Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schmächtig

  • 1 schmächtig

    schmächtig ['ʃmɛçtɪç] adj
    ( dünn) Gestalt drobny

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > schmächtig

  • 2 schmächtig

    тщедушный

    Русско-немецкий карманный словарь > schmächtig

  • 3 худенький

    schmächtig

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > худенький

  • 4 щуплый

    schmächtig; gebréchlich ( хрупкий); máger, háger ( худощавый)

    Новый русско-немецкий словарь > щуплый

  • 5 weedy

    adjective
    2) (scrawny) spillerig (ugs.); schmächtig
    * * *
    [ˈwi:di]
    1. (full of weeds) unkrautbewachsen
    2. BRIT ( pej fam: of person) [ fam spindel]dürr, schmächtig
    3. ( fig: uninteresting) schwach
    \weedy plot schwache Handlung
    * * *
    ['wiːdɪ]
    adj (+er)
    1) ground unkrautbewachsen, voll(er) Unkraut
    2) (inf) person schmächtig; (in character) blutarm
    * * *
    weedy1 [ˈwiːdı] adj (adv weedily)
    1. voll Unkraut, verunkrautet
    2. a) Unkraut…
    b) unkrautartig
    3. umg
    a) schwächlich, ( auch charakter)schwach
    b) schlaksig
    4. klapp(e)rig (Gaul)
    weedy2 [ˈwiːdı] adj in Trauer(kleidung)
    * * *
    adjective
    2) (scrawny) spillerig (ugs.); schmächtig
    * * *
    adj.
    unkrautartig adj.
    verunkrautet adj.

    English-german dictionary > weedy

  • 6 slight

    1. adjective
    1) leicht; schwach [Hoffnung, Aussichten, Wirkung]; gedämpft [Optimismus]; gering [Bedeutung]

    the slightest thing makes her nervous — die kleinste Kleinigkeit macht sie nervös

    2) (scanty) oberflächlich
    3) (slender) zierlich; (weedy) schmächtig; (flimsy) zerbrechlich
    4)

    not in the slightestnicht im geringsten

    not the slightest... — nicht der/die/das geringste...

    2. transitive verb
    (disparage) herabsetzen; (be discourteous or disrespectful to) brüskieren; (ignore) ignorieren
    3. noun
    (on somebody's character, reputation, good name) Verunglimpfung, die (on Gen.); (on somebody's abilities) Herabsetzung, die (on Gen.); (lack of courtesy) Affront, der (on gegen)
    * * *
    1) (small; not great; not serious or severe: a slight breeze; We have a slight problem.) leicht
    2) ((of a person) slim and delicate-looking: It seemed too heavy a load for such a slight woman.) schwach
    - academic.ru/118472/slightest">slightest
    - slighting
    - slightingly
    - slightly
    - in the slightest
    * * *
    [slaɪt]
    I. adj
    1. (small) gering
    there's been a \slight improvement in the situation die Situation hat sich geringfügig verbessert
    I'm not the \slightest bit sorry about it das tut mir kein bisschen leid
    \slight chance/possibility geringe Chance/Möglichkeit
    not the \slightest interest nicht das geringste Interesse
    the \slightest thing die kleinste Kleinigkeit
    not in the \slightest nicht im Geringsten
    it didn't faze him in the \slightest es berührte ihn nicht im Geringsten
    to not have the \slightest idea nicht die geringste Idee [o Ahnung] haben
    2. (barely noticeable) klein
    there was a \slight smell of onions in the air es roch ein wenig nach Zwiebeln
    to have a \slight accent einen leichten Akzent haben
    after a \slight hesitation nach einer kurzen Unterbrechung
    3. (minor) leicht
    their injuries were \slight sie waren nur leicht verletzt
    he has a \slight tendency to exaggerate er neigt zu Übertreibungen
    \slight mistake kleiner Fehler iron
    4. (slim and delicate) person zierlich
    5. (not profound) play, plot bescheiden
    \slight work leichte Arbeit
    II. n Beleidigung f
    to take sth as a \slight etw als Beleidigung auffassen
    III. vt
    to \slight sb jdn beleidigen
    * * *
    [slaɪt]
    1. adj (+er)
    1) person, build zierlich

    to be of slight buildeine schlanke or zierliche Figur haben

    2) (= small, trivial) leicht; change, possibility geringfügig; importance, intelligence gering; error leicht, klein; problem klein; pain leicht, schwach; acquaintance flüchtig

    to a slight extent —

    it doesn't make the slightest bit of differencees macht nicht den geringsten or mindesten Unterschied

