Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schuhe

  • 81 obout

    obout pf. (- uji/-uj, - ují/- ujou, -ul, -ut; obuj!), obouvat v/t (si) (sich) die Schuhe anziehen; Schuhe kaufen;
    obout se do k-o, č-o fam sich auf jemanden oder in et. stürzen

    Čeština-německý slovník > obout

  • 82 obouvat

    obout pf. (- uji/-uj, - ují/- ujou, -ul, -ut; obuj!), obouvat v/t (si) (sich) die Schuhe anziehen; Schuhe kaufen;
    obout se do k-o, č-o fam sich auf jemanden oder in et. stürzen

    Čeština-německý slovník > obouvat

  • 83 obout

    obout pf. (- uji/-uj, - ují/- ujou, -ul, -ut; obuj!), obouvat v/t (si) (sich) die Schuhe anziehen; Schuhe kaufen;
    obout se do k-o, č-o fam sich auf jemanden oder in et. stürzen

    Čeština-německý slovník > obout

  • 84 obouvat

    obout pf. (- uji/-uj, - ují/- ujou, -ul, -ut; obuj!), obouvat v/t (si) (sich) die Schuhe anziehen; Schuhe kaufen;
    obout se do k-o, č-o fam sich auf jemanden oder in et. stürzen

    Čeština-německý slovník > obouvat

  • 85 деформация обуви

    1. Deformierung der Schuhe

     

    деформация обуви
    Площадной порок обуви, выражающийся в изменении формы относительно колодки, а также деталей обуви относительно первоначальной формы и размеров.
    [ ГОСТ 27438-87]

    Тематики

    Обобщающие термины

    DE

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > деформация обуви

  • 86 загрязнение обуви

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > загрязнение обуви

  • 87 неправильно упакованная обувь

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > неправильно упакованная обувь

  • 88 поверхностные механические повреждения обуви

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > поверхностные механические повреждения обуви

  • 89 circumpediles

    circumpedīles = περισκελίδες, Schuhe, Vulg. (Amiat.) Sirach 45, 10.

    lateinisch-deutsches > circumpediles

  • 90 circumpes

    circumpēs, pedis, um die Füße befindlich, Plur. circumpedes, Schuhe, Vulg. Sirach 45, 10. Vgl. circumpediles.

    lateinisch-deutsches > circumpes

  • 91 clavatus

    clāvātus, a, um, a) v. clavus no. I = mit Nägeln beschlagen, n. pl. subst., clavata (sc. calceamenta), mit Nägeln beschlagene Schuhe, Paul. ex Fest. 56, 9. – dass. clavati (sc. calcei), Isid. 19, 34, 13. – b) v. clavus no. II = α) mit Höckern (wie Nagelkuppen) besetzt, alterum (genus concharum) clavatum est, Plin. 9, 130. – β) mit eingewebtem Purpur- od. Goldstreifen (Goldsaum) besetzt, mantilia cocco clavata, Lampr. Alex. Sev. 37, 2: tunica auro clavata, Vopisc. Bonos. 15, 8: auro clavatae vestes, Vopisc. Tac. 11, 6. – n. pl. subst., clavata, mit Purpurstreifen besetzte Gewänder, Paul. ex Fest. 56, 9.

    lateinisch-deutsches > clavatus

  • 92 cursorius

    cursōrius (cursūrius), a, um (curro), zum Laufen gehörig, Läufer –, Gallicae cursuriae (Art Schuhe), Edict. Diocl. 9, 14: c. spatula, Gromat. vet. 341, 13: terminus, ibid. 241, 9 u. ö. – subst., a) cursōria, ae, f. (sc. navis), das Jachtschiff, Postschiff, Sidon. epist. 1, 5, 3. – b) cursōrium, ī, n., der an der Grenze hinlaufende Weg, Gromat. vet. 342, 1 u.a.

    lateinisch-deutsches > cursorius

  • 93 discalceatus

    dis-calceātus (dis-calciātus), a, um, ohne Schuhe, unbeschuht, v. Pers., Suet. Ner. 51. Veget. mil. 3, 10. p. 90, 9 L. Vulg. deut. 25, 10 u.a.: discalciatis pedibus, Hieron. epist. 77, 5.

    lateinisch-deutsches > discalceatus

  • 94 excalceus

    excalceus, a, um (excalceo), ohne Schuhe, Eccl.

