Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schwärmen+de

  • 1 schwärmen

    schwärmen ['ʃvɛrmən]
    vi
    1) sein ( sich im Schwarm bewegen) Bienen: roić [ perf wy-] się
    in die Innenstadt \schwärmen Besucher: gromadzić [ perf z-] się w centrum miasta
    von etw \schwärmen zachwycać [ perf zachwycić] się czymś
    für jdn \schwärmen ubóstwiać kogoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schwärmen

  • 2 schwärmen

    Bienen: роиться; кружиться роями; fig. мечтать ( von о П); ( für) увлекаться <­лечься> (Т), быть в восторге от (Р)

    Русско-немецкий карманный словарь > schwärmen

  • 3 rojiti se

    schwärmen; pčele se roje die Bienen schwärmen; mušice se roje na suncu Mücken schwärmen im Sonnenschein

    Hrvatski-Njemački rječnik > rojiti se

  • 4 rojidba

    Schwärmen n (-s), Ausfliegen n (-s)

    Hrvatski-Njemački rječnik > rojidba

  • 5 tlapiti

    schwärmen, träumen; spinti-sie'ren, faseln

    Hrvatski-Njemački rječnik > tlapiti

  • 6 движа се на тълпа [хора]

    schwärmen [fig.]

    Bългарски-немски речник ново > движа се на тълпа [хора]

  • 7 хвърча [в ято]

    schwärmen [sich im Schwarm bewegen]

    Bългарски-немски речник ново > хвърча [в ято]

  • 8 rave

    1. intransitive verb
    1) (talk wildly) irrereden

    rave at — [wüst] beschimpfen

    2) (speak with admiration) schwärmen (about, over von)
    2. adjective
    (coll.) [hellauf] begeistert [Kritik]
    3. noun
    (coll.): (dancing party) Rave, der od. das
    * * *
    [reiv]
    1) (to talk wildly because, or as if, one is mad.) phantasieren
    2) (to talk very enthusiastically: He's been raving about this new record he's heard.) schwärmen
    - academic.ru/60417/raving">raving
    * * *
    [reɪv]
    I. n BRIT ( fam) Party f, Fete f fam, Rave m o nt (mit Technomusik)
    an all-night \rave eine Party, die die ganze Nacht dauert
    II. n modifier BRIT Rave-
    \rave music Rave m
    \rave scene Raverszene f
    III. adj attr begeistert, enthusiastisch
    to receive \rave reviews von den Kritikern hoch gelobt werden, glänzende Kritiken bekommen
    IV. vi
    1. (talk wildly) toben, wüten
    to \rave against sb/sth gegen jdn wettern fam
    to \rave on [about] sth sich akk [maßlos] über etw akk aufregen
    to \rave [on] at sb jdm die Hölle heißmachen fam, jdm den Marsch blasen sl
    to \rave that... seinem Unmut darüber Luft machen, dass...
    to rant and \rave auf hundertachtzig sein fam, toben
    2. ( fam: praise) schwärmen
    to \rave about sth von etw dat schwärmen
    * * *
    [reɪv]
    1. vi
    (= be delirious) fantasieren, phantasieren, delirieren (spec); (= talk wildly) fantasieren, phantasieren, spinnen (inf); (= speak furiously) toben; (inf = speak, write enthusiastically) schwärmen (about, over von); (liter) (storm) toben; (wind) brausen; (sea) toben

    to rave against sb/sth — gegen jdn/etw wettern

    he raved at the children for breaking the windower donnerte die Kinder wegen der eingeworfenen Fensterscheibe an

    See:
    rant
    2. n
    1) (Brit inf) Rave m (sl)
    2) (inf: praise) Schwärmerei f

    to have a rave about sth — von etw schwärmen, von etw ganz weg sein (inf)