    I wasn't the slightest bit interestedich war nicht im Geringsten or Mindesten or mindesten interessiert

    the slightest optimism —

    the slightest criticism/possibility — die geringste Kritik/Möglichkeit

    he is upset by at the slightest thing —

    I don't have the slightest idea (of) what he's talking about — ich habe nicht die geringste or leiseste Ahnung, wovon er redet

    without the slightest hint of embarrassment —

    2. n
    (= affront) Affront m (on gegen)

    a slight on one's/sb's character — eine persönliche Kränkung or Beleidigung

    3. vt
    (= offend) kränken, beleidigen; (= ignore) ignorieren
    * * *
    slight [slaıt]
    A adj (adv slightly)
    1. leicht, gering(fügig):
    the slightest hesitation ein kaum merkliches Zögern;
    the slightest irritation ein Anflug von Ärger;
    I haven’t got the slightest idea ich hab nicht die geringste oder leiseste Ahnung;
    not in the slightest nicht im Geringsten
    2. schmächtig, dünn
    3. schwach (Gerüst etc)
    4. leicht, schwach (Geruch etc)
    5. gering (Intelligenz etc)
    6. flüchtig, oberflächlich (Bekanntschaft)
    B v/t
    1. jemanden beleidigen, kränken
    2. etwas auf die leichte Schulter nehmen umg
    3. eine Arbeit etc (nach)lässig erledigen
    C s Beleidigung f, Kränkung f ( beide:
    on, to gen)
    * * *
    1. adjective
    1) leicht; schwach [Hoffnung, Aussichten, Wirkung]; gedämpft [Optimismus]; gering [Bedeutung]
    2) (scanty) oberflächlich
    3) (slender) zierlich; (weedy) schmächtig; (flimsy) zerbrechlich
    4)

    not the slightest... — nicht der/die/das geringste...

    2. transitive verb
    (disparage) herabsetzen; (be discourteous or disrespectful to) brüskieren; (ignore) ignorieren
    3. noun
    (on somebody's character, reputation, good name) Verunglimpfung, die (on Gen.); (on somebody's abilities) Herabsetzung, die (on Gen.); (lack of courtesy) Affront, der (on gegen)
    * * *
    adj.
    dünn adj.
    gering adj.
    geringfügig adj.
    klein adj.
    schwach adj.
    unbedeutend adj.
    unwichtig adj. n.
    unerheblich adj.

    English-german dictionary > slight

  • 7 λαγαρός

    λαγαρός (vgl. λαγώς u. λαπαρός), hohl eingesunken, schmächtig, im Ggstz des Strassen, Angespannten, Geschwollenen, Hippocr.; γαστήρ, Ar. Eccl. 1167; τὰ κάτωϑεν τῶν κενεώνων λαγαρὰ καὶ αὐτοὺς τοὺς κενεῶνας, Xen. Cyn. 4, 1 u. öfter; vom Wege, schmal, Cyn. 6, 5, wie κατὰ τὸ λαγαρώτατον, wo es am schmalsten war, Plut. Cam. 25; von Säulen, πέρα τοῦ καλοῦ διάκενοι καὶ λαγαροὶ φανέντες, Plut. Poplic. 15; ποπάνευμα, Philp. 10 (VI, 231), nachher durch ὑπόκενον erkl.; von Kameelen, D. Sic. 2, 54; u. übertr., τὴν πόλιν ἀντὶ λαγαρᾶς καὶ ὑποσόμφου μεστὴν ἐποίησεν ἀγλαΐας, Themist. or. 6 p. 222; – λάπτειν erkl. Ath. VIII, 363 a durch τὸ τὴν τροφὴν πέττειν καὶ κενούμενον λαγαρὸν γίγνεσϑαι; – στίχοι λαγαροί heißen bei den Grammatikern die in der Mitte eine kurze Sylbe statt einer langen haben, in der Mitte zu dünn, schmächtig sind, wie z. B. βῆν εἰς Αἰόλου κλυτὰ δώματα, Od. 10, 60; vgl. Ath. XIV, 632 c; Drac. p. 7, 15. – Adv. λαγαρῶς, Philostr. imagg. 2, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λαγαρός

