Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

se+convertere

  • 41 kräuseln

    kräuseln, crispare. concrispare (übh. kraus machen). – calamistro crispare od. intorquere od. convertere. calamistro ornare. calamistro inurere. auch bl. inurere (mit dem Haareisen zu Locken brennen; alle z.B. das Haar). – sich k., crispari; leniter inflecti; auch (se) crispare od. concrispare. gekräuselt, calamistratus.

    deutsch-lateinisches > kräuseln

  • 42 Marsch

    Marsch, der, I) Gang der Soldaten: iter militare, im Zshg. bl. iter. – profectio (Aufbruch des Heeres, Abmarsch). – agmen (der Heereszug, z.B. labor quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, iter Asiae Syriaeque; iter Asiaticum od. Syriacum. – auf dem M., iter faciens (marschierend, z.B. occisus est); in itinere. in agmine (während des M., so daß marschiert wird); ex itinere. ex agmine (vom M. aus, so daß der M. auf einige Zeit unterbrochen wird): einen M. machen, iter facere, conficere: einen doppelten M. an einem Tage machen, iter diei duplicare: den M. wohin richten, iter alqo facere, conferre, convertere, intendere: einen andern M. nehmen, iter mutare, commutare (übh. den M. ändern); iter od. viam flectere (einen Seitenweg einschlagen): den Befehl [1647] zum M. geben, iter pronuntiare: das Zeichen zum M. geben, signum profectionis od. proficiscendi dare (vom Befehlshaber); classicum canere (von den Trompeten = Marsch blasen): den M. antreten, sich in M. setzen, iter facere coepisse (auch m. Ang. wohin? z.B. in Ciliciam); vgl. »aufbrechen no. II, 2«: den M. über die Pyrenäen antreten, per Pyrenaeum saltum traduci coeptum esse (von einem Heere): den M. fortsetzen, pergere in itinere; iter conficere pergere; ununterbrochen, iter continuare, non intermittere: Tag u. Nacht, dies noctesque iter facere; die et nocte continuare iter: den M. eilig fortsetzen, ihn beschleunigen, iter maturare pergere: den M. aussetzen, einstellen, iter intermittere od. omittere (im allg.); iter supprimere (wenn man schon unterwegs ist). – II) so viel, als man zu marschieren hat: iter. – iter unius diei. castra, ōrum,n. pl. (Tagemarsch, letzteres, sofern die Römer gewohnt waren, nach jedem Tagemarsch ein Lager aufzuschlagen). – mit oder auf dem fünften M., nach fünf Märschen, quintis castris.

    deutsch-lateinisches > Marsch

  • 43 mißbrauchen

    mißbrauchen, eine Sache, alqā re perverse uti, abuti (einen verkehrten Gebrauch von etwas machen). – immodice od. immoderate od. intemperanter od. insolenter od. insolenter et immodice abuti alqā re (über die Schranken der Bescheidenheit, Mäßigung hinaus eine Sache in Anspruch nehmen, z.B. alcis indulgentiā: u. alcis patientiā). – male uti alqā re (einen üblen Gebrauch von etwas machen). – improbe uti alqā re (einen schlechten Gebrauch von etw. machen). – temere uti alqā re (einen unvernünftigen Gebrauch von etw. [1681] machen, z.B. eā potentiā). – fatigare alqd (etw. gleichs. ermüden, z.B. alcis indulgentiam). – etw. zu etw. mißbr., alqā re abuti ad alqd (z.B. ad quaestum atque ad libidinem); alqd convertere od. conferre ad alqd (etw. seiner ursprünglichen Bestimmung entziehend zu dem u. dem verwenden, z.B. ad bonorum pestem perniciemque conv.: u. ad perniciem civitatis conferre). – sich von jmd. m. lassen, se abutendum alci permittere atque tradere.

    deutsch-lateinisches > mißbrauchen

  • 44 nutze

    nutze; sich etw. zu nutze (zunutze) machen, alqā re uti (gehörigen Gebrauch von etw. machen); alqd in usum suum conferre. alqd in rem suam oder in rerum suarum usum convertere (zu seinem Nutzen verwenden); lucri facere alqd (aus etwas Gewinn ziehen).