    3) (inf

    = fashion) it's all the rave — das ist große Mode

    * * *
    rave1 [reıv]
    A v/i
    1. delieren, fantasieren, irrereden
    2. brausen (Meer, Wind etc)
    3. wettern umg ( about über akk)
    4. umg schwärmen (about, over von)
    5. Br sl ausgelassen feiern, engS. raven
    B v/t im Delirium von sich geben, wirr hervorstoßen
    C s
    1. überwältigende oder betäubende Pracht:
    a rave of colo(u)r ein Rausch oder Traum von Farben
    2. umg (about, over) Schwärmerei f (über akk, von), überschwängliches Lob (für), begeisterte Worte pl (für):
    be in a rave about ( oder over) sth von etwas schwärmen;
    rave review Bombenkritik f
    3. Br sl
    a) rave-up heiße Fete
    b) Rave m, auch n (Tanzparty, besonders mit Technomusik)
    4. Br sl Mode f:
    the latest rave der letzte Schrei
    rave2 [reıv] s AUTO Seitenbrett n an der Ladefläche
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (talk wildly) irrereden

    rave at — [wüst] beschimpfen

    2) (speak with admiration) schwärmen (about, over von)
    2. adjective
    (coll.) [hellauf] begeistert [Kritik]
    3. noun
    (coll.): (dancing party) Rave, der od. das
    * * *
    (about, over) v.
    schwärmen v. v.
    rasen v.

    English-german dictionary > rave

  • 9 swarm

    1. noun
    1) Schwarm, der

    swarm [of bees] — Bienenschwarm, der

    2) in pl. (great numbers)

    swarms of tourists/children — Scharen von Touristen/Kindern

    2. intransitive verb
    1) (move in a swarm) schwärmen
    2) (teem) wimmeln ( with von)
    * * *
    [swo:m] 1. noun
    1) (a great number (of insects or other small creatures) moving together: a swarm of ants.) der Schwarm
    2) ((often in plural) a great number or crowd: swarms of people.) der Schwarm
    2. verb
    1) ((of bees) to follow a queen bee in a swarm.) schwärmen
    2) (to move in great numbers: The children swarmed out of the school.) schwärmen
    3) (to be full of moving crowds: The Tower of London was swarming with tourists.) wimmeln
    * * *
    [swɔ:m, AM swɔ:rm]
    I. n
    1. (insects) Schwarm m
    \swarm of bees/insects/wasps Bienen-/Insekten-/Wespenschwarm m
    2. + sing/pl vb ( fig: people) Schar f
    a \swarm of journalists followed the car Journalisten folgten dem Auto in Scharen
    II. vi
    1. ZOOL insects schwärmen
    2. ( fig) people schwärmen
    children \swarmed round the ice-cream stand Kinder schwärmten um den Eisstand herum
    3. (be full of)
    to be \swarming with sth von etw dat [nur so] wimmeln
    the garden is \swarming with wasps im Garten wimmelt es von Wespen
    4. (climb)
    to \swarm up sth etw hinaufklettern [o hochklettern], auf etw akk klettern
    * * *
    [swɔːm]
    1. n
    (of insects, birds) Schwarm m; (of people also) Schar f

    the sightseeers came in swarmsdie Touristen kamen scharenweise or in Scharen

    2. vi
    (bees, flies, people) schwärmen

    the place was swarming with insects/people — es wimmelte von Insekten/Leuten

    * * *
    swarm1 [swɔː(r)m]
    A s
    1. (Bienen- etc) Schwarm m
    2. Schwarm m, Schar f, Horde f, Haufen m:
    3. fig Haufen m, Masse f:
    B v/i
    1. schwärmen (Bienen)
    2. wimmeln ( with von):
    the market place swarms with people auf dem Marktplatz wimmelt es von Menschen
    3. (herum)schwärmen, (zusammen)strömen;
    beggars swarm in that town in dieser Stadt wimmelt es von Bettlern;
    a) ausschwärmen,
    b) hinausströmen;
    swarm to a place zu einem Ort hinströmen
    C v/t
    1. einen Ort in Schwärmen überfallen, heimsuchen
    2. Bienen ausschwärmen lassen
    swarm2 [swɔː(r)m]
    A v/t hinaufklettern (auf akk)
    B v/i klettern:
    swarm up A
    * * *
    1. noun
    1) Schwarm, der

