finish what I'm saying; s. auch gut 2. 2)

    mit jemandem/über jemanden reden — talk to/about somebody

    miteinander reden — have a talk [with one another]

    mit sich reden lassen (bei Geschäften) be open to offers; (bei Meinungsverschiedenheiten) be willing to discuss the matter

    3.

    sich heiser/in Wut reden — talk oneself hoarse/into a rage

    * * *
    (zu) v.
    to talk (to) v. (über, von) v.
    to speak (about) v. v.
    to discourse v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reden

  • 62 ipse

    ipse, a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ipsĭus), Dat. ipsī (von is u. der Anhängesilbe pse, griech. σφέ, er für sich, dah. man anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte, s. Osann Cic. de rep. 1, 2. p. 9 sq.) = αυτός, selber, in eigener Person, dient als Substantiv- u. Adjektivpronomen dazu, den besprochenen Gegenstand anzudeuten, dem etwas ausschließlich od. vorzüglich zukommt, I) im allg.: ego ipse, ille ipse etc., Cic.: ipse interviso, Cic.: agam per me ipse, Cic.: mihi ipse assentor, Cic.: ne me ipsum irrideam, Cic.: in me ipso probavi, Cic. – Caesar singulis legionibus singulos legatos praefecit: ipse (er selbst) a dextro cornu proelium commisit, Caes.: navis tantum iactura facta, incolumes ipsi (die Schiffsleute) evaserunt, Liv. – et ipse (wie καὶ αυτος) = auch selbst, selbst auch, seinerseits, auch, ebenfalls, wenn ein Prädikat auf zwei od. mehrere Subjekte bezogen wird, oft seit Liv. (bei Cic. nur noch Cic. ad Att. 8, 7, 1 W. im Text, sonst beseitigt; vgl. W. Hirschfelder in Fleckeisens Jahrbb. 103, 203 f.), zB. victor ex Aequis in Volscos transiit et ipsos bellum molientes, die auch ihrerseits zum Kr. sich rüsteten, Liv.: qui et ipse crus fregerat, der ebenfalls (wie die vorher erwähnten) das Bein gebrochen hatte, Suet. – dafür auch ipse quoque, s. Liv. 3, 21, 4; 8, 12, 9; 40, 15, 5. Sen. de clem. 2, 6, 3. Flor. 3,
    ————
    21, 7; u. bei Cicero ipse etiam, zB. Cic. Brut. 112 u. 206 sq. – dafür (bei Cicero u. seinen Zeitgenossen gew.) bl. ipse, zB. Cic. ad Att. 9, 6, 3; de off. 2, 76; Clu. 141. Caes. b. c. 2, 31, 8. Sall. Iug. 11, 1: auch Verg. Aen. 2, 394. – nec (neque) ipse, auch nicht, Cic. de fin. 5, 88. Liv. 23, 18. 4.
    II) insbes.: A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ggstds. im Verhältnis zu seiner Umgebung = gerade, eben, just, eigentlich, lediglich, bloß, unmittelbar, mitten in, a) übh.: eaque ipsa causa belli fuit, und das war eben die usw., Liv.: Brundisii mihi Tulliola mea fuit praesto natali suo ipso die, Cic.: ex ipsa caede fugere, unm. aus diesem Blutbade, Caes.: ad ipsos eius pedes procĭdere, gerade vor s. F., Suet.: refugientes ad castra ipsa (fast bis unmittelbar an das L.) pertrahere, Liv.: incĭdere in ipsam (mitten in die) flammam civilis discordiae, Cic.: quod cum (ferrum) medium accensum mitteretur conceptumque ipso motu (durch die bloße Bewegung) multo maiorem ignem ferret, Liv.: u. so ipso motu adolescente flammā, Frontin.: noctes vigilabat ad ipsum mane, bis an den lichten Morgen, Hor.: ad ipsas tuas partes redeo, zu deiner eigentlichen (spezifischen) Aufgabe, Cic.: haec ab ipsis cognoscite, aus ihrem eigenen Munde, Caes.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: ita iussisti ipsum in tabulas referre, eigenhändig, Cic. – zuw. auch bl. ipse = is ipse,
    ————
