Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

scripsi

  • 61 perscribo

    per-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) genau und ausführlich niederschreiben, aufschreiben, verzeichnen, aufzeichnen, A) im allg.: epistula, in qua omnia perscripta erant, Nep.: rationes sunt perscriptae scite et litterate, Cic.: puris versum p. verbis, Hor.: res populi a primordio urbis, Liv.: ad exemplar primi libri bellum Siculum, Quint. – B) insbes.: 1) amtlich niederschreiben, a) als Protokollführer, zu Protokoll bringen, omnium iudicum dicta, interrogata, responsa, Cic.: senatus consultum, Cic., de alqo, Caes.: auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in Cic. ep. 8, 8, 4. – b) als Rechnungsführer in das Rechnungsbuch eintragen, buchen, signa (Bildsäulen) in tabulas publicas ad aerarium perscribenda curare, Cic.: usuras, Cic.: falsum nomen, Cic.: multas pecunias isti erogatas in operum locationes falsas atque inanes (nicht geliefert) esse perscriptas, Cic. – 2) einem etw. ausführlich schreiben, -schriftlich melden, jmd. von etw. vollständig in Kenntnis setzen, jmdm. über etw. ausführlichen Bericht erstatten, alci mitissimam alcis orationem, Cic.: rem gestam in Eburonibus, Caes.: de suis rebus ad Lollium, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., perscribit in litteris hostes ab se discessisse, Caes. b. G. 5, 49, 3. – 3)
    ————
    jmdm. Geldsummen zuschreiben, anweisen, durch Anweisung bezahlen (vgl. Weißenb. Liv. 24, 18, 14. Mommsen im Hermes 12, 111), argentum illis, quibus debeo, Ter.: illam pecuniam in aedem sacram reficiendam p., Cic.: si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, bar od. durch Anweisung bezahlt, Suet.: si quid emptum foret... a quaestore perscribebatur, wurde durch Anw. an den Qu. bezahlt, Liv. – II) etwas ganz (nicht mit Zahlen od. Abkürzungen) ausschreiben, notata, non perscripta erat summa, Suet.: verbo non perscripto, Tiro b. Gell. – III) ein Schriftzeichen durchstreichen, mit einem Querstrich versehen (griech. διαγράφειν), Prisc. de fig. num. § 9. p. 407, 28 sq. (K.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perscribo

  • 62 pertracto

    per-tracto ( nicht pertrecto), āvī, ātum, āre, I) überall betasten, befühlen, barbatulos mullos exceptare de piscina et pertractare, Cic.: pertr. caput dormienti, Iustin.: bestias manibus, Auct. b. Afr.: manum hominis (v. Arzt), Apul.: poet., vulnera visu, genau besichtigen, Sil. 10, 451. – II) übtr.: a) etw. geistig eingehend behandeln, sich geistig mit etw. beschäftigen, etw. durchdenken, studieren, untersuchen, philosophiam, Cic.: ea, quae rem continent, Cic.: primum quae scripsi mecum ipse pertracto, Plin. ep.: omnis honesti iustique disciplina erit pertractanda, Quint.: res pertractatas habere, Cic. – b) Geist u. Gemüt bearbeiten, sie stimmen, auf Geist u. Gemüt einwirken (v. Redner), sensus mentesque hominum, Cic. de or. 1, 222: hominum animos, ibid. 2, 32: animos iudicum, ibid. 2, 186.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pertracto

  • 63 postscribo

    post-scrībo, scrīpsī, ere, hinter od. nach etwas schreiben, im Schreiben nachsetzen, Tiberi nomen suo, Tac. ann. 3, 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > postscribo

