Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

schwindel

  • 1 scotoma

    scotōma, atis, n. (σκότωμα), Dunkelheit vor den Augen, Schwindel, Isid. orig. 4, 7, 3. – Dav. scotōmaticus, a, um (σκοτωματικός), mit Schwindel behaftet, Th. Prisc. 2, 3.

    lateinisch-deutsches > scotoma

  • 2 caligo

    1. cālīgo, ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 5, 3. Mützell Curt. 4, 3 [14], 16): caligo, immodico terrae fervore excitata, lucem tegit, Curt.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: e terra fumidam exhalari caliginem (Dampf) certum est, Plin.: pingues multā caligine taedae, Lucr.: statim concidit crassiore caligine spiritu obstructo clausoque stomacho, Plin. ep. – Plur., (vites) quarum inter caligines uvae deflorescunt, Col. – II) meton., die alles bedeckende Dunkelheit, die Finsternis, A) eig.: 1) im allg.: tetrae tenebrae et caligo, Cic.: caligo tenebrarum, Amm.: c. obscura, Cic. poët.: caeca, Verg.: caliginem et tenebras et perpetuam noctem profundo incubantem mari, Curt. – 2) insbes., Dunkel vor den Augen: a) als augenblicklicher Zustand: oculorum cal. u. bl. cal., Verdunkelung der Augen, Flor, Schwindel, Cels. u.a.: cum altitudo oculis caliginem offudisset, den Blick schwindeln gemacht hatte, Liv.: alqd videre od. cernere quasi per caliginem, wie durch einen Nebel od. Flor, Cic.: u. so quasi per caliginem vidi Gitonem in crepidine semitae stantem, Petr. 9, 1. – Plur., caligines, Schwindelanfälle, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.,
    ————
    vollst., oculorum caligines, Plin. 25, 158 u. ö. – b) (mediz. t. t.) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπία, die Augenschwäche, Gesichtsschwäche, mit u. ohne oculorum, Cels. u.a.: oculi caligine quādam obducuntur, Ambros. – B) übtr.: 1) im allg.: alci magnitudine suā inducere caliginem, jmds. Ruhm durch seine Größe verdunkeln, Vell. 2, 36, 1. – 2) insbes.: a) geistiges Dunkel, Nebel, Flor, caecā mentem caligine consitus, Catull.: discussa est illa caligo, quam dixi, Cic.: sed ut opinor hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod tam longe retro respicere non possunt, Cic.: eademque (philosophia) ab animo tamquam ab oculis caliginem dispulit, ut omnia supera infera, prima ultima media videremus, Cic. – b) trüber Zustand, trübe Verhältnisse, Trübsal, temporum illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei publicae, Cic.: quaedam scelerum offusa c., Quint.: numquam sibi tantum caliginis, tantum perturbationis offusum, Plin. ep.
    ————————
    2. cālīgo, āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. Aen. 2, 605 sq.: aram tenui caligans vestiet umbra (Centaurus), Cic. Arat. 205. – dah. meton. = Schwindel erregen, schwindeln machen, caligantes fenestrae, Iuven. 6, 31. – B) in Dunkel gehüllt-, dunkel-, düster sein, 1) eig.: a) übh.: caligans lucus, Verg.: caligantes animarum examine campi, Stat. – b) insbes., v. den Augen, α) als augenblicklicher Zustand, caligant oculi, es wird dunkel vor den Augen, Lucr., Cels. u.a.: caligavit aspectus, es schwindelte dem Blick, Cypr. de laps. 8: u. so caligat in altis obtutus saxis, Sil. 3, 492. – v. Pers., caligant, Scribon. 184: lato Mucius caligat in hoste, es wird ihm dunkel vor den Augen, Sil. 1, 499. – β) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπειν, trübe, blöde, schwach (an Sehkraft) sein, oculi eius caligaverant, er war schwachsichtig geworden, Vulg. 1. regg. 4, 15: caligare oculi non numquam ex lippidine consuerunt, es pflegt infolge der Augenentzündung eine Abnahme der Sehkraft sich einzustellen, Cels. 6, 6, 32: cuicumque oculi caligant, wo Schwäche der Augen eintritt, ibid. § 34: longinqua oculorum acies per intervalla media caligantium, Augen, die in die Weite
    ————
    sehen, aber für mittlere Entfernungen nichts taugen, Gell. 14, 1, 5: von Pers., schwachsichtig sein, Mart. 10, 4, 1. – 2) übtr.: a) im allg.: orbatae caligant vela carinae, irren im Finstern = wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen, Stat. silv. 5, 3, 238. – b) insbes. von Pers., im Finstern tappen = der Einsicht ermangeln, vivere omnes beate volunt, sed ad pervidendum quid sit quod beatam vitam efficiat caligant, Sen.: ad quas (vires religionis) maxime etiamnum caligat humanum genus, Plin. – Sprichw., caligare in sole, bei hellem Tageslicht im Finstern tappen, d.i. bei der größten Klarheit nichts verstehen, Quint. 1, 2, 19. – II) (spätlat.) tr. in Dunkel hüllen, Fulgent. Virg. contin. p. 162 M. Chrysol. serm. 42 u.a. – In guten Hdschrn. des Liv. auch calligo geschr., s. Alschefski Liv. 22, 5. p. 306.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caligo