  • 8 grêle

    I gʀɛl adj
    dürr, schmächtig

    II gʀɛl f
    grêle
    grêle [gʀεl]
    dürr; apparence schmächtig; son, voix dünn
    Hagel masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > grêle

  • 9 slender

    adjective
    1) (slim) schlank; schmal [Buch, Band]
    2) (meagre) mager [Einkommen, Kost]; gering [Chance, Mittel, Vorräte, Hoffnung, Kenntnis]; schwach [Entschuldigung, Argument, Grund]
    * * *
    ['slendə]
    1) (thin, slim or narrow.) schmal
    2) (slight or small: His chances of winning are extremely slender.) gering
    * * *
    slen·der
    [ˈslendəʳ, AM -ɚ]
    1. legs, waist schlank; railings, poles schmal
    2. means, resources knapp
    \slender majority knappe Mehrheit
    * * *
    ['slendə(r)]
    adj
    schlank; hand, waist also schmal; resources, income knapp, mager; chance, hope schwach, gering; excuse, profit margin dürftig, schwach; lead, majority knapp, gering
    * * *
    slender [ˈslendə(r)] adj (adv slenderly)
    1. schlank (Mädchen etc)
    2. schmal, schmächtig (Gestalt, Junge etc)
    3. fig schmal, dürftig (Einkommen etc)
    4. fig gering, schwach (Hoffnung etc)
    5. mager, karg: academic.ru/26461/fare">fare A 3
    * * *
    adjective
    1) (slim) schlank; schmal [Buch, Band]
    2) (meagre) mager [Einkommen, Kost]; gering [Chance, Mittel, Vorräte, Hoffnung, Kenntnis]; schwach [Entschuldigung, Argument, Grund]
    * * *
    adj.
    gertenschlank adj.
    schlank adj.
    schmächtig adj.

    English-german dictionary > slender

  • 10 slightly

    adverb
    1) ein bisschen; leicht [verletzen, riechen nach, ansteigen]; flüchtig [jemanden kennen]; oberflächlich [etwas kennen]
    2)

    slightly built(slender) zierlich; (weedy) schmächtig

    * * *
    1) (to a small extent: I'm still slightly worried about it.) etwas
    2) (slenderly: slightly built.) schwach
    * * *
    slight·ly
    [ˈslaɪtli]
    adv ein wenig, etwas
    I feel \slightly peculiar ich fühle mich irgendwie komisch
    \slightly bigger/shorter etwas größer/kürzer
    to know sb \slightly jdn flüchtig kennen
    ever so \slightly ( iron) allmählich
    I think he may have been exaggerating ever so \slightly ich denke, er hat wohl ein klein wenig übertrieben
    * * *
    ['slaItlɪ]
    adv
    1)
    2) (= to a slight extent) etwas, ein klein(es) bisschen; know flüchtig; smell leicht, etwas
    * * *
    slightly adv leicht, schwach, etwas, ein bisschen:
    know sb only slightly jemanden nur flüchtig oder oberflächlich kennen
    * * *
    adverb
    1) ein bisschen; leicht [verletzen, riechen nach, ansteigen]; flüchtig [jemanden kennen]; oberflächlich [etwas kennen]
    2)

    slightly built (slender) zierlich; (weedy) schmächtig

    * * *
    adv.
    geringfügig adv.
    schwach adv.

    English-german dictionary > slightly

  • 11 wispy

    adjective wispy hair.) buschig
    * * *
    [ˈwɪspi]
    adj dünn; person schmächtig, schmal
    she's got very \wispy hair sie hat sehr strähniges Haar
    \wispy clouds Wolkenfetzen pl
    * * *
    ['wIspɪ]
    adj (+er)
    grass dürr, fein; girl zerbrechlich, zart
    * * *
    wispy adj (adv wispily)
    1. büsch(e)lig, strähnig (Haar)
    2. schmächtig

    English-german dictionary > wispy

  • 12 λαγαρός

    λαγαρός, hohl eingesunken, schmächtig, im Ggstz des Straffen, Angespannten, Geschwollenen; vom Wege: schmal; κατὰ τὸ λαγαρώτατον, wo es am schmalsten war; von Säulen; von Kamelen; στίχοι λαγαροί heißen bei den Grammatikern die in der Mitte eine kurze Silbe statt einer langen haben, in der Mitte zu dünn, schmächtig sind