  • 64 praescribo

    prae-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) voranschreiben, schriftlich vor- od. vorhersetzen, 1) eig.: nomen libro, Gell.: sibi nomen, Verg.: diplomatibus principem, Tac.: epistulae titulum, Gell. – absol., ut praescripsimus, vorher geschrieben (vorher bemerkt) haben, Vell. 2, 21, 1. – 2) übtr., a) vorschieben = zum Vorwand nehmen, alqm, Tac. ann. 4, 52; 11, 16. – b) als jurist. t. t., die Einrede vorschützen, entgegensetzen, einwenden, alci, Quint. 7, 5, 3 u. ICt. – II) zur Nachahmung vorschreiben od. vorzeichnen, A) vorschreiben, übtr., wie unser zur Nachachtung vorschreiben = Vorschriften machen, bestimmen, verordnen, befehlen, gebieten, einschärfen, iura civibus, Cic.: alci per somnium curationem valetudinis, Cic.: alci initia, Cic.: pr. (alci) m. folg. indir. Fragesatz (m. qui, quid, quem ad modum u. dgl.), Cic., Caes. u.a.: m. folg. ne od. ut ne u. Konj., Cic. u. Nep.: u. alci praescriptum est m. folg. Infin., Tac.: alci lege et officio praescriptum est m. folg. Infin., Cic.: absol., ut ipse praescripserat, Nep. Att. 22, 4. – B) vorzeichnen, lineamenta, Plin. 35, 92: bildl., formam futuri principatus, ein Bild entwerfen von usw., Tac. ann. 13, 4. – Synk. Perf.-Form praescripsti, Ter. Andr. 151.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praescribo

  • 65 proscribo

    prō-scrībo, scrīpsī, scriptum, ere, schriftlich, durch einen Anschlag etw. öffentlich bekanntmachen, als publiz. t. t., I) im allg.: kalendas Martias, Cic.: venationem, Cic.: auctionem, Cic.: legem, Cic.: vulgo per vias urbis versiculos, Gell.: m. folg. Acc. u. Infin., auctionem in Gallia Narbone se facturum esse proscribit, Cic.: senatum enim kalendis velle se frequentem adesse etiam Formiis proscribi iussit, Cic. – dah. öffentlich erklären, missa facio edicta Bibuli, quibus proscribit collegam suum (Cäsar) Bithynicam reginam (für die Königin von Bithynien), eique antea regem fuisse cordi, nunc esse regnum, Suet. Caes. 49, 1. – II) insbes., A) schriftlich zum Verkaufe-, zur Verpachtung-, zur Vermietung ausbieten, anschlagen, insulam, bona, fundum, Cic.: proscribebatur domus, seu quis emere seu quis conducere vellet, Plin. ep.: multa (carmina) Graece Latineque proscripta aut vulgata sunt, Suet. – B) durch öffentl. Anschlag jmd. seiner Güter für verlustig erklären, jmds. Eigentum, Güter (wie Äcker, Häuser) einziehen, konfiszieren, possessiones, Cic.: Pompeium, die von Pompejus erworbenen Ländereien, Cic.: vicinos, Cic. – C) jmd. durch öffentl. Anschlag in die Acht erklären, ächten, alqm, Cic. u.a.: Partiz. subst., prōscrīptus, ī, m., der Geächtete, Sidon. epist. 9, 3, 3; oft prōscrīpti, ōrum, m., Geächtete, Sall., Sen.
    ————
    u.a. – bildl., dignitatem, in üblen Ruf, in Verdacht beim Volke bringen, Petron. 106, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proscribo

  • 66 raptim

    raptim, Adv. (raptus v. rapio), I) fort-, an sich reißend, r. pilā ludere, Fangball spielen (s. harpastum), Nov. com. 23. – II) in hastiger Eile, eilends, hastig, im eilenden-, hastigen Laufe, -Fluge, r. mittere, Lucr.: r. desilire (ex equo), Liv.: r. accurrere, Liv. epit.: r. agmen agere od. ducere, Liv. u. Curt.: haec scripsi r., Cic.: r. exstingui, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > raptim