    swarm [of bees] — Bienenschwarm, der

    2) in pl. (great numbers)

    swarms of tourists/children — Scharen von Touristen/Kindern

    2. intransitive verb
    1) (move in a swarm) schwärmen
    2) (teem) wimmeln ( with von)
    * * *
    n.
    Schwarm -¨e m. v.
    wimmeln v.

    English-german dictionary > swarm

  • 10 gush

    1. noun
    1) (sudden stream) Schwall, der
    2) (effusiveness) Überschwänglichkeit, die
    3) (excessive enthusiasm) Schwärmerei, die
    2. intransitive verb
    1) strömen; schießen

    gush out — herausströmen; herausschießen

    2) (fig.): (speak or act effusively) überschwänglich sein
    3) (fig.): (speak with excessive enthusiasm) schwärmen
    3. transitive verb

    something gushes water/oil/blood — Wasser/Öl/Blut schießt aus etwas hervor

    * * *
    1. verb
    1) ((of liquids) to flow out suddenly and in large amounts: Blood gushed from his wound.) (hervor)strömen
    2) (to exaggerate one's enthusiasm etc while talking: The lady kept gushing about her husband's success.) schwärmen
    2. noun
    (a sudden flowing (of a liquid): a gush of water.) der Guß
    - academic.ru/32968/gushing">gushing
    - gushingly
    * * *
    [gʌʃ]
    I. n no pl Schwall m, [kräftiger] Strahl; ( fig) Erguss m; of words Schwall m
    she was quite unprepared for the \gush of praise she received sie war völlig unvorbereitet auf das Lob, das sich über sie ergoss
    a \gush of water ein Wasserschwall m
    II. vi
    1. (flow out) liquid [hervor]strömen, [hervor]sprudeln; (at high speed) [hervor]schießen
    2. (praise) [übertrieben] schwärmen, lobhudeln pej fam
    to \gush to sb about sth jdm von etw dat vorschwärmen
    to \gush over sth über etw akk ins Schwärmen geraten
    III. vt
    to \gush sth (let out strongly) etw ausstoßen
    her injured arm \gushed blood aus ihrem verletzten Arm schoss Blut; ( fig)
    “it was a fairy-tale wedding!” she \gushed „es war eine Traumhochzeit!“ sagte sie schwärmerisch
    to \gush compliments about sth/sb von etw/jdm [übertrieben] schwärmen
    * * *
    [gʌʃ]
    1. n
    1) (of liquid) Strahl m, Schwall m; (of words) Schwall m; (of emotion, enthusiasm) Ausbruch m
    2) (inf: gushing talk) Geschwärme nt (inf)
    2. vi
    1) ( water) herausschießen, heraussprudeln; (smoke, blood, tears) hervorquellen; (flames) herausschlagen
    2) (inf: talk) schwärmen (inf) (about, over von); (insincerely) sich ergehen (about, over über +acc)
    3. vt (liter
    volcano) ausstoßen

    what a delightful hat, she gushed — welch entzückender Hut, sagte sie überschwänglich

