Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

schleppen

  • 141 tracto

    tracto, āvī, ātum, āre (Frequ. von traho), I) schleppen, herumschleppen, -zerren, -ziehen (s. Lorenz Plaut. mil. 489), qui te sic tractavere, Enn. fr.: hospita tractata et ludificata, Plaut.: tractata comis antistita, Ov.: malis morsuque tractari ferarum, Lucr.: eiusmodi persona, quae propter otium ac studium minime in iudiciis periculisque tractata est, Cic. Arch. 3. – II) betasten, berühren, 1) eig.: a) übh.: manu od. manibus alqd, Plaut., Cic. fr.: vulnera, Cic.: fila lyrae, schlagen, spielen, Ov. – b) behandeln, mit etw. sich beschäftigen, umgehen, etw. in die Hand nehmen, bearbeiten, handhaben, regieren, Plaut., Hor. u. Colum.: res igni, Lucr.: ceram pollice, Ov.: ferrum, Iustin.: gubernacula, Cic.: terram, Lucr.: agrum, Colum.: arma, mit Waffen umgehen, sie tragen, Cic. u.a.: tela, Liv.: pecuniam publicam, besorgen, Cic.: bibliothecam, unter den Händen haben, Cic.: ignarus sua se tractare pericla, daß er mit seinen eigenen G. spiele (tändele), Ov. – 2) übtr.: a) im allg., α) betreiben, behandeln, handhaben, leiten, führen, verwalten, artem, Ter.: suam rem minus caute et cogitate, Plaut.: causas amicorum tractare atque agere, führen u. verhandeln, Cic. (u. so numquam tractasse causam difficiliorem, Cic.): bellum, Liv.: tr. condiciones, verhandeln über usw., Caes.: u. so condiciones pacis, Liv.: orationem, Cic.: animos, Cic.: alcis personam in scaena praeclare, spielen, vom Schauspieler, Cic.: partes secundas, spielen, Hor.: Atreum, behandeln, handelnd einführen (v. Dichter), Cic.: rem publicam, Sall.: regnum, Tac.: aerarium, Tac.: pauca admodum vi tractata, nur in seltenen Fällen habe man Gewalt angewandt, Tac. ann. 1, 9: vitam hominum, entwickeln, Cic. de rep. 2, 20: vitam honeste, zubringen, Cornif. rhet. 4, 33 (wo Kayser unnötig transactam emendiert hat): vitam more ferarum, Lucr. 5, 929: verba vetera, gebrauchen, Quint. 11, 1, 6. – β) intr., verhandeln, unterhandeln, Unterhandlung pflegen, de condicionibus, Nep.: cum alqo de negotiis ad frequentem senatum referendis, Suet. – b) insbes.: α) jmd. behandeln, sich gegen ihn betragen, aspere, Cic.: honorificentius, Cic.: honorificentissime, Cic. ep.: se benignius, sich gütlich tun, Hor. Vgl. Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 125. – β) se, sich benehmen, ita se tractare (sich so benehmen, eine solche Haltung beobachten), ut etc., Cic. Cat. 3, 29; ep. 13, 12, 1. – γ) behandeln, vornehmen, in die Hand nehmen, untersuchen, überdenken, überlegen, definitionem, Cic.: tractatos locos, Cic. – m. folg. an, anxiā deliberatione tractatur, an peregrinum invitari conveniet, Amm. 14, 6, 14. – δ) behandeln, abhandeln, besprechen, erörtern, res tragicas comice, Cic.: haec copiose, Quint.: partem philosophiae, Cic.: de alqa re, von etwas handeln, Quint. – mit folg. indir. Fragesatz, cum tractaret (er sich darüber ausließ), quinam adipisci principem locum suffecturi abnuerent aut impares vellent, Tac. ann. 1, 13. – prägn. = die Bibel auslegen, Prud. perist. 13, 101.

    lateinisch-deutsches > tracto

См. также в других словарях:

  • Schleppen — Schlêppen, verb. reg. welches theils von schlaff, schlapp abstammet, theils auch das Intensivum von schleifen ist. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, schlaff auf der Erde nachschleifen, wo der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schleppen — steht für: Abschleppen oder Schleppen, das Ziehen eines Land Fahrzeugs durch ein Abschleppfahrzeug Schleppen eines Schiffes durch ein anderes, siehe Schlepper (Schiff) Anschleppen, das Ziehen eines Fahrzeugs, um den Motor zu starten Nachziehen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleppen — Schleppen, schon im alten Rom bekannt, doch keineswegs in solcher Länge wie im Mittelalter, sollen sie stets ein Zeichen der Würde sein, weßhalb vornehme Frauen, hohe Kirchendiener und Beamte, das Vorrecht sie zu tragen in Anspruch nehmen. Die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Schleppen — (Bugsieren), mit einem Dampfer Lastkähne, Baggerprähme, Leichterfahrzeuge oder Segelschiffe an einem Hanf oder Drahttau (Schlepptau) fortbewegen. – In der Geologie: sich schleppen, soviel wie sich scharen, s. Gang, S. 315 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • schleppen — schleppen: Mhd. (mitteld.) slepen ist im 13. Jh. aus mnd. slēpen, das dem hochd. 2↑ schleifen entspricht, übernommen worden. In dessen Bedeutung »am Boden hinziehen« gilt es im Nhd. nur begrenzt (z. B. »ein Schiff oder Netze schleppen«). Die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schleppen — Schleppen, Schlepphund, s. Grubenförderung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schleppen — Schleppen, s. Bugsieren …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schleppen — ↑bugsieren, ↑remorquieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • schleppen — Vsw std. (13. Jh.) Stammwort. In mittelhochdeutscher Zeit übernommen aus mndd. slepen, das die niederdeutsche Entsprechung zu schleifen2 ist. deutsch s. schleifen2 …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schleppen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • zerren • schleifen Bsp.: • Sie schleppte den schweren Teppich nach unten …   Deutsch Wörterbuch

  • schleppen — V. (Mittelstufe) etw. oder jmdn. mühsam (irgendwohin) tragen, bewegen Beispiele: Er hat einen schweren Sack mit Kohle geschleppt. Er schleppte sich mit Mühe in den fünften Stock …   Extremes Deutsch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»