    lateinisch-deutsches > excalceus

  • 95 fascia

    fascia (fascea), ae, f. (vgl. fascis), die Binde, das Band, der Streifen Zeug, I) eig.: 1) im allg.: gew. im Plur., Bandagen, zum Umwickeln kranker od. wunder Körperteile, Cic. u.a.: zum Unterbinden des Unterleibs, Gell.: zum Befestigen der Schuhe, Cic. u. Plin. – 2) insbes.: a) Beinbinden, Schenkelbinden, als Tracht der Weichlinge, Cic. u.a.; vgl. Casaub. Suet. Aug. 82. Salmasius Lampr. Alex. Sev. 40. – b) fasciae = zona, der Leibgurt od. -schurz, Iustin. 38, 1, 9. – c) die von den Frauen benutzte Binde, um dem zu vollen Busen festen Halt zu geben, das Busenband, Prop., Ov. u. Tac.: vollst. fascia pectoralis, Mart. 14, 134 lemm. Hieron. epist. 22, 6. Vulg. Isai. 3, 24 u. Ierem 2, 32. – d) die Kopfbinde, das Diadem (ein schmales Band zum Zusammenfassen der Haare), Sen. u. Suet.: fascia purpurae ac conchylii, eine Kopfbinde aus Purpur u. Perlen, Suet. – e) der Gurt am Bette, fascia lecti cubicularis, Cic. de div. 2, 134: abruptā fascia reste iacet, Mart. 5, 62, 6; vgl. 14, 159, 1. – f) das Perlenband, fascia cylindrorum LX III, Corp. inscr. Lat. 2, 2060. – g) fasciae = Wickelbänder für Wiegenkinder, Plaut. truc. 905. – h) bildl., non es nostrae fasciae, du gehörst nicht zu unserer Zunft, Petron. 46, 1. – II) übtr.: 1) als t. t. der Baukunst = der Streifen an den Säulen, Vitr. 3, 4, 11. – 2) der Gürtel ( die Zone) der Erde, Mart. Cap. 6. § 602 u. § 607. – 3) ein Wolkenstreif, -saum am Himmel, Iuven. 14, 294. – 4) der den Baum unmittelbar umschließende Splint, Pallad. 3, 17, 2.

    lateinisch-deutsches > fascia

  • 96 gallicarius

    gallicārius, iī, m. (gallica, s. 1. Gallīno. C), der Verfertiger gallischer Schuhe, der Holzschuhmacher, Hieron. praef. in reg. S. Pachom. no. 6.

    lateinisch-deutsches > gallicarius

  • 97 involucrum

    involūcrum, ī, n. (involvo), die Hülle, Decke, das Futteral, I) eig.: clipei, candelabri, Cic.: chartarum, Plin.: onera arenae involucris involuta, Iustin. – die Serviette, Plaut. capt. 267 Schoell. – der Sarg, Prud. hamart. 921. Idem in Symm. praef. 24. – involucra, die Schuhe, Prud. cath. 5, 36. – II) übtr.: involucra sensuum, Gell.: involucris simulationum tegi, Cic.: per involucra atque integumenta perspicere alqd, Cic.

    lateinisch-deutsches > involucrum

  • 98 monocrepis

    monocrēpīs, pīdos, m. (μονοκρήπις), mit nur einem Schuhe angetan, einschuhig, Hyg. fab. 12.

    lateinisch-deutsches > monocrepis

  • 99 mulleus

    mulleus, a, um (zu Wz. *mel-, besudeln, schmutzig), rötlich, purpurfarbig, calcei mullei, Schuhe von rotem Leder, das aus Parthien kam, mit hoher Sohle, zur Zeit des Freistaates nur von den drei obersten Magistraten, dem Konsul, Prätor u. Kurulädil getragen (vgl. Fest. 142, 24), Cato Origg. 7. fr. 7. Vopisc. Aurel. 49, 7 (wo calcei mulli): u. subst. bl. mullei, Titin. com. 116: dies. calciamenta mullea, Plin. 9, 65.

    lateinisch-deutsches > mulleus

  • 100 muto [1]

