Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

schwierigkeit+auch

  • 1 Knoten

    Knoten, I) übh. nodus (am Gelenke des Körpers und am Holze, Halme etc.). – tuber (verhärtete Geschwulst). – II) Knoten, der geknüpft wird: nodus (auch als Stern u. bildl. = Hindernis, Schwierigkeit). – difficultas (bildl., Schwierigkeit). – einen K. in das Tuch machen (als Gedächtniszeichen), notam imponere lino: das Haar in einen K. binden, aufbinden, s. Haarwulst (tragen): hier steckt der K. (bildl.), haeret haec res (Komik.): ein unauflösbarer K. (bildl.), res, quae explicari non potest; res inexplicabilis. – der K. eines Bühnenstücks, *nodus fabulae.

    deutsch-lateinisches > Knoten

  • 2 gern[e]

    gern[e], I) mit Lust und Vergnügen, willig etc.: – cupide (gierig). – libenter. animo libenti. animo libenti proclivoque. non invito animo (willig); verb. cupide et libenter. – animo prompto paratoque (bereitwillig). – animo aequo od. (sehr gern) aequissimo (mit Gleichmut, z.B. pati). – non moleste (ohne sich [1077] beschwert zu fühlen, z.B. pati alqd). – haud gravate (ohne Schwierigkeiten zu machen, z.B. kommen). – sine recusatione. non repugnanter (ohne sich zu weigern). – facile (leicht, ohne Schwierigkeit, z.B. audire, concedere, pati alqd). – Ost gebrauchen die Lateiner statt des Adverbs auch ein Adjektiv in bezug auf die Person, die etwas gern tut, wie: volens, libens, non invitus. – oder sie umschreiben es durch velle (Ggstz. nolle, z.B. doctores pueris dant crustula, ut prima elementa velint discere, damit sie das ABC gernlernen, Hor. sat. 1, 1, 25). – od. durch iuvat (z.B. auch dessen wirst du dich einst gern erinnern, et haec olim meminisse iuvabit, Verg. Aen. 1, 203). – od. durch delectari alqā re (z.B. gern Beschuldigungen vorbringen, del. criminibus inferendis). – od. durch non recusare m. Infin. (z.B. ad omnia pericula principem esse). – oder durch non od. haud gravari mit Infin. (z.B. prodire horā tertiā in campum Martium). – oder durch Verbindung zweier Synon., z.B. jmdm. gern gestatten, daß er etc., remittere atque concedere, ut etc. – nicht g., invito animo: gravate oder nolens; invitus; oder ebenf. durch Umschreibung mit recusare mit Infin. (z.B. nicht gern auf guten Rat hören, sequi bene monentem recusare); oder mit gravari m. Infin. (z.B. gr. litteras ad alqm dare, nicht gern an jmd. schreiben). – sehr g., libentissime; libentissimo animo; summā meā voluntate (z.B. id facio). – gar gern, gar zu gern (= gar sehr), perquam (z.B. perquamvelim scire); od. durch Umschr. mit pervelle mit folg. Infin. (z.B. te exspecto, quem videre, si ullo modo potest, pervelim, gar zu gern sehen möchte). – ich glaube es recht g., prorsus credo. – In vielen Fällen haben aber die Lateiner besondere Verben od. andere Wendungen, in denen der Begr. »gern« schon liegt, z.B. etw. g. haben, g. mögen, delectari alqā re (sich von etw. angezogen fühlen): jmd. od. etw. g. haben od. mögen, alcis od. alcis rei esse cupidissimum; alcis rei esse avidissimum; alcis rei magno studio teneri: etw. g. haben wollen, alqd consectari. alqd captare (nach der Erlangung von etw. streben): etw. g. sehen, alcis rei videndae delectatione duci: g. sehen od. hören wollen, videndi od. audiendi cupiditate flagrare: ich sähees gern, sehrgern, möchte gern, sehr gern, velim. vellem. pervelim. pervellem (und zwar bezeichnet das Präsens mehr eine innere Dringlichkeit und Nötigung, das Imperf. eine Bedinglichkeit = »wenn es doch geschehen könnte«). – II) gemeiniglich: plerumque (mehrenteils). – fere (in der Regel, fast immer, bes. mit hinzugefügtem od. hinzugedachtem omnes). – Gew. umschreiben es jedoch die Lateiner durch solere od. im erzählenden Ton durch das bloße Imperfektum, z.B. nach dem Mittagsessen ruhte er gern ein wenig, post cibum meridianum paulisper conquiescere solebat od. bl. conquiescebat. – III) mit Vorsatz, s. absichtlich ( Adv.)