  • 67 rescribo

    re-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) wieder-, von neuem-, nochmals schreiben, comentarios, Suet.: rationes, Plin. ep.: ex eodom milite novas legiones, wieder aufstellen, Liv.: cantus tum fuisse rescriptos vocum sonis, gleichsam noch einmal niedergeschriebene nach den Tönen der Stimme, d.i. den Tönen entsprechend abgefaßte, in Töne gesetzte, komponierte, Cic. Tusc. 4, 2, 3 Kuehner (al. descriptos od. discriptos). – II) wieder-, zurück- (dagegen-) schreiben, a) antwortend, epistulam, Cic. – dah. wieder schreiben, schriftlich antworten, alci od. ad alqm, Cic.: litteris od. ad litteras od. ad epistulam, auf einen Brief, Cic.: absol., rescripserat sese deducturum etc., Caes.: quod promptum rescriptu, die Wendung, die sich leicht zu einer Antwort darböte, Tac. – Insbes. als t. t. der Gerichts- u. Kanzleispr., α) rechtliche Antwort (responsa) erteilen, ICt. – β) v. Fürsten (Kaisern), eine Verfügung erlassen, ICt. – dah. Partiz. subst., rescrīptum, ī, n., αα) allg., rescripto nihil opus est, Fronto. – ββ) die schriftl. Antwort des Landesherrn, der Befehl, Erlaß, Plin. ep., Tac. u.a. – b) entgegnend = dagegenschreiben, dawiderschreiben, schriftlich widerlegen, alcis libro, Suet.: actionibus, Suet.: rescripta Bruto de Catone, eine Gegenschrift gegen Brutus über Kato, Suet. – III) zurückschreiben, a) in den Rechnungsbüchern einen
    ————
    Posten umschreiben, abschreiben, illud mihi argentum rursum iube rescribi, laß das Geld wieder auf mich schreiben, Ter. Phorm. 922: quod tu numquam rescribere (wieder bezahlen) possis, Hor. sat. 2, 3, 76. – b) in eine andere Kriegsgattung umschreiben, ad equum, in die Reiterliste eintragen, im scherzh. Doppelsinn = unter die Reiter versetzen u. = unter die Ritter versetzen, in den Ritterstand erheben, Caes. b. G. 1, 42, 6. – c) in Rest schreiben, zur Last schreiben, reliqua, Cic. ad Att. 16, 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rescribo