  • 3 scotoma

    scotōma, atis, n. (σκότωμα), Dunkelheit vor den Augen, Schwindel, Isid. orig. 4, 7, 3. – Dav. scotōmaticus, a, um (σκοτωματικός), mit Schwindel behaftet, Th. Prisc. 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scotoma

  • 4 apiosus

    apiōsus, a, um, mit Schwindel behaftet, equus, Pelag. vet. 29. Veget. mul. 1, 25, 2: animal, iumentum, Veget. mul. 2, 2 u. 2, 10.

    lateinisch-deutsches > apiosus

  • 5 caligo [1]

    1. cālīgo, ginis, f., I) jeder bedeckende, verdüsternde Dunst, dichter-, starker Nebel, Dampf, Rauch u. dgl., fulvae nubis caligo crassa, Verg.: meridie nebula occepit... noctem insequentem eadem caligo obtinuit; sole orto est discussa, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 5, 3. Mützell Curt. 4, 3 [14], 16): caligo, immodico terrae fervore excitata, lucem tegit, Curt.: caligo, quam circa umidi effuderant montes, Curt.: e terra fumidam exhalari caliginem (Dampf) certum est, Plin.: pingues multā caligine taedae, Lucr.: statim concidit crassiore caligine spiritu obstructo clausoque stomacho, Plin. ep. – Plur., (vites) quarum inter caligines uvae deflorescunt, Col. – II) meton., die alles bedeckende Dunkelheit, die Finsternis, A) eig.: 1) im allg.: tetrae tenebrae et caligo, Cic.: caligo tenebrarum, Amm.: c. obscura, Cic. poët.: caeca, Verg.: caliginem et tenebras et perpetuam noctem profundo incubantem mari, Curt. – 2) insbes., Dunkel vor den Augen: a) als augenblicklicher Zustand: oculorum cal. u. bl. cal., Verdunkelung der Augen, Flor, Schwindel, Cels. u.a.: cum altitudo oculis caliginem offudisset, den Blick schwindeln gemacht hatte, Liv.: alqd videre od. cernere quasi per caliginem, wie durch einen Nebel od. Flor, Cic.: u. so quasi per caliginem vidi Gitonem in crepidine semitae stantem, Petr. 9, 1. – Plur., caligines, Schwindelanfälle, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D., vollst., oculorum caligines, Plin. 25, 158 u. ö. – b) (mediz. t. t.) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπία, die Augenschwäche, Gesichtsschwäche, mit u. ohne oculorum, Cels. u.a.: oculi caligine quādam obducuntur, Ambros. – B) übtr.: 1) im allg.: alci magnitudine suā inducere caliginem, jmds. Ruhm durch seine Größe verdunkeln, Vell. 2, 36, 1. – 2) insbes.: a) geistiges Dunkel, Nebel, Flor, caecā mentem caligine consitus, Catull.: discussa est illa caligo, quam dixi, Cic.: sed ut opinor hic error et haec indoctorum animis offusa caligo est, quod tam longe retro respicere non possunt, Cic.: eademque (philosophia) ab animo tamquam ab oculis caliginem dispulit, ut omnia supera infera, prima ultima media videremus, Cic. – b) trüber Zustand, trübe Verhältnisse, Trübsal, temporum illorum, Cic.: superioris anni caligo et tenebrae, Cic.: ecce illa tempestas, caligo bonorum, tenebrae rei publicae, Cic.: quaedam scelerum offusa c., Quint.: numquam sibi tantum caliginis, tantum perturbationis offusum, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > caligo [1]