    * * *
    gush [ɡʌʃ]
    A v/i
    1. oft gush forth ( oder out) (hervor)strömen, (-)brechen, (-)schießen, stürzen, sich ergießen ( alle:
    from aus)
    2. fig überströmen
    3. fig ausbrechen:
    gush into tears in Tränen ausbrechen
    4. umg schwärmen ( over von)
    B v/t
    1. ausströmen, -speien
    2. fig hervorsprudeln, schwärmerisch sagen
    C s
    1. Schwall m, Strom m, Erguss m (alle auch fig)
    2. umg Schwärmerei f, (Gefühls)Erguss m
    * * *
    1. noun
    1) (sudden stream) Schwall, der
    2) (effusiveness) Überschwänglichkeit, die
    3) (excessive enthusiasm) Schwärmerei, die
    2. intransitive verb
    1) strömen; schießen

    gush out — herausströmen; herausschießen

    2) (fig.): (speak or act effusively) überschwänglich sein
    3) (fig.): (speak with excessive enthusiasm) schwärmen
    3. transitive verb

    something gushes water/oil/blood — Wasser/Öl/Blut schießt aus etwas hervor

    * * *
    n.
    Strom ¨-e m. v.
    ergießen v.

    English-german dictionary > gush

  • 11 enthuse

    1.
    (coll.)intransitive verb in Begeisterung ausbrechen (about, over über + Akk.)
    2. transitive verb
    * * *
    [in'Ɵju:z]
    1) (to be enthusiastic.) begeistert sein
    2) (to fill with enthusiasm.) begeistern
    * * *
    en·thuse
    [ɪnˈθju:z, AM enˈθu:z]
    I. vi schwärmen
    to \enthuse about [or over] sth von etw dat schwärmen [o begeistert sein
    II. vt
    to \enthuse sb [with sth] jdn [für etw akk] begeistern
    * * *
    [ɪn'ɵjuːz]
    vi
    schwärmen ( over von)
    * * *
    enthuse [ınˈθjuːz; US auch -ˈθuːz] umg
    A v/t begeistern
    B v/i (about, over) begeistert sein (von), schwärmen (von, für):
    enthuse to sb about jemandem etwas vorschwärmen von
    * * *
    1.
    (coll.)intransitive verb in Begeisterung ausbrechen (about, over über + Akk.)
    2. transitive verb
    * * *
    (about, over) v.
    begeistert sein (für) ausdr.
    schwärmen (von, für) v.

    English-german dictionary > enthuse

  • 12 lyrical

    adjective
    2) (coll.): (enthusiastic) gefühlvoll

    become or wax lyrical about something — über etwas (Akk.) ins Schwärmen geraten

    * * *
    lyri·cal
    [ˈlɪrɪkəl]
    1. poetry lyrisch
    2. (emotional) gefühlvoll, schwärmerisch
    to wax \lyrical about sth über etw akk ins Schwärmen geraten
    * * *
    ['lIrIkəl]
    adj
    lyrisch; (fig = enthusiastic) schwärmerisch

    to wax lyrical about sthüber etw (acc) ins Schwärmen geraten

    * * *
    lyrical [-kl] adj (adv lyrically)
    1. academic.ru/44339/lyric">lyric A
    2. schwärmerisch:
    get lyrical ins Schwärmen geraten
    * * *
    adjective
    2) (coll.): (enthusiastic) gefühlvoll

    become or wax lyrical about something — über etwas (Akk.) ins Schwärmen geraten

    * * *
    adj.
    gefühlvoll adj.
    lyrisch adj.

    English-german dictionary > lyrical

  • 13 rhapsodize

    rhap·so·dize
    [ˈræpsədaɪz]
    vi ( form) [überschwänglich] schwärmen
    to \rhapsodize about [or over] sth/sb von etw/jdm schwärmen
    * * *
    ['rpsədaɪz]
    vi
    überschwänglich schwärmen ( over, about von)
    * * *
    A v/t rhapsodenartig vortragen
    B v/i
    1. Rhapsodien vortragen
    2. fig schwärmen (about, on, over von)
    * * *
    (US) v.
    schwärmen v.

