Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

schnaps

  • 101 runterspülen

    vt l. быстро выпить, проглотить. Er spülte den Whisky runter, als wäre er Wasser.
    2. запивать (пищу). Der Fremde spülte seine Stulle mit billigem Schnaps runter.
    3. запить (горе, неприятность). Er versuchte, seinen Kummer mit einem Wodka hinunterzuspülen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > runterspülen

  • 102 schwupp!

    а) раз! Schwupp, stand eine neue Flasche Schnaps auf dem Tisch,
    б) хвать! Schwupp, hatte der Frosch die Fliege geschnappt.
    в) бэмм! Schwupp, ging das gespannte Gummiband zurück.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schwupp!

  • 103 Spendieren

    vt угощать, платить за что-л., "поставить" кому-л. Er spendierte für alle Anwesenden einen Schnaps [vier Flaschen Wein, eine Lage Bier].
    Er hat den Kindern eine Tafel Schokolade [fünf Mark für den Jahrmarkt] spendiert.
    "Wollen wir heute weggehen?" — "Ja, wenn du spendierst."
    Die nächste Runde spendiere ich.
    An seinem Geburtstag spendierte er Kaffee und Kuchen für alle.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Spendieren

  • 104 Stiefel

    m
    1. < сапог>: das zieht einem ja die Stiefel aus! это просто немыслимо!, с ума можно сойти! Statt der englischen Lehrbücher für Anfänger haben sie jetzt französische geschickt. Das zieht einem ja die Stiefel aus!
    Die Theateraufführung [seine Arbeit, die Reise] ist so schlecht, daß es einem die Stiefel auszieht, das sind lauter linke Stiefel всё шиворот-навыворот, всё не то, что нужно, jmdm. die Stiefel lecken пресмыкаться перед кем-л.
    лизать кому-л. пятки [зад], etw. haut jmdn. aus den Stiefeln что-л. ошарашивает кого-л. Die Nachricht von seiner Emigration kommt zu überraschend, sie haut einen aus dem Stiefel, er kann einen (tüchtigen, gehörigen, ganz schönen) Stiefel vertragen [trinken] он может выпить очень много. Den Maier trinken Sie nie unter den Tisch. Der kann einen gewaltigen Stiefel vertragen.
    Gieß ihm ruhig noch einen Schnaps ein. Er kann einen Stiefel vertragen. sich einen Stiefel einbilden слишком возомнить о себе. Sie bildet sich einen Stiefel ein, fährt jeden Tag mit dem Auto rum, dabei ist es nicht mal ihr eigenes.
    Weil er jetzt einen Orden bekommen hat, bildet er sich einen (gehörigen) Stiefel ein. einen Stiefel zusammenreden [zusammenschreiben] наговорить [написать] с три короба. In seiner Begrüßungansprache hat er einen tollen Stiefel zusammengeredet.
    Auf der Versammlung redete er so einen Stiefel zusammen, daß ihn viele auspfiffen, einen Stiefel arbeiten [schreiben, spielen, fahren] очень плохо [кое--как
    шаляй-валяй] работать [писать, играть, ездить], seinen (alten) Stiefel weitermachen продолжать делать [гнуть] своё. Schon zweimal ist er vom Direktor verwarnt worden, trotzdem macht er seinen (alten) Stiefel weiter, den alten [im alten, nach dem alten] Stiefel weitergehen идти по старинке. Wenn das mit unserem Betrieb noch lange im alten Stiefel weitergeht, dann machen wir bald pleite.
    2. огран. употр. ботинок.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stiefel

  • 105 Teufelszeug

    n -(e)s, o. PL чертовщина. Dieser Schnaps ist vielleicht ein Teufelszeug!
    Was ist denn das für ein Teufelszeug?
    Räum doch das Teufelszeug weg, man stolpert da darüber.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Teufelszeug