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λαγαρός

  • 13 angustus

    angustus, a, um (v. Stamme ANG, griech. ΑΓΧ, wovon auch ango, ἄγχω, angulus), eng, schmal, I) eig.: a) v. Örtl., eng, schmal, nicht geräumig (Ggstz. latus), pons, Cic.: fenestra, Col.: vascula oris angusti, Quint.: via, semita, Liv.: scrobis, Tac.: trames, Plin. u. (bildl.) Lact.: montes, schmale (= steil abfallende), Caes.: non angustior amne, Ov.: fauces portus angustissimae, Caes. – subst., angustum, ī, n., die Enge, der enge Raum, per angustum, Lucr.: in angusto laborare, Sen.: in angusto tendere (kampieren), Liv.: in angusto si est, Cels.: Plur., Thermopylarum angusta, Sen.: angusta viarum, Verg. u. Tac. – b) v. anderen Dingen, eng, schmal, knapp, kurz (Ggstz. latus, amplus), conus, Lucr.: sagitta, mit schmaler Spitze, Cels.: spiritus angustior, kurzer Atem, Cic.: poet., intonet angusto pectore Callimachus, engbrüstig (u. dah. in kurzen, einfachen Sätzen), Prop.: sus, schmal, schmächtig, Plin.: folia, Plin.: clavus, der schmale Purpurstreif an der Tunika (Ggstz. latus cl.), Vell. u. Suet.: odor rosae, kurzer, d.i. nicht weit riechender Duft, Plin.: habenae, knapp, straff angezogen, Tibull. – II) übtr.: 1) im allg.: in angustum concludere, adducere, deducere, etwas in die Enge ziehen, d.i. einschränken, beschränken, Cic.: in angustum deducere perturbationes, die Leidenschaften beschränken, bezähmen, zügeln, Cic. – u. angustā differentiā, mit unmerklichem Unterschiede, Plin. 21, 23 zw. (Detl. differentia etiam gustu). – n. pl. subst., angusta, das Beschränkte (Ggstz. longe et late pervagata), Cic. top. 69. – 2) insbes.: a) v. der Zeit, beschränkt, knapp zugemessen, kurz, nox, dies, Ov.: tempus tum liberum tum angustum, Quint. – b) v. Besitz, Vermögen, Aufwand usw., knapp, beschränkt, dürftig, spärlich, gering, res frumentaria, Caes.: aquatio, Auct. b. Afr. 51, 5: liberalitas angustior, Cic.: pauperies, Hor.: angustas civium domos, auch die Haushaltungen der Bürger eng begrenzt (beschränkt) gewesen seien, Tac.: tenuis et ang. ingenii vena, Quint. – c) v. andern äußern Lebensverhältnissen, beschränkt, beengt, bedenklich, mißlich, res angustae, Cic.: fides angustior, geschwächter Kredit, Caes.: defensio, beschränkte, Cic.: so auch ang. et lubrica oratio, Tac. – subst., angustum, ī, n., die Klemme, die bedenkliche-, mißliche Lage, Verlegenheit, Not, in angustum nunc meae coguntur copiae, Ter.: res est in angusto, Caes.: spes est in angusto, es besteht wenig Hoffnung, Cels.: in angustum venire, ins Gedränge, in Verlegenheit kommen, Cic. – d) v. der sinnl. Empfindung, beschränkt, sensus (Plur.), Cic. Acad. 1, 44. – e) v. Gemüt u. Charakter, beschränkt, niedrig, engherzig, animi angusti est, es zeugt von Engherzigkeit, Cic.: alii minuti et angusti, Cic. – f) vom Vortrag, von der Rede usw., α) der »Form« nach auf wenige, kurze Sätze eingeschränkt, gedrängt, kurz, einfach, ang. et concisae disputationes, Cic.: quod si et angusta quaedam atque concisa et alia est collatata et diffusa oratio, Cic. – β) dem »Inhalt« nach in den Ansichten beschränkt, engherzig u. dah. auch peinlich, minutae angustaeque concertationes, Cic.: pungunt, quasi aculeis, interrogatiunculis angustis, mit ihren peinlichen Konsequenzmachereien, Cic.