  • 6 caligo [2]

    2. cālīgo, āvī, ātum, āre (1. caligo), I) intr.: A) finstern Nebeldunst-, Finsternis verbreiten, dunkeln Dampf aufsteigen lassen, amnes frigidis nebulis caligant, Col. 1, 5, 4. – omnis, quae umida circum caligat, nubes, Verg. Aen. 2, 605 sq.: aram tenui caligans vestiet umbra (Centaurus), Cic. Arat. 205. – dah. meton. = Schwindel erregen, schwindeln machen, caligantes fenestrae, Iuven. 6, 31. – B) in Dunkel gehüllt-, dunkel-, düster sein, 1) eig.: a) übh.: caligans lucus, Verg.: caligantes animarum examine campi, Stat. – b) insbes., v. den Augen, α) als augenblicklicher Zustand, caligant oculi, es wird dunkel vor den Augen, Lucr., Cels. u.a.: caligavit aspectus, es schwindelte dem Blick, Cypr. de laps. 8: u. so caligat in altis obtutus saxis, Sil. 3, 492. – v. Pers., caligant, Scribon. 184: lato Mucius caligat in hoste, es wird ihm dunkel vor den Augen, Sil. 1, 499. – β) als dauernder Zustand = ἀμβλυωπειν, trübe, blöde, schwach (an Sehkraft) sein, oculi eius caligaverant, er war schwachsichtig geworden, Vulg. 1. regg. 4, 15: caligare oculi non numquam ex lippidine consuerunt, es pflegt infolge der Augenentzündung eine Abnahme der Sehkraft sich einzustellen, Cels. 6, 6, 32: cuicumque oculi caligant, wo Schwäche der Augen eintritt, ibid. § 34: longinqua oculorum acies per intervalla media caligantium, Augen, die in die Weite sehen, aber für mittlere Entfernungen nichts taugen, Gell. 14, 1, 5: von Pers., schwachsichtig sein, Mart. 10, 4, 1. – 2) übtr.: a) im allg.: orbatae caligant vela carinae, irren im Finstern = wissen nicht, wohin sie sich wenden sollen, Stat. silv. 5, 3, 238. – b) insbes. von Pers., im Finstern tappen = der Einsicht ermangeln, vivere omnes beate volunt, sed ad pervidendum quid sit quod beatam vitam efficiat caligant, Sen.: ad quas (vires religionis) maxime etiamnum caligat humanum genus, Plin. – Sprichw., caligare in sole, bei hellem Tageslicht im Finstern tappen, d.i. bei der größten Klarheit nichts verstehen, Quint. 1, 2, 19. – II) (spätlat.) tr. in Dunkel hüllen, Fulgent. Virg. contin. p. 162 M. Chrysol. serm. 42 u.a. – / In guten Hdschrn. des Liv. auch calligo geschr., s. Alschefski Liv. 22, 5. p. 306.

    lateinisch-deutsches > caligo [2]