    English-german dictionary > rhapsodize

  • 14 slobber

    intransitive verb
    sabbern (ugs.)

    slobber over somebody/something — jemanden/etwas besabbern; (fig.) von jemandem/etwas schwärmen

    * * *
    slob·ber
    [ˈslɒbəʳ, AM ˈslɑ:bɚ]
    I. vi sabbern
    to \slobber over sb ( fig fam) von jdm schwärmen
    to \slobber over sth etw anschmachten
    II. n no pl Sabber m
    * * *
    ['slɒbə(r)]
    1. n
    Sabber m (inf)
    2. vi
    sabbern, sabbeln (also fig); (dog) geifern

    to slobber over sth (fig inf) — etw anschmachten; (dirty old man etc) sich an etw (dat) aufgeilen (sl)

    * * *
    slobber [ˈslɒbə; US ˈslɑbər]
    A v/i
    1. geifern, sabbeln, sabbern umg
    2. slobber over fig gefühlsdus(e)lig schwärmen von
    B v/t begeifern, besabbeln, besabbern umg
    C s
    1. Geifer m
    2. sentimentales Gewäsch
    * * *
    intransitive verb
    sabbern (ugs.)

    slobber over somebody/something — jemanden/etwas besabbern; (fig.) von jemandem/etwas schwärmen

    * * *
    n.
    Geifer - m.
    Sabber m.

    English-german dictionary > slobber

  • 15 adore

    transitive verb

    his adoring girlfriend — seine schmachtende Freundin

    2) (coll.): (like greatly)
    * * *
    [ə'do:]
    1) (to love or like very much: He adores his children.) anbeten
    2) (to worship.) anbeten
    - academic.ru/800/adorable">adorable
    - adorably
    - adoration
    - adoring
    - adoringly
    * * *
    [əˈdɔ:ʳ, AM -ˈdɔ:r]
    vt
    to \adore sb/sth jdn/etw über alles [o abgöttisch] lieben; (admire) jdn/etw aufrichtig bewundern
    2. (like very much)
    to \adore sb für jdn schwärmen
    to [absolutely [or simply]] \adore sth etw [einfach] wunderbar finden [o lieben]
    I \adore chocolate ich liebe Schokolade
    to \adore doing sth etw liebend [o sehr] gern tun
    3. REL
    to \adore God Gott anbeten
    * * *
    [ə'dɔː(r)]
    vt
    1) God anbeten
    2) (= love very much) family, wife über alles lieben
    3) (inf: like very much) French, whisky etc (über alles) lieben

    to adore attentiongern im Mittelpunkt stehen

    * * *
    adore [əˈdɔː(r); US auch əˈdəʊr] v/t
    1. anbeten (auch fig), verehren:
    he simply adores her er liebt sie abgöttisch
    2. fig (innig) lieben, (heiß) verehren, (tief) bewundern
    3. umg schwärmen für, entzückend oder hinreißend finden:
    adore doing sth etwas unheimlich gern tun
    * * *
    transitive verb
    2) (coll.): (like greatly)
    * * *
    v.
    anbeten v.
    anhimmeln v.
    verehren v.

    English-german dictionary > adore

  • 16 rapture

    noun
    1) (ecstatic delight)

    [state of] rapture — Verzückung, die

    2) in pl.

    be in rapturesentzückt sein (over, about über + Akk.)

    go into raptures — [überschwänglich] schwärmen (over, about von)

    * * *
    ['ræp ə]
    (great delight.) das Entzücken
    - academic.ru/60287/rapturous">rapturous
    - rapturously
    - in raptures
    * * *
    rap·ture
    [ˈræptʃəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. no pl (bliss) Verzückung f, Entzücken nt
    his supporters greeted his speech with \rapture seine Anhänger begrüßten seine Rede mit wahren Begeisterungsstürmen
    2. (expression of joy)
    \raptures pl:
    to be in \raptures about [or over] sth entzückt [o außer sich dat vor Freude] über etw akk sein
    to go into \raptures [richtig] ins Schwärmen geraten
    * * *
    ['rptʃə(r)]
    n
    (= delight) Entzücken nt; (= ecstasy) Verzückung f

