Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

secundā+aquā

  • 1 aqua

    aqua, ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd. aha), das Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, Cic., od. pluvialis, Ov., od. caelestis, Hor. u. Sen., Regenwasser: fluvialis, Col.: marina, Cic.: viva, fließendes Wasser, Varr. LL.: putealis, Brunnenwasser, Suet. fr.: cisternina, Sen.: salsa, Col. u. Aur. Vict.: aqua profluens (fließendes), Cic. u. Liv.: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! vinum intro! Petr.: ferre aquam pedibus, dare aquam manibus, Plaut.: os aquā implere, W. in den M. nehmen, Sen.: aquam in os suum non coniciet, Petr.: visne aquam tibi petam? Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – Plur. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: aquae ingentes, Liv.: tanta tempestas cooritur, ut numquam illis locis maiores aquas fuisse constaret, Caes.: hae permanserunt aquae (Hochwasser) dies complures, Caes. – Besondere, meist sprichw. Redensarten: a) aspergere alci aquam, Mut einflößen, neu beleben, eig. mit frischem Wasser besprengen (einen Ohnmächtigen), Plaut. truc. 366. – b) aquam praebere (zum Mischen des Weins bei Tische), zu Tische laden, bewirten, Hor. sat. 1, 4, 88. – c) aqua et ignis, für die wichtigsten Lebensbedürfnisse, non aquā, non igni, ut aiunt, locis pluribus utimur, quam amicitiā, Cic. de amic. 22: u. so erhält die Braut am Vermählungstage aqua et ignis als Symbol ihrer Vereinigung, Paul. ex Fest. 2, 15 (anders erklärt bei Varr. LL. 5, 61). – Dah. die Redensarten: α) aquā et igni interdicere alci, Cic., Caes. u.a., od. aquā et igni alqm arcere, Tac., die Gemeinschaft mit jmd. aufheben, ihn aus der bürgerlichen Gesellschaft stoßen, ihn verbannen; vgl. Ruperti Tac. ann. 3, 86, 2. – β) aquam terramque petere ab alqo od. poscere, γην καὶ ὕδωρ αἰτειν (eine persische Sitte), vom Feinde Unterwerfung fordern, Liv. 35, 17, 7. Curt. 3, 10 (25), 8. – d) sed aqua haeret, ut aiunt, da hapert es (= die Sache findet Schwierigkeiten, gerät ins Stocken), Cic. de off. 3, 117: in hac causa mihi aqua haeret, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (6), 2. – e) in aqua scribere, etwas im Wasser, wo es sofort vergeht, ausschreiben, unser »hinter die Feueresse schreiben«, Catull. 70, 3. – f) aquas in mare fundere, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – B) Wasser im engern Sinne: 1) für Gewässer, a) = Meer, ad aquam, an der Meeresküste, Cic.: labores, quos ego sum terrā, quos ego passus aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ein neues Buch mag nun in See stechen, Ov. – b) = See (lacus), Albanae aquae deductio, Cic. – c) = Fluß, in aquam caeci ruebant, Liv.: secundā aquā, stromabwärts, Liv. – 2) für Regen, aquae augur cornix, Hor.: aquarum agmen, Regenguß, Verg. – 3) Plur. aquae, a) Quellen, aquarum abundantia, Eutr.: aquae dulces, Verg. – b) Heilquelle, Gesundbrunnen, warme Bäder, aquae calidae, Liv.: aquae medicatae, Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah. als nom. propr. (vgl. unser: Altwasser, Salzbrunn usw.), Aquae Albulae, Calidae, Cumanae, Mattiacae, Septem, Sextiae, Statiellae u.a., s. calidus, Cumanus ( unter Cumae), Mattiacus usw. – 4) für Wasserleitung, aqua Claudia, Crabra u. dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: aquam perducere (v. Appius), Liv. epit.: aquam in urbem ducere, Liv.: aquam ducere non longe a villa, Cic. – 5) das Wasser in der Wasseruhr. Von dem Gebrauch dieser Uhr bei den Vorträgen (vgl. clepsydra) entstanden die bildl. u. sprichw. Ausdrücke: α) aquam dare, Redezeit gestatten, Plin. ep. 6, 2, 7. – β) aquam perdere, die Zeit unnütz hinbringen. Quint. 11, 3, 52. – 6) aqua intercus, s. inter-cus. – 7) das Wasser in den Augen, d.i. die Tränen, illius ex oculis multa cadebat aqua, Prop. 3, 6, 10. – II) übtr., Aqua, das Wasser, ein Gestirn, griech. Ὕδωρ, Cic. Arat. 179. – / Archaist. Genet. aquai, Plaut. Poen. 432. Lucr. 1, 283 u. ö. Cic. poët. de div. 1, 15 u. 2, 63. Verg. Aen. 7, 464. Prud. apoth. 702. – Gegen die Diärese aqüa s. Ritschl opusc. 2, 604 ff.