  • 7 crapula

    crāpula, ae, f. (κραιπάλη), I) der Weinrauch mit seinen Folgen, der Taumel, Schwindel, das Übelbefinden, crapulae plenus, Liv., od. crapulā plenus, Rutil. Lup.: septem dierum crapulā graves, Curt.: crapulam potare, Plaut.: crapulam edormiscere, Plaut.: crapulam edormire et exhalare, Cic.: nondum Apronianii convivii crapulam exhalasse, Cic.: crapulam amovere, Plaut.: crapulam excutere, Liv.: crapulam discutere, v. Mitteln, Plin., v. Pers., Apul.: crapulam arcere, v. Mitteln, Plin.: crapulā plenum expergisci, Rutil. Lup.: ex somno plenum crapulae surgere, Liv. – II) meton., das Rausch erzeugende Harz, womit der Wein zuw. gemischt wurde, Plin. 14, 124 u.a.

    lateinisch-deutsches > crapula

  • 8 tenebrae

    tenebrae, ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für *temesrae; dies zu *temus, eris, vgl. temere u. altind. támisrā, Finsternis), die Finsternis (Ggstz. lux, lumen), I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: Cic. u.a.: taetris tenebris, Cic. – b) die Finsternis der Nacht, die Nacht, quo modo redissem luce, non tenebris, Cic.: Antigonus tenebris obortis ignes conspicatur, als es finster (Nacht) geworden war, Nep.: primis tenebris movit, Liv.: quo cum primis se intendentibus tenebris pervenissent, Liv.: ferunt Ti. Caesari fuisse naturam ut expergefactus noctu paulisper haud alio modo quam clarā luce contueretur omnia, paulatim tenebris se obducentibus, Plin. – 2) übtr.: a) die Finsternis = die Blindheit, occĭdit extemplo lumen tenebraeque sequuntur, Lucr.: tenebras et cladem lucis ademptae obicit, Ov.: quorum caeca lumina in altissimis tenebris erant, eorum oculos in pristinum restituebat aspectum, Lact. – b) das Dunkel vor den Augen bei Ohnmacht usw., tenebrae oboriuntur, genua inediā succĭdunt, es wird dunkel od. schwarz vor den Augen, Plaut.: obortae sunt subito tenebrae, Sen. rhet.: tenebris nigrescunt omnia circum, Verg. – c) das Todesdunkel, iuro me tibi ad extremas mansurum tenebras, Prop.; vgl. certum est mihi ante tenebras (= noctem) persequi tenebras (= mortem). Plaut. – 3) meton., der dunkle-, finstere Ort, das Loch, derSchlupfwinkel, von der Unterwelt, malae Orci, Catull.: infernae, Hor. u. Verg.: Stygiae, Verg.: absol. b. Verg. u. Ov. – v. Gefängnis, clausi in tenebris, Sall.: alqm aeternis tenebris vinculisque mandare, Cic.: ex tenebris et carcere procedere, Curt.: in robore et tenebris expirare, Liv. – v. einem Badeorte, Grylli, Mart. – v. einem Schlupfwinkel, ubi sint tuae tenebrae, Catull.: cum illa coniuratio ex latebris atque ex tenebris erupisset, Cic. – v. Bordelle, homo emersus subito ex diuturnis tenebris lustrorum ac stuprorum, Cic. – II) bildl.: 1) die Dunkelheit, Verborgenheit, Niedrigkeit, quae iacērent omnia in tenebris, nisi etc., Cic.: vestram familiam obscuram e tenebris in lucem evocavit, Cic.: neque te ex viri amplissimi dignitate, sed ex tuis tenebris extraham, Cic.: o tenebrae, o lutum, o sordes (Piso)! Cic. – 2) die Finsternis, das Dunkel, vos denique in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen menti meae praetulistis, Cic.: si quid est, quod indagaris, inveneris, ex tenebris erueris, Cic.: latent ista omnia crassis occultata et circumfusa tenebris, Cic.: tenebris ignorantiae circumfusi, Lact.: densissimis tenebris involuta mortalium mens, Val. Max.: tantis offusis tenebris ne scintillam quidem ullam nobis ad dispiciendum relinquerunt, Cic.: obducere tenebras rebus clarissimis, Cic.: qualibus in tenebris vitae quantisque periculis degitur, in welch finsterem Schicksal, Lucr.: offundunt tenebras (sie führen hinters Licht) et veritatem caligine obducunt, Lact.: si quid tenebrarum offudit exsilium, in trübe Stimmung versetzt, Cic.: aber tenebras offundere iudicibus, die R. mit Blindheit schlagen, Cic. fr.: tenebras dispulit calumniae, Phaedr. – 3) Dunst, Schwindel, quas tu mihi tenebras trudis? Plaut. Epid. 476: qui linguae vitaeque tenebras sequuntur, dem Dunst in Worten u. Werken nachjagen. Gell. 10, 22, 1. – / Sing. tenebra, Apul. met. 5, 20. Lampr. Commod. 16, 2. Ven. Fort. carm. 10, 17, 36. Gramm, inc. de idiom. gen. (IV) 582, 54. Gloss. II, 546, 35 u.ö.