  • 68 scribo

    scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, Stift, Griffel, meton. Umriß, Zeichnung, σκαριφασθαι, ritzen u. zeichnen), mit einem spitzen Griffel graben, einzeichnen, zeichnen, Züge, Linien, Figuren, Buchstaben machen, schreiben, I) zeichnen, reißen, ziehen, 1) im allg.: stigmata fugitivo, einen entlaufenen Sklaven brandmarken, Quint.: lineam, Cic. – 2) prägn.: a) bezeichnen, bemalen, totius frontem tabernae scorpionibus, Catull. 37, 10: arva sanguineo scribit rutilantia gyro, Stat. Theb. 11, 514. – b) etwas zeichnen, entwerfen, beschreiben, von etw. einen Abriß machen, in linea trigonum paribus lateribus et intervallis, Vitr.: formam, Plin. ep.: scribetur tibi forma et situs agri, Hor. – II) schreiben, 1) im allg.: litteram, Cic.: meā manu scriptae litterae (Brief), Cic.: erat scriptum ipsius manu, Cic.: itaque terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL.: Ch. Fassus es Charmidem dedisse aurum tibi. Suc. Scriptum quidem, ja, geschriebenes, ja, auf dem Papier, Plaut.: ut scriptum (schwarz auf weiß) aut obsignatum aut depositum, Cic.: nihil erat clausum, nihil obsignatum, nihil scriptum (als vorhanden aufgeführt, inventarisiert), Cic.: liber minutioribus litteris scriptus, Sen.: historia minutissime scripta, Sen.: absol., scribere decore, eine schöne (hübsche) Hand schreiben, Amm. 30, 9, 4. – bildl., mihi scripta illa
    ————
    dicta sunt in animo, eingeprägt, Ter. Andr. 383. – 2) insbes.: a) etwas beschreiben, unam (sortem) excĭdisse ita scriptam, Liv.: columna litteris gentis eius scripta, Curt. 10, 1 (2), 14: postes hinc et inde totos, Mart. 1, 117, 11: ceram ossibus (= stilis osseis), Isid. orig. 6, 9, 2: scriptus et aeterno nunc primum Iuppiter auro, mit einer goldenen Weihinschrift für ewig versehen, durch eine goldene Inschrift verewigt, Mart. 11, 4, 3. – b) an jmd. schreiben, ihm schriftlich melden, ad alqm u. alci, Cic.: ad alqm de alqo (einen an jmd. empfehlen) accuratissime (sehr), Cic.: salutem (einen Gruß), Plaut.: m. folg. Fragesatz, diplomata, quorum dies praeteriit an omnino observari et quam diu velis rogo scribas, Plin. ep. 10, 45 (54); vgl. 10, 116 (117), 1. – Passiv m. Acc. u. Infin., scribitur nobis multitudinem convenisse, Cic.: mit Nom. u. Infin., haec avis scribitur solere etc., Cic. – c) schreiben, schriftlich auftragen, verlangen, bitten, befehlen, si quid ad me scripseris, Cic.: m. folg. ut od. ne u. Konj., velim domum ad te scribas, ut mihi tui libri pateant, Cic.: collegae scripsit, Aquileiam ut veniret, Liv.: Scipioni scribendum, ne bellum remitteret, Liv.: m. folg. bl. Coniunctiv, scribit Labieno, veniat, Caes.: mit folg. Infin., scribitur tetrarchis... iussis Corbulonis obsequi, Tac. – d) schreiben, schriftlich aufsetzen, verfertigen, verfassen, niederschreiben, libros, Cic.: defensionem, Cic.: historiam, Cic.: epistulam ad
    ————
    alqm, Quint.: scripsisse aliquid in Antonium, Liv. fr.: sunt alii scriptae quibus alea luditur artes, andere haben die Kunst, mit Würfeln zu spielen, beschrieben, Ov. – dicam alci scribere, gegen jmd. eine Anklageschrift (Klage) einreichen, Cic.: leges, Gesetze machen, schriftlich verfassen, Cic.: foedus amicitiae, machen, Liv.: senatus consultum, Cic.: so auch adesse scribendo, gegenwärtig sein, wenn der Senatsbeschluß schriftlich abgefaßt wird, Cic.: ebenso auch esse ad scribendum, Cic. – absol., α) schreiben = etw. Gelehrtes ausarbeiten, bes. Gedichte, ad scribendum animum appulit, etwas zu schreiben, zu dichten, Ter.: se ad scribendi studium contulit, zum Dichten, Cic.: ad scribendum se contulit, er wurde Schriftsteller, Hieron. de vir. ill. 80. – β) schreiben = von etwas schriftlich handeln oder reden, de Alexandri laudibus, Gell.: ut Plutarchus scribit, Gell.: hac super re scribam ad te, Cic.: scripsit super hoc plenissime octo voluminibus, Hieron.: maior scribendi diligentia, eine sorgfältigere Darstellung, Eutr. – γ) von Rechtsgelehrten, Urkunden aller Art (Testamente, Verträge, Klagformeln usw.) abfassen, haec urbana militia respondendi, scribendi, cavendi, Cic. Mur. 19. – e) m. dopp. Acc., α) als den u. den schreiben, auf etw. setzen, cum... se A. Cornelium Cossum consulem scripserit, sich als Konsul A. Kornelius Kossus daraufgesetzt (auf das Weih, ge-
    ————
    schenk), unterschrieben hat, Liv. 4, 20, 11. – β) schriftlich ernennen, einsetzen, festsetzen- alqm heredem (zum Erben), Cic.: alqm heredem secundum, Hor.: alqm alci scribere coheredem, Sen. u. Tac. (vgl. in testamento alcis heredem scriptum esse, Caes.): so alqm tutorem, Cic. – f) schriftlich aussetzen, alci legatum, vermachen, Plin. ep.: u. so servo libertatem, ICt. – g) als t. t. der Geschäftssprache, bei Wechselgeschäften, Anweisung zur Auszahlung von Geld an jmd. geben, durch Anweisung od. Wechsel an jmd. zahlen, alci nummos, Plaut. asin. 440: scribe decem a Nerio, laß (dem Schuldner) 10000 Sesterze durch (den Wechsler) Nerius auszahlen, Hor. sat. 2, 3, 69; s. Bentley Hor. sat. 2, 3, 76; ep. 2, 1, 105; vgl. rescribo. – h) beschreiben, besingen, schildern, von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, Cic.: fons supra scriptus, Vitr.: scriberis Vario fortis, Hor. – i) als publiz. u. milit. t. t., Kolonisten, Soldaten usw. anwerben, ausheben, milites, Sall. (vgl. ex his tribubus scriptos iuniores duo tribuni ad bellum duxere, Liv.): exercitum, Liv.: legiones, Sall.: quattuor milia peditum, Liv.: milites in supplementum, Liv.: supplementum legionibus, Cic.: socios navales, Matrosen ausheben, Liv.: quinque milia colonorum Capuam (nach K.), Liv.: u. so sex milia colonorum Albam in Aequos, Liv.: novorum militum ea pars,
    ————
    quae scripta in Histriam provinciam esset, Liv. – übtr., v. anderen Personen, scribe tui gregis hunc, zähle ihn unter deine Freunde, Hor. ep. 1, 9, 13. – k) m. dopp. Akk., als der und der unterschreiben = seinen Namen setzen, cum... se A. Cornelium Cossum scripserit, als Konsul A. Kornelius Kossus (auf das Weihgeschenk) seinen Namen gesetzt hat, Liv. 4, 20, 11. Synk. Perf. scripsti, Plaut. asin. 802: scripstis, Enn, fr. scen. 211: Infin. scripse, Auson. sept. sap. lud. 1. p. 105 Schenkl. – auch scribsisse u. scribturum geschrieben, Lucil. 818.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scribo