    lateinisch-deutsches > angustus

  • 14 brevis

    brevis, e (βραχύς), kurz, klein, von geringer Ausdehnung, I) quantitativ: A) räumlich: a) in die Weite, kurz, klein, schmal (Ggstz. longus, latus), via, Verg.: via brevior (Ggstz. longior anfractus), Nep.: aqua br., schmales, Ov.: iter urinae brevius (Ggstz. spatiosius), Cels.: Corsic Sardiniā brevior, porrectior Ilvā, Sen.: cursus brevissimus, Verg.: in breve cogere, eng zusammenrollen, Hor. – b) in die Höhe, Länge, kurz, klein, niedrig (Ggstz. longus, altus, procerus), longus an brevis sit, Cic.: avicula brevis, Amm.: (homo) brevi capite, Pacuv. fr.: homo corpore brevis, Suet: iudex brevior, Cic.: frons, schmale, Mart.: funis, vinculum, Gell. – c) in die Tiefe, niedrig, flach, seicht (Ggstz. profundus), litus, Tac.: brevia vada, Verg., od. bl. brevia, Verg. u. Tac., u. Sing. breve, is, n., Tac. ann. 14, 29 (dazu Nipperd.), seichte Örter, Untiefen, Sandbänke. – B) zeitlich: 1) eig., kurz, klein (Ggstz. longus), numquam tibi dies longi erunt, sed breves videbuntur, Hier. ep. 130, 15: aevi brevis, Hor.: ad breve tempus (Ggstz. diu), Cic.: primus ille et brevissimi temporis impetus, Liv.: brevi tempore, auch bl. brevi, in kurzer Zeit, in kurzem, nächstens, Cic. u.a. (unklass. in brevi, Afran. com. 196): brevi post, brevi deinde, Liv.: brevi antequam moreretur, Gell.: aber auch brevi, während einer kurzen Zeit, eine kleine Weile, Ov. met. 5, 32 (vgl. 7, 307: illa brevi spatio silet): ad breve, auf kurze Zeit, Suet. Tib. 68. Vulg. act. apost. 5, 34. – brevi ( beim Compar., um ein kleines), fuit Aeschylus non brevi antiquior, Gell. 13, 19 (18), 4. – 2) übtr.: a) übh. von Dingen in der Zeit, von kurzer Dauer, kurz, dah. auch vorübergehend, vergänglich, flüchtig (Ggstz. longus, perpetuus, sempiternus), bonum, Nov. fr.: vita, Plaut.: vitae curriculum, Cic.: ver, Ov.: occasio, Ter.: dolor, Cic.: rosa, flos, lilium, nur kurze Zeit blühende, Hor.: osculum, flüchtiger Kuß, Tac.: assensus, Tac.: dominus, eine kurze Zeit lebender, Hor.: scias nec gratius quicquam decore nec brevius, aber auch nichts hinfälliger, hinwelkender, Suet. – subst., gaudere od. laetari in brevi, sich am Vergänglichen erfreuen, Commodian. apol. 600 u. instr. 1, 21, 10. – b) insbes.: α) v. der Silbenmessung, kurz, geschärft (Ggstz. longus, productus), a primum longa brevis syllaba, Lucil. fr.: syllabae longae et breves et mediocres (mittelzeitigen), Gell.: postrema syllaba brevis an longa sit, ne in versu quidem refert, Cic.: syllaba longa brevi subiecta, Hor.: u. subst., brevis, is, f. (verst. syllaba), eine Kürze = eine kurze Silbe (Ggstz. longa), creticus, qui est e longa et brevi et longa, et eius aequalis paean, qui spatio par est, syllabā longior. Nam aut e longa est et tribus brevibus, aut e totidem brevibus et longa, Cic. – v. geschärfter Aussprache, indoctus dicimus brevi primā litterā, in sanus productā, inhumanus brevi, infelix longā, Cic.: ut aut contractione brevius fieret aut productione longius, Cic.: ut multarum brevium iunctura vitetur, Sen. – β) v. Ausdruck, kurz, kurz gefaßt, kurz und bündig (Ggstz. longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae tuae, Cic.: laudatio br., narratio br., Cic.: brevi, kurz, mit wenigen Worten, Cic.: quod etsi ita esse pluribus verbis disserendum est; illud tamen et breve confitendum est, nisi qui ita sit affectus, liberum esse neminem, Cic.: breve faciam, ich will's kurz machen, Cic.: hoc breve dicam, ich will's kurz sagen, Cic.: in breve cogere, kurz fassen, Liv. – m. 2. Sup., quam brevia responsu, Cic. Clu. 164. – dah. breve, n., od. brevis, is, m. (sc. liber), ein kurzes Verzeichnis, eine Liste, Vopisc. u. Spät.: ut in brevi, wie in einem kurzen Verzeichnisse, in der Kürze, Quint. 9, 4, 32. – c) v. Redner, kurz, sich kurz fassend, kurz und bündig (Ggstz. longus, copiosus), oratorum si quis ita numerat plura genera, ut alios grandes aut graves aut copiosos, alios tenues aut subtiles aut breves putet etc., Cic.: multos imitatio brevitatis decipit, ut, cum se breves putent esse, longissimi sint, Cic.: ut ego brevior sim, Cic.: esto brevis, Hor.: brevis esse laboro, obscurus fio, Hor. – II) qualitativ: a) schmächtig, geschmeidig, mus, Ov. fast. 2, 574: forma, Ov. met. 5, 457. – b) kurz, gedrungen, pondus, Hor. sat. 2, 2, 37. – c) mager, knapp, gering, unbedeutend, dürftig, cena, Hor.: impensa, Ov.: insulae, Pallad.: vasculum, Pallad.