    lateinisch-deutsches > tenebrae

  • 9 trudo

    trūdo, trūsī, trūsum, ere (zu gotisch thriutan, belästigen, beschweren, ahd. driozan, nhd. verdrießen), stoßen, hinweg-, fortstoßen, -drängen, I) eig.: 1) im allg.: glaciem flumina trudunt, Verg.: hostes, Tac.: cohortes in paludem, Tac.: apros in plagas, Hor.: alqm hinc foras, Plaut.: ab irato Iove ad inferos trusus est, Serv. Verg., umbo trudebat umbonem, Amm. – 2) insbes., im Wachsen hervortreiben, a) Gewächse = wachsen lassen, gemmas, Verg.: se trudunt gemmae, wachsen hervor, Verg. – b) Dünste, Wasser, steigen lassen, quas mihi tenebras trudis? welchen Dunst läßt du mir aufsteigen (= welchen Schwindel machst du mir vor)? Plaut. Epid. 476. – im Passiv medial = steigen, fecundus aquae truditur latex, Claud. Aponus 13. – II) übtr., stoßen, drängen, ad mortem trudi, Cic.: in arma trudi, Tac.: fallacia alia aliam trudit, drängt die andere, folgt aus der anderen, Ter.: so auch truditur dies die, Hor.: u. vita truditur, Sen.: nunc est exspectatio comitiorum, in quae omnibus invitis trudit noster Magnus Auli filium, vorschieben will, Cic. ad Att. 1, 16, 12.

    lateinisch-deutsches > trudo

  • 10 vertiginor

    vertīginor (vertīcinor) = σκοτοῦμαι, στροφοῦμαι, ich habe Schwindel, Dosith. 61, 9 u. Gloss. II, 434, 6 u. II, 439, 11.

    lateinisch-deutsches > vertiginor

  • 11 vertiginosus

    vertīginōsus, a, um (vertigo), schwindelig, mit Schwindel behaftet, Plin. 23, 59 Jan (Detl. u. Sillig vertigini).

    lateinisch-deutsches > vertiginosus

  • 12 vertigo

    vertīgo, inis, f. (verto), das Drehen, Herumdrehen, Wenden, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: assidua caeli, Ov.: venti, Sen.: rotae figulinae, Cael. Aur.: rotarum, Prud.: equestres turmas lascivas vertigines docuit implicare, Wendungen, Schwenkungen, Solin.: una vertigo Quiritem facit, ein einmaliges H. (als Brauch bei der Freilassung eines Sklaven), Pers. 5, 76. – 2) übtr., a) der Schwindel, vertigo quaedam simul oculorum animique, Liv.: vert. capitis od. capitis vert., Sen.: spiritus vertiginis, Vulg.: sequitur vertigo praerupta cernentis, ein Schw., wie wenn man in eine jähe Tiefe sieht, Sen.: cuminum silvestre datur ad vertiginem, Plin.: vertigine tectum ambulat (bei Betrunkenen), das Haus scheint sich herumzudrehen, Iuven. – b) meton., eine sich drehende Maschine, impendebat autem istam sellam vertigo quaedam ad modum mundi fabricata, Iul. Val. 3, 53 (29). – II) bildl., die Veränderung, rerum, Lucan. 8, 16.