    der eben od. bl. der (betont), tamquam philosophorum habent disciplinae ex ipsis vocabula, Ter.: ego ex ipsius (eben aus dessen) virtute voluptatem cepi, Cic. – b) zu genauer Bestimmung der Zahl (Anzahl) u. Zeitgerade, genau, triginta erant dies ipsi, Cic.: ipso vicesimo anno, Cic.: ea ipsa hora, Cic.: sub ipsa profectione, im Augenblicke der Abfahrt, Caes.: dah. nunc ipsum, gerade jetzt, Cic. – B) ipse, zur Bezeichnung des Herrn, Hausherrn, Meisters, Lehrers, wie ipsa der Hausfrau, auch wir: Er, Sie, der gnädige Herr, die Gnädige, die gnädige Frau (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 2, 23. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 23), ego eo, quo me ipsa misit, Plaut.: ipsum propter vix liberti semiatrati exequiantur, Varro fr.: lora tenebat ipse (der gnädige Herr = Nero), Iuven.: suam norat ipsam (seine Herrin) tam bene, quam puella matrem, Catull.: u. so ipse dixit, das griech. αυτος εφα, »Er (d. i der Herr u. Meister) hat es gesagt«, der gew. Ausspruch der Pythagoreer, Cic. de nat. deor. 1, 10. Quint. 11, 1, 27. – C) steigernd, selbst = sogar, in his ipsis rebus, Cic.: ipsa virtus contemnitur, Cic. – D) (weil der nicht als selbsthandelnd zu betrachten ist, der unfreiwillig od. aus fremdem Antrieb handelt) selbst, von selbst = aus freien Stücken, valvae se ipsae aperuerunt, Cic.: animus ipse aegrotus, Ter.: verb. ipse meā, tuā, suā sponte, Liv. – E) (weil »selbst« jedes Zweite u. Dritte ausschließt) = für
    ————
    sich selbst, allein, allein schon (wie αυτός für μόνος), his actis aliud genitor secum ipse volutat, Verg.: lectica plena ipso, von seiner Person allein, Iuven.: dah. ipse per se (αυτος καθ᾽ αὑτόν) u. bl. ipse = an u. für sich, per se ipsa maxima est, Cic.: moventur ipsa per se, Cic.: erat ipse immani acerbāque naturā Oppianicus, incendebat eius amentiam infesta atque inimica filio mater, Cic.: ignoratio rerum, e qua ipsa (schon allein) horribiles existunt saepe formidines, Cic. – F) statt des Reflexivums, wenn die Beziehung auf den tätigen od. besitzenden Gegenstand deutlich u. mit mehr Nachdruck, bes. zum Gegensatze, hervorgehoben werden soll, quem si parum pudor ipsius defendebat (seine eigene usw.), debebat familiae nostrae dignitas satis sublevare, Cic.: Iugurtha legatos ad Metellum mittit, qui ipsi (für ihn) liberisque vitam peterent, Sall.: nihil umquam audivi, quod mihi de iure subtilius dici videretur,... nihil de ipso modestius, Cic. – Form des masc. im vorklass. Latein u. bei Spät. ipsos, Lex Numae bei Paul. ex Fest. 6, 2, öfter ipsus (vgl. Charis. 158, 18 u. 161, 32. Diom. 330, 24. Prisc. 13, 32. Dosith. 32, 10 K.), zB. Titin. com. 105. Pompon. com. 113 u. 149. Plaut. Pseud. 1142. Ter. Hec. 455. Cato r. r. 70 u. 71. C. Titius (Zeitgenosse des Lucilius) bei Macr. sat. 2, 12, 16. Fronto ad M. Caes. 5, 27 (42). p. 84, 1 N. Auson. Bissula (XXV) 2, 6. p. 125,
    ————
    17 Schenkl. Itin. Alex. 17 (44). Corp. inscr. Lat. 9, 1164; u. vulg. Nbf. ipsimus, ipsima = Er, Sie (= der Herr, die Herrin), Petron. 63, 3 B.; 69, 3 B.; 75, 11 B. u. 76, 1 B. (vgl. Hertz Rhein. Mus. 17, 324); und als Steigerung der Superl. ipsissimus ( wie αυτότατος bei Aristoph. Plut. 83) = »ganz leibhaftig selbst«, Plaut. trin. 988 u. Afran. com. nach Pompeii comment. 153, 16 K. – Tändelnde Nbf. isse, issa = Er, Sie, u. zwar isse, Aug. bei Suet. Aug. 88 (wo issi zu lesen). Corp. inscr. Lat. 4, 148. 1085. 1294: issa, Corp. inscr. Lat. 4, 1589 u. 15906, 15639. – u. issulus, Corp. inscr. Lat. 6, 12156. – Genet. ipsi, Afran. com. 230: Dat. masc. ipso, Apul. met. 10, 10: Dat. fem. ipsae, Apul. de dogm. Plat. 2, 5: barbar. neutr. ipsud (s. Diom. 330, 22), Anthim. 25. p. 13, 16 R. Ps. Apul. Ascl. 4. p. 30, 28 (G.) codd. optt. Fulgent. ed. Helm p. 87, 20; 171, 2: u. ipsut, Fulgent. p. 11, 22. – ipse mit Suffix met verb., ipsemet, Plaut. Amph. prol. 102. Sen. ep. 117, 21: ipsimet (Nom. Plur.), Cic. Verr. 3, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ipse