    to be in rapturesentzückt sein (over über +acc, about von)

    she was in raptures when she heard he was returningsie war außer sich vor Freude, als sie hörte, dass er zurückkommt

    to go into raptures (about sb/sth) — (über jdn/etw) ins Schwärmen geraten

    to send sb into rapturesjdn in Entzücken versetzen

    * * *
    rapture [ˈræptʃə(r)] s
    1. Entzücken n, Verzückung f, Begeisterung f:
    be in raptures hingerissen oder verzückt sein (at, about, over von);
    go ( oder fall) into raptures in Verzückung geraten (at, about, over über akk);
    rapture of the deep ( oder depth) Tiefenrausch m (eines Tauchers)
    2. meist pl Ausbruch m des Entzückens, Begeisterungstaumel m, Ekstase f
    3. Entrückung f
    4. Anfall m:
    * * *
    noun

    [state of] rapture — Verzückung, die

    2) in pl.

    be in rapturesentzückt sein (over, about über + Akk.)

    go into raptures — [überschwänglich] schwärmen (over, about von)

    * * *
    n.
    Begeisterung f.
    Entzücken n.
    Taumel - m.
    Verzückung f.

    English-german dictionary > rapture

  • 17 swoon

    1.
    (literary)intransitive verb
    1) (faint) ohnmächtig werden
    2) (go into ecstasies)

    swoon over somebody/something — von jemandem/etwas schwärmen

    2. noun
    Ohnmacht, die
    * * *
    [swu:n] 1. verb
    ((an old word for) to faint.) in Ohnmacht fallen
    2. noun
    (a fainting fit.) die Ohnmacht
    * * *
    [swu:n]
    I. vi
    1. ( dated: faint) ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen
    2. ( fig)
    to \swoon over sb/sth für jdn/etw schwärmen
    British audiences \swoon with delight over films like this das britische Publikum ist von Filmen wie diesem völlig begeistert
    II. n ( dated liter) Ohnmacht f
    to fall down in a \swoon in Ohnmacht fallen
    * * *
    [swuːn]
    1. n (old)
    Ohnmacht f
    2. vi
    (old: faint) in Ohnmacht fallen, ohnmächtig werden; (fig over pop star etc) beinahe ohnmächtig werden (over sb/sth wegen jdm/einer Sache)

    to swoon over sb/sth — vom jdm/etw schwärmen

    * * *
    swoon [swuːn]
    A v/i
    1. obs in Ohnmacht fallen:
    she swooned auch ihr schwanden die Sinne
    2. poet oder hum in Verzücken geraten
    B s obs Ohnmacht(sanfall) f(m):
    in a swoon ohnmächtig, besinnungslos
    * * *
    1.
    (literary)intransitive verb
    1) (faint) ohnmächtig werden

    swoon over somebody/something — von jemandem/etwas schwärmen

    2. noun
    Ohnmacht, die
    * * *
    n.
    Ohnmacht -¨e f. v.
    schwinden v.
    (§ p.,pp.: schwan, ist geschwunden)

    English-german dictionary > swoon

  • 18 hero-worship

    1. noun
    Heldenverehrung, die
    2. transitive verb
    * * *
    noun (very great, sometimes too great, admiration for a person.) die Heldenverehrung
    * * *
    ˈhero-wor·ship
    vt
    to \hero-worship sb brave person jdn [als Helden] verehren [o vergöttern]; idol für jdn schwärmen, jdn anbeten
    * * *
    ['hiːrəʊ"wɜːʃɪp]
    vt
    anbeten, verehren; popstar etc schwärmen für
    * * *
    hero-worship v/t prät und pperf -shiped, besonders Br -shipped
    1. als Helden verehren
    2. schwärmen für
    * * *
    1. noun
    Heldenverehrung, die
    2. transitive verb

