Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sciēns

  • 41 parum

    parum, Adv. ( altes neutr. von parvus), Compar. minus, Superl. minimē, I) parum, mit u. ohne Genet., A) zu wenig, nicht genug (Ggstz. satis u. nimium, s. Cic. Clu. 160; or. 73), satis eloquentiae, sapientiae parum, Sall.: non parum agrorum, ein guter Teil Ä., Eutr.: pro Cluentii voluntate nimium, pro rei publicae dignitate parum, pro vestra prudentia satis dixisse videor, Cic.: haud parum audax inceptum, ziemlich kühnes, Liv.: scripsit non p. multa, ziemlich viel, Quint.: p. consulitis, nicht genug, nicht eben sehr, Ter.: p. memineris, Cic. – parum est, es genügt nicht, reicht nicht aus, mit folg. quod, Ter. Phorm. 546. Cic. Sest. 32: m. folg. ut u. Konj., Plin. pan. 60, 1: m. folg. Infin., Ov. fast. 2, 415. Fulg. myth. 1, 1. p. 30 M.: illis parum est m. folg. Infin., Sall. Iug. 31, 22: parum est m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 38, 54, 9. Plin. 34, 28. – parum habere, nicht zufrieden sein (Ggstz. satis habere), mit folg. Infin., Sall. Iug. 31, 9. Liv. 42, 3, 6. Vell. 2, 76, 4. – p. diu, zu kurz, Cic.: non p. saepe, oft genug, ziemlich oft, Cic.: u. so haud p. callide, schlau genug, ziemlich schlau, Liv. – absol. als Ausruf, parum! noch nicht genug! nochmals! da capo! Plaut. Pseud. 1276 Schoell. – B) nicht sonderlich viel, nicht sehr, nicht recht, sed nos veremur, ne parum hic liber mellis et absinthii multum habere videatur, Quint.: non qui parum habet,
    ————
    sed qui plus cupit, pauper est, Sen.: adeo nihil aut certe parum intererat inter imperatorem factum et futurum, Plin. pan.: quod ei parum confidebat, Auct. b. Afr.: homo non parum sciens, nicht schlecht unterrichteter, wohl unterrichteter, Auct. b. Hisp. – Bei Cic., Caes., Sall. u. Liv. nur = zu wenig; s. Madv. Cic. de fin. 5, 91 u. Dietsch Sall. Iug. 85, 31.
    II) minus, A) weniger, plus minus, mehr oder weniger, ungefähr, Hirt. b. G.: minus minusque, Ter. u. Liv., od. minus ac minus, Plin., od. minus atque minus, Verg., weniger und weniger, immer weniger und weniger: nihil minus, nichts weniger, ganz u. gar nicht, Ter. u. Cic.: non m., Cic. u. Liv., od. haud m., Liv., nicht weniger, ebensowohl: so auch neque m., und ebensowohl, Nep. – mit folg. Vergleichungspartikeln, quam od. atque (ac), Cic., Verg. u.a.: nihil minus quam, alles andere mehr, am allerwenigsten, Liv. (s. Weißenb. Liv. 3, 3, 2). – u. mit fehlendem quam, haud minus duo milia, nicht weniger als usw., nicht unter usw., Liv.: m. triginta diebus, in weniger als dreißig Tagen, Cic.: ne dona m. quinum milium (daret), keine Geschenke unter fünf tausend Asse, Liv. – m. folg. Abl., α) des verglichenen Gegenstandes, nemo illo fuit m. emax, Nep.: minimo m., beinahe, um ein Haar, Apul. – β) mit Abl. der Menge, Zahl usw., um wieviel? facere dimidio m. palas, um die Hälfte weniger, Varro: uno m. teste haberet,