    lateinisch-deutsches > aqua

  • 2 aqua

    aqua, ae, f. (vgl. got. ahwa, ahd. aha), das Wasser, I) eig.: A) Wasser in der allgemeinsten Bedeutung des Wortes (Naturelement, Regenwasser, Fluß-, Meerwasser usw.), aër, aqua, terra, vapores, quo pacto fiant, Lucr.: dulcis, dulcior, Cato u. Plin.: pluvia, Cic., od. pluvialis, Ov., od. caelestis, Hor. u. Sen., Regenwasser: fluvialis, Col.: marina, Cic.: viva, fließendes Wasser, Varr. LL.: putealis, Brunnenwasser, Suet. fr.: cisternina, Sen.: salsa, Col. u. Aur. Vict.: aqua profluens (fließendes), Cic. u. Liv.: aqua fervida, Liv.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: aquam foras! vinum intro! Petr.: ferre aquam pedibus, dare aquam manibus, Plaut.: os aquā implere, W. in den M. nehmen, Sen.: aquam in os suum non coniciet, Petr.: visne aquam tibi petam? Plaut.: aquam velim, Plaut.: aquam petere sacris, Liv.: aquam ad restinguendum ferre, Liv. – Plur. (s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 605), vapor aquarum, Cic.: magnitudo aquarum, Liv.: aquae dulces, marinae, Cic.: aquae longae, Wasserstrahlen, Ov.: aquae caelestes, Regenwasser, Liv.: aquae magnae bis eo anno fuerunt, Liv.: aquae ingentes, Liv.: tanta tempestas cooritur, ut numquam illis locis maiores aquas fuisse constaret, Caes.: hae permanserunt aquae (Hochwasser) dies complures, Caes. – Besondere, meist sprichw. Redensarten: a) aspergere alci aquam, Mut
    ————
    einflößen, neu beleben, eig. mit frischem Wasser besprengen (einen Ohnmächtigen), Plaut. truc. 366. – b) aquam praebere (zum Mischen des Weins bei Tische), zu Tische laden, bewirten, Hor. sat. 1, 4, 88. – c) aqua et ignis, für die wichtigsten Lebensbedürfnisse, non aquā, non igni, ut aiunt, locis pluribus utimur, quam amicitiā, Cic. de amic. 22: u. so erhält die Braut am Vermählungstage aqua et ignis als Symbol ihrer Vereinigung, Paul. ex Fest. 2, 15 (anders erklärt bei Varr. LL. 5, 61). – Dah. die Redensarten: α) aquā et igni interdicere alci, Cic., Caes. u.a., od. aquā et igni alqm arcere, Tac., die Gemeinschaft mit jmd. aufheben, ihn aus der bürgerlichen Gesellschaft stoßen, ihn verbannen; vgl. Ruperti Tac. ann. 3, 86, 2. – β) aquam terramque petere ab alqo od. poscere, γην καὶ δωρ αἰτειν (eine persische Sitte), vom Feinde Unterwerfung fordern, Liv. 35, 17, 7. Curt. 3, 10 (25), 8. – d) sed aqua haeret, ut aiunt, da hapert es (= die Sache findet Schwierigkeiten, gerät ins Stocken), Cic. de off. 3, 117: in hac causa mihi aqua haeret, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (6), 2. – e) in aqua scribere, etwas im Wasser, wo es sofort vergeht, ausschreiben, unser »hinter die Feueresse schreiben«, Catull. 70, 3. – f) aquas in mare fundere, Wasser ins Meer tragen, Ov. trist. 5, 6, 44. – B) Wasser im engern Sinne: 1) für Gewässer, a) = Meer, ad aquam, an der Meeresküste, Cic.: labores,
    ————
    quos ego sum terrā, quos ego passus aquā, Ov.: übtr., naviget hinc aliā iam mihi linter aquā, ein neues Buch mag nun in See stechen, Ov. – b) = See (lacus), Albanae aquae deductio, Cic. – c) = Fluß, in aquam caeci ruebant, Liv.: secundā aquā, stromabwärts, Liv. – 2) für Regen, aquae augur cornix, Hor.: aquarum agmen, Regenguß, Verg. – 3) Plur. aquae, a) Quellen, aquarum abundantia, Eutr.: aquae dulces, Verg. – b) Heilquelle, Gesundbrunnen, warme Bäder, aquae calidae, Liv.: aquae medicatae, Plin.: aquarum salubrium usus, Tac.: ad aquas venire, Cic. – Dah. als nom. propr. (vgl. unser: Altwasser, Salzbrunn usw.), Aquae Albulae, Calidae, Cumanae, Mattiacae, Septem, Sextiae, Statiellae u.a., s. calidus, Cumanus ( unter Cumae), Mattiacus usw. – 4) für Wasserleitung, aqua Claudia, Crabra u. dgl., s. Claudius etc.: aqua promissa, Vell.: aquam perducere (v. Appius), Liv. epit.: aquam in urbem ducere, Liv.: aquam ducere non longe a villa, Cic. – 5) das Wasser in der Wasseruhr. Von dem Gebrauch dieser Uhr bei den Vorträgen (vgl. clepsydra) entstanden die bildl. u. sprichw. Ausdrücke: α) aquam dare, Redezeit gestatten, Plin. ep. 6, 2, 7. – β) aquam perdere, die Zeit unnütz hinbringen. Quint. 11, 3, 52. – 6) aqua intercus, s. intercus. – 7) das Wasser in den Augen, d.i. die Tränen, illius ex oculis multa cadebat aqua, Prop. 3, 6, 10. – II) übtr., Aqua, das Wasser,
    ————
    ein Gestirn, griech. Ὕδωρ, Cic. Arat. 179. – Archaist. Genet. aquai, Plaut. Poen. 432. Lucr. 1, 283 u. ö. Cic. poët. de div. 1, 15 u. 2, 63. Verg. Aen. 7, 464. Prud. apoth. 702. – Gegen die Diärese aqüa s. Ritschl opusc. 2, 604 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aqua