    1. mūto, āvī, ātum, āre (zsgzg. aus movito), bewegen, I) eig., weg-, von der Stelle bewegen, wohin bewegen, neque se luna quoquam mutat, kommt nicht vom Flecke, Plaut.: iniussu populi mutari finibus, die Gr. überschreiten, betreten, Liv.: ne quis invitus civitate mutetur, fortgejagt, fortgebracht werde, Cic.: illa tamen se non habitu mutatve loco, legt weder ihre Matronenkleidung ab, noch schleicht sie sich aus ihrer Wohnung (zu dir), Hor.: hinc dum muter, wenn ich nur von hier wegkomme, versetzt werde, Ov.: dah. mutari, von Bäumen, die versetzt werden, Verg. – II) übtr.: A) ändern, verändern, 1) im allg.: a) tr.: testamentum, Cic.: sententiam, Cic.: consilium, Cic.: fidem cum alqo, sein Wort nicht halten, Ter.: e nigro color est mutatus in album, Ov.: mutare colorem, die Gesichtsfarbe verändern (unser vulg. »sich verwandeln«) = blaß werden, durch vieles Studieren, Sen. rhet., aus Furcht usw., Hor., Quint. u.a.: m. viros in deforme animal, Ov.: m. in marem, Plin.: mutari alite, in einen V. verwandelt werden, Ov.: u. so mutari Nilo, in den Nil verw. werden, Sen.: cibus mutatur (im Magen) et concoquitur, bekommt eine andere Gestalt, Cic.: dah. haud muto factum, ich genehmige das Geschehene, ich bereue es nicht, Ter.: nihil mutat de uxore, er ändert seine Meinung nicht, bleibt dabei, Ter.: neque nunc muto, ich bleibe dabei, mich reut es nicht, Cic. – Passiv m. Acc. resp., mutata suos flumina cursus, die ihren (natürlichen) Lauf änderten, d.i. hemmten, Verg. ecl. 8, 4. – mit ab (gegen) u. Abl., quantum mutatus ab illo Hectore, qui etc., wie ganz ein anderer gegen jenen H., wie ganz verschieden von jenem H., Verg. Aen. 2, 274: u. so longe mutatus ab iilo Sampsone, qui etc., Ambros. de spir. scto. 2. prol. § 13. – b) refl. mutare u. Passiv medial mutari, α) sich ändern, umschlagen, numquid muto? brach ich mein Wort? Plaut.: neque nunc muto, Cic. ep.: mores mutaverint, Liv.: mutabat aestus, Tac.: ut nihil odor mutaret, Liv.: annona nihil mutavit, Liv.: in superbiam mutans, Tac.: bona facile mutantur in peius, arten leicht aus, Quint.: mutatis repente ad misericordiam animis, umgestimmt waren, Liv. 24, 26, 14: ne ad paenitentiam mutaretur, Tac. ann. 11, 33 (dagegen mutati in paenitentiam, die umgestimmt wurden, Tac. hist. 4, 37). – β) unterschieden sein, tantum (Suffenus iste) abhorret ac mutat, Catull. 22, 11: pastiones hoc mutant, quod etc., Varro r. r. 2, 2, 12: quantum mutare a Menandro Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7: inter duas filias regum quid mutet (was für ein Unterschied ist), inter Antigonam et Tulliam, Varro fr. bei Gell. 18, 12, 9. – c) impers.: non mutat, es ändert nichts in der Sache usw., mit folg. quod (daß usw.) od. an (ob) etc., ICt. – 2) insbes.: a) färben, vellera luto, gelb färben, Verg. ecl. 4, 44. – b) verbessern, factum, Ter. adelph. 738. – c) verderben, vinum mutatum, umgeschlagener, Hor. sat. 2, 2, 58. – B) verändern, wechseln, vertauschen, 1) im allg.: omnibus oppidis m. ad celeritatem iumenta, in allen Städten, um schneller fortzukommen, die Pferde wechseln, Caes.: personam, die Maske wechseln (bildl. = sein Benehmen ändern), Plin. ep.: m. togam paludamento, Sall. fr.: vestem cum alqo, Ter.: aber m. calceos et vestimenta, Schuhe u. Kleider wechseln, sich umkleiden, Cic. Mil. 28: u. so bl. vestimenta, die Kleider wechseln, sich umkleiden, Suet. Tib. 14, 4: ebenso vestem, Ter. eun. 609. Varro LL. 7, 37. Liv. 22, 1, 3. Vell. 2, 41, 2. Sen. ep. 18, 2; insbes. bei Trauer, Gefahr im Staate, als Bittender die Kl. wechseln = Trauerkleider anlegen, Cic. Sest. 26. Liv. 8, 37, 9. Hor. carm. 1, 35, 13: lugubres vestes mutare, Hieron. epist. 130, 6. – mutare terram, das Vaterland verändern = in ein anderes Land (in andere Länder) ziehen, Liv.: u. so terras, Hor.: u. lares et urbem, Hor.: m. sedem, den Wohnsitz wechseln, auswandern (v. Völkern), Sen.: locum, mit dem Badeort wechseln, Hor.: u. v. denen, die in die Verbannung gehen, solum, Cic., locum, Sall.; vgl. solum vertere, hoc est, sedem ac locum mutare, Cic.: u. crebro mutare loca, von Ort zu Ort flüchten, Hirt. b. G. – m. caelum, non animum, Hor. – m. orationem od. genus eloquendi, abwechseln im Ausdrucke, Cic. (u. so bl. mutare, Cic. or. 109): so auch verba mutata, tropische, bes. metonymische, Cic. – m. calores, die Liebe verändern, einen anderen lieben, Prop.: so auch sonst mutare häufig von Veränderung der Liebe u. Freundschaft; vgl. Prop. 1, 12, 11. Aug. b. Suet. Aug. 69, 2. – m. expertum iam principem, den ihnen schon bekannten Herrn wechseln (= verlassen), Tac. hist. 3, 44: sidera mutata, die von den Göttern verlassenen, Petron. poët. 124. v.264. – 2) insbes.: a) gegen etw. umtauschen, eintauschen, tauschen, merces, Verg., Hor. u. Apul.: res inter se, Tauschhandel treiben, Sall.: porcos aere (gegen Geld), Colum.: uvam furtivā strigili (gegen die entwendete Str.), Hor.: mancipia cum mercatoribus vino advecticio (gegen eingeführten W.) et aliis talibus, Sall.: mutari magno, im Tausche viel gelten, einen hohen Preis haben, Verg. – übtr., victrice patriā victam, Liv.: pro Macedonibus Romanos dominos, Liv. – b) als milit. t. t., mutare militiam, den Dienst wechseln = zu einem geringeren Truppenteil versetzt werden, Modestin. dig. 49, 16, 3. § 13. Macer dig. 49, 16, 13. § 4. – / Archaist. Perf.-Form mutassis = mutaveris, Plaut. 577 Ussing (Götz immutassis): parag. Infin. mutarier, Plaut. Men. prol. 74 u.a. Lucr. 1, 802.

