Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

schwarze(r)

  • 1 Schwärze

    Schwärze, color niger (schwarze Farbe). – atramentum (schwarzer Färbestoff, z.B. Schusterschwärze).

    deutsch-lateinisches > Schwärze

  • 2 braun

    braun, fuscus (dunkelbraun, schwarzbraun). – pullus (schmutzigbraun, schmutzig ins Schwarze fallend). – adustioris coloris. adustiore colore (von der Sonne gebräunt; dann vom ähnlichen Braun übh., v. Pers. u. Lebl.). – coloratus (von der Sonne dunkel gefärbt, vom Antlitz, v. Pers.). – lividus (braun u. blau, durch Schlagen, Stoßen). – b. färben, fuscare; infuscare: jmd. br. u. blau schlagen, sugillare (im Gesicht); in ruborem dare (am ganzen Körper, Komik.). – Braun, das, color fuscus etc. die Adjektt. unter »braun«.

    deutsch-lateinisches > braun

  • 3 fallen

    fallen, I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im allg.: cadere (z.B. v. Menschen, v. Regen, v. Schnee, v. Würfel etc.). – decĭdere (herabfallen, von etwas, de od. ex alqa re). – excĭdere (herausfallen, aus etwas. ex od. de alqa re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in foveam, illabi mari: incidere aber auch = auf etwas s., z.B. jmdm. auf die Beine, von einem Steine etc., inc. in alcis crura, u. super alqm od. alqd). – labi, von etc., de od. ex alqa re (gleiten, ausgleiten, bezeichnet den Anfangspunkt des Fallens, sagt also weniger als cadere, s. Cic. Phil. 2, 51: labentemetpaene cadentemrem publicam fulcire). – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z.B. vom Himmel. wie Regen: dann = unvermerkt herabgleiten auf die Erde, entsinken, wie ein Kranz von jmds. Haupte). – zwischen etw. s., intercĭdere inter mit Akk. (bes. v. Geschossen). – auf jmd. f., cadere in alqm; ruinā suā opprimere alqm (stürzend jmd. unter sich begraben): in etw. fallen, cadere in alqd (v. Lebl.); induere se in alqd od. se alqā re (in etw. sich verstricken, v. leb. Wesen, z.B. se in laqueos: u. se hastis): ins Meer etc. fallen, v. Flüssen, cadere in mit Akk.; vgl. »ergießen (sich)«: vorwärts s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. lassen, a) eig., aus den Händen, Krallen etc., amittere (von sich lassen, fahren lassen, absichtlich od. auch aus Versehen, Ggstz. retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem, v. Bäumen). – omittere (absichtlich loslassen, z.B. scutum, arma). – effundere (nach allen Seiten hin fallen lassen, mehrere Gegenstände, die man in der Hand, auf der Schulter hat). – aus der Hand, aus den Händen s. lassen, excĭdit alci alqd manu od. de (ex) manibus. delabitur alci alqd de manibus. alqd e manu oder e manibus elabitur. alqd de manibus fluit (unvorsätzlich); dimittere de manibus (mit Willen fahren lassen, wegwerfen, z.B. scutum, arma): die Toga von der Schulter s. lassen, togam de umero deicere. – (aus dem Munde) s. lassen = äußern, mittere (z.B. eine Freiheit atmende Äußerung, memorem libertatis vocem); iacĕ re. iactare (gleichs. hinwerfen, z.B. iacĕre contumelias in alqm: u. iactare probra in alqm: u. minas, auch in alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – b) uneig., fallen lassen = aufgeben no. I, einstellen no. I, a, w. s.