  • 106 Tran

    m: im Tran sein
    а) быть "под мухой" [навеселе]. Wenn er zwei Gläser Schnaps getrunken hat, ist er schon im Tran.
    Als ich bei Paul vorbeiging, war er schon wieder im Tran,
    б) замечтаться, витать где-то, мысленно отсутствовать. Wie Katrin ins Zimmer trat, bemerkte ich nicht. Ich muß im Tran gewesen sein.
    Bitte, sag noch einmal, was du eben gesagt hast, ich war noch so im Tran. etw. im Tran tun делать что-л., не отдавая себе отчёта. Ich soll weggegangen sein und die Tür sperrangelweit offengelassen haben? Das muß ich völlig im Tran getan haben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tran

  • 107 umhauen

    vt
    1. опрокинуть сильным ударом. Er haute den Angreifer um.
    2.: das haut einen um! фам. удивительно!, подумать только!, с ума сойти!, упасть можно! Was, ihr seid gekommen? Das haut mich um.
    3. одолеть кого-л.
    валить с ног
    обалдеть можно от чего-л. Dieser Gestank hat mich bald umgehauen.
    Die Hitze im Saal hat viele Leute umgehauen.
    Der Schnaps ist aber stark, der haut mich um.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > umhauen

  • 108 versaufen

    I vt фам. пропивать. Wenn ihm seine Frau nicht einen Teil seines Lohnes wegnehmen würde, würde er alles versaufen.
    Dieser versoffene Kerl kommt ohne seine Pulle Schnaps nicht aus.
    II vi (s) meppum. огран. утонуть. Meine Tasche ist ins Wasser gefallen und ganz versoffen.
    Wenn die Bauern schon früher etwas zum Schütze des Landes getan hätten, dann wäre ihnen bei der Überschwemmung nicht so viel Vieh versoffen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > versaufen

  • 109 verschieben

    vt нелегально продавать, торговать на чёрном рынке, спекулировать. Er hatte Briefmarken [Gold, Edelsteine] für viele tausend Mark verschoben.
    Er verschob die Sachen auf dem schwarzen Markt.
    Es ist unerlaubt, hier Schnaps, Kaffee und Zigaretten zu verschieben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verschieben

  • 110 versoffen

    фам.
    1. спившийся. Der ist vielleicht versoffen! Fast jeden Tag sitzt er in der Kneipe.
    Der versoffene Kerl benahm sich frech. Er forderte laut noch eine Flasche Schnaps, obwohl er sich kaum auf den Beinen halten konnte.
    2. пропитой. Das Mädchen hatte eine häßliche versoffene Stimme.
    3.: versoffen blicken с пьяных глаз
    смотреть пьяными глазами
    versoffen reden лыка не вязать (спьяну).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > versoffen

  • 111 Vertragen

    I vt
    1.: Er kann nicht viel vertragen. Он не может много (вы)пить.
    Der Alte kann einen tüchtigen Stiefel vertragen. Старик может очень много выпить (вина, водки).
    Ich könnte jetzt einen Schnaps vertragen. Я бы сейчас пропустил рюмочку водки.
    Ich kann das Gezänk nicht vertragen. Не выношу, когда ругаются.
    Er verträgt keinen Spaß. Он не понимает шуток.
    Ich kann alles vertragen, nur nicht, daß mich jemand belügt. Я могу со многим смириться, только не переношу, когда мне врут.
    2. террит. огран.
    а) изнашивать (одежду). Sie hat ihren Pullover schon sehr vertragen.
    Er hat nur einen vertragenen Anzug,
    б) переносить, разносить. Schnell wurde der Brandgeruch bis ans Haus vertragen.
    II vr ладить, уживаться с кем-л. Die zwei vertragen sich wieder.
    Die beiden Farben vertragen sich nicht miteinander. Эти цвета не гармонируют друг с другом.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Vertragen

  • 112 wegputzen

    vt
    1. фам. решительно всё съесть [выпить]. Die Gäste putzten alles [die ganze Torte, einen Schnaps nach den anderen] weg.
    Er hat eine ganze Terrine Bohnen weggeputzt.
    Er hat alle Kuchenstücke vom Teller weggeputzt.
    Die Häppchen, die für alle bestimmt waren, hat er allein weggeputzt.
    2. фам. укокошить, застрелить. Leg dich hin, sonst wirst du weggeputzt.
    3. спорт, убедительно победить. Die deutsche Mannschaft wurde von den Brasilianern weggeputzt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wegputzen