    ————
    einen Zeugen weniger, Cic.: generosae (sues habent mammas) duodenas, vulgares binis m., zwei weniger, Plin.: multo m., viel weniger, Cic.: paulo m., etwas weniger, Cic., u. (= ὀλίγου δειν) fast, beinahe, Plin. ep.: quanto minus (fast ebensoviel), quam etc., Plin. pan.: eo m., desto weniger, und quo m., je weniger, Cic.: aber quo minus dixi quam volui de te, um was ich weniger, d.i. was ich dir noch nicht genug ans Herz gelegt habe, Plaut. capt. 430: quo tu minus scis aerumnas meas, um was du weniger, d.i. was du noch nicht genug weißt von meinem Unglück, Ter. Andr. 655. – bes. = weniger, außer, ausgenommen, bis sex cecĭderunt, me m. uno, außer mir allein, mich allein ausgenommen, Ov. – B) nicht sonderlich, nicht recht, m. diligenter, Nep.: m. multi, Cic.: intellexi m., nicht recht, Ter. – C) nicht so, nicht so sehr, m. infesta, quam etc., Liv. – D) nicht, a) nach quo (daß), prohibuisse, quo minus etc., Cic.: neque recusavit, quo m. poenam subiret, weigerte sich nicht, die Strafe zu leiden, Nep.: deterrere, quo m., Cic.: auch minus quo, Ter. – b) in den Formeln si minus, wo nicht, sin minus, wo aber nicht, widrigenfalls, worauf gern at, tamen etc. zu folgen pflegen, si assecutus sum, gaudeo; sin minus, hoc me tamen consolor, Cic. – E) zu wenig (gew. mit plus, das dann zu viel heißt), m. dicere, Cic.: plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.; vgl. plus (adv.) unter multus.
    ————
    III) Superl. minimē ( auch minumē geschr.), A) am wenigsten, a) übh.: quā m. arduus ad nostras munitiones ascensus videbatur, Caes.: mihi placebat Pomponius maxime, vel dicam, minime displicebat, Cic.: quod minime apparet et valet plurimum, Cic.: quod ad te minime omnium pertinebat, am allerwenigsten, Cic. – b) bei Adjektiven, um den Grad der angegebenen Eigenschaft unbestimmt zu lassen, den richtig zu würdigen der jedesmalige Zusammenhang lehrt, keineswegs, gar nicht, ganz und gar nicht, homo m. ambitiosus, Cic.: m. vafer, m. malus, Cic. – c) bei Antworten, keineswegs, ganz und gar nicht, Cic. u.a.: verstärkt minime vero, Cic.: minime hercle vero, Plaut.: minime gentium, ganz und gar nicht, um des Himmels willen nicht, beileibe nicht, Ter. – B) wenigstens, Liv. u. Colum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parum