    lateinisch-deutsches > brevis

  • 15 crocotillus

    crocotillus, a, um, sehr schmächtig, cruscula, Plaut. fr. bei Paul. ex Fest. 52, 20.

    lateinisch-deutsches > crocotillus

  • 16 exiguus

    exiguus, a, um (exigo), knapp, I) quantitativ: 1) räumlich: a) dem Umfang nach, klein, schmal (Ggstz. amplus, immensus), castra, Caes.: aedificia, Hirt. b.G.: casa, Ov.: civitas, Caes.: cor, Cic.: femur, Hor.: pars terrae, Cic.: gyrus, Cic.: fines, Cic.: Compar., vicenariam exiguiorem faciunt diametro digiti semisse, Frontin. aqu. 32. – neutr. subst., exiguum, ī, n., ein Geringes, ein Weniges, campi, spatii, Liv. – b) der Länge nach, klein, kurz (Ggstz. longus), umbra, Hor.: corpus, Hor.: Calvus, Ov.: mus, ein winzige M., Verg. – 2) numerisch: a) der Zahl nach = klein, gering, unbedeutend, wenig (Ggstz. magnus, grandis), numerus oratorum, Cic.: copiae, Nep.: amicorum copiae, Cic.: haustus, Ov. – b) der Menge nach, gering, wenig, unbeträchtlich (Ggstz. magnus, multus), pulvis, Verg.: umor, Verg.; census, Hor.: u. unius anni pars, Cic.: Compar., exiguior aqua, Ulp. dig. 43, 12, 1. § 15: aridum si dabis exiguius dato, Col. arb. 28, 4: Superl., exiguissima legata, Plin. ep. 7, 24, 7: de fratrum populo exiguissima pars restat, Ov. her. 14, 115. – neutr. subst., exiguum, ī, n., etwas Weniges, eine Wenigkeit, aquae, Ov.: tritici, Curt.: naturalis vigoris, Liv.: vivitur exiguo (mit wenigem) melius, Claud.: exiguo faciles, Sil.: in hac (re) perquam exiguum sapio, Plin. ep.: exiguum tument vela, Lucan. – Compar., exiguius praestare, Ulp. dig. 30, 14, 1. – 3) zeitlich, klein, kurz (Ggstz. longus), tempus, Cic.: dies (Frist), Cic.: vita, Cic.: requies, Ov.: neutr. subst., exiguum temporis, eine kleine Spanne Zeit, Plin. ep.: exiguum (eine kleine Weile) dormire, Plin. ep.: exiguum contingis amanti, Ov.: exiguo post obitum eius, um ein kleines, kurze Zeit nach usw., Plin. – II) qualitativ: 1) der Beschaffenheit nach, a) hager, schmächtig, mager, corpus, Nep. Ages. 8, 1 – b) mager, gering, geringfügig, dürftig, spärlich, toga, Hor.: vestes, Spart.: dapes, Ov.: materia, Phaedr.: fructus, Cic.: laus, Cic. – Compar., nummi exiguiores, Ulp. dig. 32, 75: genus tribuendae muneris vacationis exiguius (Ggstz. plenius), Ulp. dig. 50, 5, 13. § 1: legatum exiguius (Ggstz. plenius), Paul. dig. 32, 46. – Superl. exiguissima opinio, Longin. in Augustin. epist. 234, 3. – neutr. subst., exiguum salutis, Sil. 4, 248. – 2) der Kraft nach, gering, schwach, unwirksam, unbedeutend (Ggstz. magnus), conamen, Ov.: vires, vox, Verg. u. Quint.: sonus, Ov.: elegi, Hor.: solacia luctus, Verg. – Compar., exiguior vox (Ggstz. validior), Ulp. dig. 29, 5, 1. § 27. – m. Genet., abundans corporis exiguusque animi, Claud. in Eutr. 2, 380. – subst., exiguo (um ein geringes, nur leise) tangere oras ulceris, Scrib. Larg. 240.