  • 3 secundus

    secundus, a, um (sequor), folgend, I) im allg., der Zeit u. Reihe nach: 1) der Zeit nach: lumine secundo, am folgenden Tage, d.i. morgen, Enn. fr.: mensa, der Nachtisch (Äpfel, Birnen usw.), Cic. u. Nep. – 2) der Reihe nach, auf den ersten folgend, zweit, a) eig.: liber, volumen, Varro LL.: Pannonia, Eutr.: qui secundus ab Romulo numeretur, Liv.: haec erit a mensis fine secunda dies, das wird der vorletzte Tag des M. sein, Ov.: id secundum erat de tribus, Cic.: heres, ein substituierter Erbe, der erbt, wenn der erste Erbe stirbt od. die Erbschaft ausschlägt, der Beierbe, Aftererbe, Cic.: partes secundae, die zweite Rolle (eig. u. bildl.), Cic.; u. so subst. bl. secundae, Plin.: dah. fuit M. Crassi quasi secundarum, spielte gleichsam die zweite Rolle (Violine) nach Krassus, folgte auf ihn, Cic.: secundas alci deferre, den zweiten Platz anweisen, auf die zweite Stufe stellen, Quint.: secundas agere, Sen., od. partes secundas tractare, Hor., nachgeben, beipflichten, ja sagen. – subst., α) secunda, ae, f. (sc. hora), αα) die zweite Stunde, ad secundam, Hor. sat. 2, 6, 34. – ββ) die Nachgeburt, s. im folg. – β) secundae, ārum, f., αα) die zweite Rolle, s. vorher. – ββ) die Nachgeburt, mit u. ohne Genet. partus, Cels., Colum. u. Plin.: dass. auch Sing. secunda, Sex. Placit. de medic. 16, 49 (wo caprae secunda neben mulierum secundae). – b) bildl.: α) dem Range nach der (die, das) folgende, nächste, zweite, secundus a rege, Auct. b. Alex.: secundus ad principatum, Cic.: altera persona, sed tamen secunda ita, ut proxima esset Epaminondae, Nep.: nil generatur simile aut secundum, Hor.: tenere locum virtute secundum, Verg.: horum vel secundi vel etiam infra secundos, die in zweiter Reihe auf sie folgen, ja die noch tiefer stehen, als die letzteren, Cic. – β) dem Gehalte od. Werte nach geringer, schlechter, nachstehend, panis, Hor.: v. Pers., nulli Campanorum secundus, Liv.: haud ulli veterum virtute secundus, Verg. – II) insbes., leicht-, freiwillig folgend (Ggstz. adversus), 1) eig.: a) v. Pers., dum ridetur fictis rerum Balatrone secundo, während B. gern (redlich) mitmacht, Hor. sat. 2, 8, 83. – b) v. Wasser, Wind u. Segeln: α) vom Wasser, stromabwärts, secundo flumine, Caes.: secundo Tiberi defertur, Liv.: secundā aquā (Ggstz. adversā aquā), Liv. – β) v. Winde, folgend, begleitend, begünstigend, navem secundis ventis cursum tenentem, Cic.: vento secundissimo, glücklich, günstig, Cic.: quid secundis flatibus, quid adversis ratio poscat, Quint.: verb. classis vento fluctuque secundo lapsa, Lucan. – γ) v. den vom Winde günstig geschwellten Segeln, secunda vela dato, Ov.: bildl., des ingenio vela secunda meo, Ov. – c) v. a. Ggstdn.: (Neptunus) flectit equos curruque (Dat.) volans dat lora secundo, Verg.: Austri anniversarii secundo sole flant, nach dem Laufe der Sonne, Nigid. fr.: cur alii pisces squamā secundā (abwärts gerichtete), acipenser adversā (aufwärts gerichtete) sit, Nigid. fr. – 2) übtr.: a) begünstigend, günstig, Beifall gebend, voluntas contionis, Cic.: exitus belli, Hor.: haruspex, heilverkündender Seher, Verg.: vires, den Erfolg begünstigende, den Erfolg herbeiführende, Verg.: secundo populo, unter dem Beifall des V., Cic.: secundo clamore, unter freudigem Geschrei, Verg.: rumore secundo, mit freudigem (lautem) Beifall, Hor. u. Verg.: secundis dis, von den G. begünstigt, Verg.: secundo Marte, im Glücke des Kampfes, Verg.: secundis auribus accipi, Liv.: secundior fama, Suet.: verba secunda irae (Dat.), den Zorn begünstigend, Liv.: leges secundissimae plebi, begünstigend, angenehm, Liv.: verba secunda loqui alci, recht geben, beipflichten, nach dem Munde reden, Ov. – b) glücklich, nach Wunsch gehend (Ggstz. adversus), proelium, Caes.: secundius proelium equitum nostris, Caes.: secundissimum proelium, Caes.: auspicia, Cic.: casus (Plur.), Nep.: res secundae, glückliche Umstände, Glück, Cic.: secundissimae res, Cic.: secunda navigatio, Tac.: fortuna, Nep., u. Plur. fortunae, Cic., Glück: omnia enim secundissima nobis, adversissima illis accĭdisse videntur, Caes. in Cic. ep. – subst., secundum, ī, n., etwas Glückliches, Glück, si quid secundi evenisset, Nep.: Plur. secunda (Ggstz. adversa), glückliche Umstände, Glück, glückliche Erfolge, Ter., Sall. fr., Hor. u. Curt.: vir secundis adversisque iuxta famosus, Tac.: iam nunc secunda mihi facis, nun zeigst du endlich dich gefügiger, Plaut. asin. 496.