    deutsch-lateinisches > nutze

  • 45 Reise

    Reise, iter (der Gang, den man nach einem Orte hin macht, z.B. molestum). via (der Weg, sofern man auf ihm geht, z.B. de via fessus). – profectio (das Aufbrechen, der Antritt der Reise, die Abreise). – peregrinatio (das Reif en oder der Aufenthalt im fremden Lande, z.B. longa, longinqua, necessaria, transmarina: u. Achaica [durch Achaia]). – eine R. zu Schiffe, navigatio: eine R. von drei Tagen, tridui iter. – einer R. wegen, itineris faciendi causā (z.B. decedere e provincia). – auf der R., in itinere, iter faciens; peregrinans: jmd. auf Reisen begleiten, alqm peregrinantem sequi; alci (peregrinanti) comitem se addere. – Anstaltenzur R. machen, sich zur R. fertig machen, iter parare od. compa rare; ad iter se parare od. comparare, [1950] profectionem parare od. praeparare; parare proficisci; itineri se praeparare: eine R. vorhaben, iter habere: sich auf die R. machen, begeben, eine R. antreten, viae od. itineri se committere; viae od. in viam se dare; iter ingredi od. inire: wohin, zu jmd., coepisse iter facere (z.B. vehiculo) in m. Akk. ad alqm (z.B. ad te in Apuliam): eine R. ins Ausland machen, auf Reisen gehen, peregre proficisci: auf der R. sein, esse in itinere: auf Reisen (im Auslande) sein, peregrinari; peregrinatum abesse: eine R. machen, iter facere: eine kleine R. dahin machen, excurrere isto: kleine Reisen machen, minuta itinera facere: weite Reisen (in fremde Länder) machen, unternehmen, peregrinationes suscipere: eine R. zu Lande wohin machen, alqo iter terrā petere contendo; terrestri itinere alqo contendere: eine R. nach Rom machen, Romam venire: weite Reisen in unbekannte Gegenden machen, unternehmen, longas terras et ignotas regiones peragrare: jmd. Reisen machen lassen, auf Reisen schicken, alqm peregre mittere: die R. wohin richten, iter alqo convertere od. dirigere: meine R. geht nach Rom, iter mihi est Romam: jmdm. eine glückliche R. wünschen, alqm (proficiscentem) votis omnibus prosequi (jmd. mit allen guten Wünschen begleiten): alqm (proficiscentem) verbis prosequi (übh. jmd. mit Worten begleiten, ihm Worte nachrufen, auch im üblen Sinne).

    deutsch-lateinisches > Reise

  • 46 Scherz

    Scherz, iocus (der Spaß; im Plur. ioci u. [bei Cicero gew.] ioca). – ludus (Kurzweil). – facetiae (launige, drollige Einfälle). – beißender Sch., sales: mutwillige Scherze, ioci petulantes; iocorum petulantia. – im Sch., aus Sch. zum Sch., per iocum; per ludum et iocum; per ridiculum (aus Spaß); ioco; ioculariter (z.B. alci obicere alqd): aus Sch. od. im Ernst, aut per ridiculum aut severe: halb im Sch., halb im Ernst, et per ridiculum et severe: etwas nur im Sch. – od. zum Sch. sagen, [2021] iocari alqd; dicere alqd per iocum: ohne Sch., Sch. beiseite, amoto oder remoto ioco; amoto ludo; omissis iocis; extra iocum: doch Sch. beiseite, sed ridicula missa(sc.faciamus): es war mein Sch., iocabar: Sch. machen, treiben, ioca agere (mit jmd., cum alqo); ludere (Kurzweil treiben): einen Sch. machen, iocari (über etwas, in alqd); ioco uti: Sch. aus etwas machen, alqd iniocum vertere; alqd transferre ad sales (einen derben Witz aus. etwas machen); iocari de alqa re (über etwas scherzen): um einen Sch. zu machen, ioci causā od. gratiā: keinen Sch. verstehen, iocum (od. quod per iocum dictum est) in serium convertere (Sch. für Ernst aufnehmen, aus Scherz Ernst machen); facile irasci (leicht zornig werden): aus Scherz wird Ernst, ludus in serium vertitur: seinen Sch. mit jmd. treiben, s. Kurzweil (mit jmd. treiben). – den Griechen ist es ein Spaß, einen falschen Eid zu schwören, ein Sch., ein falsches Zeugnis abzulegen, Graecis ius iurandum iocus est, testimonium ludus: das zu lernen wäre ein Sch. (ein Spaß), haec perdiscere ludus esset. – es macht mir Sch. (Spaß, d. i. Freude), zu etc. iuvat me mit Infin.

