Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

schleuse

  • 1 Schleuse

    Schleuse, cataracta (ein mit Fall- od. Flügeltüren [2042] verschlossener Kanal). – cloaca (verdeckter Abzugsgraben in den Städten). – Schleusen anlegen (um die Gewalt des Wassers zu brechen), cataractis aquae cursum temperare. – Bildl., alle Schleusen der Beredsamkeit ziehen, totos eloquentiae fontes aperire.

    deutsch-lateinisches > Schleuse

  • 2 Kanal

    Kanal, I) eig.: a) Wassergang: rivus (das Gerinne, in dem ein Wasser fließt). – specus (tiefer, offener oder verdeckter Wasserschacht, Abzugskanal, Schleuse). – cuniculus (verdeckter, engerer Wassergang). – alveus manu factus, im Zshg. auch bl. alveus (künstliches Flußbett). – fossa (Graben zur Verbindung zweier Flüsse od. Seen). – euripus (εὒριπος, breiter Wassergraben, Wasserleitung). – cloaca (zur Abführung von Unreinigkeiten aus der Stadt). – canalis u. dessen Diminut. canalicula u. canaliculus (Wasserrinne, Abzugsrinne, meist aus Stein gemauert, durch die Wasser aus Flüssen oder Bächen nach einem Orte, Unrat aus den Häusern in die Kloaken geleitet wird). – einen K. anlegen, fossam facere, deprimere: einen K. anlegen, um einen Fluß miteinem See zu verbinden, fossam percutere ad committendum flumini lacum. – b) Meerenge: fretum: bes. zwischen Frankreich u. England, *fretum Britannicum. – II) uneig., Mittel u. Weg; z.B. durch einen sichern K. etwas erfahren haben, certis auctoribus comperisse alqd.

    deutsch-lateinisches > Kanal

См. также в других словарях:

  • Schleuse [1] — Schleuse, ein Bauwerk, das zwei Wasserflächen von verschiedener Spiegelhöhe trennt und verschließbare Enden hat, mittels deren sich eine Verbindung zwischen Ober und Unterwasser herstellen läßt. Bei Spülschleusen zur künstlichen Spülung von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleuse — »Stauvorrichtung in fließenden Gewässern«: Das im Hochd. seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv geht über gleichbed. niederl. sluis (mniederl. slūse, sluise; daraus schon im 13. Jh. mnd. slǖse) und afrz. escluse (= frz. écluse) auf mlat. exclusa …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schleuse — Sf erw. fach. (16. Jh.) Entlehnung. Übernommen aus mndd. slūse, mndl. sluse, sluyse, die aus afrz. escluse entlehnt sind. Dieses aus l. exclūsa Schleuse, Wehr , dem substantivierten Partizip zu l. exclūdere ausschließen , gebildet zu l. claudere… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schleuse [1] — Schleuse, 1) (Schiffs , Schifffahrtsschleuse), Wasserbauten, welche zur schiffbaren Verbindung zweier nebeneinanderliegender Gewässer von verschieden hohem Spiegel dienen. Je nachdem die S. in Flüssen behufs Überwindung starker Gefälle, Umgehung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleuse [2] — Schleuse, rechter Nebenfluß der Werra, entspringt auf dem Thüringerwalde im Dreiherrensteine, durchfließt den preußischen Kreis Schlensingen, nimmt die Nahe (mit der Erlau), Biber u.a. auf u. mündet bei Kloster Veßra …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleuse [2] — Schleuse, rechtsseitiger Nebenfluß der Werra, entspringt beim Dreiherrenstein auf dem Thüringer Walde, durchfließt den Kreis Schleusingen des preuß. Regbez. Erfurt und mündet bei Kloster Veßra …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleuse — Schleuse, im allgemeinsten Sinne jede bewegliche Absperrwand oder sonstige Bauanlage, welche den Abfluß eines höher stehenden Wassers mehr oder minder vollständig verhindert und die im Bedarfsfalle beseitigt bezw. geöffnet werden kann, um den… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schleuse — Schleuse, Bauwerke zur zeitweiligen Trennung der Verbindung von Gewässern verschiedener Spiegelhöhe. Stau S., Flut S. (s. Freiarche), wenn der Anstau und zeitweilige Auslaß des Wassers Hauptzweck, bei Niederungsentwässerung Deich S. (s. Siel).… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schleuse — Eine Schleuse ist ein technisches Bauwerk, in dem Schiffe Höhenunterschiede in Schifffahrtswegen überwinden können. Der Vorgang wird als Schleusung bezeichnet. Von den durch die Schleuse verbundenen Gewässern wird das mit dem höheren… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleuse — Schiffshebewerk * * * Schleu|se [ ʃlɔy̮zə], die; , n: Anlage, die besonders in Flüssen und Kanälen den durch Stau o. Ä. unterschiedlichen Wasserstand vorübergehend ausgleicht, um Schiffen die Weiterfahrt zu ermöglichen: eine Schleuse öffnen,… …   Universal-Lexikon

  • Schleuse — die Schleuse, n (Mittelstufe) technisches Bauwerk, in dem Schiffe Höhenunterschiede in Schifffahrtswegen überwinden können Beispiel: Die Schleuse des Kanals wurde geöffnet …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»