  • 42 renuntio

    re-nūntio, āvī, ātum, āre, I) zurückberichten, -verkünden, -melden, -anzeigen, hinterbringen, Bericht erstatten, a) übh., m. Acc., m. de u. Abl., m. Acc. u. Infin., m. folg. indir. Fragesatz, quid nunc renuntiem abs te responsum, Ter.: nihil a quoque renuntiabatur, wurde keine Antwort gebracht, Suet.: hoc alii mihi renuntiant, Plaut.: ne Stoicis renuntiaretur, wiedererzählt würde, Cic.: te ad patrem esse mortuom renuntiem, Plaut.: ego iam nunc tibi renuntio futurum, ut sis sciens, Ter.: assentior renuntioque vobis nihil esse quod etc., erkläre euch, Cic.: puer cum celeriter, quid esset, renuntiasset, Nep. – impers., mihi renuntiatum est de obitu filiae tuae, Sulpic. in Cic. ep.: ero renuntiatum est eam huic nuptum dari, Plaut.: postquam ad nos renuntiatum est te et patrem esse mortuom, Plaut.: renuntiari tibi Licinium plagiarium tributa exigere, Cic. – absol., nunc domum renuntiatum, Plaut.: renuntiatum est, Ter. – b) amtlich zurückberichten, melden, Bericht abstatten, alqd ad senatum, Cic.: alqd in concilium, Liv.: legationem, von seiner Sendung Bericht abstatten, Cic.: hominum et militum numerum, Cic. ep. – c) öffentlich bekanntmachen, α) die Wahl zum Konsul, Prätor usw., verkündigen, ausrufen, m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., L. Murenam consulem, Cic.: Valerium Corvum consulem, Liv.: eodem modo sa-
    ————
    cerdos Climachias renuntiatus est, Cic.: ter praetor centuriis cunctis renuntiatus sum, Cic.: fratrem a fratre renuntiatum (sc. magistratum, als M.), Caes.: tuā voce (consules) renuntiati sumus, Plin. pan.: ter praetor primus (zuerst, an erster Stelle) renuntiatus sum, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, a praecone coepti sunt renuntiari, quem quaeque tribus fecerint aedilem, Varro r. r. 3, 17, 1. – m. folg. Acc. u. Infin., Palicanum suffragiis populi consulem creatum, Val. Max. 3, 8, 3. – β) öffentlich erklären, m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., ut hostis (F. des Staates) renuntiaretur, Spart. Did. Iul. 5, 3. – d) repudium alci, die Ehe aufkündigen, Plaut. aul. 783. Ter. Phorm. 677. Fronto ad amic. 1, 15 extr. – e) ren. sibi, sich im Geiste sagen, sich zu Gemüte führen, m. folg. Acc. u. Infin., nihil horum, quae facis, posse subduci, Sen. cons. ad Polyb. 6 (25), 1: m. folg. indir. Fragesatz, quanta sit humani ingenii vis, Quint. 12, 11, 10. – II) aufkündigen, aufsagen, absagen, a) eig.: alci amicitiam, Liv.: decisionem tutoribus, Cic.: hospitium alci, Cic. – insbes., jmdm. eine Einladung zu Tische absagen, ren. ad alqm, Plaut. Stich. 599: ego illi ad prandium promisissem, ad cenam renuntiassem! Sen. suas. 2, 12. – b) bildl., entsagen, aufgeben, sich lossagen von etwas, auf etwas verzichten, civilibus officiis, Quint.: advocationibus, Plin. ep.: vitae, Suet.: mundo, Cypr.: ut etiam rebus, quibus renuntiasti, te
    ————
    post renuntiationem inserueris, Augustin. epist. 85, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > renuntio

  • 43 scienter

    scienter, Adv. (sciens), I) wissentlich, mit Wissen od. Bewußtsein (Ggstz. ignoranter), Augustin. c. duas epp. Pelag. 3, 5 u. 6, 47 u. c. lul. Pelag. 5, 8. – II) geschickt, mit Geschicklichkeit, mit Sachkunde, dicere, Cic.: tibiis cantare, Nep.: neminem in eo genere scientius versatum Isocrate, Cic.: rationem huius operis scientissime exponere, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scienter