    deutsch-lateinisches > Scherz

  • 47 schlagen

    schlagen, I) v. intr. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd (an od. auf etw. pochen, klopfen, z.B. fores, ostium). – ferire alqd (an od. auf etwas stoßen, z.B. frontem: u. parietem). – impingi od. allidi od. illidi alci rei (mit Heftigkeit an od. auf etw. fallen, u. zwar all. u. ill. so, daß der od. das Aufschlagende verletzt wird, z.B. auf einen Stein, saxo). – mit etw. an oder auf etw. schlagen, pulsare alqd alqā re (Streiche führen auf etc., v. Pers.); percutere alqd alqā re (durch einen Schlag heftig erschüttern, v. Pers.): concrepare alqā re ad alqd (mit etwas an etwas sch., um einen [2036] Ton hervorzubringen, z.B. gladio ad scutum); alqā re impingi od. illidi alci rei (mit etw. heftig auffallen auf etc., u. zwar ill. so, daß der Aufschlagende verletzt wird, z.B. capite graviter offenso impingi saxo: u. capite illidi od. impingi foribus; aber caput illidere od. impingere alci rei = den Kopf mit Willen an etwas stoßen, schlagen, aus Verzweiflung, um sich zu töten etc.); alqd offendere ad alqd (mit etwas an etwas zufällig stoßen, z.B. caput ad parietem): der Hagel schlägt auf das Dach, grando incutitur tecto: die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus. – in etwas schlagen, irrumpere in alqd (in etw. hineinbrechen, hineinstürzen, z.B. von den Wellen in das Schiff, von der Flamme in das Zimmer etc.): der Regen schlägt in das Gesicht. imber in os fertur: ein Zweig schlägt mich ins Auge, ramulus in oculum meum recĭdit: der Blitz schlägt in etwas (in den Turm, das Haus etc.), alqd de caelo tangitur od. percutitur; alqd fulmine icitur od. percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt (hinüber) in etc., s. hinüberschlagen: der Regen schlug ihnen gerade ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora. – in die Höhe sch., summa petere. sublime ferri (von der Flamme etc.). – nach jmd. od. etwas schlagen (mit dem Stocke etc.), alqm od. alqd petere baculo. – mit den Flügeln sch., alis plaudere (von Vögeln). – das Pferd schlägt (mit den Hufen), equus calcitrat oder (nach hinten) calces remittit: die Glieder schlagen jmdm., corpus sine intermissione vibrat: die Stunde (Todesstunde) schlägt, accessit tempus abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius. – der Vogel schlägt, avis canit.

    II) v. tr.: 1) schlagend berühren: ferire (einen kräftigen Schlag auf etwas führen, so daß er trifft od. tötet). – percutere (mit einem Schlag durch und durch erschüttern, z.B. alcis caput [jmd. auf den Kopf] baculo). – pulsare (wiederholte Schläge oder Streiche auf od. an etwas führen, mit der Hand, einem Stabe etc., auch um zu züchtigen). – pavire (durch Aufschlagen eine Fläche dicht machen, dicht schlagen, z.B. die Erde, terram). – verberare (Hiebe geben, prügeln, mit der Hand, Faust, bes. mit Peitsche, Geißel, Rute, Stab; absol. od. mit etw., alqā re, z.B. alqm fusti). – caedere, mit etwas, alqā re (hauen, z.B. puguis, virgis, verberibus). – verberibus castigare (mit Schlagen züchtigen). – mulcare, mit u. ohne male (tüchtig abprügeln). – in alqm animadvertere alqā re (eine Ahndung verhängen über jmd., z.B. fusti, verberibus). – geschlagen werden (Schläge bekommen), vapulare, von jmd., ab alqo, mit etw., alqā re. – jmd. mit der Hand, mit der Faust in das Gesicht schl., alcis os manu pulsare; pugnum alci impingere in os: sich (im Affekt) vor die Stirn sch., frontem ferire: sich an die Brust schl., pectus tundere; vor Trauer, plangere (absol.): sich mit den Händen (Fäusten) vor den Kopf schl., capiti suo ingerere manus. – dah. übtr.: a) zugrunde richten: ich bin ein geschlagener Mann! [2037] occĭdi! perii! actum est de me!: er ist ein geschlagener Mann, actum est de eo! – b) besiegen: vincere; superare. – den Feind aufs Haupt schl., hostem fundere fugareque; s. auch. »(gänzlich) aufreiben«. – sich schlagen, confligere (im allg.). – pugnis contendere (mit Fäusten kämpfen). – ferro decernere (mit dem Schwert entscheiden übh.). – ex provocatione dimicare (nach einer Herausforderung im Zweikampf). – congredi. acie concurrere. signa conferre (aneinandergeraten, von zwei Heeren). – sich auf Säbel sch., ferro cum alqo od. inter se depugnare; ferro decernere cum alqo od. inter se.

