Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

schmähen

  • 1 schmähen

    schmähen, jmd., convicium facere alci (ihn ausschimpfen). – alqm increpitare. in alqm invehi (jmd. hart anlassen). – alci maledicere (ihm Schlechtes nachsagen). – auf jmd. (der abwesend ist) sch., alci absenti maledicere.

    deutsch-lateinisches > schmähen

  • 2 Schmähen [2]

    Schmähen, das, maledictio.

    deutsch-lateinisches > Schmähen [2]

  • 3 ausschelten

    ausschelten, verbis castigare (mit Worten zuchtigen, rechtmäßigerweise, dagegen alle folgenden mehr widerrechtlich). – increpare od. increpitare, mit u. ohne voce, vocibus, verbis laut u. mit harten, schmähenden Worten anlassen, schmähen). – obiurgare (vorhaltend tadeln). – corripere (herunterreißen, heftig tadeln). – conviciari alci. convicium alci facere. conviciis consectari, incessere alqm. probris et mal edictis vexare alqm. maledicta in alqm dicere od. conferre od. conicere (ausschimpfen; vgl. »Schimpfrede« über maledictum u. convicium). – jmd. tüchtig au., alqm graviter od. gravissimā voce increpare. alqm increpare et incusare (tüchtig schmähen); facere alci convicium grave. omnia maledicta in alqm conferre (tüchtig ausschimpfen); acrius severiusque corripere alqm. concīdere, conscindere alqm. convicio od. conviciis proscindere alqm. probris od. verborum contumeliis lacerare alqm (tüchtig heruntermachen, herunterreißen). – Ausschelten, das, obiurgatio (vorhaltender Tadel). – convicia, ōrum,n.,maledicta, ōrum,n., contumeliae verborum (Schimpfworte, s. »Schimpfrede« den Untersch.).

    deutsch-lateinisches > ausschelten

  • 4 durchgeißeln

    durchgeißeln, loris caedere. durchgießen, transfundere. durchglühen, inflammare (von den Gemütsbewegungen). – durchgraben, perfodere (z.B. parietem). – suffodere (von unten). – durchgreifen, I) eig.: manum immittere. – II) uneig.: vim adhibere (Gewalt anwenden). – remediis fortioribus agere (energischere Maßregeln treffen). – durchhallen, personare. durchhauen, I) v. tr.: 1) = auseinanderhauen, w. s. – eine Aussicht durch einen Ort d. lassen, perforare locum. – 2) = durchprügeln, w. s. – II) v. refl.sich durehh., s. (sich) durchschlagen. – durchhecheln, destringere. perstringere (durchziehen). – carpere, auch mit dem Zus. vocibus od. sinistris sermonibus od. dente maledico od. maligno sermone (gleichs. bepflücken, durch Worte im Rufe herabsetzen, verkleinern, schmähen). – rodere (gleichs. benagen, z.B. alqm in conviviis). – jmd. in einem Gedichte d., mordaci carmine destringere alqm: jmd. öffentlich d., traducere alqm per ora hominum: von allen durchgehechelt werden, omnium sermonibus vapulare: jmd. ohne Rücksicht, schonungslos d., vocis libertate alqm perstringere. durchhelfen, einem Flüchtling, alcis fugam sublevare: einem Kranken, aegrotum expedire. – jmdm. (bei einer Verlegenheit) d., alqm sublevare, expedire. sich durchhelfen, se expedire; evadere; enatare. durchheulen, ululatibus implere. durchhöhlen, s. durchgraben. – durchhüpfen, transilire per etc. durchirren, pererrare.

    deutsch-lateinisches > durchgeißeln

  • 5 Schmähung

    Schmähung, maledictio (das Schmähen). – Ist es = Schimpfrede, s. d.