    lateinisch-deutsches > muto [1]

См. также в других словарях:

  • Schuhe — Schuhe …   Deutsch Wörterbuch

  • Schuhe — Schuhe, nach den Sandalen, welche die Zehen unbeschützt ließen, der erste verbesserte Fußanzug, schied sich bei den alten Griechen in den Kothurn und Soccus. Ersterer bezeichnet Schuhe mit hohen Absätzen, welche die Mimen bei feierlichen und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schuhe — Ein Schuh Das Wort Schuh (aus althochdeutsch scuoh, dies wohl zu idg. *skeu „bedecken, umhüllen“) bezeichnet eine Fußbekleidung mit einer meist festen Sohle, die primär dem Schutz der Füße dient. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhe — Fußbekleidung, Schuhwerk; (ugs.): Kähne, Latschen; (schweiz. ugs.): Schlarpen; (bayr., österr. ugs.): Hatscher; (ugs. scherzh.): Elbkähne, Quadratlatschen; (ugs., öfter abwertend): Treter; (salopp scherzh.): Geigenkästen; (landsch.): Botten. * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schuhe — batai statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Odinis, guminis ar kitokios medžiagos gaminys, aunamas ant kojų. atitikmenys: angl. shoes vok. Schuhe rus. ботинки …   Sporto terminų žodynas

  • Schuhe (Reichskleinodien) — Schuhe des Krönungsornats der römisch deutschen Kaiser, Wien, Weltliche Schatzkammer …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhe am Donauufer — Schuhe am Donauufer, Budapest Parlament, Blick von Norden …   Deutsch Wikipedia

  • Schuhe putzen — Schuhe wichsen …   Universal-Lexikon

  • Schuhe wichsen — Schuhe putzen …   Universal-Lexikon

  • Schuhe — Fußbekleidung; Treter (umgangssprachlich); Schlappen (umgangssprachlich); Schuhwerk; Latschen (umgangssprachlich) * * * 1 der Winterstiefel 2 die PVC Sohle (Kunststoffsohle, Plastiksohle) 3 das Plüschfutter 4 …   Universal-Lexikon

  • Die zertanzten Schuhe — ist ein Märchen (ATU 306). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 133 (KHM 133). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung 3 Interpretation …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»