    2) durch einen Schlag einem Gegenstand eine Richtung geben, a) übh.; z.B. jmd. zu Boden sch., alqm solo oder ad terram affligere: jmdm. etwas aus der Hand sch., alqd de manibus alcis excutere: den Ball sch., pilam reticulo fundere (den Ball mit dem Netze forttreiben): die Augen zu Boden sch., s. niederschlagen: die Augen in die Höhe sch., oculos tollere: sich rechts, sich links sch., ad dextram, ad sinistram se convertere. – b) prägn. = (den Feind etc.) in die Flucht treiben (schlagen), s. Flucht.

    3) durch Schlagen an oder in etwas fügen, s. anschlagen, einschlagen: einen Nagel wieder in die Wand sch., clavum parieti reddere.

    4) durch Schlagen machen etc., z.B. Wunden sch., s. Wunde: Geld sch., s. prägen.

    deutsch-lateinisches > schlagen

  • 48 Schuld, schuld

    Schuld, schuld, I) was man schuldig ist: debitum (im allg., jede Verbindlichkeit, auch Geldschuld). – pecunia debita (schuldiges Geld, Geldschuld). – pecunia credita (ausgeliehenes Geld, außenstehender Schuldposten). – nomen (der Schuldposten, der in das Rechnungsbuch eingetragen wird od. ist). – die ganze Schuld, solidum. – Schulden, aes alienum: drückende Schulden, aes alienum grave: Schulden machen, sich in Sch. stecken, aes alienum facere, contrahere, conflare: in Schulden geraten, in aes alienum incĭdere: Schulden haben, aes alienum habere; in aere alieno esse; debere (schuldig sein): keine Schulden haben, in aere alieno nullo esse; debere nummum nemini: in Sch. stecken, ex aere alieno laborare; obaëratum esse: aere alieno premi (von Sch. gedrückt werden): tief oder bis über die Ohren in Sch. stecken, versunken sein, aere alieno demersum od. obrutum od. oppressum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661): er ist in meiner Sch., in aere meo est (auch = er ist mir verpflichtet, hat Verpflichtungen gegen mich): an eine Sch. mahnen, [2073] aeris alieni admonere (auch bildl. = an ein gegebenes Versprechen): eine Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): eine Sch. eintreiben, nomen exigere: die ganze Sch. einfordern, in solidum appellare: seine Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum solvere, dissolvere, persolvere: aus den Sch. kommen, aere alieno exire: einen Teil seiner Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum minuere: die Sch. der Natur bezahlen (bildl. – sterben), debitum naturae reddere od. persolvere; naturae satis facere: ich bezahle dem Vaterlande meine Sch., solvo patriae, quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber in Hast sein, pecuniae iudicatum in vinculis esse. – II) Fehler, Vergehen und wirkende Ursache dazu: vitium (tadelnswürdiges Vergehen). – culpa (strafwürdiges Vergehen). – noxa. noxia (Schaden bringende Handlung). – delictum (pflicht- u. gesetzwidriges Vergehen). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich um jmd. schlecht verdient macht). – crimen (die zur Last gelegte Tat, die Beschuldigung.) – causa (die Ursache zu einem Fehler od. Vergehen). – durch eigene Sch., culpā (z.B. nusquam culpā male rem gessit); meo merito (z.B. morior). – ganz ohne meine Sch., nullā meā culpā: nullo meo merito. – Sch. haben, in noxa esse od. teneri (den Schaden verübt, die Schuld auf sich geladen haben); in culpa esse (strafwürdig sein): vhne Sch. sein, keine Sch. haben, extra noxiam esse (den Schaden nicht verübthaben); extra culpam esse. culpā vacare (nicht strafwürdig sein): in gleicher Sch. sein, in simili culpa esse oder versari: die Sch. auf sich laden, culpam suscipere; culpam oder facinus in se admittere: jmdm. die Sch. beilegen, beimessen, zuschreiben, culpam alci attribuere oder assignare: jmdm. die Sch. von etwas beimessen, zuschreiben, convertere alci alqd in culpam: jmdm. die Sch. beimessen, daß etc., assignare alcis culpae, quod etc.: die Sch. auf jmd. wälzen, werfen, schieben, jmdm. die Sch. zuschieben, culpam od. causam in alqm conferre; culpam od. causam in alqm transferre; culpam in alqm derivare oder inclinare (von sich auf jmd.): die Sch. auf etwas werfen, schieben, culpam conferre in alqd (z.B. in senectutem); culpam transferre ad alqd (z.B. ad negotia): die Sch. von etwas auf jmd. schieben, wälzen, conferre culpam alcis rei od. in alqa re in alqm; causam alcis rei delegare alci: die Sch. von etw. auf etw. schieben, alqd od. culpam alcis rei conferre in alqd: jmdm. etw. schuld geben, alqd alci crimini dare od. vitio vertere: jmdm. etwas auf den Kopf schuld geben, aperte dicere alqm alqd fecisse: sich etwas zu schulden (zuschulden) kommen lassen, culpam merere od. committere od. contrahere; delinquere. – die Schuld fällt auf jmd., culpa oder causa confertur in alqm; culpa attribuitur alci. – an etwas schuld sein, causam esse alcis rei (v. Pers. u. Lebl., z.B. mortis); vitium esse alcis rei (der Fehler von etwas sein, z.B. hoc copiae vitium est): es ist jmd. oder etwas schuld daran, es liegt an jmd. die Schuld, est cuipa alqs (z.B. [2074] wenn etc., si etc.); est culpa in alqo oder in alqa re; est alqd in causa (z.B. in causa haec [folgende Umstände] sunt: u. nec suam segnitiem sed vim morbi in causa esse, quo serius dilectus perficeretur); alqd alcis culpā od. vitio contigit (z.B. quod non Academiae vitio sed tarditate hominum arbitror contigisse): daran ist der Übermut eurer Väter schuld, patrum vestrorum id superbiā factum est: was ist schuld daran? quae est causa rei? quid est in causa?: es ist nicht meine Sch., daß etc., ich bin nicht sch. daran daß etc., non meo vitio fit, ut etc.; non stetit per me, ut etc.: er war sch. daran, daß nicht etc., stetit per eum, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > Schuld, schuld