    lateinisch-deutsches > vertigo

  • 13 apiosus

    apiōsus, a, um, mit Schwindel behaftet, equus, Pelag. vet. 29. Veget. mul. 1, 25, 2: animal, iumentum, Veget. mul. 2, 2 u. 2, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apiosus

  • 14 crapula

    crāpula, ae, f. (κραιπάλη), I) der Weinrauch mit seinen Folgen, der Taumel, Schwindel, das Übelbefinden, crapulae plenus, Liv., od. crapulā plenus, Rutil. Lup.: septem dierum crapulā graves, Curt.: crapulam potare, Plaut.: crapulam edormiscere, Plaut.: crapulam edormire et exhalare, Cic.: nondum Apronianii convivii crapulam exhalasse, Cic.: crapulam amovere, Plaut.: crapulam excutere, Liv.: crapulam discutere, v. Mitteln, Plin., v. Pers., Apul.: crapulam arcere, v. Mitteln, Plin.: crapulā plenum expergisci, Rutil. Lup.: ex somno plenum crapulae surgere, Liv. – II) meton., das Rausch erzeugende Harz, womit der Wein zuw. gemischt wurde, Plin. 14, 124 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > crapula

  • 15 tenebrae

    tenebrae, ārum, f. (dissimiliert aus *temebrae für *temesrae; dies zu *temus, eris, vgl. temere u. altind. támisrā, Finsternis), die Finsternis (Ggstz. lux, lumen), I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: Cic. u.a.: taetris tenebris, Cic. – b) die Finsternis der Nacht, die Nacht, quo modo redissem luce, non tenebris, Cic.: Antigonus tenebris obortis ignes conspicatur, als es finster (Nacht) geworden war, Nep.: primis tenebris movit, Liv.: quo cum primis se intendentibus tenebris pervenissent, Liv.: ferunt Ti. Caesari fuisse naturam ut expergefactus noctu paulisper haud alio modo quam clarā luce contueretur omnia, paulatim tenebris se obducentibus, Plin. – 2) übtr.: a) die Finsternis = die Blindheit, occĭdit extemplo lumen tenebraeque sequuntur, Lucr.: tenebras et cladem lucis ademptae obicit, Ov.: quorum caeca lumina in altissimis tenebris erant, eorum oculos in pristinum restituebat aspectum, Lact. – b) das Dunkel vor den Augen bei Ohnmacht usw., tenebrae oboriuntur, genua inediā succĭdunt, es wird dunkel od. schwarz vor den Augen, Plaut.: obortae sunt subito tenebrae, Sen. rhet.: tenebris nigrescunt omnia circum, Verg. – c) das Todesdunkel, iuro me tibi ad extremas mansurum tenebras, Prop.; vgl. certum est mihi ante tenebras (= noctem) persequi tenebras (= mortem). Plaut. – 3) meton., der dunkle-, finstere Ort, das Loch, der
    ————
    Schlupfwinkel, von der Unterwelt, malae Orci, Catull.: infernae, Hor. u. Verg.: Stygiae, Verg.: absol. b. Verg. u. Ov. – v. Gefängnis, clausi in tenebris, Sall.: alqm aeternis tenebris vinculisque mandare, Cic.: ex tenebris et carcere procedere, Curt.: in robore et tenebris expirare, Liv. – v. einem Badeorte, Grylli, Mart. – v. einem Schlupfwinkel, ubi sint tuae tenebrae, Catull.: cum illa coniuratio ex latebris atque ex tenebris erupisset, Cic. – v. Bordelle, homo emersus subito ex diuturnis tenebris lustrorum ac stuprorum, Cic. – II) bildl.: 1) die Dunkelheit, Verborgenheit, Niedrigkeit, quae iacērent omnia in tenebris, nisi etc., Cic.: vestram familiam obscuram e tenebris in lucem evocavit, Cic.: neque te ex viri amplissimi dignitate, sed ex tuis tenebris extraham, Cic.: o tenebrae, o lutum, o sordes (Piso)! Cic. – 2) die Finsternis, das Dunkel, vos denique in tantis tenebris erroris et inscientiae clarissimum lumen menti meae praetulistis, Cic.: si quid est, quod indagaris, inveneris, ex tenebris erueris, Cic.: latent ista omnia crassis occultata et circumfusa tenebris, Cic.: tenebris ignorantiae circumfusi, Lact.: densissimis tenebris involuta mortalium mens, Val. Max.: tantis offusis tenebris ne scintillam quidem ullam nobis ad dispiciendum relinquerunt, Cic.: obducere tenebras rebus clarissimis, Cic.: qualibus in tenebris vitae quantisque periculis degitur, in welch finsterem Schicksal, Lucr.: offundunt tenebras
    ————
    (sie führen hinters Licht) et veritatem caligine obducunt, Lact.: si quid tenebrarum offudit exsilium, in trübe Stimmung versetzt, Cic.: aber tenebras offundere iudicibus, die R. mit Blindheit schlagen, Cic. fr.: tenebras dispulit calumniae, Phaedr. – 3) Dunst, Schwindel, quas tu mihi tenebras trudis? Plaut. Epid. 476: qui linguae vitaeque tenebras sequuntur, dem Dunst in Worten u. Werken nachjagen. Gell. 10, 22, 1. – Sing. tenebra, Apul. met. 5, 20. Lampr. Commod. 16, 2. Ven. Fort. carm. 10, 17, 36. Gramm, inc. de idiom. gen. (IV) 582, 54. Gloss. II, 546, 35 u.ö.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tenebrae