    deutsch-lateinisches > Schmähung

  • 6 Zunge

    Zunge, lingua (die Zunge lebender Wesen; meton. = die Sprache; übtr. = Erdzunge). – lingula (Erdzunge). – examen (Z. an der Wage). – jmdm. die Z. ab-oder ausschneiden, alci linguam excīdere: jmdm. die Z. ausreißen, aus dem Munde reißen, alci linguam evellere od. eripere. – eine schwere Z. haben (v. Betrunkenen), labare sermone: den Tod schon auf der Z. tragen, moribundum esse: das Herz auf der Z. tragen, linguā et pectore verum esse (mit der Zunge und im Herzen aufrichtig sein); nihil dissimulare (keiner Sache Hehl haben): seine Z. beherrschen, im Zaume halten, moderari linguae; linguā moderatius uti; continere linguam. – eine scharfe Z., lingua acerba: eine böse Z., lingua mala; lingua maledica; linguae improbitas; homo maledicus (übtr., v. der Person = [2815] ein Schmähsüchtiger): eine bitterböse Z., lingua maledicentissima; homo maledicentissimus (übtr. von der Pers.): eine scharfe Z. haben, esse linguae acerbae: eine lose Z. haben, linguae solutissimae esse; linguā petulantem esse: eine böse (bitterböse) Z. haben, linguam malam habere; omnes probris et maledictis vexare (auf alle Welt schmähen). – der griechischen Z. angehören, Graecā linguā loqui.

    deutsch-lateinisches > Zunge

См. также в других словарях:

  • Schmähen — Schmähen, verb. reg. act. seine Verachtung durch beleidigende Worte an den Tag legen, Schmach mit Worten anthun; mit der vierten Endung der Person. Wer mit seiner Zunge nicht verläumdet, und seinem Nächsten kein Arges thut, und seinen Nächsten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schmähen — »mit verächtlichen Reden beleidigen«: Mhd. smæ̅hen, ahd. smāhen »klein, gering, verächtlich machen; erniedrigen; schwächen« gehört zu dem unter ↑ Schmach genannten Adjektiv ahd. smāhi »klein«. Im Aisl. vergleicht sich smā »spotten, höhnen«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schmähen — ↑dissen …   Das große Fremdwörterbuch

  • schmähen — Vsw std. (10. Jh.), mhd. smæhen, smāhen Stammwort. Faktitivum zu dem unter Schmach dargestellten Adjektiv mit der Bedeutung klein, verächtlich , also verächtlich machen ; ähnlich anord. smá höhnen . Dazu (oder zum Adjektiv) schmählich, mhd.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schmähen — V. (Aufbaustufe) geh.: jmdn. mit groben Worten beleidigen Synonyme: beschimpfen, verunglimpfen (geh.) Beispiele: Er hat uns mit groben Worten geschmäht. Sie schmähte ihn als Feigling …   Extremes Deutsch

  • schmähen — schmä|hen [ ʃmɛ:ən] <tr.; hat: sich mit herabsetzenden Worten, Reden über jmdn. äußern; mit verächtlichen Reden beleidigen, beschimpfen: ein Regime schmähen; er schmähte seinen Gegner, wann immer er Gelegenheit dazu fand; jmdn. als Ketzer… …   Universal-Lexikon

  • schmähen — beleidigen, beschimpfen, herabsetzen, herabwürdigen, in den Schmutz ziehen, mit Schmutz bewerfen, schlechtmachen, verächtlich machen; (geh.): Schimpf zufügen, verunglimpfen; (salopp): abschmieren; (Jargon): dissen; (abwertend): begeifern;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schmähen — schmä̲·hen; schmähte, hat geschmäht; [Vt] jemanden / etwas schmähen geschr; mit Verachtung über jemanden / etwas sprechen oder schimpfen ↔ preisen || K : Schmährede, Schmähschrift, Schmähworte || hierzu Schmä̲·hung die || ⇒↑verschmähen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schmähen — schmähenintr 1.lügen.⇨Schmäh1.Österr1900ff. 2.plaudern(wobeimannichtbeiderWahrheitbleibt).Österr1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schmähen — schmä|hen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schmähen — 1. Heimlich jemand schmehen, ist nichts denn Vnglück auff jhn seen. – Petri, II, 375. 2. Niemand wird mehr geschmäht als Gott. It.: Rimedio per le ingiurie fatteci è considerar quelle che furro fatte a Dio. (Pazzaglia, 179, 5.) 3. Wer einen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»