  • 69 subscribo

    sub-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) untenhin schreiben, darunterschreiben, A) im allg.: causam parricidii, Cic.: statuis subscripsit reges esse exactos, Cic.: si quaeret Pater urbium subscribi statuis, Hor.: haec subscribe libello, Hor. – B) insbes.: 1) ein Dokument unterschreiben, mit der Unterschrift seines Namens versehen, a) eig.: tabulis venditionis, Ambros.: testamento, ICt.: rationes und rationibus, ICt.: und so durch seine Unterschrift genehmigen, quingenties sestertium ad peragendam auream domum, Suet.: cum de supplicio cuiusdam capite damnati ut ex more subscriberet admoneretur, Suet. – b) übtr.: α) unterschreiben, beipflichten, begünstigen, unterstützen, odiis accusatorum, Liv.: irae Caesaris, Ov.: luxuriae, Vorschub leisten, Cels.: si voto fortuna subscripserit, Colum.: subscripsit orationi eius consul cum meritis P. Decii laudibus, tum quae ex concordia consulum bona, quaeque ex discordia mala in administratione rerum militarium evenirent, memorando, Liv. 10, 22, 4. – β) etwas genehmigen, zugestehen, alqd, Tert. de virg. vel. 10; de idol. 13. – 2) vom Zensor, den Grund eines zensorischen Tadels dem Namen des Getadelten unter-, beischreiden, vermerken, Cic.: istam causam, Cic.: de alqo, Quint. – 3) vom Kläger oder Mitkläger, die ihre Namen unter die Klagschrift setzen, a) vom Kläger, unterschrei-
    ————
    ben = förmlich (schriftlich) klagen, eine Klage einreichen, nomini dicam, ihn verklagen, Plaut.: subscripsit, quod is pecuniam accepisset etc., hat geklagt usw., Cic.: in alqm, gegen jmd. klagen, Cic.: so auch in crimen, ICt.: iste cum ceteris subscripsit centumvirale iudicium, mecum non subscripsit, er reichte gegen die übrigen Erben eine Klage beim Z. ein, aber gegen mich nicht, Plin. ep. – b) vom Mitkläger, sich mit unterschreiben = Mitkläger sein, Gabinium de ambitu reum fecit subscribente privigno, Cic.: neminem neque suo nomine neque subscribens accusavit, Nep.: subscr. accusanti patrono, Suet.: Agrippae in Cassium, Vell. – 4) zur Kaiserzeit, auf eine Petition kurz den Inhalt oder ein freundliches Wort oder einen Gruß an den Empfänger hinzufügen, Lampr. Comm. 13, 7: vgl. Heindorf Hor. sat. 1, 10, 92. – II) aufschreiben, aufzeichnen, verzeichnen, numerum Cic.: audita, Quint.: quaedam, Suet.: suspiria nostra (v. den Delatoren), Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subscribo

  • 70 superscribo

    super-scrībo, scrīpsi, scrīptum, ere, darüberschreiben, a) oben an einem Orte als Überschrift darüberschreiben, oben daraufsetzen, nec praesidis nomen licebit superscribere (auf ein Denkmal), Modestin. dig. 50, 10, 4: cuius (libri) plurimos versus vestibulo templi Martis superscripsit Brutus, Schol. Bob. ad Cic. Arch. 11. no. 1. p. 359, 4 B.: quoniam in cellis nomina meretricum fuerunt superscripta, Schol. Iuven. 6, 123. – b) in einer Schrift, α) als Bemerkung, si inconsulto superscripsit induxisse se (in einem Testamente), Ulp. dig. 28, 4, 1. § 1. – β) als Korrektur über Ausgestrichenes, Ausgewischtes, Plin. ep. 7, 12, 3 (wo zu lesen superscripto alio), Suet. Ner. 52. Gell. 20, 6, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > superscribo

