Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

scholasticus

  • 1 ganz

    ganz, integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus (voll, was keine leere Stelle hat, vollständig, vollzählig); verb. plenus atque integer. – solidus (was keine Lücke hat, einvollständiges Ganze ausmacht, vollkommen, vollständig). – totus (ganz = ungeteilt, bezeichnet das ursprünglich Ganze, im Gegensatz zu einzelnen Teilen; dann = völlig, vollkommen). – omnis. universus. cunctus (alle Teile einer Sache, so viele ihrer sind, aber mit dem Untersch., daß omnis alle Teile meint, sie mögen sein, wo sie wollen, univ. alle in eins zusammengedacht ohne Ausnahme, cunctus alle wirklich vereinigt oder wirklich vereinigt gedacht). – ipse (eig. = eben, gerade, wirklich, bes. bei Zahlwörtern, z.B. cum Athenis decem ipsos dies fuissem). – das Siegel war noch g., signum integrum erat: dieses ist sein g. Name (in bezug auf Vornamen u. Zunamen), his omnibus nominibus appellatus est. – die g. Schuld, solidum: die ganzen Interessen, usura solida: ganze (volle) drei Tage, totum [984] od. universum triduum; totos tres dies; tres ipsos dies (s. oben zu ipse): ganze Tage hintereinander, dies continuos complures (z.B. in litore iacēre): ganze (volle) drei Jahre aus seinem Vaterlande entfernt sein, triennio continuo patriā abesse: ganze (volle) achtzig Jahre gelebt haben, octoginta annos complevisse od. confecisse. – die g. Welt, mundus hic omnis od. totus (diese ganze sichtbare Welt); universitas rerum (das g. Weltall).

    Adv.ex toto (völlig, vollkommen, z.B. tutum esse, rudem esse). – ex integro (von frischem, ganz von frischem, z.B. alqd efficere novum). – ex omni parte (von allen Seiten, in jeder Hinsicht, z.B. beatum esse).omninumero. omnibus numeris. omnibus numeris et partibus (in allen seinen Teilen, z.B. ein ganz geschmackvolles Gedicht, poëma omni numero elegans: ganz vollkommen, omnibus numeris absolutus; perfectus expletusque omnibus numeris et partibus: ganz vollkommen sein, omnes numeros habere od. continere). omni ratione (auf jede Art, z.B. alqm exinanire). – toto animo (mit ganzer Seele. z.B. scholasticus erat). – plene (vollständig, völlig, z.B. perficere alqd). – plane.omnino. prorsus (gänzlich, ganz und gar, s. »durchaus« das Nähere). – valde. maxime.summe (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z.B. homo summe disertus). – das ist g. falsch, falsum est id totum (d. i. dieses Ganze ist falsch): ich bin ganz der Deinige, totus tuus sum: er ist ganz unglücklich, prorsus nihil abest, quin miserrimus sit: er ist g. ungebildet, omnino omnis eruditionis expers est: Marius, ein Mann von ländlicher Einfalt, aber g. ein Mann (ein ganzer Mann), Marius, rusticanus vir, sed plane vir: ein g. guter Knabe, satis bonus puer: g. (geradezu) abschlagen, praecise negare: g. leugnen, praefracte negare: ich kann nicht g. schweigen, prorsus tacere nequeo: die Sache verhält sich g. anders, res longe secus est; res longe aliter se habet: ich bin darin ganz anderer Meinung, quod longe secus mihividetur. – / Häufig drücken aber die Lateiner »ganz« durch ein dem Worte vorgesetztes per aus, z.B. ganz arm, perpauper: g. gut, perbonus: das gefällt mir g. gut, hoc mihiperplacet: g. leugnen, pernegare; – od. durch Verbindung zweier Synonyme (vgl. »gänzlich«), z.B. ganz gleich, par atque idem, par idemque; – od. durch den Superlativ, z.B. g. neulich, nuperrime (od. nuper admodum): g. groß. maximus: g. klein, minimus; minutissimus; – od. (wenn »ganz« = gewissermaßen, wahrhaft, so recht eine Art von etc.) durch quidam, quaedam, quoddam, z.B. eine ganz neue Art des Vortrags, novum quoddam genus dicendi: g. wie eine Mauer. quasi quidam murus. – g. derselbe (dieselbe etc.), idemille, idem hic; idem iste. – ganz u. gar, s. durchaus no. I. u. II. – nicht ganz, minus (d. i. weniger, z.B. minus bene vestitus: u. alqd minus consequi); paulo minus (z.B. paulominus octogesimo anno decessit); parum (zu wenig, nicht sonderlich, z.B. alci credere);non omnino (nicht in leglicher Hinsicht, z.B. credere haec): doch ist er nicht g. ohne Kenntnisse, [985] nec tamen scit nihil. – g. als wenn, g. so wie, iuxta ac si (z.B. iuxta ac si meus frater esset). – so g., s. so no. I.