  • 49 schwenken

    schwenken, versare. circumagere (»herumdrehen«, s. das. das Nähere). – vibrare. torquere (schwingen, z.B. die Lanze etc.). – rotare (im Kreise wie ein Rad herumdrehen, z.B. telum fundā). – die Lanze hoch schwenkend, cuspidem erectam vibrans. – milit. schwenken, circumagi (sich im Bogen herumdrehen v. Truppen, signa circumaguntur, agmen circumagitur); signa circumagere (mit den Feldzeichen eine Wendung im Bogen herum machen, v. Truppen); circumduci (im Bogen herumgeführt werden. z.B. suo iussu circumduci exercitum Albanum); signa convertere (mit den Feldzeichen eine Wendung machen, von Truppen). – sch. mit etc., circumagere mit Akk. (z.B. equum: und exercitum oder [auf dem Marsche] agmen); circumducere m. Akk. (z.B. exercitum). – allmählich rechts sch., paulatim in dextram retorqueri (vom Heereszug [agmen]).

    deutsch-lateinisches > schwenken

  • 50 Spitze

    Spitze, acumen (im allg., z.B. des Skorpions, des Kegels etc.). – cuspis (die Spitze, das spitze, stechende Ende einer Waffe, eines Pfeils etc.). – mucro (die dünn auslaufende Spitze, z.B. eines Dolches, Degens: in eine solche Sp. auslaufend, mucronatus, z.B. Blatt). – spiculum (der eiserne Stachel oben am Speer, Wurfspieß od. Pfeil). – ferrum (das Eisen am Wurfspieß). – aculeus (der Stachel, die Spitze am Pfeil). – cacumen. culmen. fastigium. vertex (der höchste Punkt von etwas, s. Gipfel). – acies.frons (das Vorderste, der vordere Teil, z.B. eines Heeres). – initium (der Anfang, z.B. silvarum). – ultima pars (der äußerste Teil, z.B. caudae). – extremus articulus (das äußerste kleine Glied, z.B. caudae). – iugum (der Bergkamm, z.B. Alpium). – oft auch durch die partitiven extremus, primus, summus, z.B. die Sp. des Schwanzes, extrema cauda: die Sp. der Zunge, prima lingua: die Sp. des Ber ges, summus mons. – an der Sp. (des Heeres) marschierten die Legionskohorten, primae legionariae cohortes ibant. – Bildl., du stellst die Sache auf die Sp., cacumen radicis loco ponis. – jmdm. die Sp. bieten, alci obsistere (jmdm. entgegentreten); alci parem esse (jmdm. gewachsen sein = die Sp. bieten können): dem Feinde die Sp. bieten, signa ad hostem convertere (die Feldzeichen gegen den Feind wenden); hosti od. hostium copiis se obicere (sich dem Feinde entgegenwerfen). – an der Sp. stehen, primum locum obtinere (im allg.); in prima acie versari. primam aciem tenere (voranstehen in der Schlachtordnung); exercitui praeesse (Oberbefehlshaber des Heeres sein). – an der Sp. von etw stehen, principem alcis rei esse. principatum alcis rei tenere principem alcis rei locum obtinere (der Erste dabei sein); caput alcis rei esse (das Haupt davon); praeesse alci rei (einer Sache als Leiter vorstehen, z.B. provinciae, exercitui, classi); administrare alqd (der Verwalter, Leiter von etwas sein, z.B. rem publicam, exercitum, bellum); regere alqd (etwas lenken, leiten, z.B. rem publicam). – jmd. an die Sp. von etwas stellen, alqm alci rei praeficere oder praeponere; alqm principem ponere in alqa re (z.B. in bello), alqm principem facere in alqa re (z.B. in conficiendo negotio): sich an die Sp. stellen ducem se profiteri od, se offerre od ae, addere. sich an die Sp. von etwas stellen alci rei praeesse coepisse; alqdad ministrare od. regere coepisse: an der Sp. eines mächtigen Heeres, cum valido exercitu (z.B. alqm mittere in Italiam).