  • 113 wegsein

    vi
    1.: jmd. ist weg
    а) кто-л. уснул. Ich muß ein paar Minuten weggewesen sein. Ich bin schrecklich müde.
    Ich war so übermüdet [erschöpft], daß ich sofort wegwar, als ich mich hinlegte,
    б) кто-л. "отключился", без памяти. Ich muß ein paar Minuten weggewesen sein. Ist was passiert? Es ist so drückend heiß hier im Zimmer.
    Im Seminar bin ich heute aufgefallen, weil ich dauernd weg war. Meine Gedanken waren schon bein Kofferpacken,
    в) кто-л. "готов", опьянел. Nach drei Glas Bier ist er weg.
    Er hat so viel Schnaps getrunken, daß er ganz weg war und nicht mehr nach Hause gehen konnte,
    г) огран. употр. кто-л. "приказал долго жить". Den hat's erwischt, der ist weg. Aber sein Kamerad gibt noch Lebenszeichen von sich,
    д) (in jmdn.) кто-л. без ума от кого-л., влюбился в кого-л. Damals war er gleich weg (in sie), als er sie das erste Mal sah, aber heute will er nichts mehr von ihr wissen,
    e) кто-л. поражён, в восторге от че-го/кого-л. Die Aussicht hat uns so begeistert, daß wir alle weg waren.
    Von dem charmanten Schlagersänger waren alle Fans einfach weg.
    Als er mir an meinen Geburtstag den Brillantring überreichte, war ich ganz weg.
    Mein Mann ist neuerdings ganz weg von dieser italienischen Schauspielerin.
    2.
    а) отсутствовать, уйти, исчезнуть, пропасть. Wie lange warst du weg?
    Ist er schon weg?
    Unsere Katze war acht Tage lang weg.
    Mein Notizbuch ist weg.
    Der Zug war schon weg, als wir auf dem Bahnhof ankamen.
    Ich bin froh, daß der Brief endlich weg ist. Я рад, что письмо наконец отправлено,
    б) und weg war sie [er] только её [его] и видели. Plötzlich stand sie auf, ging zur Tür, und weg war sie.
    3. über etw. пережить что-л., справиться с чём-л.
    "перевалить" через что-л. Inzwischen bin ich über diese Enttäuschung weg.
    Früher war er leichtsinnig, aber darüber ist er schon längst weg.
    Er hat seine Frau früh verloren, aber er ist schon d(a) rüber weg.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wegsein

  • 114 hard drink

    Spirituose, Schnaps, Hochprozentiger

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Redewendungen mit Adjektiven und Partizipien > hard drink

  • 115 einhandeln

    vt
    1) скупать; закупать; приобретать

    gégen etw. (A) [für etw. (A)] éínhandeln — выменивать на что-л

    Die Síédler hándelten bei den Indiánerт Schnaps gégen Gold ein. — Поселенцы выменивали у индейцев спиртное на золото.

    2) разг схлопотать, заработать

    Während séíner Áfrika-Réíse hat er sich Malaria éíngehandelt. — Во время путешествия по Африке он заработал себе малярию.

    Du hast dir wégen déínes Zuspätkommens éínen Verwéís éíngehandelt. — Ты получил выговор за опоздание.

    Универсальный немецко-русский словарь > einhandeln

  • 116 abkönnen

    abkönnen vt н.-нем. б. ч. с отрица́нием:
    (nicht) abkönnen (не) переноси́ть
    den vielen Schnaps kann er nicht ab он пло́хо перено́сит во́дку