  • 63 day

    [deɪ] n
    1) ( 24 hours) Tag m;
    my birthday is ten \days from now heute in zehn Tagen habe ich Geburtstag;
    what a \day! was für ein Tag!;
    you're forty if you're a \day du bist mindestens vierzig [Jahre alt];
    you don't look a \day over forty Sie sehen kein bisschen älter als vierzig aus;
    we're expecting the response any \day now die Antwort kann jetzt jeden Tag kommen;
    in a few \days [time] in einigen [o in ein paar] Tagen;
    the \day after tomorrow/ before yesterday übermorgen/vorgestern;
    for a few \days auf ein paar Tage, für einige Tage;
    from this \day forth von heute an;
    \day in \day out ( iron) tagaus, tagein;
    from one \day to the next von heute auf morgen;
    one \day eines Tages;
    from that \day on[wards] von dem Tag an;
    the other \day neulich, vor einigen Tagen;
    two \days ago vor zwei Tagen;
    \day after \day Tag für Tag, tagaus, tagein;
    \day by \day Tag für Tag;
    from \day to \day von einem Tag auf den nächsten, von Tag zu Tag;
    to the \day auf den Tag genau;
    to this \day bis heute;
    some \day [irgendwann] einmal;
    these \days in letzter Zeit;
    one of these \days eines Tages;
    ( soon) demnächst
    2) ( not night) Tag m;
    all \day [long] den ganzen Tag [über [o lang] ];
    a sunny/wet \day ein sonniger/regnerischer Tag;
    by \day tagsüber, während des Tages
    3) ( work period) [Arbeits]tag m;
    all \day den ganzen Tag;
    a full \day ein anstrengender Tag, ein Tag m randvoll mit Terminen;
    to take a \day off einen Tag freinehmen
    in those \days damals;
    in/since sb's \day zu/seit jds Zeit f;
    in the \days before/of/when... zur Zeit vor/des/, als...
    PHRASES:
    in this \day and age heutzutage;
    D\day of Atonement [jüdisches] Versöhnungsfest;
    at the end of the \day ( in the final analysis) letzten Endes;
    ( in conclusion) folglich;
    the D\day of Judgment der Jüngste Tag;
    sth is like night and \day etw ist wie Tag und Nacht;
    to end one's \days in poverty in Armut enden, seine Tage in Armut beschließen;
    to pass the time of \day plaudern, plauschen ( SÜDD), ( ÖSTERR)
    to be all in a \day's work zum Alltag gehören;
    to have seen better \days schon bessere Tage gesehen haben;
    the big \day der große Tag;
    in all my born \days in meinem ganzen Leben;
    until sb's dying \day bis an jds akk Lebensende nt;
    sb's \days [as sth] are numbered jds Tage mpl [als etw] sind gezählt;
    from \day one von Anfang an, vom ersten Tag an;
    to be one of those \days ein Unglückstag sein;
    to call it a \day Schluss machen [für heute];
    to carry [or win] the \day den Sieg davontragen ( geh)
    to have had one's \day seine [beste] Zeit gehabt haben;
    to make sb's \day jds Tag m retten;
    to name the \day den Hochzeitstermin festsetzen, den Tag der Hochzeit festlegen;
    those were the \days das waren noch Zeiten;
    that will be the \day! das möchte ich zu gern[e] einmal erleben! ( fam)