  • 44 scientia

    scientia, ae, f. (sciens), das Wissen, die Kenntnis, die (subjektive) Kunde, die (subjektive) Wissenschaft, I) im allg. (Ggstz. ignoratio): regionum, Cic.: futurorum malorum, Cic.: scientiam huius viri fugere, Cic.: memoriā et scientiā comprehendisse (neben didicisse), Cic.: alcis scientiae satisfacere, jmds. Wissen, d.i. Erfahrung Genüge leisten (v. einer Rede), Cic.: m. de u. Abl., cuius scientiam de omnibus constat fuisse, daß er von allem Kunde gehabt, Cic. – Plur., quod si haberent scientias animae, Arnob. 2, 18. – II) insbes., das gründliche Wissen, die gründliche Kenntnis, Wissenschaft, das Verstehen einer Sache, die Vertrautheit mit einer Sache, die Einsicht, die Geschicklichkeit in etwas, a) übh.: scientia atque usus militum, Cic.: alqm scientiā augere, Cic.: ars, cum eā non utare, scientiā (Theorie) tamen ipsā teneri potest, Cic.: huius scientiae conditor, Zweiges des Wissens (von der Medizin), Sen. – mit objekt. Genet., sc. dialecticorum, iuris, Cic.: rei militaris, Caes. u. Cic.: militiae, Sall.: linguae Gallicae, Caes.: sc. optimarum artium, wissenschaftliche Bildung, Cic. ep.: colendorum deorum, Cic.: aeris fundendi, Plin.: summam scientiam rei militaris habere, Caes.: scientiam medicinae tenere, Sulpic. in Cic. ep.: adhibere scientiam earum rerum, quae naturā evenirent, Cic. – m. in u. Abl., paene divina eius in legi-
    ————
    bus interpretandis scientia, Cic. – Plur. = Wissenszweige, Vitr. 9, 7 (6), 3: tot artes, tantae scientiae, Cic. de sen. 78 Mueller (wo Nauck u. andere tot artes tantae scientiae verbinden = so viele Künste, die ein so bedeutendes Wissen erfordern): disciplinarum scientiae u. scientiae artificiorum, Kenntnisse in den verschiedenen Zweigen der Kunst, Vitr. 1, 1, 17; 3. praef. § 1: scientiae artium variarum, Augustin. de civ. dei 7, 30: scientiarum artes, Iul. Val. 2, 13 (4). – b) v. philos. gründlichem Wissen (Ggstz. inscientia), Cic. Acad. 1, 41.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scientia

  • 45 strenuus

    strēnuus, a, um (vgl. στρηνος, Kraft, στρηνής, kräftig), voll rüstiger Tatkraft, betriebsam, tüchtig in seinen Geschäften, unternehmend, entschlossen, hurtig, munter, tätig, wacker, brav (Ggstz. iners, ignavus, imbellis, timidus), a) eig., v. Pers. (oft verb. mit fortis [tüchtig], s. Fabri Sall. Cat. 51, 16 u. Liv. 21, 4, 4. Heräus Tac. hist. 2, 86, 8): α) im guten Sinne: mercator, Cato: vir fortis ac strenuus, Nep.: fortis ac strenuus socius (Bundesgenosse), Liv.: strenuus et fortis, Hor.: nunc i, rem strenuus auge! mach' brav gute Geschäfte! Hor.: iners pro strenuo in manipulum redibat, Tac. – m. Abl., strenuus bello, ein tüchtiger (wackerer) Kriegsmann, Tac.: manu fortis et bello strenuus, Nep.: strenuus manu, ein tüchtiger Haudegen, Tac. u. Iustin.: strenuus ingressu, Ruf. Fest.: gens linguā magis strenua quam factis, Liv.: obeundis proeliis strenui et sagittis eminus vel ensibus comminus, Apul. flor. 6. p. 6, 12 Kr. – m. Genet., strenuus militiae, ein tüchtiger Kriegsmann, Tac. hist. 3, 43 in. ( aber Capit. Clod. Albin. 13, 2 Peter armorum sciens prorsus). – m. in u. Abl., itidem in hac re ut in aliis strenuus homo, Ter.: imperator in proeliis strenuus et fortis, Quint. – Compar., vilicus paulo strenuior si evaserit, Lucil. 532: u. so strenuior, Ggstz. deterior, Plaut. Epid. 442 G. – Superl., vir strenuissimus, Eutr.: viri fortissimi et milites strenui-
    ————
    ssimi, Cato: strenuissimus quisque aut occĭderat in proelio etc., Sall.: sumi bellum etiam ab ignavis strenuissimique cuiusque periculo geri, Tac. (vgl. Neue- Wagener Formenl.3 2, 203). – β) in üblen Sinne, unternehmend, multi in utroque exercitu sicut modesti quietique, ita mali et strenui, Tac. hist. 1, 52: neque fidei constans neque strenuus in perfidia, Tac. hist. 3, 57. – b) übtr., v. lebl. Subjj.: navis, Ov.: corpus, Gell.: manus, Cels.: toxicum, stark wirkendes, starkes, drastisches, Colum.: u. so remedium, Curt.: mors, rascher, Curt.: inertia, geschäftiger Müßiggang, Hor.: militia, Tüchtigkeit im Kriegsdienste, Eutr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strenuus