    lateinisch-deutsches > exiguus

  • 17 exilis

    exīlis, e (exiglis v. exigo), winzig; I) quantitativ: 1) dem Umfange nach, klein, moduli, Frontin.: Padus, Mela: contractior et exilior (v. Nil), Plin. pan. – 2) der Länge nach, klein, kurz, via, Ov. trist. 1, 2, 86. – 3) numerisch: a) der Zahl nach, schwach, nicht vollzählig, legiones, Cic. ad Att. 5, 15, 1. – b) der Menge nach, wenig, aqua, Amm. 18, 7, 9. – II) qualitativ, a) mager, hager, schmächtig, dürr (Ggstz. plenus, pinguis), membra od. artus, Ov.: femur, Hor.: cor, Cic.: ramus, Suet.: v. leb. Wesen, equus (Ggstz. praevalidus), Frontin.: v. Pers., exilis (Ggstz. praepinguis), Suet.: exilis cruribus, Verg. – übtr., α) übh., m. Genet., omnium me exilem atque inanem fecit aegritudinum, Plaut. Stich. 526. – β) v. der Rede u.v. Redner = trocken, saft- und kraftlos (Ggstz. liquidus), genus sermonis, Cic.: oratio, Cic.: oratores pro pressis (gedrängt) exiles, Quint.: neutr. pl. subst., et tumida et exilia, Quint. – b) ärmlich, dürftig, kümmerlich, unbedeutend, geringfügig, beschränkt, solum, Cic.: ager, Col.: domus (Ggstz. domus plena), Hor.: res (Mittel), Nep.: hereditas, Plin. pan.: übtr., argumenta admodum exilia, sehr schwache, Gell. 14, 2, 4. – prägn., v. Pers., Plin. pan. 30, 3. – c) der Kraft nach, schwach, matt, sidera, matt leuchtende (Ggstz. validiora, Plin. pan.: u. so arcus (Regenbogen) meridie exiles, Plin.: vox, dünne, feine, diskantartige (Ggstz. plena, gravis), Quint. – / Superl. exilissimus, Not. Tir. 40, 73a.

    lateinisch-deutsches > exilis

  • 18 gracilesco

    gracilēsco, ere (gracilis), dünn werden, schmächtig-, schmal werden, Amm. 17, 4, 7; 22, 8, 4 u. s.

    lateinisch-deutsches > gracilesco

  • 19 petilus

    petilus od. petulus, a, um, wahrsch. = schmächtig, crura, Lucil. 583: labra, eingekniffene, Plaut. fr. bei Non. 149, 10 Quich. (Scaliger petilus, habrus [weichlich]): sura, Fest. 205, 22: übtr., donum, spärliches, Plaut. truc. 2, 7, 47 Sp. (Schoell liest v. 609 tantilli). – Aber Gloss. Scalig. V, 608, 61 ›petulus equus‹ qui habet albos pedes; u. Paul. ex Fest. 204, 6 ›petilam suram‹ significat ungulam equi albam.