    B) insbes.: 1) umkommen: a) v. Menschen, durch Menschenhand, bes. im Kampfe, Kriege: cadere. occĭdere. – interfici. occīdi (getötet werden). – interire. perire (umkommen). – mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello; concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. perire ab alqo: mit den Waffen [862] in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., per insidias interfici: für das Vaterland s., pro patria cadere; in acie ob rem publicam interfici: Eudemus fiel im Treffen bei Syrakus, Eudemus proelians ad Syracusas occĭdit. – die Gefallenen, occisi (die Getöteten); iacentes (die tot Daliegenden).. – b) von Tieren: perire (umkommen). – mori (sterben, z.B. gefallenes Vieh, pecus mortuum). – 2) erobert werden, expugnari. – deleri (von Grund aus zerstört werden). – 3) Wohlstand, Ansehen u. Macht, die Gunst verlieren: cadere. corruere (hinsichtlich des Wohlstandes u. der Macht: anfangen zu s., labi). – inodium alci venire (in Hinsicht der Gunst beim Fürsten etc.). – 4) zur Bezeichnung einer heftigen u. plötzlichen Bewegung: invadere, irruere, involare in mit Akk. (in etwas eindringen, über etw. herfallen, z.B. in ein Land, über jmds. Besitzungen; vgl. »eindringen«). – jmdm. in die Arme s., alqm amplecti, complecti (jmd. umarmen): jmdm. in den Arm s. (u. dadurch von etwas, z.B. einem Morde, zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci (dareinreden, um zu widersprechen). – 5) zur Bezeichnung des unerwarteten u. zufälligen Gelangens zu einer Sache: es fällt mir etwas (z.B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. Gewalt) s., in manus alcis incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men- tem mihi alqd incĭdit (vgl. »einfallen no. II, 2«): auf die man zuerst gefallen war, quiprimi memoriae occurrebant. – Dah. ist fallen a) übh. wohin kommen; z.B. die Lichtstrahlen fallen wohin, lumen penetrat alqo: in die Augen, ins Gehör s., s. Auge, Gehör. – b) treffen, betreffen, s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere in mit Akk. (z.B. in id saeculum, in eum diem). – das weitere fällt in das Jahr, in dem etc., in- sequentia excedunt in eum annum, quoetc. – d) = sein, in den Redensarten: jmdm. zur Last od. beschwerlich (lästig) fallen, s. beschwerlich: es fällt mir etw. schwer, s. schwer: es fällt mir etwas zur Last, s. Last. – 6) sich wohin neigen, mehr Ähnlichkeit haben, a) von Farben: vergere in alqd (z.B. ins Weiße, incandidum). – od. durch paene esse m. Ang. der Farbe, z.B. ins Braune s., paene fuscumesse (so auch ins »Br. fallend«, paene fuscus). – Auch bilden die Lateiner eigene Wörter, z.B. ins Schwarze fallend, nigricans; ins Grüne fallend, viridans. – od. Zusammensetzungen mit sub, z.B. ins Braune fallend, subfuscus: ins Rote fallend, subrutilus. – b) übh., z.B. ins Lächerliche s., ridiculum esse; scurrilemesse (beide z.B. v. Scherz): ins Pöbelhafte s., illiberalem esse (v. Scherz etc.).

    II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere (weggehen, ablaufen). – desidere (sich zu Boden setzen). – minui (sich mindern). – das Wasser, die Flut fällt, aqua decedit; undae cece- dunt; aestus minuit: das Wasser, die Flut [863] steigt u. fällt, aestus accedunt et recedunt: das Wasser dieser Quelle steigt u. fällt des Tags dreimal, hic fons ter in die crescit decrescitque: der Fluß fällt im Sommer, amnis aestate submittitur.

    B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere (beim Vortrag und beim Gesang). – b) dem Werte nach vermindert werden: minui; deminui; imminui. – der Preis, Getreidepreis fällt, s. Preis etc.: die Zinsen fallen, fenus deminuitur.

    deutsch-lateinisches > fallen

  • 4 Kohle

    Kohle, carbo (im allg.). – kleine K., carbunculus: die brennende, glühende K., pruna; carbo candens od. vivus: die gelöschte, schwarze K., carbo exstinctus, emortuus: brennende Kohlen verschlucken, vivum ignem devorare: Kohlen holen zum Feueranmachen, ignem sibi petere. – Sprichw., wie auf glühenden Kohlen stehen, trepidare: feurige oder glühende Kohlen auf jmds. Haupt sammeln, carbones ignis congerere super caput alcis (Eccl.); carbones vivos superfundere in caput alcis (Eccl.).

    deutsch-lateinisches > Kohle

  • 5 leidtragend

    leidtragend, lugens. qui est in luctu (im Herzen u. äußerlich). – atratus (äußerlich durch schwarze Kleidung).

