Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

schreiten+zu

  • 41 Wahl

    Wahl <-, -en> [va:l] f
    1) pol ( Abstimmung) election;
    [die] \Wahlen [zu etw] [the] elections [to sth];
    geheime/freie \Wahl secret ballot/free elections pl;
    zur \Wahl gehen to vote;
    die \Wahl annehmen to accept one's election;
    zur \Wahl schreiten ( geh) to [take a] vote
    jds \Wahl in etw akk sb's election to sth;
    jds \Wahl zu etw sb's election as sth
    3) kein pl ( das Auswählen) choice;
    meine \Wahl fiel auf den roten Sportwagen the red sports car was my choice;
    die/jds \Wahl fällt auf jdn/ etw sb/sth is chosen/sb chooses sb/sth;
    die \Wahl haben to have a choice;
    seine [o eine] \Wahl treffen to make one's [or a] choice
    keine andere \Wahl bleiben [o haben] sb has [or there is] no alternative [or choice];
    die \Wahl haben, etw zu tun to be able to choose to do sth;
    jdm die \Wahl lassen to let sb choose [or leave it up to sb [to choose]];
    jdm keine \Wahl lassen to leave sb [with] no alternative [or other choice];
    erste/zweite \Wahl top[-grade] [or first[-class]] quality/second-class quality;
    ... erster/zweiter \Wahl top[-grade] [or first[-class]] quality/second-class quality...;
    Eier erster/zweiter \Wahl grade one/two eggs;
    Waren erster/zweiter \Wahl firsts/seconds, top[-grade] quality/second-class quality goods
    zur \Wahl stehen there is a choice [or selection] of
    WENDUNGEN:
    wer die \Wahl hat, hat die Qual ( prov) sb is spoilt for choice

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Wahl

  • 42 Wahlurne

    Wahl·ur·ne f
    ballot box;
    zu den \Wahlurnen schreiten ( geh) to go to the polls

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Wahlurne

См. также в других словарях:

  • Schreiten — Schreiten, verb. irreg. neutr. Imperf. ich schritt, Mittelw. geschritten. Es wird mit dem Hülfsworte seyn verbunden. 1) Die Füße zum Gehen aus einander thun, einen Schritt machen. Enge schreiten, weit schreiten, enge, weite Schritte machen. Nicht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schreiten — schreiten: Das altgerm. starke Verb mhd. schrīten »schreiten, sich aufs Pferd schwingen«, ahd. scrītan »schreiten, gehen, weichen«, niederl. schrijden, aengl. scriđan »sich bewegen, kriechen, gleiten«, schwed. skrida »schreiten, gleiten« meinte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schreiten — Vst. std. (9. Jh., biscritan 8. Jh.), mhd. schrīten, ahd. scrītan, as. skrīdan, skrīđan Stammwort. Aus g. * skreiþa Vst. schreiten , auch in anord. skríđa, ae. scrīđan, afr. skrīda. Der Auslaut ist nicht völlig eindeutig, doch dürfte g. þ… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schreiten — V. (Mittelstufe) geh.: mit festen Schritten gehen Beispiel: Stolz schritt er durch den Saal. Kollokation: vorwärts schreiten …   Extremes Deutsch

  • schreiten — mit großen Schritten gehen; lange Schritte machen; große Schritte machen; stolzieren; flanieren * * * schrei|ten [ ʃrai̮tn̩], schreitet, schritt, geschritten <itr.; ist (geh.): 1. [gemessenen Schrittes, langsam und feierlich] gehen: sie… …   Universal-Lexikon

  • schreiten — Zu etwas schreiten: feierlich, im umständlichen Zeremoniell mit etwas beginnen, z.B. mit einer Abstimmung (›Zur Urne schreiten‹), einer Trauung, einer Preisverleihung, einer Testamentseröffnung.{{ppd}}    Die Wendung ›Und das Unglück schreitet… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schreiten — schrei·ten; schritt, ist geschritten; [Vi] 1 aufrecht und mit langsamen Schritten gehen, besonders bei feierlichen Anlässen: Das Brautpaar schritt zum Altar 2 <ein Flamingo, ein Storch> schreitet ein Flamingo oder ein Storch geht so, wie es …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schreiten — 1. Bässer langsam geschridden als stolz geridden. (Trier.) – Laven, 186, 71. 2. Besser gut geschritten als schlecht geritten. – Sprichwörtergarten, 378. Der Fussreisende ist der unabhängigste und selbständigste unter allen Reisenden. 3. Schreit… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schreiten — flanieren, sich fortbewegen, stolzieren; (geh.): dahinschreiten, sich fortbegeben, gemessenen Schrittes gehen, wandeln; (geh. od. spött.): wallen; (geh. veraltend): lustwandeln. * * * schreiten:1.⇨gehen(1)–2.s.|zu|:⇨anfangen(1,a);zurTats.:⇨handeln… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schreiten — schrei|ten ; du schrittst; du schrittest; geschritten; schreit[e]! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wann wir schreiten Seit’ an Seit’ — ist ein Lied der Arbeiterbewegung, das 1914 von Hermann Claudius (Hamburg) getextet und 1915 von dem Juristen Michael Englert vertont wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehungsgeschichte 3 Verbreitung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»