    English-german dictionary > hero-worship

  • 19 gush

    [gʌʃ] n
    Schwall m, [kräftiger] Strahl; ( fig) Erguss m; of words Schwall m;
    she was quite unprepared for the \gush of praise she received sie war völlig unvorbereitet auf das Lob, das sich über sie ergoss;
    a \gush of water ein Wasserschwall m vi
    1) ( flow out) liquid [hervor]strömen, [hervor]sprudeln;
    ( at high speed) [hervor]schießen
    2) ( praise) [übertrieben] schwärmen, lobhudeln ( pej) ( fam)
    to \gush to sb about sth jdm von etw dat vorschwärmen;
    to \gush over sth über etw akk ins Schwärmen geraten vt
    to \gush sth ( let out strongly) etw ausstoßen;
    her injured arm \gushed blood aus ihrem verletzten Arm schoss Blut; ( fig)
    “it was a fairy-tale wedding!” she \gushed „es war eine Traumhochzeit!“ sagte sie schwärmerisch;
    to \gush compliments about sth/sb von etw/jdm [übertrieben] schwärmen

    English-German students dictionary > gush

  • 20 bacchor

    bacchor, ātus sum, ārī (Bacchus), I) intr.: A) eig., das Bacchusfest begehen, -feiern, Baccha bacchans, Plaut. Amph. 703: cum alqo, Plin. 3, 8: u. im Gleichnis, non ego sanius bacchabor (will lustiger schwärmen) Edonis, Hor. carm. 2, 7, 27. – dah. bacchantēs = Bacchae, Bacchantinnen, bacchantum voce, Ov. met. 3, 703: bacchantum ritu, ibid. 7, 258: similes bacchantibus, Curt. 8, 10 (36), 15: bacchantium lusus, Curt. 9, 10 (42), 24. – B) übtr.: a) übh. v. Menschen, bacchantisch schwärmen, jauchzen, frohlocken, lärmen, toben, rasen, wüten, bacchans et grassans, ein rasender Wüterich, Suet.: tum baccharis, tum furis, Cic.: quibus gaudiis exsultabis? quanta in voluptate bacchabere? Cic.: bacch. in vestra caede, Cic.: tantā in illos caede, Vulg. iudic. 20, 25: auch umherschwärmen, umhertollen = schwärmend-, rasend-, wild umherschweifen, -umherirren, in magnis montibus passim, Lucr.: totam per urbem, Verg.: medias Italûm per urbes, Verg.: per convivia et balneas, Lampr.: omne per latus Italiae ferro et igni, Claud. – b) vom feurigen Redner od. seiner Rede, eos... furere et bacchari arbitraretur, für überbegeisterte u. taumelnde Schwärmer hält, Cic. Brut. 276: dicendi genus... quod inanibus locis bacchatur, sich bacchantisch gebärdet, herumrast, Quint. 12, 10, 76. – v. der in Begeisterung versetzten Wahrsagerin, rasen, in antro, Verg. Aen. 6, 78: ebenso vom Dichter, in bacchantischer Begeisterung schwelgen, ad aras, Stat. silv. 1, 2, 258. – c) v. lebl. Gegenständen: α) = daher(heran-, herab-)rasen, -toben, -tosen, vom Winde, Hor. u. Ov.: v. Regen, Val. Flacc.: v. Gerüchte, fama bacchatur per urbem, Verg. – β) scherzh. v. einem vollgefüllten Gefäße, ubi bacchabatur aula, cassabant cadi, ins Tollen kam (= übervoll wurde), Plaut. mil. 856. – II) tr.: A) den Bacchusruf ertönen lassen, a) eig.: bacchari euhoe, Catull. 64, 61 u. 255. – b) passiv, v. Örtl. = vom Bacchusruf-, Bacchustanz od. von der Bacchusfeier durchtobt werden od. widerhallen, ita obsoletum sono furenter ab omni parte bacchatur nemus, Santra b. Non. 78, 28: ululatibus Ide bacchatur, Claud. rapt. Proserp. 1, 206: bes. Partiz., te, bacchate Cithaeron, Stat. Theb. 4, 371: bacchata iugis (auf seinen Gebirgen) Naxos, Verg. Aen. 3, 125: virginibus bacchata Lacaenis (von lakon. J.) Taygeta, Verg. georg. 2, 487: u. so Dindyma sanguineis famulûm bacchata lacertis, Val. Flacc. 3, 20. – B) in bacchantischer od. wilder Begeisterung dichten, carmen, Iuven. 6, 636.