    deutsch-lateinisches > Spitze

  • 51 Tasche

    Tasche, pera (die lederne Reisetasche, der Ranzen). – marsupium. zona. cingulum (die Geldkatze, in der man größere Summen trug und die man um den Leib gürtete). – crumēna (der Beutel für kleineres Geld zum Ausgeben, der am Halse auf die Brust herabhängend getragen wurde). – sacculus (Säckchen; dah, sacc. nummorum, Geldsäckchen). – *funda vestis (die Tasche am Kleid). – Die Alten hatten keine Taschen un ihren Kleidern, sondern sie benutzten den Faltenwinkel des Gewandes an Busen (sinus genannt) zur Aufbewahrung von mancherlei Dingen; dah. z.B. mit gefüllten Taschen, onerato sinu: in die T. greifen, si. num laxare oder expedire (übh. um etwas herauszuholen); manum in crumenam demittere (in den Beutel greifen, um Geld herauszuholen): gern in die T. greifen, immer offene Taschen haben (v. Wohltätigen), habere sinum facilem: etwas in die T. stecken, alqd in sinum ingerere; *alqd in fundam vestis demittere: etwas in seine T. stecken, sich in seine T. machen (uneig., sich zuwenden), alqd domum suam avertere od. auferre (unrechtmäßigerweise für sich nehmen); alqd lucrari (etw. gewinnen, als Gewinn einstecken); in rem suam convertere (in seinem Nutzen verwenden): jmdm. die T. befühlen, alcis sinum ponderare: ein Gesetz schon in der T. (d. i. schon fix u. fertig) haben, legem scriptam paratamque habere: etwas schon in der T. zu haben glauben, spe devorare alqd (z.B. hereditatem alcis): er glaubt das Konsulat schon sicher in der T. zu haben, ei iam exploratus et domi conditus consulatus videtur: aus seiner (aus eigener) T., d. i. aus seinem Beutel, s. Beutel.

    deutsch-lateinisches > Tasche

  • 52 umbilden

    umbilden, fingere od. formare in aliud (eig., in etwas anderes umgestalten). – recoquere (eig. umschmelzen; dann bildl. = umformen, umbilden, neu machen). – commutare (verändern, z.B. rem publicam). – immutare (umändern, z.B. aliquid de institutis priorum). – novare (neu machen, eine neue Gestalt geben, z.B. aliquid in legibus). – in etwas umb., fingere od. formare in alqm od. alqd. figurare in habitum alcis rei (umgestalten); convertere in alqm od. alqd (verwandeln, z.B. in canem). Umbildung, immutatio (Umänderung); vgl. »Reform«.