  • 71 tarde

    tardē, Adv. m. Comp. u. Superl. (tardus), I) langsam (Ggstz. celeriter, cito, strenue), navigare, Cic.: crescere, Verg.: tardius moveri, Cic.: tardius an citius, Sen.: vel citius vel tardius, Augustin.: tardissime iudicare, Cic. – II) nicht zeitig, spät, tarde, immo iam sero (zu spät), Petron.: triennio tardius (später) triumphare, Cic.: tardissime perferri, Cic.: eoque tardius ad te scripsi, quod etc., Cic.: oportet autem nonā quāque die vinum moveri aut curari, vel si tardius, undecimā, Pallad. 11, 14, 3: erumpunt a primo satu legumina die quarto, vel cum tardissime (wenn auch noch so spät, spätestens), septimo, Plin. 18, 51: quattuor aut quinque tardissime diebus florere incipiunt, Plin. 18, 56: tametsi tantam calamitatem rei publicae quam tardissime (so spät als möglich) audire optandum est, Asin. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 1. – nihil existimat sua referre, tardius fiat an citius, später oder früher, Sen. ep. 70, 5: u. so omnes, qui vel citius vel tardius liberantur, Augustin. de civ. dei 21, 17. p. 521, 29 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tarde

  • 72 tempus

    1. tempus, oris, n. (v. τέμνω, abschneiden), eig. der Abschnitt; dah. insbes.: der Zeitteil, Zeitabschnitt, die Zeit, A) eig.: diei tempus, Ter.: extremum tempus diei, Cic.: matutina tempora, die Frühzeit, Frühstunden, Morgenstunden, Cic.: tempus anni, Caes. (u. so certo tempore anni, Plin.): tempora anni, Jahreszeiten, Lucr.: ebenso tempus caeli, Jahreszeit, Lucr.: hibernum tempus anni, Cic.: iniuria temporis, die schlimmen Einflusse der Jahreszeit, Cic.: saevitia temporis, der Jahreszeit (des Winters), Sall.: inter omne tempus, Liv.: hoc tempore, Cic.: omni tempore, Cic.: in tempus praesens, jetzt, für jetzt, Cic.: in omne tempus, auf immer, Cic.: ad hoc tempus, bis jetzt, Caes.: tempore, mit der Zeit, allmählich, Ov. trist. 4, 6, 1 (vgl. unten no. B, 3): ex tempore, sogleich, aus dem Stegreife, dicere, Cic.: ad tempus, nur auf kurze Zeit, für den Augenblick (Ggstz. in perpetuum), Cic. u.a.: so auch in tempus, Ov. u. Tac. – neque dat tempus Ethemon, läßt Z. ihm E., Ov.: annuum mihi tempus des, Nep.: ubi tempus tibi erit, wenn du Zeit hast, Ter. eun. 485: non est mihi tempus, Hor. sat. 2, 4, 1. – B) übtr.: 1) die Zeit als ein bestimmter Zeitpunkt, abiit illud tempus, Cic.: ad tuum tempus, bis auf deine Zeit, d.i. dein Konsulat, Cic.: ex quo tempore, seit der Zeit, daß usw., Cic.: per idem tempus, zu derselben Zeit, Cic.: id temporis, Cic. – mit
    ————
    Genet., somni tempus est, Sen.: tempus est cenae, Sen.: venit tempus militiae tuae, Sen. rhet. – tempus est (es ist an der Zeit, es ist hohe Zeit) m. Infin., tempus est dicere, Cic.: facere finem, Nep.: ad Oceani oras reverti (in der Darstellung), Solin.: tempus est etiam conari maiora, Liv.: m. Acc. u. Infin., tempus est iam hinc abire me, Cic.: tempus est te revisere molestias nostras, Plin. ep. Vgl. Kritz Sall. Cat. 30, 5: tempus est mit folg. ut u. Konj., videtur tempus esse, ut eamus ad forum, Plaut.: tempus maxime esse (es sei die höchste Zeit), ut domum eat, Plaut.: tempus est, ut ad meum Tlepolemum viam quaeram, Apul. – fuit (erit) tempus, cum m. Indik., Cic. de inv. 1, 2; m. Konj., Ter. heaut. 1024. Varro r.r. 3, 1, 1. Cic. Mil. 69. Verg. Aen. 10, 503. – 2) die Zeit übh., als ein Ganzes, tempus ponere in re, anwenden, Cic.: tempore, mit der Zeit, Ov.: in omne tempus, auf immer, auf ewig, Cic. – 3) die rechte (geeignete, gelegene, bequeme, günstige) Zeit, Gelegenheit, occasio et tempus, Plaut.: tempus amittere, Cic.: tempus habere, Cic.: m. Genet. Gerundivi, cum magistratuum creandorum tempus esset, Liv.: tempus rei gerendae non demisit, Nep.: m. Genet. Gerundii, tempus intro eundi non est, Plaut.: tempus est cedendi et abeundi, Gell.: admisso in Pompeianos hortos loquendi secum tempus dedit, gestattete eine Unterredung, Vell.: nam disputandi et suadendi est aliud idoneum tempus,