    lateinisch-deutsches > secundus

  • 4 secundus

    secundus, a, um (sequor), folgend, I) im allg., der Zeit u. Reihe nach: 1) der Zeit nach: lumine secundo, am folgenden Tage, d.i. morgen, Enn. fr.: mensa, der Nachtisch (Äpfel, Birnen usw.), Cic. u. Nep. – 2) der Reihe nach, auf den ersten folgend, zweit, a) eig.: liber, volumen, Varro LL.: Pannonia, Eutr.: qui secundus ab Romulo numeretur, Liv.: haec erit a mensis fine secunda dies, das wird der vorletzte Tag des M. sein, Ov.: id secundum erat de tribus, Cic.: heres, ein substituierter Erbe, der erbt, wenn der erste Erbe stirbt od. die Erbschaft ausschlägt, der Beierbe, Aftererbe, Cic.: partes secundae, die zweite Rolle (eig. u. bildl.), Cic.; u. so subst. bl. secundae, Plin.: dah. fuit M. Crassi quasi secundarum, spielte gleichsam die zweite Rolle (Violine) nach Krassus, folgte auf ihn, Cic.: secundas alci deferre, den zweiten Platz anweisen, auf die zweite Stufe stellen, Quint.: secundas agere, Sen., od. partes secundas tractare, Hor., nachgeben, beipflichten, ja sagen. – subst., α) secunda, ae, f. (sc. hora), αα) die zweite Stunde, ad secundam, Hor. sat. 2, 6, 34. – ββ) die Nachgeburt, s. im folg. – β) secundae, ārum, f., αα) die zweite Rolle, s. vorher. – ββ) die Nachgeburt, mit u. ohne Genet. partus, Cels., Colum. u. Plin.: dass. auch Sing. secunda, Sex. Placit. de medic. 16, 49 (wo caprae secunda neben mulierum secundae). – b) bildl.: α) dem
    ————
    Range nach der (die, das) folgende, nächste, zweite, secundus a rege, Auct. b. Alex.: secundus ad principatum, Cic.: altera persona, sed tamen secunda ita, ut proxima esset Epaminondae, Nep.: nil generatur simile aut secundum, Hor.: tenere locum virtute secundum, Verg.: horum vel secundi vel etiam infra secundos, die in zweiter Reihe auf sie folgen, ja die noch tiefer stehen, als die letzteren, Cic. – β) dem Gehalte od. Werte nach geringer, schlechter, nachstehend, panis, Hor.: v. Pers., nulli Campanorum secundus, Liv.: haud ulli veterum virtute secundus, Verg. – II) insbes., leicht-, freiwillig folgend (Ggstz. adversus), 1) eig.: a) v. Pers., dum ridetur fictis rerum Balatrone secundo, während B. gern (redlich) mitmacht, Hor. sat. 2, 8, 83. – b) v. Wasser, Wind u. Segeln: α) vom Wasser, stromabwärts, secundo flumine, Caes.: secundo Tiberi defertur, Liv.: secundā aquā (Ggstz. adversā aquā), Liv. – β) v. Winde, folgend, begleitend, begünstigend, navem secundis ventis cursum tenentem, Cic.: vento secundissimo, glücklich, günstig, Cic.: quid secundis flatibus, quid adversis ratio poscat, Quint.: verb. classis vento fluctuque secundo lapsa, Lucan. – γ) v. den vom Winde günstig geschwellten Segeln, secunda vela dato, Ov.: bildl., des ingenio vela secunda meo, Ov. – c) v. a. Ggstdn.: (Neptunus) flectit equos curruque (Dat.) volans dat lora secundo, Verg.: Austri anniversarii se-
    ————
    cundo sole flant, nach dem Laufe der Sonne, Nigid. fr.: cur alii pisces squamā secundā (abwärts gerichtete), acipenser adversā (aufwärts gerichtete) sit, Nigid. fr. – 2) übtr.: a) begünstigend, günstig, Beifall gebend, voluntas contionis, Cic.: exitus belli, Hor.: haruspex, heilverkündender Seher, Verg.: vires, den Erfolg begünstigende, den Erfolg herbeiführende, Verg.: secundo populo, unter dem Beifall des V., Cic.: secundo clamore, unter freudigem Geschrei, Verg.: rumore secundo, mit freudigem (lautem) Beifall, Hor. u. Verg.: secundis dis, von den G. begünstigt, Verg.: secundo Marte, im Glücke des Kampfes, Verg.: secundis auribus accipi, Liv.: secundior fama, Suet.: verba secunda irae (Dat.), den Zorn begünstigend, Liv.: leges secundissimae plebi, begünstigend, angenehm, Liv.: verba secunda loqui alci, recht geben, beipflichten, nach dem Munde reden, Ov. – b) glücklich, nach Wunsch gehend (Ggstz. adversus), proelium, Caes.: secundius proelium equitum nostris, Caes.: secundissimum proelium, Caes.: auspicia, Cic.: casus (Plur.), Nep.: res secundae, glückliche Umstände, Glück, Cic.: secundissimae res, Cic.: secunda navigatio, Tac.: fortuna, Nep., u. Plur. fortunae, Cic., Glück: omnia enim secundissima nobis, adversissima illis accĭdisse videntur, Caes. in Cic. ep. – subst., secundum, ī, n., etwas Glückliches, Glück, si quid secundi evenisset, Nep.:
    ————
    Plur. secunda (Ggstz. adversa), glückliche Umstände, Glück, glückliche Erfolge, Ter., Sall. fr., Hor. u. Curt.: vir secundis adversisque iuxta famosus, Tac.: iam nunc secunda mihi facis, nun zeigst du endlich dich gefügiger, Plaut. asin. 496.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secundus

  • 5 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinabfahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis superioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi assuerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen, hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sichherabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    lateinisch-deutsches > demitto