    deutsch-lateinisches > gern[e]

  • 3 Leichtigkeit

    Leichtigkeit, levitas (Mangel an Schwere; bildl. = Unwichtigkeit). – facilitas (Mangel an Schwierigkeit und daher auch an Anstrengung; daher auch von der L. bes Vortrags). – velocitas (Leichtfüßigkeit, Schnelligkeit). – mit L., s. leicht no. II, 2, e (Adv.).

    deutsch-lateinisches > Leichtigkeit

  • 4 abmachen

    abmachen, I) eig. = abnehmen, abhängen, abreißen, w. s. – II) uneig.: conficere (zustande bringen, so daß kein Teil ungetan geblieben ist). – absolvere (abfertigen, so daß man die Sache völlig los wird). – transigere (zum Ende hinüberführen, abtun, so daß man aller ferneren Bemühung überhoben ist, absol. od. mit jmd., cum alqo alqd u. cum alqo de alqare: unter sich, inter se alqd u. inter se de alqa re). – expedire, explicare (ins reine bringen, erledigen, abwickeln, so daß keine Schwierigkeit mehr obwaltet); verb. expedire et conficere; explicare et expedire. – mit jmd. das Geschäft a., auch bl. conficere, transigere cum alqo. – etw. (mit Worten) kurz a., alqd paucis absolvere; alqd paucis verbis transigere. – ich werde das für abgemacht ansehen, was sie abgemacht wissen wollen, actum habebo quod egerint.

    deutsch-lateinisches > abmachen

  • 5 bequem

    bequem, I) passend u. geschickt zur Erreichung eines Zweckes: a) Adj.:commodus, zu etw., ad alqd (eig. was das gehörige Maß hat, gilt von dem, was durch seine gehörige Beschaffenheit den Umständen angepaßt ist). – opportunus (eig. durch seine Lage bequem, gelegen, steht bes. von der b. Lage, Beschaffenheit eines Orts; dann von der Zeit, dem Alter etc.). – aptus, zu etw., ad alqd (passend, geschickt, ist die Wirkung der Natur u. Kunst). – idoneus, zu etwas, alci rei ob. ad alqd (geeignet, steht von dem, was durch seine natürliche Beschaffenheit bequem ist); auch verb. opportunus et idoneus; commodus et idoneus; habilis et aptus. – sehr b., percommodus; peropportunus; peridoneus (zu etw., alci rei od. ad alqd). – b) Adv.:opportune (gelegen). – idonee (geeignet). – apte (auf eine passende Art). – recte (gehörig). – ein b. gelegener Ort, locus naturā idoneus atque opportunus: wenn es dir b. ist, si erit tibi commodum; cum erit tuum commodum. – II) Bequemlichkeit gewährend: a) Adj.:commodus. – expeditus (ohne Schwierigkeit). – bonus (gut, b. eingerichtet). – ein b. Weg, via expedita; iter commodum od. expeditum: b. Schuhe, habiles et ad pedem apti calcei: eine b. Wohnung, domicilium bonum. – b) Adv.: commode; bene. – b. wohnen, bene habitare: b. schiffen, commode, expedite navigare. – III) Bequemlichkeit suchend, v. Menschen: in labore remissus nimis parumque patiens. – deses (gern still-, müßig sitzend).