  • 16 trudo

    trūdo, trūsī, trūsum, ere (zu gotisch thriutan, belästigen, beschweren, ahd. driozan, nhd. verdrießen), stoßen, hinweg-, fortstoßen, -drängen, I) eig.: 1) im allg.: glaciem flumina trudunt, Verg.: hostes, Tac.: cohortes in paludem, Tac.: apros in plagas, Hor.: alqm hinc foras, Plaut.: ab irato Iove ad inferos trusus est, Serv. Verg., umbo trudebat umbonem, Amm. – 2) insbes., im Wachsen hervortreiben, a) Gewächse = wachsen lassen, gemmas, Verg.: se trudunt gemmae, wachsen hervor, Verg. – b) Dünste, Wasser, steigen lassen, quas mihi tenebras trudis? welchen Dunst läßt du mir aufsteigen (= welchen Schwindel machst du mir vor)? Plaut. Epid. 476. – im Passiv medial = steigen, fecundus aquae truditur latex, Claud. Aponus 13. – II) übtr., stoßen, drängen, ad mortem trudi, Cic.: in arma trudi, Tac.: fallacia alia aliam trudit, drängt die andere, folgt aus der anderen, Ter.: so auch truditur dies die, Hor.: u. vita truditur, Sen.: nunc est exspectatio comitiorum, in quae omnibus invitis trudit noster Magnus Auli filium, vorschieben will, Cic. ad Att. 1, 16, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > trudo

  • 17 vertiginor

    vertīginor (vertīcinor) = σκοτοῦμαι, στροφοῦμαι, ich habe Schwindel, Dosith. 61, 9 u. Gloss. II, 434, 6 u. II, 439, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vertiginor

  • 18 vertiginosus

    vertīginōsus, a, um (vertigo), schwindelig, mit Schwindel behaftet, Plin. 23, 59 Jan (Detl. u. Sillig vertigini).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vertiginosus