    lateinisch-deutsches > petilus

  • 20 quadratus

    quadrātus, a, um (quadro), viereckig, I) eig.: A) adi.: 1) im allg.: turris, Lucr.: pes, Quadratfuß, Quint. u. Plin.: figura, ein Viereck, Quadrat, Plin.: saxum, Quaderstein (kollektiv), Liv. u.a.: salis quadratae moles, Plin.: so auch lapis (kollektiv), Sen. u.a.: later (kollektiv), Varro fr.: littera, großer od. Versalbuchstabe, der aus viereckigen Linien besteht, Petron.: agmen, s. agmenno. II, 2, a: pallium, viereckig, vierzipfelig, Petron.: numerus, Quadratzahl, Gell.: versus, ein acht- od. siebengliederiger Vers, weil er nach griechischer Art vier (d.i. acht lateinische) Glieder hat, Gell. 2, 29. § 20: Roma, das alte, nach Art etruskischer Städte ins Geviert gebaute Rom, Enn. ann. 157. Vgl. Fest. 258 (b), 5. Müller-Deecke Etrusker 2, 147 ff. Jordan Topographie Roms 1, 3. S. 35 ff. – subst., quadrātus, ī, m. (sc. numerus), die Quadratzahl, Chalcid. Tim. 38. – 2) insbes., vom Wuchse, wohlgebaut, untersetzt (Ggstz. gracilis, schmächtig, obesus, dickwanstig), statura, von mittlerer Größe, Suet.: corpus, Cels.: bos, canis, Colum. – B) subst.: 1) quadrātum, ī, n., a) das Viereck, Quadrat, Cic.: in quadratum, ins Geviert, Plin.: ebenso per quadrata, Colum. – b) als t. t. der Astronomie, der Geviertschein, Cic.: so auch luna in quadrato solis dividua est, Plin. – 2) quadrātus, ī, m., das Viereck, Quadrat, Cassiod. var. 2, 7. – II) übtr.,wohlgefügt, geschlossen, lēvis et qu. compositio (verborum), Quint. 2, 5, 9: id quod ex illis conficitur aut quadratum aut solutum erit, Quint. 9, 4, 69: facile est, ubi omnia quadrata currunt, wenn alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7.

    lateinisch-deutsches > quadratus

См. также в других словарях:

  • Schmächtig — Schmächtig, er, ste, adj. et adv. 1) * Von dem vorigen schmachten, oder vielmehr von dem veralteten Hauptworte Schmacht, ein hoher Grad des Hungers, Hunger leidend, Mangel an den nöthigen Nahrungsmitteln habend und empfindend; eine im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schmächtig — Adj. (Aufbaustufe) sehr schmal und von zartem Gliederbau Synonyme: dünn, dürr Beispiele: Er hat einen schmächtigen Körper. Sie ist sehr schmächtig gebaut …   Extremes Deutsch

  • Schmächtig — Schmächtig, 1) Hunger od. überhaupt Mangel leidend; 2) so v.w. schlank …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schmächtig — Adj std. (14. Jh.), spmhd. smahtec Stammwort. Zu einer t Ableitung der Grundlage von ahd. smāhi klein . Schmach. deutsch ix …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schmächtig — schmächtig: Mhd. smahtec, mnd. smachtich »Hunger leidend« (13. Jh.) ist von einem mit ↑ schmachten verwandten Substantiv smaht »Hunger; Durst« abgeleitet. Seit dem 17. Jh. hat sich die Bedeutung gewandelt zu »mager, dünn, schlecht genährt« …   Das Herkunftswörterbuch

  • schmächtig — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • klein • klein (und leicht) • zierlich Bsp.: • Ein schmächtiger Junge stand am Tor …   Deutsch Wörterbuch

  • Schmächtig — * Schmächtig wie eine Katzenzunge. Sehr dünn …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schmächtig — grazil, schmal, zart[gliedrig], zierlich; (geh.): fragil, zerbrechlich; (bes. nordd.): spillerig; (landsch.): rahn, schroh, spuchtig; (landsch., bes. nordd.): spirrelig. * * * schmächtig:1.⇨schlank(1)–2.⇨mager(1) schmächtig→dünn …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schmächtig — hager; dürr; gertenschlank; mager; dünn; leptosom (fachsprachlich); schmal; schlank * * * schmäch|tig [ ʃmɛçtɪç] <Adj.>: schmal und dabei sehr zart, schwächlich wirkend: ein schmächtiges Kind; sie war klein und schmächtig …   Universal-Lexikon

  • schmächtig — schmạ̈ch·tig Adj; dünn und schwach <eine Gestalt>: Er ist klein und schmächtig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schmächtig — schmạ̈ch|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»