    Allgemeines Lexikon > abkönnen

  • 117 ansetzen

    ansetzen I vt ста́вить, приставля́ть, подставля́ть; подводи́ть; подноси́ть
    den Becher ansetzen подноси́ть кру́жку к губа́м
    j-m Blutegel ansetzen ста́вить (кому-л.) пия́вки
    die Feder ansetzen приня́ться писа́ть
    das Geschoß ansetzen воен. досыла́ть снаря́д
    einen Hebel ansetzen подводи́ть рыча́г
    hier müssen wir den Hebel ansetzen так мы и должны́ взя́ться за де́ло
    alle Hebel ansetzen перен. пуска́ть в ход всё
    eine Leiter ansetzen приставля́ть ле́стницу
    das Messer ansetzen приста́вить нож, пригото́виться ре́зать
    die Sporen ansetzen пришпо́ривать
    eine Zange ansetzen накла́дывать щипцы́
    ansetzen диал. ста́вить на ого́нь (еду́)
    ansetzen сажа́ть; сели́ть
    eine Bruthenne ansetzen сажа́ть насе́дку на я́йца
    Kolonisten ansetzen поселя́ть колони́стов, колонизи́ровать
    ansetzen надставля́ть; прикрепля́ть
    einen Streifen ansetzen надста́вить поло́ску
    ansetzen осажда́ть; нара́щивать
    Blätter ansetzen распуска́ться, зелене́ть (о дере́вьях)
    Fett ansetzen полне́ть
    Früchte ansetzen завя́зывать плоды́
    Knospen ansetzen пуска́ть по́чки (о дере́вьях)
    Rost ansetzen покрыва́ться ржа́вчиной, ржа́ве́ть
    Schimmel ansetzen плесневе́ть
    Schlamm ansetzen откла́дывать ил; заноси́ться и́лом
    Speck ansetzen жире́ть, обрасти́ жи́ром
    ansetzen устана́вливать, назнача́ть (срок, це́ну и т.п.)
    eine Gleichung ansetzen мат. составля́ть уравне́ние
    eine Sitzung (für die nächste Woche) ansetzen назнача́ть заседа́ние (на бу́дущей неде́ле)
    etw. zu hoch ansetzen переоце́нивать (что-л.), оце́нивать (что-л.) сли́шком до́рого
    ansetzen направля́ть, выделя́ть (для выполне́ния како́й-л. зада́чи)
    Arbeitskräfte an der richtigen Stelle ansetzen пра́вильно расставля́ть рабо́чую си́лу
    die bewährtesten Kräfte für eine Aufgabe ansetzen вы́делить наибо́лее испы́танные ка́дры для реше́ния зада́чи; вы́делить наибо́лее квалифици́рованные ка́дры для реше́ния зада́чи
    einen Angriff auf eine feindliche Stellung ansetzen нача́ть наступле́ние на пози́цию проти́вника
    die Flieger gegen bestimmte Ziele ansetzen напра́вить авиа́цию для пораже́ния определё́нных це́лей
    Spürhunde ansetzen пуска́ть ище́ек по сле́ду
    ansetzen пригота́вливать; разводи́ть; сме́шивать (раство́р); стр. затворя́ть (цеме́нтный раство́р)
    einen Schnaps mit Beeren ansetzen наста́ивать во́дку на я́годах
    ansetzen горн. засека́ть (забо́й); нареза́ть (ла́ву); закла́дывать (шпур)
    er setzt es darauf an он на то и бьёт, он того́ и добива́ется
    ansetzen II vi (zu D) начина́ть, приступа́ть; пыта́ться, про́бовать; (при)гото́виться; шахм. име́ть пе́рвый ход; де́лать очередно́й ход
    zum Angriff ansetzen предпринима́ть наступле́ние; изгото́виться к наступле́нию
    zum Gleitflug ansetzen ав. переходи́ть в плани́рование
    zum Landen ansetzen ав. заходи́ть на поса́дку
    zum Sprechen ansetzen де́лать попы́тку заговори́ть; стара́ться заговори́ть; раскрыва́ть рот (разг.)
    zum Sprung ansetzen изгото́виться к прыжку́; брать разбе́г
    richtig ansetzen муз. брать ве́рный тон
    ansetzen осажда́ться, отлага́ться
    Milch setzt leicht an молоко́ легко́ пригора́ет
    ansetzen распуска́ться (о по́чках); покрыва́ться листво́й (о дере́вьях); завива́ться в коча́н
    ansetzen ( б. ч. angesetzt kommen) прибежа́ть больши́ми прыжка́ми (напр., о соба́ке)
    ansetzen, sich III осажда́ться, оседа́ть
    der Kesselstein setzt sich an нараста́ет на́кипь
    hier hat sich Staub angesetzt здесь осе́ла пыль, здесь набрало́сь пы́ли
    der Brei hat sich angesetzt ка́ша пригоре́ла
    ansetzen сели́ться, поселя́ться