    English-German students dictionary > day

  • 64 -flitze

    а) человека по роду занятий: Apfel-, Butter-, Möbel-, Radio-, Versi-cherungs-, Verlagsfritze.
    Beim Gemüsefritzen an der Ecke gibt es immer frischen Blumenkohl.
    Morgen kommt endlich der Kohlenfritze, ich habe schon kaum noch Kohlen im Keller.
    Kaufe mir mal bei dem Zeitungsfritzen etwas Reiselektüre.
    Meyer ist ein oller Kinofritze, er ist seit Jahren beim Film,
    б) носителя какого-л. признака: Mecker-, Heul-, Quassel-, Trödel-, Bummel-, Klatschfritze
    Der Meyer ist ein richtiger Meckerfritze. Er kann nur meckern und nörgeln, aber nichts tun.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > -flitze

  • 65 Dienstag

    вто́рник. Dienstag, der 1. Juni вто́рник, пе́рвое ию́ня. Dienstag, den 1. Juni / am Dienstag, dem 1. Juni во вто́рник, пе́рвого ию́ня. jeden Dienstag, an jedem Dienstag, an allen Dienstagen (в) ка́ждый вто́рник, по вто́рникам. jeden ersten Dienstag im Monat ка́ждый пе́рвый вто́рник ме́сяца. ab < seit> Dienstag co вто́рника. an einem Dienstag Zukunft ка́к-нибудь во вто́рник, в како́й-нибудь вто́рник. an einem Dienstag, eines (schönen) Dienstag s Vergangenheit одна́жды во вто́рник, в оди́н вто́рник. an einem Dienstag im April в оди́н вто́рник в апре́ле, в оди́н из вто́рников апре́ля. (am) nächsten < kommenden> Dienstag в сле́дующий <бу́дущий> вто́рник. ( am) vergangenen Dienstag в про́шлый вто́рник. ( am) vorhergehenden Dienstag, (am) Dienstag davor во вто́рник до того́. ( am) Dienstag danach во вто́рник по́сле того́. ( am) Dienstag morgen < früh>, (am) Dienstag <, morgens> во вто́рник у́тром. ( am) Dienstag mittag <, mittags> во вто́рник в по́лдень <в обе́денное вре́мя> [umg в обе́д]. ( am) Dienstag vormittag <, vormittags> во вто́рник до обе́да [offiz в пе́рвой полови́не дня]. ( am) Dienstag nachmittag <, nachmittags> во вто́рник по́сле обе́да <в послеобе́денное вре́мя> [offiz во второ́й полови́не дня]. ( am) Dienstag abend <, abends> во вто́рник ве́чером. Dienstag nacht во вто́рник но́чью. in der Nacht vom Dienstag zum Mittwoch в ночь со вто́рника на сре́ду. von Dienstag bis Freitag co вто́рника по пя́тницу. den (ganzen) Dienstag über весь <це́лый> вто́рник. Dienstag vor 8 Tagen неде́лю наза́д во вто́рник. am Dienstag vergangener Woche во вто́рник на про́шлой неде́ле. ( am) Dienstag kommender Woche во вто́рник на бу́дущей неде́ле. Dienstag über 8 Tage через неде́лю во вто́рник. zum Dienstag vorbereiten, abschließen ко вто́рнику. die Zeitung vom Dienstag газе́та от вто́рника <за вто́рник>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Dienstag

  • 66 ab /D/A/

    ab (D/A)
    от (из), с, указывает на направление
    • (D) - исходная географическая точка:
    Der Zug fährt ab Berlin-Schönefeld. - Поезд отправляется от станции Берлин-Шёнефельд.
    • (D) - с какого-то места (Raumangabe):
    ab unserem Werk, ab welcher Station, ab allen deutschen Flughäfen, ab Bahnsteig 2, ab Lager liefern, etwas direkt ab Werk versenden - от нашего завода, с какой станции, от всех немецких аэропортов, со второй платформы, поставлять со склада, отправить что-либо прямо с завода
    • (A/D) (= von … an/a b) – начало отсчёта времени с настоящего момента (если с прошлого употребляется seit), чаще всего перед существительным без артикля:
    Ab 8 Uhr bin ich zu Hause. - С 8 часов я буду дома.
    Ab morgen arbeite ich auf der Post. - С завтрашнего дня я работаю на почте.
    Ab nächste (nächster) Woche ist die Badeanstalt geöffnet. - Со следующей недели бассейн открыт.
    Ab Abfahrsignal nicht mehr einsteigen! - После сигнала об отправлении входить - в салон (транспорта) запрещено!
    • (A/D) (= mit mehr als не больше чем) – начало времени, размеров:
    Dieser Film ist für Jugendliche ab 14 Jahre(n) erlaubt. - Этот фильм разрешено смотреть подросткам с 14 лет.
    Körpergröße ab einen (einem) Meter siebzig bezeichnet man als groß. - Рост человека с 1,70 м считается высоким.
    Ab erstem / ersten Mai bin ich in Urlaub. - С первого мая я в отпуске.
    Ab 50 Exemplaren / Exemplare wird Rabatt gewährt. - При покупке более 50 экземпляров предоставляется скидка.
    Если существительные употребляются с артиклем или местоимением, то возможно употребление только датива: ab dem 15. Mai с 15 мая, ab der 3. Runde с 3-го раунда, ab meinem 18. Lebensjahr с 18 лет я…

