Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

schmeichelhaftes+sagen

  • 1 schmeichelhaft

    schmeichelhaft, blandus (liebkosend). – iucundus. gratus (angenehm, s. das. den Untersch). – honorificus (ehrenvoll). – jmdm. etw. Schmeichelhaftes sagen, honorificis verbis alqm prosequi: es ist mir sehr sch., summo honori mihi duco: es ist sehr sch. für mich, daß du etc, iucunde facis, quod etc. (z.B. quod plurimas epistulas meas flagitas).

    deutsch-lateinisches > schmeichelhaft

  • 2 Kompliment

    Kompliment, I) eig. – s. Verneigung. – ein K. machen, s. verneigen (sich). – II) übtr.; 1) Begrüßung: salutatio. – salus (Gruß). – auch honos (die durch das K. angetane Ehre). – die gewöhnlichen Komplimente, wenn man mit jemand zusammentrifft, prima illa, quae in congressu solemus. – jmdm. sein K. machen, alqm salutare; salutem alci dicere, impertire: jmdm. sein K. machen lassen, valere alqm iubere: wir kommen, um dir unser K. zu machen, honoris tui causā huc ad te venimus: ein K. ausrichten, salutem nuntiare. – 2) übh. Höflichkeit, höfliche Rede: verborum honos. verba honorifica, ōrum,n. pl. laus (schmeichelhaftes Lob). – blanda vanitas. auch verba, ōrum,n. pl. (höfliche, aber leere Worte). – jmdm. Komplimente machen, honorificis verbis alqm prosequi: ich will dir (mit diesen Worten) kein K. machen, noli putare me hoc auribus tuis dare. – jmdm. wegen od. über etwas sein K. machen, gratulari alci alqd (wegen etwas Glück wünschen, z.B. adventum); laudare alqd (z.B. wegen der getroffenen Einrichtungen, alcis instituta). – ein Brief voller nichtssagender K., inanis sermo litterarum: ohne K., citra honorem verborum (ohne bloße Höflichkeiten sagen zu wollen); sine fuco ac fallaciis (ohne täuschen zu wollen).

    deutsch-lateinisches > Kompliment

См. также в других словарях:

  • Anton Pawlowitsch Tschechow — Anton Tschechow. Fotografie, um 1903 Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов ( …   Deutsch Wikipedia

  • Pius, V., S. (3) — 3S. Pius, V., Papa Conf. (1. al. 5. Mai). Der hl. Papst Pius V. hieß nach seinem Familiennamen Michael Ghislieri und war am 17. Jan. 1504 zu Bosco, im Bisthum Tortona, geboren. Seine Eltern hießen Paul und Dominica und waren von unbemitteltem… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Friedrich Johannes Kepler — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Ioannes Keplerus — Johannes Kepler 1610 Friedrich Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (auch: Ioannes Keplerus; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in Regensburg) war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Kepler — 1610 Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in …   Deutsch Wikipedia

  • Poppaea — Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war als zweite Frau Neros seit 62 n. Chr. römische Kaiserin. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erste Ehe: Rufrius Crispinus …   Deutsch Wikipedia

  • Poppaea Sabina — (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war die zweite Frau des römischen Kaisers Nero. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erste Ehe: Rufriu …   Deutsch Wikipedia

  • Poppäa Sabina — Poppaea Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war als zweite Frau Neros seit 62 n. Chr. römische Kaiserin. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erste Ehe: Rufrius Crispinus …   Deutsch Wikipedia

  • Sabina Poppaea — Poppaea Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war als zweite Frau Neros seit 62 n. Chr. römische Kaiserin. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erste Ehe: Rufrius Crispinus …   Deutsch Wikipedia

  • Sabina Poppäa — Poppaea Sabina (* ca. 30/32 n. Chr. in Pompeji; † Sommer 65 n. Chr. in Rom) war als zweite Frau Neros seit 62 n. Chr. römische Kaiserin. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Erste Ehe: Rufrius Crispinus …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Orbilius Pupillus — Figur unbekannter Bedeutung am Dom von Benevent, die im Volksglauben für die von Sueton erwähnte Orbilius Statue gehalten wird[1] Lucius Orbilius Pupillus, meist einfach Orbilius (* 113 v. Chr. in Benevent; † 13 v. Chr. in Rom), war ein lateini …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»