    Allgemeines Lexikon > ansetzen

  • 118 brennen

    brennen I vt жечь; сжига́ть
    sengen und brennen предава́ть огню́, сжига́ть всё дотла́
    Kohle [Holz] brennen жечь у́голь [дрова́], ота́пливаться у́глем [дрова́ми]
    eine Lampe brennen жечь ла́мпу, по́льзоваться ла́мпой
    brennen I vt перен. жечь, сжига́ть; волнова́ть, не дава́ть поко́я; причиня́ть страда́ния, му́чить
    brennen I vt обжига́ть; прижига́ть; выжига́ть клеймо́ (на чём-л.), клейми́ть (скот, това́ры)
    ein Loch in die Tischdecke brennen проже́чь дыру́ на ска́терти
    er hat sich eine Blase am Finger gebrannt от ожо́га у него́ на па́льце вскочи́л волды́рь
    sich (D) eine Kugel vor den Kopf brennen разг. пусти́ть себе́ пу́лю в лоб
    j-m eine Kugel auf den Pelz brennen разг. вы́стрелить в кого́-л.
    sich weiß brennen пыта́ться обели́ть себя́, иска́ть себе́ оправда́ние
    brennen I vt керам., мет. обжига́ть
    brennen I vt : Kaffee [Mandeln] brennen поджа́ривать ко́фе [минда́ль]
    Holz zu Kohlen brennen выжига́ть древе́сный у́голь
    Schnaps aus Kartoffeln brennen гнать во́дку из карто́феля
    sich (D) das Haar brennen (lassen) завива́ть во́лосы (у парикма́хера)
    was dich nicht brennt, das blase nicht посл. не су́йся не в своё́ де́ло
    brennen II vi горе́ть, пыла́ть
    flackernd brennen мига́ть, колыха́ться (об огне́), горе́ть неро́вным све́том (о ла́мпе)
    lichterloh brennen пыла́ть, быть объя́тым пла́менем
    die Sonne brennt со́лнце пали́т
    das Streichholz will nicht brennen спи́чка не зажига́ется
    laß das Licht brennen не гаси́ свет
    brennen II vi перен. горе́ть, пыла́ть; пламене́ть
    heiß brannte die Schlacht поэ́т. разгоре́лся бой
    in seinen Augen brannte Zorn в его́ глаза́х горе́л гнев, глаза́ его́ горе́ли гне́вом
    das Gesicht brannte ihr wie Feuer её лицо́ пыла́ло
    es brannte ihm wie Feuer in den Adern у него́ сло́вно ого́нь пробежа́л по жи́лам
    sein Geheimnis brannte ihm auf der Seele э́та та́йна ужа́сно му́чила его́
    es brennt ihm auf der Zunge разг. у него́ язы́к че́шется (сообщи́ть о чём-л.)
    die Arbeit brennt mir auf den Nageln у меня́ кра́йне спе́шная рабо́та
    in Liebe brennen поэ́т. (вос)пыла́ть любо́вью
    brennen II vi жечь, припека́ть (о со́лнце)
    brennen II vi же́чься (напр., о крапи́ве); жечь, щипа́ть (язы́к); Senf brennt auf der Zunge горчи́ца щи́плет [жжет] язы́к
    brennen II vi перен. горе́ть; ныть, са́днеть (о ра́не); mir brennen die Augen у меня́ си́льная резь в глаза́х
    brennen II vi перен. горе́ть(напр., нетерпениея), сгора́ть (напр., от нетерпе́ния)
    er brennt auf ein Wiedersehen он с нетерпе́нием ждёт но́вой встре́чи, он стра́стно жа́ждет но́вой встре́чи
    er brennt darauf [danach] он гори́т нетерпе́нием э́то сде́лать, es zu tun он гори́т нетерпе́нием э́то сде́лать
    brennen III vimp : es brennt! пожа́р!, гори́т!; "жа́рко!" (при игре́, когда́ и́щущий подхо́дит бли́зко к спря́танному предме́ту); разг. э́то гори́т!, э́то ну́жно сде́лать неме́дленно!, э́то не те́рпит ни мину́ты промедле́ния!
    es brennt ja noch nicht! не́чего (так) спеши́ть, ведь не на пожа́р!
    wo brennt's? что за спе́шка?
    wo brennt's denn (schon wieder) ? что там (опя́ть) случи́лось?
    IV sich brennen обжига́ться, же́чься
    hast du dich sohr gebrannt? ты си́льно [бо́льно] обжё́гся?
    sich an etw. (D) brennen перен. разг. обже́чься на чем-л.