  • 6 demitto

    dē-mitto, mīsī, missum, ere, herabschicken, -gehen (-steigen) lassen, -fallen lassen, herabneigen, -senken, -bewegen u. vgl., I) eig.: A) im allg.: α) pers. Objj.: se manibus, sich mit den H. hinablassen, Liv.: alqm per tegulas, Cic.: alqm per murum, Vulg.: e muris canes sportis (in K.), Sall. fr.: funibus per murum demitti, Liv.: de muris per manus demitti, Caes.: per fenestram in sporta per (über) murum demitti, Vulg.: se ad aures alcis, herabneigen, Cic.: se ob assem, sich niederbücken, Hor.: equum in flumen, Cic.: alqm in metallum antiquum, Cic.: se in illos specus, Sen.: alqm in carcerem, Cic.: alqm in id subterraneum, Plin. ep.: se in Ciliciam, sich hinabbegeben, Cic.: alqm ad imos manes, in die Unterwelt hinabschicken, d.i. ihm den Tod geben, Verg.: ebenso Stygiae nocti, Ov.: umbris, Sil.: morti, neci, Orco, Verg.: alqm in foro boario sub terram vivum, Liv. – alto volucrem caelo, herabschießen, Sil. – β) sachl. Objj.: accensam lucernam, hinablassen (in die Grube), Vitr.: aliae falces submissae (aufwärts gerichtet), aliae demissae (nach der Erde gerichtet), Curt.: id ex alto caeli tecto, Hor.: imbrem caelo, regnen lassen, Verg.: paululum corpus a cervicibus, vorbeugen, senken, Cornif. rhet.: u. so demissis umeris esse, Ter.: demissis cervicibus, Prop.: capite demisso, Cic. u. Catull.: manum in alqd, mit der Hand hinab-
    ————
    fahren, hinabgreifen, in usw., Val. Max.: caput ad fornicem, hinneigen, Cic.: caput in sinum, herabneigen, Phaedr.: lacrimas, herabfallen lassen, vergießen, Verg. u. Ov.: robora ferro, fällen, Val. Flacc.: flores, die Blüten verlieren, verblühen (vom Baume), Lucr.: rami ilicis ad terram demissi, bis auf die Erde herabhängend, Suet.: vultum in terram, senken, niederschlagen, Curt.: u. so bl. vultus, Ov.: faciem rubore, Aur. Vict.: oculos in terram, herabschweifen lassen (v. Jupiter), Plin. pan. 80, 5; aber oculos in terram, senken, niederschlagen, Liv. 9, 38, 13: oculos, senken, niederschlagen, Ov. met. 15, 612; u. = zufallen lassen (zum Schlaf), Val. Flacc. 3, 41. – dem. aures, herabhängen lassen, senken (als Zeichen der Sanftmut u. Milde, v. Zerberus), Hor. carm. 2, 13, 34 (Ggstz. tollere aures, Hor. epod. 6, 7): aber dem. auriculas, sinken-, hängen lassen (aus Mutlosigkeit, v. Esel), Hor. sat. 1, 9, 20. – dem. aures suas ad verba alcis, jmds. Bitten gnädig anhören, Sen. – Sprichw., de caelo demitti, vom Himmel herabgeschickt werden, d.i. durch übernatürliche Macht entstehen, Liv. 10, 8, 10: u. so caelo demitti, Quint. 1, 6, 16. – B) insbes.: 1) milit. t. t.: a) dem. arma, die Waffen (vor jmd.) senken, (als milit. Begrüßung), Auct. b. Afr. 85, 6 (versch. von arma dimittere, d.i. die Waffen wegwerfen, strecken). – b) dem. castra ad etc., das Lager hinabverlegen, castra relictis locis su-
    ————
    perioribus ad ripas fluminis, Hirt. b. G. 8, 36, 3. – c) dem. agmen, exercitum u. dgl., eine Mannschaft nach einer niederen, ebenen Gegend hinabziehen lassen, mit einer Mannschaft hinabziehen, agmen in inferiorem campum, in vallem infimam, in Thessaliam u. dgl., Liv.: exercitum in planitiem, in vallem, Frontin. – bl. agmen, levem armaturam, Liv. – refl., dem. se, sich hinabziehen, v. Heereszug, Caes. u. Cic. – 2) als naut. t. t., dem. antennas, die Rahen herablassen, Sall. hist. fr. 4, 41 (49). Auct. b. Alex. 45, 2: effugit hibernas demissa antemna procellas, Ov. trist. 3, 4, 9: u. so stringere vela, demittere armamenta, Sen. de ben. 6, 15, 6. – 3) den Strom hinabschicken, a) segelnd = hinabsegeln lassen, navem eandem secundo amni Scodram, Liv.: quove magis fessas optem demittere naves, quam etc., Verg.: arma, classem, socios dem. Rheno, Tac. – b) schwimmend = hinabschwimmen lassen, pecora secundā aquā, Frontin.: farinam doliis secundā aquā Volturni fluminis, Frontin. – 4) eine Flüssigkeit usw. hinabfließen lassen, a) aktiv = eingießen, einflößen, per cornu singulis (suibus) ternos cyathos gari, Col.: coctos brassicae coliculos triginta ex oleo et garo salivati more, Col. – b) refl. se dem. u. Passiv demitti medial, sich herab- od. hinabergießen, herab- od. hinabfließen, herab- od. hinabströmen, α) v. Gewässern: concava vallis erat, quo (wohin) se demittere rivi as-
    ————
    suerant pluvialis aquae, Ov.: Scamander ab Idaeo monte demissus, Mela: Arauris ex Cebennis demissus, Mela: Baetis ex Tarraconensi regione demissus, Mela: Araxes Tauri latere demissus, Mela. – β) v. Blut im Körper: demissus sanguis in pedes, hinabgeströmte, hinabgedrungene, Col. 6, 12, 1 u. 38, 3. – 5) den Bart od. das Haupthaar lang herabhängen-, herabwachsen lassen, Partiz. demissus, lang herabhängend, lang herabgewachsen, dem. barbam, ICt.: mollem malis barbam, Lucr.: barba demissa, Sen. rhet.: barba prope barbarice demissa, Capitol.: demissus capillus, Plin. ep.: demissi capilli, Ov.: demissus crinis, Ov.: demissae comae, Prop.: poet. übtr. auf die Pers., intortos demissus vertice crines, Sil. 3, 284. – 6) ein Gewand lang herabfallen od. -wallen lassen, Passiv demitti, lang herabfallen, -wallen, Partiz. demissus, lang herabfallend od. - wallend (s. Arntzen Aur. Vict. de Caes. 21, 1), togam ad calceos usque, Quint.: latum pectore clavum, Hor.: laxior usque in pedes demittitur toga, Sen. rhet.: tunicam demissam habent ad talos, Varro fr.: usque ad talos demissa purpura, Cic.: praetexta demissa ad talos, Quint.: vestimentum demissum usque ad talos, Spart.: indumenta in talos demissa, Aur. Vict.: laena demissa ex umeris, Verg.: demissa stola, Hor.: tunica demissa, herabhängende = entgürtete, Hor. u. Prop. – 7) in den Boden usw. einfügend, grabend hinablassen,
    ————
    hinabsenken, einsenken, a) Steine, Pfähle usw.: huc caementa (Bausteine), Hor.: huc teretes stipites, Caes.: sublicas in terram, Caes. – prägn., einen Grund usw. in die Tiefe aufführen, legen, triginta pedes in terram turrium fundamenta demissa sunt, Curt. 5, 1 (5), 31. – od. einen Brunnen usw. in die Tiefe graben, alte iubebis in solido puteum demitti, Verg. georg. 2, 230. – b) pflanzend einsenken, setzen, taleam, Cato: altius ea (= eas arbores), quae summā tellure gaudent, Plin.: haec et similia quaternos pedes oportet demitti, Plin. – 8) mit Gewalt einschlagend, einstoßend hinab-, hineinsenken, einschlagen, a) einen Keil usw.: cuneum tenuem ferreum vel osseum inter corticem et materiem ne minus digitos tres, sed considerate, demittito, Col. 5, 11, 4. – b) eine Waffe hinabsenken, hinabstoßen, hinabbohren, gladium in iugulum, Plaut.: ferrum in pectus, Tac.: ensem capulo tenus in armos, Ov.: ferrum iugulo, Ov. – prägn., M. Cato vulnera parum demissa laxans, weil sie nicht tief genug (geschlagen) sind, Sen. ep. 67, 13. – c) ein chirurg. Instrum. einführen, specillum in fistulam, Cels. 5, 28, 12: fistulam in iter urinae, Cels. 7, 26. – 9) (als t. t. der Geom.) eine Linie usw. von oben nach unten beschreiben, fällen, in quattuor partibus volutarum secundum extremi abaci quadram lineae demittendae (sunt), quae cathetoe dicuntur, Vitr. 3, 5, 5. – 10) der Lage nach sich
    ————
    herabziehen lassen, quā se subducere colles incipiunt mollique iugum demittere clivo, Verg. ecl. 9, 7 sq.: gemino demittunt brachia muro, Verg. Aen. 3, 535. – gew. demittere se u. Pasiv demitti medial = sich hinab- od. herabziehen, sich hinab- od. herabsenken, quā se montium iugum paulatim ad planiora demittit, Curt.: tunc specus alte demissus et quantum demittitur amplior, Mela: demissa Piraeum versus muri brachia, Iustin. – II) übtr.: A) im allg.: se animo, Caes., od. animum, Cic., od. mentem, Verg., den Mut sinken lassen, kleinmütig werden. – cum in eum casum fortuna me demisisset, mich hineingebracht, Planc. in Cic. ep.: se in causam, sich einlassen, Cic. – alqd in pectus, sich tief einprägen, zu Herzen nehmen, Liv. – alqm periculo, entfernen, befreien von usw., Prop. – eo rem demittit Epicurus, si unus sensus semel in vita mentitus sit, nulli umquam esse credendum, gibt so weit nach, daß er einräumt, wenn usw.... so sei usw., Cic. Acad. 2, 79. – B) insbes.: 1) sich, seinen Vortrag usw. (ganz seinen Fähigkeiten, seiner Würde entgegen) zu etwas herablassen, herabstimmen, se ad minora, Quint.: vim dicendi ad unum auditorem, Quint.: demitti in adulationem, Tac.: se in preces, Sen. rhet.: nimis se demittere, v. Redner (Ggstz. nimis se attollere), Sen. rhet. – 2) demitti ab alqo u. dgl., abstammen, seinen Ursprung herleiten von usw., ab alto demissum genus
    ————
    Aeneae, Hor.: a magno demissum nomen Iulo, Verg.: Romanus Troiā demissus, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demitto