    deutsch-lateinisches > leidtragend

  • 6 Meer

    Meer, mare (im allg.). – Oceanus. mare Oceanus (das große Weltmeer). – die spiegelblanke Fläche des Meeres, maris aequor od. aequora: das hohe M., altum (im Ggstz. zur Küste oder zum Hafen): das offene und wogende Meer, salum (σάλος, im Ggstz. zum Hafen): das Mittelländische M., mare medium (das mittlere Meer, Mittelmeer übh.); im engern (in unserm) Sinne, mare nostrum od. internum od. intestinum od. (vom Meer bei Sizilien) mare Siculum: das Schwarze M., Pontus Euxinus; od. bl. Pontus (auch = die Gegend an demselben): das Adriatische Meer, mare Hadriaticum: das Etrurische Meer, mare Etruscum: das Kaspische M., mare Caspium: das Rote Meer, mare rubrum oder rubrum mare (im weit. Sinne der Alten); sinus Arabicus (in unserm Sinne): das Tote Meer, mare mortuum; lacus asphalītes. – am M. gelegen oder auf dem M. – geschehend, maritimus (Ggstz. a mari remotus): im M., marinus: jenseit des M., transmarinus.

    deutsch-lateinisches > Meer

  • 7 Möhre

    Möhre, rapa. Mohrenland, atrae gentes et quodammodo Aethiopes (schwarze, wie Äthiopier aussehende Völker). – Aethiopes (die Äthiopier). – mohrenschwarz, qui multo atrior est quam Aegyptius (von Personen).

    deutsch-lateinisches > Möhre

  • 8 Pappel, Pappelbaum

    Pappel, Pappelbaum, populus. – die weiße P., populus alba: die schwarze P., populus nigra. – von der P., pappeln, populeus.

    deutsch-lateinisches > Pappel, Pappelbaum

  • 9 Rabenschwärze

    Rabenschwärze, color coracĭnus (die rabenschwarze Farbe). – nigerrimus color (die ganz glänzend schwarze Farbe übh.).

    deutsch-lateinisches > Rabenschwärze

  • 10 Schwarz [2]

    Schwarz, das, s. Schwärze.

    deutsch-lateinisches > Schwarz [2]

  • 11 Suppe

    Suppe, sorbitio. – schwarze S. (der Spartaner), ius nigrum.

    deutsch-lateinisches > Suppe

См. также в других словарях:

  • Schwarze — Schwarze …   Deutsch Wörterbuch

  • Schwarze Au — Fürst Bismarck Mühle in AumühleVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze — may refer to:* Achim Schwarze (born 1958), German author* Schwarze Elster, a river in Germany * Schwarze Kapelle, a group which conspired to overthrow Adolph Hitler * Das Schwarze Korps, the official newspaper of the SS …   Wikipedia

  • Schwarze [2] — Schwarze, so v.w. Schwarze Brüder …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwarze [1] — Schwarze, Flüsse, so v.w. Schwarza …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwarze [3] — Schwarze, 1) Karl Friedrich Christoph, geb. 1788 in Gardelegen; Arzt in Dresden, namentlich als Homöopath berühmt; war seit 1842 fürstlich reußischer Medicinalrath u.st. 19. Mai 1862 in Dresden. Er schr.: Praktische Beobachtungen u. Erfahrungen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwärze [1] — Schwärze, Nebenfluß der Finow in der preußischen Provinz Brandenburg, mündet bei Neustadt Eberswalde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwärze [2] — Schwärze, 1) der Zustand, da ein Gegenstand schwarz ist, s. Schwarz; 2) ein schwarzfärbender Stoff, so die Buch u. Kupferdruckerfarbe, die Schusterschwärze u. dgl.; 3) eine schwärzliche metallische Erde, welche aus verwittertem Erze besteht; 4)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwärze — Schwärze, die durch Verkohlung von Hefe, Trebern, Kork und Knochenabfällen erhaltene lockere Kohle, die wie Ruß benutzt wird; die ausgelaugte Schmelze der Blutlaugensalzfabrikation, die als Entfärbungsmittel dient. – In der Botanik heißt S. eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwarze — Schwarze, Friedrich Oskar von, Kriminalist, geb. 30. Sept. 1816 zu Löbau in der Oberlausitz, gest. 17. Jan. 1386 in Dresden, ward nach Bekleidung verschiedener andrer Stellungen im sächsischen Justizdienste 1856 Oberstaatsanwalt und 1860… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schwärze — Schwärze, Pflanzenkrankheit, s.v.w. Rußtau (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»