  • 46 transcurro

    trāns-curro, cucurrī od. currī, cursum, ere, I) hinüber-, hinlaufen, -fahren, 1) eig.: ad forum, Ter.: in castra, Liv. – 2) übtr., hinüber-, übergehen, in dissimilem rem (bei den Tropen), Cornif. rhet.: ad melius, Hor. – II) über od. vor etwas hinlaufen, A) über oder durch etwas laufen, -fahren, 1) eig.: per spatium, Lucr.: m. Acc., caelum transcurrit nimbus, Verg.: Campaniam, Suet. – 2) übtr.: a) im allg.: suum cursum, seine Laufbahn rasch, ohne Aufenthalt zu machen, durcheilen, Cic. Brut. 282. – b) in der Rede rasch-, kurz durchlaufen, kurz durchgehen, narrationem, Sen.: partem operis, Quint. – B) vorbeilaufen, -fahren, -segeln, 1) eig., Caes.: praeter oculos, Ov.: terrae transcurrere, die Länder eilten vorüber = sie segelten vor ihnen vorbei, Val. Flacc. – 2) übtr.: a) vorbeigehen, mit Stillschweigen übergehen, in qua (narratione) sciens transcurram subtiles nimium divisiones, Quint. 4, 2, 2. – b) v. der Zeit, vorbeieilen, vergehen, aestas transcurrit, Plin. ep.: cum tempus iam longum transcurreret, Gell.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > transcurro

См. также в других словарях:

  • sciens — index expert, familiar (informed), knowing, proficient Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • sciens — sciens(e obs. forms of science …   Useful english dictionary

  • Sciens — In law, sciens , the Latin word for knowlingly , describes a state of mind. It refers to knowledge of a fact, usually of a specific risk. It is usually pleaded by way of defence. For example where a claimant suffers a personal injury, the… …   Wikipedia

  • Sciens non fraudatur — Non decipitur, qui scit se decipi (dt.: Es wird nicht getäuscht, wer weiß, dass er getäuscht wird) ist eine auf Ulpian zurückgehende römische Rechtsregel. Demnach ist schon der objektive Tatbestand einer Täuschung im Rechtssinne ausgeschlossen,… …   Deutsch Wikipedia

  • sciens et prudens — Knowing and intending …   Ballentine's law dictionary

  • qui sciens solvit indebitum donandi consilio id videtur fecisse — /kway sayanz solvat indebatam danaenday kansil(i)yow id vadiytar fasisiy/ One who knowingly pays what is not due is supposed to have done it with the intention of making a gift …   Black's law dictionary

  • quod quis sciens indebitum debit hac mente, ut postea repeteret, repetere non potest — /kwod kwis sayanz indebatam debat haek mentiy, at powstiya rapetarat, repatiriy non powtast/ That which one has given, knowing it not to be due, with the intention of redemanding it, he cannot recover back …   Black's law dictionary

  • Qui sciens solvit (scil. indebitum) donandi consilio id videtur fecisse — One who knowingly pays what is not due is deemed to have done it with the intention of making a gift. Walker v Hill, 17 Mass (17 Tyng) 380, 388 …   Ballentine's law dictionary

  • Quod quis sciens indebitum dedit bac mente, ut postea repeteret, repetere non potest — (Civil law.) A person cannot recover that which he has given, knowing that it is not due, with the intention that he will afterward recover it …   Ballentine's law dictionary

  • SCDM — sciens dolo malo …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • sciense — sciens(e obs. forms of science …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»