  • 7 appono

    ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) hinstellen, hinlegen, hinsetzen, an-, auf-, vorlegen, aufsetzen, 1) im allg.: onus, Plaut.: rastros, Ter.: gladium propter, Cic.: seram, Ov.: machinam, Cic.: sellam, Gell.: alci sedile, Gell.: manus ad os, Cael. in Cic. ep.: puerum ante ianuam, Ter.: cucumam foco, Petr.: appositum mensā lumen, Tac. – apponere alienos crines, eine Perücke aufsetzen, Firm. math. 8, 7. – 2) insbes.: a) Speisen usw. vorsetzen, aufsetzen, auftragen, cenam, Plaut.: patellam, Cic.: aprum in epulis, Plin.: convivis panem et obsonia, Suet.: cenam in argento puro, Plin. ep.: alqd vasis fictilibus, Cic.: filium cum alia carne concisum pro epulis, Hyg.: alci liberos epulandos, Sen.: olus vasis aureis appositum, Fronto: appositi pisces et volucres, Amm.: appositā secundā mensā, Cic. – b) in einer Gruft beisetzen, obiit appositusque est ad populum suum, Vulg. gen. 49, 32. – c) schriftl. hinsetzen, notam ad versum od. epistulis, Cic.: syllabis apicem, Quint.: versum Naevi, Gell.: quae propria et ipsa apponenda decrevi, Vopisc. – II) übtr.: A) jmd. zu irgend einer Verrichtung, als irgend einen Charakter, als etw. aufstellen, (einem) beigeben, zugeben, zuordnen, an die Seite setzen, a) übh.: custodes, Nep.: custodem assiduum Ioni virgini, Acc. fr.: alci custodiam, Enn. fr.: magistrum consulibus, Liv.: paedagogum, Suet.: alqm (als Befehlshaber) custodiae, Tac. (s. Nipp. Tac. ann. 2, 68): m. dopp. Acc., custodem me Tullio, Cic.: Larcium moderatorem et magistrum consulibus, Liv. – b) im übeln Sinne, aufstellen, anstellen, accusatorem, Cic.: calumniatores, Cic.: illicitatorem, mancipem, Cic.: alqm, qui emeret, Cic. – B) hinzutun, hinzufügen, zulegen, 1) im allg.: annos alci, Hor.: vitiis modum, Cic.: alci alqd gratiae, anrechnen als eine Gunst, Gefälligkeit, Ter.: lucro, als einen Gewinn rechnen, Hor. – 2) insbes.: a) einen Namen usw. beilegen, alci hoc nomen, Treb. Poll. Claud. 5, 5: huic signum (als Kennzeichen) ›manu ad ferrum‹, Vopisc. Aur. 6, 2. – b) befehlend hinzufügen, m. folg. ut u. Konj., aqua et igni interdictum reo appositumque, ut teneretur insulā, Tac. ann. 3, 38. – / Perf. adposivi, Plaut. mil. 905: adposiverunt, Apul. b. Prisc. 10, 37.