    Allgemeines Lexikon > brennen

  • 119 hinabkippen

    hinabkippen vt опроки́нуть; einen Schnaps hinabkippen вы́пить рю́мку во́дки

    Allgemeines Lexikon > hinabkippen

  • 120 hinuntergießen

    hinuntergießen: einen Schnaps hinuntergießen разг. опроки́нуть рю́мку во́дки

    Allgemeines Lexikon > hinuntergießen

См. также в других словарях:

  • Schnaps — Schnaps …   Deutsch Wörterbuch

  • schnaps — [ ʃnaps ] n. m. • XVIIIe; mot all., de schnappen « happer, aspirer » ♦ Eau de vie de pomme de terre ou de grain, fabriquée en Allemagne. ♢ Par plais. Eau de vie. Il « supportait de façon gaillarde ce qu il appelait indistinctement le schnaps »… …   Encyclopédie Universelle

  • Schnaps — Schnaps: Das ursprünglich nordd. Wort (niederd. Snap‹p›s) bezeichnet seit dem 18. Jh. den Branntwein, ursprünglich aber einen Mundvoll oder einen schnellen Schluck, wie er gerade beim Branntweintrinken üblich ist. Es ist eine Substantivbildung zu …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schnaps — Sm std. (18. Jh.) Stammwort. Eigentlich niederdeutsches Wort für Schluck (zu schnappen). schnappen. ✎ Müller Graupa, E. Glotta 19 (1931), 70. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schnaps — Le mot Schnaps (Schnàps en francique rhénan) désigne dans les régions germanophones les eaux de vie, et peut parfois faire référence aux alcools produits localement, en Allemagne, Autriche, Alsace, Lorraine, ou Suisse par exemple. En Suède et au… …   Wikipédia en Français

  • Schnaps — Diverse Spirituosen, von links nach rechts: Tequila, Wodka, Rum, Cachaça, Gin …   Deutsch Wikipedia

  • Schnaps — Fusel; Sprit (umgangssprachlich); Feuerwasser (umgangssprachlich) * * * Schnaps [ʃnaps], der; es, Schnäpse [ ʃnɛpsə] (ugs.): hochprozentiges alkoholisches Getränk, besonders Branntwein: selbst gebrannter, klarer, scharfer Schnaps; eine Flasche… …   Universal-Lexikon

  • Schnaps — 1. Der Schnaps ist ein Spitzbube, man weiss nicht, wenn er sich ins Haus schleicht. 2. Es fallen mehr durch Schnäps als durch Pistolen. 3. Zu danziger Schnaps und thorner Pfefferkuchen muss man noch warschauer Schuhe und krakauer Mädchen sich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schnaps — (chnaps ) s. m. Coup d eau de vie, petit verre. •   Un vieux soldat de Frédéric II qui recevait une petite pension pour acheter son pain, son tabac, et de temps en temps du schnaps, ERCKMAN CHATRIAN Mme Thérèse, § 8. ÉTYMOLOGIE    All. Schnaps …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Schnaps — der Schnaps, ä e (Grundstufe) ugs.: starker Branntwein Beispiel: Er hat heute ein Glas Schnaps getrunken …   Extremes Deutsch

  • Schnaps — Alkohol, etwas Hochprozentiges, Klarer; (ugs.): Feuerwasser, Korn, Sprit; (fam.): Schnäpschen; (ugs. scherzh.): Lebenswasser, Lötwasser, Rachenputzer, Seelenwärmer; (ugs. abwertend): Fusel; (landsch., bes. berlin.): Schnabus; (landsch., bes.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»