    ————
    Rutil. Lup.: alienum tempus est mihi tecum expostulandi, purgandi autem mei neccessarium, Cic. ep. 3, 10, 6: non est mihi tempus vacuum nunc morandi et tecum confabulandi, Cic. de rep. 1. – tempus est m. folg. ut u. Konj., non id tempus esse (sei die geeignete Zeit), ut merita tantummodo exsolverentur, Liv.: dah. tempore dato, Cic. u.a., od. dato tempore, bei sich darbietender Gelegenheit, Nep. u. Tac.: ad tempus, zu rechter Zeit, Cic.: ante tempus, vor der gehörigen od. gewöhnlichen Zeit, Cic.: post tempus, zu spät, Plaut.: per tempus, zu rechter Zeit (Ggstz. post tempus), Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. Men. 143. Spengel Ter. Andr. 783): ebenso in tempore, Ter. u. Liv., od. suo tempore, Cic., od. tempore, Plaut., Cic. u. Ov.: u. der alte Abl. tempori od. temperi, zeitig, zu rechter Zeit, tempori, Cic., temperi, Komik, u. Cato (s. Lor. Plaut. Pseud. 375): auch tempere, Plaut. merc. 990. Gell. praef. § 18 Hertz.2 – Compar. temperius, Cic., Ov. u. Colum., u. temporius, Nep. fr. u. Colum. Vgl. (über temperi u. temperius) Ritschl in Suet. vit. Terent. comment. p. 507 sqq. (ed. Reiff.); über tempere Bücheler Rhein. Mus. 15, 444. – 4) die Umstände, a) der Zeit, die Zeitumstände, die Zeitströmung, die Verhältnisse, die Zeit, wie sie eben ist (griech. καιρός), homo haud sane temporum, keineswegs ein Mann der Situation, kein schlauer Berechner der Verhältnisse, Curt.: orationes sunt temporum,
    ————
    richten sich nach den Umständen, nach der Zeitströmung, Cic.: tempori servire, sich in die Zeit schicken, sich nach den Umständen richten, Cic.: in hoc tempore, bei gegenwärtigen Umständen, Cic.: ex tempore, Cic.; od. pro tempore, Caes., od. ad tempus, Cic., nach Beschaffenheit der Umstände: temporis causā, im Drange des Augenblickes, Cic. Vgl. Kühner, Cic. Tusc. 4, 8. Wunder Cic. Planc. 74. p. 89. – b) die Umstände einer Sache od. Person, rei publicae, Cic. – bes. die mißlichen, bedenklichen, traurigen Umstände, der Unfall, das Schicksal, Unglück, die traurige Lage, meum tempus amicorum temporibus transmittendum, meine Zeit auf die bedenklichen Umstände (Prozesse) verwenden, Cic.: so nennt Cicero sein Exil tempus u. tempora, zB. tempori meo defuerunt, Cic. Sest. 123: scripsi de temporibus meis, von meinen Schicksalen, Cic. ep. 1, 9, 23. – supremo in tempore, in der äußersten Not, im kritischsten Augenblick, Catull. – 5) die Zeit, die zum Aussprechen einer Silbe ober eines Wortes erforderlich ist, die Quantität, Cic., Hor. u. Quint. – 6) das Tempus in der Grammatik, Varro LL. u. Quint.
    ————————
    2. tempus, oris, n. (zu tendo), der Schlaf am Haupte, als Begrenzung des Angesichts, capitis tempus dextrum, Vitr.: laevum, Ov.: utrumque tempus, Verg. – Graccho percutit tempus, Cornif. rhet.: quae (sutura) a tempore incipiens pervenit ad alterum tempus, Cels. – Plur. tempora, Verg., Hor. u. Plin.: dah. bei Dicht. meton. = das ganze Gesicht, Prop., od. = der ganze Kopf, Catull. u. Prop.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempus