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > ab /D/A/

  • 67 ab

    ab (D/A)
    от (из), с, указывает на направление
    • (D) - исходная географическая точка:
    Der Zug fährt ab Berlin-Schönefeld. - Поезд отправляется от станции Берлин-Шёнефельд.
    • (D) - с какого-то места (Raumangabe):
    ab unserem Werk, ab welcher Station, ab allen deutschen Flughäfen, ab Bahnsteig 2, ab Lager liefern, etwas direkt ab Werk versenden - от нашего завода, с какой станции, от всех немецких аэропортов, со второй платформы, поставлять со склада, отправить что-либо прямо с завода
    • (A/D) (= von … an/a b) – начало отсчёта времени с настоящего момента (если с прошлого употребляется seit), чаще всего перед существительным без артикля:
    Ab 8 Uhr bin ich zu Hause. - С 8 часов я буду дома.
    Ab morgen arbeite ich auf der Post. - С завтрашнего дня я работаю на почте.
    Ab nächste (nächster) Woche ist die Badeanstalt geöffnet. - Со следующей недели бассейн открыт.
    Ab Abfahrsignal nicht mehr einsteigen! - После сигнала об отправлении входить - в салон (транспорта) запрещено!
    • (A/D) (= mit mehr als не больше чем) – начало времени, размеров:
    Dieser Film ist für Jugendliche ab 14 Jahre(n) erlaubt. - Этот фильм разрешено смотреть подросткам с 14 лет.
    Körpergröße ab einen (einem) Meter siebzig bezeichnet man als groß. - Рост человека с 1,70 м считается высоким.
    Ab erstem / ersten Mai bin ich in Urlaub. - С первого мая я в отпуске.
    Ab 50 Exemplaren / Exemplare wird Rabatt gewährt. - При покупке более 50 экземпляров предоставляется скидка.
    Если существительные употребляются с артиклем или местоимением, то возможно употребление только датива: ab dem 15. Mai с 15 мая, ab der 3. Runde с 3-го раунда, ab meinem 18. Lebensjahr с 18 лет я…

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > ab

  • 68 be

    UK / US
    1. pp been vb aux was, were
    1)

    (with present participle: forming continuous tenses) what are you doing? — was machst du (gerade)?

    2)

    (with pp: forming passives) to be killed — getötet werden

    3)

    (in tag questions) it was fun, wasn't it? — es hat Spaß gemacht, nicht wahr?

    4)

    (+ to + infin) the house is to be sold — das Haus soll verkauft werden

    2. vb + comp
    1) (usu) sein

    I'm hot/cold — mir ist heiß/kalt

    she's tall/pretty — sie ist groß/hübsch

    be careful/quiet — sei vorsichtig/ruhig

    2)

    (of health) how are you? — wie geht es dir?

    3)

    (of age) how old are you? — wie alt bist du?

    4)

    (cost) how much was the meal? — was o wie viel hat das Essen gekostet?

    that'll be Ј5.75, please — das macht Ј5.75, bitte

    3. vi
    1) (exist, occur etc) sein
    3)

    (referring to movement) where have you been? — wo bist du gewesen?

    4. impers vb
    1) (referring to time, distance, weather) sein

    it's too hot/cold — es ist zu heiß/kalt

    2)

    (emphatic) it's me — ich bin's

    English-German mini dictionary > be

  • 69 be

    UK / US
    1. pp been vb aux was, were
    1)

    (with present participle: forming continuous tenses) what are you doing? — was machst du (gerade)?