    deutsch-lateinisches > bequem

  • 6 beschwerlich

    beschwerlich, a) Adj.:molestus. – gravis (lästig). – incommodus. iniquus (ungelegen, unbequem). – durus (nur mit Beschwerden ausführbar, z. B. subvectio). – operosus. laboriosus (mühevoll). – difficilis (mit Schwierigkeiten verbunden). – sehr b., permolestus; perincommodus. – b) Adv.:moleste; graviter; incommode. – sehr b., permoleste; perincommode. – b. sein, degravare (z. B. von einer Wunde): b. fallen, molestiam alci afferre; molestiam alci exhibere; auch gravem od. molestum esse alci; oneri esse alci: durch Reden, gravem esse alcis auribus; aures alcis onerare verbis: durch Fragen, obtundere alqm rogitando: durch lange Briefe, obtundere alqm longis epistulis: mit Bitten, fatigare alqm precibus. – wenn es dir nicht beschw. ist, nisi molestum est; [434] si tibi grave non est: ich fürchte, dir b. zu fallen, vereor, ne tibi gravis sim. Beschwerlichkeit, molestia. – onus (Last). – incommodum (das Ungelegene). – difficultas (Schwierigkeit). – B. des Klimas, caeli gravitas: B. verursachen, s. »beschwerlich fallen u. sein« unter »beschwerlich«.

    deutsch-lateinisches > beschwerlich

  • 7 willig

    willig, libens (gern). – paratus. promptus (immer bereit zum Handeln), zu etwas, ad alqd; vgl. »willfährig«. – durch den willigsten Gehorsam, modestissime parendo. – w. sein zu etw., promptum od. paratum esse ad alqd; non invito animo alqd facere. Adv. libenter; animo libenti (z.B. parēre); animo libenti prolixoque; animo prompto paratoque; facile (leicht, ohne Schwierigkeit, z.B. parēre: u. alqd pati); vgl. »willfährig ( Adv.)«. – Auch durch libens, volens od. non invitus od. durch velle, non nolle u. dgl. mit folg. Infin. (s. »gern no. I«).

    deutsch-lateinisches > willig

  • 8 Zweifel

    Zweifel, dubitatio (das Zweifeln, häufig mit folg. quin, ne, num, quidnam etc.). – scrupulus (Stein des Anstoßes, die Sache, die mich wegen ihrer Ungewißheit beunruhigt). – difficultas (die Schwierigkeit, einer Sache auf den Grund zu kommen). – Gew. durch das subst. Neutrum dubium in den Kasus obliqui mit Präposit. – ohne Z., sine dubio. haud dubie. certe (zuverlässig, unfehlbar, gewiß, z.B. * haec lectio sine dubio od. haud dubie vera est: u. si deus scit, certe illud eveniet), sine ulla dubitatione (ohne alles Bedenken, ohne allen Anstand, z.B. *haec lectio sine ulla dubitatione praeferenda est); auch durch non dubito, quin (z.B. ohne Zweifel haben dir alle geschrieben, *non dubito, quin ad te omnes scripserint). – in Z. stehen, v. Pers., s. zweifeln: in Z. stehen, einem Z. unterliegen, unterworfen sein, s. »zweifelhaft sein« unter »zweifelhaft no. II«: ich habe keinen Z., daß etc., non od. nihil dubito, quin etc.: man ist im Z., dubitatur; ambigitur: ich bin im Z. (zweifelhaft), ob etc., s. zweifelhast [2857] no. I: es ist kein Z., es unterliegt keinem Z., es ist keinem Z. unterworfen, es leidet keinen Z., es ist außer Z., daß etc., s. »es ist nicht zweifelhaft, daß etc.« unter »zweifelhaft no. II«: etwas in Z. ziehen, s. bezweifeln: es in Z. ziehen, daß etc., negare nt. folg. Akk. u. Infin.: außer Z. setzen, haud dubium relinquere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin.; in Z. lassen, s. zweifelhaft (lassen): keinen Z. übrig lassen, nihil dubii relinquere (z.B. von einem Beweis): es steigt ein Z. in mir auf, dubitatio mihi movetur od. affertur; scrupulus mihi inicitur: jmdm. einen Z. benehmen, heben, dubitationem alci eximere od. expellere od. tollere; scrupulum alci eximere; scrupulum alci od. ex alcis animo evellere: allen Z. heben, omnem dubitationem tollere: allen Z. aufgeben, fahren lassen. dubitare desinere: jmdm. nicht den mindesten Z. lassen, omnem dubitationem alci tollere: noch ein Z. bleibt mir, unus mihi restat scrupulus.