  • 73 transcribo

    trānscrībo (trāns-scrībo), scrīpsī, scrīptum, ere, I) aus einem Buche (einer Schrift) in das andere schreiben, schriftlich übertragen, abschreiben, A) im allg.: tabulas publicas, Cic.: testamentum in alias tabulas, Cic.: verba ex libro, Gell.: auctorem ad verbum, Plin.: librum in exemplaria mille, Plin. ep. – B) insbes.: 1) als jurist. t.t. = auf jmd. (als Eigner) schreiben, übertragen, umschreiben, a) eig.: jmdm. verschreiben, nomina in socios, Liv.: fundos viro, ICt.: agri plagam alci, ICt. – b) übtr., alci spatium vitae, einen Teil von seinem Leben einem anderen zulegen, ihm abgeben, Ov.: tormenta in alqm, Ov.: sceptra colonis, übertragen auf usw., Verg. – 2) jmd. in einen anderen Stand usw. übertragen, versetzen, a) eig.: turmas equitum in funditorum alas, Val. Max.: matres urbi, Verg. – b) bildl.: in viros, aufnehmen, Sen.: in quod malum transcribor, Sen. poët. – II) übtr., vom Maler, kopieren, Plin. 25, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transcribo

  • 74 verbose

    verbōsē, Adv. (verbosus), wortreich, mit vielen Worten, weitläufig, satis verbose! Cic.: omnia verbose exponere, Quint.: paulo verbosius haec, Varro: haec ad te scripsi verbosius, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbose

См. также в других словарях:

  • Scripsi — was an Australian literary periodical published from 1981 to 1994 in Melbourne, first from the English Department and subsequently from Ormond College of the University of Melbourne. Its name comes from Pontius Pilate s assertion Quod scripsi,… …   Wikipedia

  • Quod scripsi, scripsi — Диего Веласкес. «Распятие» Quod scripsi, scripsi (в пер. с лат.  «Что написал, то написал» или ст. слав. «Еже писахъ  писахъ»)  знаменитая фраза, приписываемая Понтию Пилату. Легенда …   Википедия

  • Quod scripsi, scripsi. — См. Еже писах, писах …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • SCPSI — scripsi …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • Liste geflügelter Worte/Q — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Geflügelte Worte (Antike) — Alpha und Omega, Anfang und Ende, kombiniert zu einem Buchstaben Diese Liste ist eine Sammlung alt und neugriechischer Phrasen, Sprichwörter und Redewendungen. Sie beschreibt ihren Gebrauch und gibt, wo möglich, die Quellen an. Graeca non… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Phrasen/Q — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P Q R S T U V …   Deutsch Wikipedia

  • Pontius Pilatus — Kopie einer Inschrift mit der Erwähnung Pontius Pilatus in Caesarea Maritima Pontius Pilatus war in den Jahren von 26 bis 36 n. Chr. Präfekt (Statthalter) des römischen Kaisers Tiberius in der Provinz Judäa. Bekannt wurde er vor allem durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Quid est veritas? — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • еже писах, писах — (настойчивость, непреклонное упрямство) Ср. Еже писах писах! выговорил князь упавшим голосом. Кто сказал эти слова? Уклончивый римский чиновник! Вам они вряд ли пристали... Искренность вашу я безусловно признаю, но одной ее мало, князь. П.… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона

  • Еже писах, писах — Еже писахъ, писахъ (настойчивость, непреклонное упрямство). Ср. «Еже писа̀хъ писахъ!» выговорилъ князь упавшимъ голосомъ. Кто сказалъ эти слова? Уклончивый римскій чиновникъ! Вамъ они врядъ ли пристали... Искренность вашу я безусловно признаю, но …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»