    2)

    (with pp: forming passives) to be killed — getötet werden

    3)

    (in tag questions) it was fun, wasn't it? — es hat Spaß gemacht, nicht wahr?

    4)

    (+ to + infin) the house is to be sold — das Haus soll verkauft werden

    2. vb + comp
    1) (usu) sein

    I'm hot/cold — mir ist heiß/kalt

    she's tall/pretty — sie ist groß/hübsch

    be careful/quiet — sei vorsichtig/ruhig

    2)

    (of health) how are you? — wie geht es dir?

    3)

    (of age) how old are you? — wie alt bist du?

    4)

    (cost) how much was the meal? — was o wie viel hat das Essen gekostet?

    that'll be Ј5.75, please — das macht Ј5.75, bitte

    3. vi
    1) (exist, occur etc) sein
    3)

    (referring to movement) where have you been? — wo bist du gewesen?

    4. impers vb
    1) (referring to time, distance, weather) sein

    it's too hot/cold — es ist zu heiß/kalt

    2)

    (emphatic) it's me — ich bin's

    English-German mini dictionary > be

См. также в других словарях:

  • Morgen — 1Morgen: Das gemeingerm. Wort mhd. morgen, ahd. morgan, got. maúrgins, engl. morning, schwed. morgon gehört wahrscheinlich zu der idg. Verbalwurzel *mer »flimmern, schimmern; dämmern« und bedeutet demnach eigentlich »Schimmer; Dämmerung«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Morgen (Einheit) — Ein Morgen (Mg) ist ein altes Flächenmaß. Ursprünglich war es die Fläche, die mit einem einscharigen Pferde oder Ochsenpflug an einem Vormittag pflügbar ist. Oft wurde der Morgen als Rechteck mit Seiten einer geraden Anzahl lokaler Ruten… …   Deutsch Wikipedia

  • morgen — 1Morgen: Das gemeingerm. Wort mhd. morgen, ahd. morgan, got. maúrgins, engl. morning, schwed. morgon gehört wahrscheinlich zu der idg. Verbalwurzel *mer »flimmern, schimmern; dämmern« und bedeutet demnach eigentlich »Schimmer; Dämmerung«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Morgen kommt der Weihnachtsmann — „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ ist ein deutsches Weihnachtslied, dessen Text Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) etwa um 1840 verfasst hat. Die Melodie stammt von dem französischen Lied Ah! vous dirai je, Maman (nachgewiesen seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgen (Zeitbegriff) — Die Zukunft ist die Zeit, die subjektiv gesehen der Gegenwart nachfolgt. Die Wissenschaft von der Zukunft ist die Futurologie. Inhaltsverzeichnis 1 Physik 1.1 Klassische Physik 1.2 Relativitätstheorie 2 Der Wunsch, zu wissen …   Deutsch Wikipedia

  • Dem Himmel so fern — Filmdaten Deutscher Titel Dem Himmel so fern Originaltitel Far from Heaven …   Deutsch Wikipedia

  • Morgen ist die Ewigkeit — Filmdaten Deutscher Titel Morgen ist die Ewigkeit Originaltitel Tomorrow Is Forever …   Deutsch Wikipedia

  • Morgen-Glantz — Christian Knorr von Rosenroth (* 15. Juli oder 16. Juli 1636 in Alt Raudten bei Wohlau (Schlesien); † 4. Mai oder 8. Mai 1689 in Sulzbach (Oberpfalz)) war ein deutscher Polyhistor, Dichter und Schriftsteller. Er wird oft mit seinem Neffen… …   Deutsch Wikipedia

  • Windstrukturen auf dem Planeten Venus — Venus   Venus in natürlichen Farben, aufge …   Deutsch Wikipedia

  • ISAF-Operationsführung im Raum Kunduz seit 2009 — Aufstandsbekämpfung in Kunduz Teil von: Krieg in Afghanistan …   Deutsch Wikipedia

  • Der Morgen — Werbung für Der Morgen an einer Kriegsruine (1946) Der Morgen war eine Tageszeitung in der DDR und das Zentralorgan der Liberal Demokratischen Partei Deutschlands (LDP, 1951 in LDPD umbenannt). Das Blatt erschien seit dem …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»