    deutsch-lateinisches > ganz

  • 2 Leib

    Leib, 1) der ganze Körper, bes. im Ggstz. zur Seele: corpus. – L. u. Seele, corpus et anima: L. u. Leben, sanguis vitaque (Ggstz. pecunia fortunaeque, Hab u. Gut). – wohl bei L., obesus; corpore obeso: bei lebendigem L., s. lebendig no. I, a. – vom L. fallen, am L. abnehmen, corpus amittere: am L. zunehmen, corpus facere. – jmdm. zu L. gehen, jmdm. auf den L. rücken, alqm petere (auf jmd. losgehen, z.B. telo); alqm adoriri, invadere (jmd. angreifen); alqm oppugnare (jmd. mit Worten bekämpfen, z.B. ob dictum); vehementer in alqm invehi (mit Worten gegen jmd. losziehen): jmd. beim L. nehmen, alqm medium arripere: am L. haben oder tragen, gestare: es wird mir das Pferd unter dem L. getötet, equus mihi sub feminibus occīditur; equum sub feminibus amitto: bleib od. geh mir vom L.! apage! apage te! apage teame! facesse hinc! (Komik.): bleib mir damit vom L.! plane abhorreo ab ista re oder ab isto negotio: bei Leibe (beileibe) nicht, minime: minime gentium: sage es bei L. (beileibe) nicht! cave dixeris! – Leib u. Leben für jmd. lassen, pro alqo emori posse. – mit L. und Seele, toto animo (von ganzer Seele, z.B. scholasticus erat); penitus (gänzlich); totus (ganz); verb. penitus totusque: jmdm. od. einer Sache sich mit L. und Seele (d.i. ganz, sehr) ergeben, s. ergeben (sich ganz, sehr): ich hänge mit L. und Seele an jmd., haeret alqs in visceribus meis ac medullis. – 2) der Bauch: venter. – alvus (Unterleib). – offener L., alvus laxa (Ggstz. harter, alv. restricta): flüssiger L., alvus fluens, liquida: den L. verstopfen, alvum astringere. – nur für seinen L. sorgen, de solo victu cogitare.

    deutsch-lateinisches > Leib

  • 3 Pennal

    Pennal, thēca calamaria. – als Schimpfwort = Schulfuchs, scholasticus (Spät.). – Pennalismus, *pennalismus.

    deutsch-lateinisches > Pennal

  • 4 Schulanstalt

    Schulanstalt, s. Schule no. I. – Schularbeit, der Schüler, *pensum. Schulaufseher,*scholarum praeses custosque. Schulbildung, eruditio. – jmdm. eine Sch. geden, alqm artibus erudire: er gab seinem Sohne eine allseitige Sch., omnibus doctrinis, quibus puerilis aetas impertiri debet, filium erudivit. Schulbuch, *liber scholasticus od. *liber in usum scholarum editus.

    deutsch-lateinisches > Schulanstalt

См. также в других словарях:

  • SCHOLASTICUS — cognomen Ioannis Antiocheni Presbyteri et Apocrisiatii primum, exin Patriarchae Constantinopolitani, cuius exstat Συναγωγὴ κανόνων, Collectio Canonum, cui is primus Graecorum inseruit Canones Apostolicos, ut vocant. LXXXV. Sardicenses XXI. eosque …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Scholasticus — was an Exarch of Ravenna (713 726).In 713 he was appointed as exarch, the same year Anastasius became Byzantine Emperor, and overthrew the Monothelite Emperor Philippicus. Scholasticus was charged with giving a letter to Pope Constantine which… …   Wikipedia

  • Scholastĭcus — (v. gr.), 1) Einer, welcher Muße hat, kein öffentliches Amt bekleidet, s. Schola 1); 2) Lehrer u. Schüler, welcher sich den Wissenschaften widmet; 3) bes. Lehrer der Beredtsamkeit u. Grammatik; 4) seit Neros Zeit praktischer Rechtsgelehrter,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Scholasticus — Scholạsticus   [mittellateinisch] der, /...ci, Scholạrch, im Mittelalter der Leiter einer Dom oder Klosterschule; auch allgemein der Gebildete …   Universal-Lexikon

  • Epiphanius Scholasticus — was a sixth century translator of Greek works into Latin.Little is known of his life, aside from his works. It seems he bore the name Scholasticus not so much because of any devotion to literature or theology, but in the sense that that word… …   Wikipedia

  • Evagrius Scholasticus — Euagrios Scholastikos (lat. Evagrius Scholasticus) (* 536/37; † ca. 600) war ein spätantiker Kirchenhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 2.1 Ausgaben und Übersetzungen 2.2 Sekundärliteratur …   Deutsch Wikipedia

  • John Scholasticus — • Patriarch of Constantinople, the author of an important collection of ecclesiastical laws; b. at Sirimis near Antioch; d. 577 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. John Scholasticus     John Scholasticus …   Catholic encyclopedia

  • Evagrius Scholasticus — (536/537 after 594), an ecclesiastical historian, who wrote six books, covering a period of 163 years, from the Second Council of Ephesus in 431 to the 12th year of the emperor Maurice (594).He was born at Epiphania (Homs) in Coele Syria in… …   Wikipedia

  • Socrates Scholasticus — Sokrates Scholastikos (latinisiert Socrates Scholasticus; * um 380 in Konstantinopel; † um 440) war ein spätantiker Theologe und Kirchenhistoriker, dessen Hauptwerk eine siebenbändige Kirchengeschichte in altgriechischer Sprache ist (gewöhnlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Sokrates Scholasticus — Sokrates Scholastikos (latinisiert Socrates Scholasticus; * um 380 in Konstantinopel; † um 440) war ein spätantiker Theologe und Kirchenhistoriker, dessen Hauptwerk eine siebenbändige Kirchengeschichte in altgriechischer Sprache ist (gewöhnlich… …   Deutsch Wikipedia

  • John Scholasticus — (died August 31, 577) was the 32nd patriarch of Constantinople from April 12, 565 until his death in 577. He is also regarded as a saint of the Eastern Orthodox Church.He was born at Sirimis, in the region of Cynegia, near Antioch. There was a… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»