    lateinisch-deutsches > appono

  • 8 persona

    persōna, ae, f. ( von *per-sonāre = *per-zonāre, verkleiden, zu griech. ζώνη, also urspr. die Verkleidung), die Maske, Larve des Schauspielers, die den ganzen Kopf bedeckte und je nach der Verschiedenheit der darzustellenden Charaktere verschieden war, I) eig.: comica, Quint.: tragica, Phaedr.: cretea (weil gew. aus Ton), Lucr.: personā tectum caput, Val. Max.: personae distortis oribus deformes, Varro LL.: personam capiti induere, Fronto, Ggstz. capiti detrahere, Mart.: u. so bl. personam induere, Ggstz. detrahere, Macr.: ut ex persona mihi ardere oculi hominis histrionis viderentur, Cic.: personae pallentis hiatus (weil die Mundöffnung sehr breit), Iuven.: agere eandem personam in triclinio (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17. – Solcher Larvenkopf aus Terrakotta od. Marmor als Zierat an einem Gebäude, cretea persona, Lucr. 4, 295: russi persona Batavi, Mart. 14, 176. – Ebenso Tierköpfe (bes. Löwenköpfe) als Verzierung an den Vorsprüngen der Dächer, personas tegularum extremis imbricibus imposuit, Plin. 35, 152: an Springbrunnen, personae, e quarum rostris aqua salire solet, Ulp. dig. 19, 1, 17. § 9. – II) meton.: 1) der Charakter, die Rolle, Person, die der Schauspieler darstellt, auctoritas (Würde) personarum, Quint.: p. militis, Ter.: persona de mimo, ein Schauspieler in einem Mimenstücke, ein Komödiant, Cic.: in persona lenonis imitari alqm, Cic. – 2) übtr.: a) die Person, die Rolle, die der Mensch in der Welt spielt, accusatoris, Cic.: hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: duabus quasi nos a natura indutos personis, Cic.: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7: possumus petitoris personam capere, accusatoris deponere, Cic.: abicere quaestoriam personam comitisque sumere, Cic.: tantummodo induit personam philosophi, Cic.: mutare (wechseln) personam, Plin. ep.: u. so histrionis ritu mutatā repente personā, Amm.: Veneris personam subire, Lampr.: illam vero gravitatis severitatisque personam non appetivi, sed a re publica mihi impositam sustinui, Cic.: tantam personam sustinet, Cic.: personam quadruplatoris ferre, Liv.: personam alienam ferre, Liv.: personam sibi accommodare od. suscipere, Cic.: personam imponere alci, Cic.: quam personam gerere velimus, welche R. wir spielen wollen, Cic.: personam civitatis gerere, den Staat repräsentieren, Cic.: personam in re publica tueri principis, seine Stellung im Staate als einer der ersten Männer in demselben bewahren, Cic.: quam personam teneant, welche Person sie vorstellen, Cic. – b) die Person in abstr. = die Persönlichkeit, Individualität, der Charakter, den jmd. in seiner Handlungsweise zeigt, od. der Charakter, die Stellung, der Rang, die Bedeutung, die ihm seine Verhältnisse geben, huius Staleni persona, Cic.: p. mea, tua, nostra, Cic.: p. regis, der König als solcher, Iustin.: altera persona, sed tamen secunda, zweite Hauptperson, Nep.: id, quod quāque personā dignum est, Cic.: personā soceri mei, unter der P. meines Schw., Cic.: u. so per personam Antonii, Cic.; u. nihil ex persona poëtae (unter der Person des D., als D.), sed sub eorum, qui illo tempore fuerunt, disserunt, Vell.: nisi forte tanta persona eris, ut possis iram comminuere, Sen. – certis personis et aetatibus, Leuten von einer bestimmten Stellung und einem bestimmten Alter, Suet.: in multorum personam exorabiles, so daß sie die Person ansahen (προςωποληπτοῦντες), Suet. – c) als gramm. t. t., die Person, tertia, Varro LL., Quint. u.a.

    lateinisch-deutsches > persona

  • 9 appono

    ap-pōno (ad-pōno), posuī, positum, ere, I) hinstellen, hinlegen, hinsetzen, an-, auf-, vorlegen, aufsetzen, 1) im allg.: onus, Plaut.: rastros, Ter.: gladium propter, Cic.: seram, Ov.: machinam, Cic.: sellam, Gell.: alci sedile, Gell.: manus ad os, Cael. in Cic. ep.: puerum ante ianuam, Ter.: cucumam foco, Petr.: appositum mensā lumen, Tac. – apponere alienos crines, eine Perücke aufsetzen, Firm. math. 8, 7. – 2) insbes.: a) Speisen usw. vorsetzen, aufsetzen, auftragen, cenam, Plaut.: patellam, Cic.: aprum in epulis, Plin.: convivis panem et obsonia, Suet.: cenam in argento puro, Plin. ep.: alqd vasis fictilibus, Cic.: filium cum alia carne concisum pro epulis, Hyg.: alci liberos epulandos, Sen.: olus vasis aureis appositum, Fronto: appositi pisces et volucres, Amm.: appositā secundā mensā, Cic. – b) in einer Gruft beisetzen, obiit appositusque est ad populum suum, Vulg. gen. 49, 32. – c) schriftl. hinsetzen, notam ad versum od. epistulis, Cic.: syllabis apicem, Quint.: versum Naevi, Gell.: quae propria et ipsa apponenda decrevi, Vopisc. – II) übtr.: A) jmd. zu irgend einer Verrichtung, als irgend einen Charakter, als etw. aufstellen, (einem) beigeben, zugeben, zuordnen, an die Seite setzen, a) übh.: custodes, Nep.: custodem assiduum Ioni virgini, Acc. fr.: alci custodiam, Enn. fr.: magistrum consulibus, Liv.: paedagogum, Suet.: alqm
    ————
    (als Befehlshaber) custodiae, Tac. (s. Nipp. Tac. ann. 2, 68): m. dopp. Acc., custodem me Tullio, Cic.: Larcium moderatorem et magistrum consulibus, Liv. – b) im übeln Sinne, aufstellen, anstellen, accusatorem, Cic.: calumniatores, Cic.: illicitatorem, mancipem, Cic.: alqm, qui emeret, Cic. – B) hinzutun, hinzufügen, zulegen, 1) im allg.: annos alci, Hor.: vitiis modum, Cic.: alci alqd gratiae, anrechnen als eine Gunst, Gefälligkeit, Ter.: lucro, als einen Gewinn rechnen, Hor. – 2) insbes.: a) einen Namen usw. beilegen, alci hoc nomen, Treb. Poll. Claud. 5, 5: huic signum (als Kennzeichen) ›manu ad ferrum‹, Vopisc. Aur. 6, 2. – b) befehlend hinzufügen, m. folg. ut u. Konj., aqua et igni interdictum reo appositumque, ut teneretur insulā, Tac. ann. 3, 38. – Perf. adposivi, Plaut. mil. 905: adposiverunt, Apul. b. Prisc. 10, 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > appono