  • 19 vertigo

    vertīgo, inis, f. (verto), das Drehen, Herumdrehen, Wenden, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: assidua caeli, Ov.: venti, Sen.: rotae figulinae, Cael. Aur.: rotarum, Prud.: equestres turmas lascivas vertigines docuit implicare, Wendungen, Schwenkungen, Solin.: una vertigo Quiritem facit, ein einmaliges H. (als Brauch bei der Freilassung eines Sklaven), Pers. 5, 76. – 2) übtr., a) der Schwindel, vertigo quaedam simul oculorum animique, Liv.: vert. capitis od. capitis vert., Sen.: spiritus vertiginis, Vulg.: sequitur vertigo praerupta cernentis, ein Schw., wie wenn man in eine jähe Tiefe sieht, Sen.: cuminum silvestre datur ad vertiginem, Plin.: vertigine tectum ambulat (bei Betrunkenen), das Haus scheint sich herumzudrehen, Iuven. – b) meton., eine sich drehende Maschine, impendebat autem istam sellam vertigo quaedam ad modum mundi fabricata, Iul. Val. 3, 53 (29). – II) bildl., die Veränderung, rerum, Lucan. 8, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vertigo

См. также в других словарях:

  • Schwindel — Schwindel, die sonderbare Empfindung, wo Alles mit uns im Kreise geht, in einander fließt, wobei die Ohren sausen, die Beine zittern, eine Art Trunkenheit, welche stets die Folge einer Schwäche ist, die verschiedene Ursachen hat, nachdem sie… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schwindel [1] — Schwindel (Vertigo), Zustand, in welchem sich die Seele die Gegenstände nicht deutlich als getrennt, sondern als verwirrt vorstellt. Eigentlich sind alle Sinne dem S. unterworfen, wenn man sich streng an den Begriff desselben, Verwirrung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwindel [2] — Schwindel, Peregrin, geb. 1792 in Landshut, wurde baierischer Offizier u. zeichnete sich als Volksvertreter auf dem baierischen Landtage von 1831 aus, vertheidigte die freie Presse, erlangte die Zurücknahme der Censurordonnanz, setzte eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwindel — (Vertigo), eigentümliches Gefühl des gestörten Gleichgewichts, besteht in einer kreisförmigen oder pendelartigen Scheinbewegung, in einem scheinbaren Schwanken der Objekte, besonders des Fußbodens. Der Kranke verliert dabei das Bewußtsein des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwindel — (Vertīgo), krankhaftes Gefühl, zufolge dessen dem Kranken die Außenwelt, namentlich der Fußboden schwankend scheint, beruht am häufigsten auf Störungen des Gehirns (Kopf S.), und zwar sind die Ursachen teils rein psychisch (Angst S.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schwindel — (vertigo), in der Pathologie jene Störung in der Funktion der Nervencentra, bei der das richtige Muskelgefühl, das Gefühl des Gleichgewichts des Körpers, verloren geht, so daß der eigene Körper od. die uns umgebenden Dinge zu wanken und sich zu… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schwindel — Vertigo; Unregelmäßigkeit; Machenschaft; unlautere Handlung; Täuschung; Gaunerei; Fraud; Schummelei (umgangssprachlich); Beschmu (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Schwindel — 1. Der Schwindel ist meist bei Hofe anzutreffen. (S. ⇨ Stolpern.) – Parömiakon, 968. Dort kann man sehr leicht zu Fall kommen. »Zu Hof ist manchmal mitten im Sommer Glatteis und ist man des Fallens nicht versichert. Der Teufel streut nirgend mehr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwindel — Das Wort Schwindel hat im Deutschen zwei Bedeutungen: Lüge Vertigo, Schwindel im medizinischen Sinne als Störung des Gleichgewichts Personen: Friedrich Schwindel, Komponist Georg Jakob Schwindel (auch: Theophilus Sincerus; 1684–1752), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwindel — Schwịn·del1 der; s; nur Sg; ein unangenehmes Gefühl, bei dem man meint, alles drehe sich im Kreis: Nach der Fahrt mit dem Karussell konnte er sich vor Schwindel kaum auf den Beinen halten || K : Schwindelanfall, Schwindelgefühl || NB: ↑Taumel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwindel — der Schwindel (Mittelstufe) das subjektive Empfinden eines Drehgefühls Synonyme: Schwindelgefühl, Taumel Beispiel: Als er nach unten schaute, überfiel ihn Schwindel. der Schwindel (Mittelstufe) ugs.: Lüge, bewusste Täuschung Synonyme:… …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»