    deutsch-lateinisches > umbilden

  • 53 umkehren

    umkehren, I) v. tr. vertere. convertere (z.B. palam anuli ad palmam; u. bildl., rationem [das Verhältnis]). – invertere (umwenden, herumdrehen, z.B. anulum: u. manum; dann bildl. = gänzlich umändern, z.B. verborum ordinem). – circumagere (im Bogen herumlenken, z.B. equum). immutare (umändern, z.B. die Ordnung der Wörter, ordinem verborum). – permutare (durch u. durch verändern, z.B. omnem rei publicae statum: in umgekehrter Ordnung, permutato ordine). – alles umh., omnia miscere; summaimis miscere; omnia sursum deorsum versare. – umgekehrt, Adv., s. bes. – II) v. intr. retro vertere iter (absol.). – reverti (absol. od. mit Ang. wohin? z.B. domum, Romam, in castra). – jmd. veranlassen, umzukehren, alqm avertere retro.

    deutsch-lateinisches > umkehren

  • 54 umstellen

    umstellen, I) umstellen = anders stellen: ordinem alcis rei immutare od. invertere (z.B. verborum). – convertere (umdrehen, z.B. Wörter, verba). – transmutare (umtauschen, versetzen, z.B. Wörter, Buchstaben). – II) mit etw. umstellen = mit etw. umgeben: circumdare alqd alqā re od. alqd alci rei. – cingere (mit Soldaten etc. einschließen, z.B. murum). – complecti alqā re (gleichs. umschließen, von allen Seiten einschließen, umringen. z.B. totius circuitum domus ita custodiis complecti, ut nemo inde elabi possit). – circumsistere alqm od. alqd (sich herumstellen um jmd. oder etw., z.B. Turnum circumsistunt custodes: u. circumsistunt curiam: u. alcis navem tribus quinqueremibus circumsistit). – circumvenire alqm (umzingeln, z.B. nostros: u. in itinere a latronibus circumveniri). saepire od. circumsaepire alqā re (mit etw. umhegen, z.B. saep. plagis saltum: u. circumsaep. locum parietibus: u. corpus armatis). – das Wild mit Netzen umst., intra casses includere feras. – einen Wald, ein Feld umst. (v. Jägern), saltum od. agrum indagine cingere. Umstellung, der Buchstaben, Wörter, transmutatio.

    deutsch-lateinisches > umstellen

  • 55 umwandeln

    umwandeln, I) um etwas herumwandeln: circumire alqm locum. – obambulare alci loco od. ante alqm locum (auf u. ab wandeln vor einem Ort). – II) umändern: convertere (z.B. domum in templum). – commutare. immutare (umändern; dah. »wie umgewandelt«, bl. immutatus). steh ganz umw., totum commutari od. (zum Schlechtern) immutari; plane alium fieri.

    deutsch-lateinisches > umwandeln

  • 56 Unwille

    Unwille, indignatio. indignitas (der Unmut, auch über etw., alcis rei). – stomachus (Empfindlichkeit, Ärger, innerer Unwille). – ira (Ingrimm, Zorn). – ein kleiner U., indignatinucula: U. des Volks (über einen Staatsmann), invidia populi: voller U., indignabundus (von Pers.); stomachi plenus (von Lebl., z.B. epistula): halb im U., subiratus: im U., animo [2446] iniquo od. irato; indignabundus: aus U. über etc., indignans alqd; stomachatus alqā re: U. erregen, indignationem movere: jmds. U. erregen, alci stomachum facere; alci stomachum od. bilem movere: jmds. U. sich zuziehen, alcis indignationem in se convertere: seinen U. gegen jmd. auslassen, indignationem od. indignatiunculam apud alqm effundere; stomachum in alqm erumpere: seinen U. äußern, fremere.

    deutsch-lateinisches > Unwille

  • 57 verdeutschen

    verdeutschen, *in Germanicum sermonem convertere od. transferre.