  • 10 persona

    persōna, ae, f. ( von *per-sonāre = *per-zonāre, verkleiden, zu griech. ζώνη, also urspr. die Verkleidung), die Maske, Larve des Schauspielers, die den ganzen Kopf bedeckte und je nach der Verschiedenheit der darzustellenden Charaktere verschieden war, I) eig.: comica, Quint.: tragica, Phaedr.: cretea (weil gew. aus Ton), Lucr.: personā tectum caput, Val. Max.: personae distortis oribus deformes, Varro LL.: personam capiti induere, Fronto, Ggstz. capiti detrahere, Mart.: u. so bl. personam induere, Ggstz. detrahere, Macr.: ut ex persona mihi ardere oculi hominis histrionis viderentur, Cic.: personae pallentis hiatus (weil die Mundöffnung sehr breit), Iuven.: agere eandem personam in triclinio (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17. – Solcher Larvenkopf aus Terrakotta od. Marmor als Zierat an einem Gebäude, cretea persona, Lucr. 4, 295: russi persona Batavi, Mart. 14, 176. – Ebenso Tierköpfe (bes. Löwenköpfe) als Verzierung an den Vorsprüngen der Dächer, personas tegularum extremis imbricibus imposuit, Plin. 35, 152: an Springbrunnen, personae, e quarum rostris aqua salire solet, Ulp. dig. 19, 1, 17. § 9. – II) meton.: 1) der Charakter, die Rolle, Person, die der Schauspieler darstellt, auctoritas (Würde) personarum, Quint.: p. militis, Ter.: persona de mimo, ein Schauspieler in einem Mimenstücke, ein Komödiant,
    ————
    Cic.: in persona lenonis imitari alqm, Cic. – 2) übtr.: a) die Person, die Rolle, die der Mensch in der Welt spielt, accusatoris, Cic.: hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: duabus quasi nos a natura indutos personis, Cic.: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7: possumus petitoris personam capere, accusatoris deponere, Cic.: abicere quaestoriam personam comitisque sumere, Cic.: tantummodo induit personam philosophi, Cic.: mutare (wechseln) personam, Plin. ep.: u. so histrionis ritu mutatā repente personā, Amm.: Veneris personam subire, Lampr.: illam vero gravitatis severitatisque personam non appetivi, sed a re publica mihi impositam sustinui, Cic.: tantam personam sustinet, Cic.: personam quadruplatoris ferre, Liv.: personam alienam ferre, Liv.: personam sibi accommodare od. suscipere, Cic.: personam imponere alci, Cic.: quam personam gerere velimus, welche R. wir spielen wollen, Cic.: personam civitatis gerere, den Staat repräsentieren, Cic.: personam in re publica tueri principis, seine Stellung im Staate als einer der ersten Männer in demselben bewahren, Cic.: quam personam teneant, welche Person sie vorstellen, Cic. – b) die Person in abstr. = die Persönlichkeit, Individualität, der Charakter, den jmd. in seiner Handlungsweise zeigt, od. der Charakter, die Stellung, der Rang, die Bedeutung, die ihm seine Verhältnisse
    ————
    geben, huius Staleni persona, Cic.: p. mea, tua, nostra, Cic.: p. regis, der König als solcher, Iustin.: altera persona, sed tamen secunda, zweite Hauptperson, Nep.: id, quod quāque personā dignum est, Cic.: personā soceri mei, unter der P. meines Schw., Cic.: u. so per personam Antonii, Cic.; u. nihil ex persona poëtae (unter der Person des D., als D.), sed sub eorum, qui illo tempore fuerunt, disserunt, Vell.: nisi forte tanta persona eris, ut possis iram comminuere, Sen. – certis personis et aetatibus, Leuten von einer bestimmten Stellung und einem bestimmten Alter, Suet.: in multorum personam exorabiles, so daß sie die Person ansahen (προςωποληπτοῦντες), Suet. – c) als gramm. t. t., die Person, tertia, Varro LL., Quint. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > persona

См. также в других словарях:

  • Wind — 1. Ander Wind, ander Wetter. 2. As de wind weiet, so rûsken de böme. – Lübben. 3. Auch der beste Wind kann s nicht allen Schiffen recht machen. – Altmann VI, 397. 4. Auch der Wind des Zaren reicht nicht hin, die Sonne auszublasen. 5. Aus einem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • ARAUSIO — Urbs, Episcopatus et Principatus Galliae, in Provincia a Rhodano milliari, et Avenione 3. circiter milliaribus distat. Varia a Veteribus nomina sortita est, Arausio Cavarum, vel secundanorum, Arausica Civitas, et Arausionensis urbs, quô nomine a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PROVINCIA Romana — et Provincia simpliciter, Caesari la Provenza, regio Galliae Narbonensis, inter Rhodanum et Alpes maritimas, in qua Galloligures Straboni. Ubi Aquae, Arelatum, et Avenio, metropoles. Ausonius: Fusa per immensum quondam Provincia regnum. Baudrando …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Царская водка — Царская водка …   Википедия

  • Gallĭen — (Gallia), das Land der Gallier, des keltischen Hauptvolkes im Altertum (über die Ableitung des Namens vgl. Bloch, Interprétation anthropologique du mot latin Gallus, im »Bulletin de la société d anthropologie de Paris«, 1900). G. umfaßte ungefähr …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • HYDROMANTIA — Graece ὑδρομαντεία, ars divinandi ex aqua, Veteribus, huiusmodi superstitionibus addictis, multo in usu fuit. Et quidem aquâ implebatur cyathus, annulusque filio suspensus ex digito librabatur in aquam, atque sic conceptis verbis postulabatur rei …   Hofmann J. Lexicon universale

  • NILUS — I. NILUS Aegypti Episcopus exustus, sub Diocletiano. Vide Lactantium, l. 5. c. 11: II. NILUS Africae fluv. celeberrimus, ut Asiae Ganges, et Indus, atque Europae Danubius. Plurima eius ab antiquis perhibentur, et celebrantur nomina. Nam et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • INDICUM — apud Plin l. 35. c. 6. E liquidis coloribus, quos a dominis dari diximus (pingenti) propter magnitudinem pretii, ante omnes est prupurissum, e creta argentaria; Ab hoc maxima auctoritas Indico. Ex India venit, harundinum spumae adhaerescente limo …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DIES — I. DIES Nicanoris, Festum Iudaeorum, de quo infra in voce Iudith. Diespiter, Iuppiter, quasi diei, i. e. lucis pater, uti Macrob. interpretatur. Hostat. l. 1. Carm. od. 34. v. 5. Namque Diespiter Igni corusco nubila dividens. Et idem l. 3. Carm.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Celtic Rite — The term Celtic Rite is generally, but rather indefinitely, applied to the various rites used in Great Britain, Ireland, perhaps in Brittany, and sporadically in Northern Iberia, and in the monasteries which resulted from the Irish missions of St …   Wikipedia

  • The Celtic Rite —     The Celtic Rite     † Catholic Encyclopedia ► The Celtic Rite     This subject will be treated under the following seven heads:     I. History and Origin; II. Manuscript Sources; III. The Divine Office; IV. The Mass; V. the Baptismal Service; …   Catholic encyclopedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»