    lateinisch-deutsches > bacchor

См. также в других словарях:

  • Schwärmen — Schwärmen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schwärmen — Schwärmen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das verworrene Geräusch nachahmet, welches unter andern auch mehrere Dinge in ihrer Bewegung machen. 1. Eigentlich, dieses verworrene Geräusch von sich geben, hervor bringen. Was für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schwärmen — V. (Aufbaustufe) begeistert von jmdm. oder etw. reden Synonyme: anbeten, angetan sein, sich begeistern, bewundern, hingerissen sein, lieben, rühmen, verehren, vergöttern, anhimmeln (ugs.) Beispiele: Als kleines Kind habe ich für Hunde geschwärmt …   Extremes Deutsch

  • Schwärmen — Schwärmen, 1) ein verworrenes Geräusch hervorbringen; 2) der Fehler des Hundes, wenn er die Fährte suchend zu viel links u. rechts umher läuft, ein solcher Hund heißt Schwärmer; 3) von Tirailleurs od. Flankeurs zum zerstreuten Gefecht auseinander …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwärmen — Schwärmen, im deutschen Heere Kommando zum Ausschwärmen (s. d.), d. h. zum Übergang aus der geschlossenen in die geöffnete Ordnung, wobei die Mannschaften ein Glied mit zwei Schritt lichtem Zwischenraum von Mann zu Mann bilden; der Zwischenraum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schwärmen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. swarmen, swermen, ahd. swermen Stammwort. Zunächst vor allem von den Bienen gesagt (und damit zu Schwarm gehörig). In der Reformationszeit wird so das Auftreten der überhand nehmenden und aufdringlichen Sektierer genannt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwärmen — schwär|men [ ʃvɛrmən], schwärmte, geschwärmt: 1. <itr.; hat a) von jmdm., etwas hingerissen sein: für große Hüte, schnelle Pferde schwärmen; sie hat für diese Schauspielerin geschwärmt. Syn.: ↑ anbeten, angetan sein von, ↑ anhimmeln (ugs.),… …   Universal-Lexikon

  • schwärmen — Für jemanden (etwas) schwärmen: sich für jemanden (etwas) überaus stark begeistern, jemanden glühend verehren und seiner Bewunderung häufig Ausdruck geben, jemanden lieben und anbeten und eine weit über das gewöhnliche Maß gehende und deshalb oft …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schwärmen — schwạ̈r·men1; schwärmte, hat / ist geschwärmt; [Vi] 1 <Insekten, Vögel, Fische> schwärmen irgendwo / irgendwohin Insekten, Vögel, Fische o.Ä. treten in großer Zahl auf, bewegen sich irgendwo / irgendwohin 2 <Menschen> schwärmen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schwärmen — 1. Das Schwärmen der Bienen ist für das Ohr des Imkers (Bienenwärters) ein angenehmer Lärm. – Oekon. Weisheit, 115. 2. Das Schwärmen ist natürlich, das Ablegen unnatürlich. – Oekon. Weisheit, 115. Der Sammler von Bienensprichwörtern a.a.O.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schwärmen — Schwärmerei kann eine persönliche Neigung ansprechen, in einem engeren Sinne insbesondere Neigungen, denen Wirklichkeitsnähe beziehungsweise Ernsthaftigkeit abgesprochen wird. Das zugrundeliegende Verb schwärmen ist im Deutschen seit dem 11.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»