    deutsch-lateinisches > Zweifel

См. также в других словарях:

  • Schwierigkeit(en) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Problem(e) • Ärger Bsp.: • Wir hatten Schwierigkeiten, den alten Wagen zu starten …   Deutsch Wörterbuch

  • Schwierigkeit — Ein Problem (gr. πρόβλημα próblema „das, was [zur Lösung] vorgelegt wurde“) nennt man eine Aufgabe oder Streitfrage, deren Lösung mit Schwierigkeiten verbunden ist. Probleme stellen Hindernisse dar, die überwunden oder umgangen werden müssen, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwierigkeit — Behinderung, Dilemma, Erschwernis, Handicap, Hemmnis, Hindernis, Hürde, Kalamität, Klippe, Komplikation, Kompliziertheit, Krise, Not, Pferdefuß, Problem, Problematik, Widerstand, Zwangslage; (bildungsspr.): Diffizilität, Krux, Malaise, Misere,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hindernis — 1. Beeinträchtigung, Behinderung, Erschwernis, Erschwerung, Handicap, Hemmnis, Hemmschuh, Hemmung, Hinderung, Hürde, Komplikation, Nachteil, Problem, Schwierigkeit, Verwehrung, Widerstand; (veraltet): Embarras; (Rechtsspr. veraltet): Impediment.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Obermillstatt — Obermillstätter Kirche gegen Westen Obermillstatt gegen Nor …   Deutsch Wikipedia

  • Zaun — 1. Achtern Tun woanen ok noch Lü r. (Strelitz.) – Firmenich, III, 74, 146. 2. An den Zäunen findet man keine gebratene Tauben. 3. Ausser dem Zaun ist gut dingen. – Simrock, 11992; Froschmeuseler, Ttb; Körte, 7061. Im Gefängnisse vergeht der Muth …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Montezuma’s Revenge (Computerspiel) — Montezuma s Revenge Entwickler Robert Jaeger Publisher …   Deutsch Wikipedia

  • Jägerprüfung — Die Jägerprüfung ist eine Sachkundeprüfung, die Voraussetzung für die Erteilung eines Jagdscheins ist. Inhaltsverzeichnis 1 Prüfungsinhalte 2 Schießprüfung 2.1 Erläuterungen 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Standsicherheitsnachweis — Ein Standsicherheitsnachweis ist ein rechnerischer Nachweis der Stabilität, eine Berechnung mit den Methoden der Statik bzw. Baustatik und der technischen Mechanik oder der Geotechnik. Andere Ausdrücke für den Begriff Standsicherheitsnachweis… …   Deutsch Wikipedia

  • Volapük — (»Weltsprache«; a. d. engl. world, »Welt«, und speak, »sprechen«), von dem Pfarrer Joh. Mart. Schleyer (geb. 18. Juli 1831 zu Oberlauda in Baden, seit 1885 in Konstanz privatisierend) erdachter Name der von ihm 1879 konstruierten künstlichen, zur …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwierigkeitsskala (Klettern) — Als Schwierigkeitsskala (auch Schwierigkeitsgrad) bezeichnet man beim Klettern und Bergsteigen eine Skala aus Zahlen oder Buchstaben, die die Schwierigkeit einer Kletterroute beschreibt. Durch die Verwendung einer Bewertungsskala lässt sich die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»