    deutsch-lateinisches > verdeutschen

  • 58 verhaßt

    verhaßt, odiosus. – invisus (mißliebig, mißfällig). – invidiosus (höchst mißliebig, mißfällig). – verhaßt sein, in invidia esse (von Pers. u. Dingen); odium oder invidiam habere (v. Dingen): nicht v. sein, odii od. invidiae nihil habere (von Pers. u. Dingen): jmdm. (bei jmd.) v. sein, alci esse odiosum od. invisum; alci esse odio od. in odio; apud [2488] alqm esse in odio; alci esse invidiae: sehr v. sein, flagrare od. ardere invidiā: jmdm. sehr v. sein, alci od. apud alqm magno esse odio: sich selbst v. sein, sibi invisum et in. festum vivere: das Leben ist mir v., prorsus vitae taedet: verhaßt ist er gar nicht, odii nihil habet. – v. machen, odium od. invidiam creare (von Dingen): jmd. v. machen, alqm invisum oder invidiosum facere, efficere, reddere (v. Pers. u. Dingen); odium concitare in alqm. odium conflare alci (v. Pers.): etwas v. machen, alqd in odium od. in invidiam vocare (v. Pers.); facere odium alcis rei (von Dingen): jmd. bei einem v. machen. alqm alci invisum facere. alcis odium alci conciliare (v. Pers.): jmd. noch mehr v. machen, alqm magis invisum facere (v. einer Sache): jmd. sehr v. machen, alci magnam facere invidiam: sich bei allen v. machen, omnium in se odium convertere: sie hatten sich bei den Bürgern v. gemacht, ut odio essent civibus, fecerant: jmdm. etw. v. machen. alqm ab alqa re abalienare. – v. werden, in invidia esse coepisse. invisum esse coepisse (v. Pers. u. Dingen); in odium od. in invidiam venire. odium od. invidiam subire (v. Pers.); in odium vocari. in invidiam adduci (v. Dingen): sehr v. werden, magnum odium suscipere; in magnum odium od. in magnam invidiam venire; invidiā flagrare od. ardere coepisse; jmdm. v. werden, odium alcis subire; in odium alcis incurrere; alci invisum esse coepisse; alci odio od. in odio esse coepisse: jmdm. sehr v. werden, in maximum odium alcis pervenire (durch jmd., alcis operā).

    deutsch-lateinisches > verhaßt

  • 59 verwerten

    verwerten, etwas, fructum od. utilitatem capere, percipere ex alqa re (Nutzen ziehen aus etwas). – alqd in usum suum convertere (zu seinem Vorteil anwenden). – uti alqā re (etwas benutzen).

    deutsch-lateinisches > verwerten

  • 60 verzaubern

    verzaubern, *per carmina convertere in aliam naturam (durch Zaubersprüche verwandeln). – excantare (durch Zaubersprüche verderben).

    deutsch-lateinisches > verzaubern

См. также в других словарях:

  • convertere — index convert (change use) Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • convertere in — index change Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Si quid per jocum dixi, nolito in serium convertere. — См. За шутку не сердися, и в обиду не вдавайся …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • convertir — [ kɔ̃vɛrtir ] v. tr. <conjug. : 2> • 980; lat. convertere « se tourner vers » → conversion 1 ♦ Amener (qqn) à croire, à adopter une croyance, une religion (considérée comme vraie). Convertir les païens au christianisme. Convertir un… …   Encyclopédie Universelle

  • converti — CONVERTÍ, convertesc, vb. IV. 1. tranz. şi refl. A adera sau a determina pe cineva să adere la o anumită convingere (religioasă) 2. tranz. A schimba bancnota în aur sau devize. – Din fr. convertir, lat. convertere. Trimis de IoanSoleriu,… …   Dicționar Român

  • konvertieren — transformieren; umwandeln; verwandeln; umformen; ändern; umsetzen; abändern; verarbeiten (zu); abwandeln; ummünzen * * * kon|ver|tie|ren 〈[ …   Universal-Lexikon

  • convertir — (Del lat. convertere.) ► verbo transitivo/ pronominal 1 Hacer de una cosa otra distinta: ■ el agua se convirtió en vino milagrosamente; la bruja encantó al príncipe y le convirtió en rana. SE CONJUGA COMO sentir IRREG. participio .tb: converso… …   Enciclopedia Universal

  • converse — ● converse adjectif et nom féminin (latin conversa, de convertere, convertir) Dans la logique aristotélicienne, se dit d une proposition dont la place du sujet et la place de l attribut ont été interverties par rapport à une autre proposition.… …   Encyclopédie Universelle

  • Lukas-Passion (Penderecki) — Die Lukas Passion des polnischen Komponisten Krzysztof Penderecki unter dem ausführlicheren Titel Passio et mors Domini nostri Jesu Christi secundum Lucam (Leiden und Tod unseres Herrn Jesus Christus nach Lukas) ist ein Oratorium in lateinischer… …   Deutsch Wikipedia

  • CONVERS — Le terme actuel de convers vient du latin conversus , qui désignait, dans le langage chrétien, quelqu’un qui change pour revenir à Dieu après avoir vécu dans l’hérésie, dans le paganisme ou dans l’indifférence, mais aussi le chrétien fidèle qui… …   Encyclopédie Universelle

  • CONVERSION — Selon sa signification étymologique, conversion (du latin, conversio ) signifie retournement, changement de direction. Le mot sert donc à désigner toute espèce de retournement ou de transposition. C’est ainsi qu’en logique le mot est employé pour …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»