Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

schlecht+de

  • 1 schlecht

    'ʃleçt
    adj
    mauvais, médiocre, méchant
    schlecht
    schlẹ cht [∫lεçt]
    1 (nicht gut, nicht gesund, nicht normal) mauvais(e) antéposé; Material, Verarbeitung de mauvaise qualité; Beispiel: ein schlechtes Benehmen haben se tenir mal; Beispiel: mit unserem Ausflug sieht es schlecht aus pour notre excursion, ça va mal
    2 (moralisch verkommen) mauvais(e)
    3 Bezahlung médiocre
    4 (verfault, verdorben) Beispiel: schlecht werden/sein s'abîmer/être avarié
    5 (übel) Beispiel: jemandem wird/ist schlecht quelqu'un se sent mal
    II Adverb
    1 mal; Beispiel: schlecht gelaunt sein être de mauvaise humeur
    2 (negativ) Beispiel: schlecht von jemandem reden/über jemanden denken dire/penser du mal de quelqu'un
    3 (schwerlich) difficilement; Beispiel: sich schlecht in jemanden hineinversetzen können avoir du mal à se mettre à la place de quelqu'un
    Wendungen: jemanden schlecht machen dénigrer quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > schlecht

  • 2 schlecht

    mauvais

    Deutsch-Französisches Wörterbuch > schlecht

  • 3 schlecht dran sein

    schlecht dran sein
    (umgangssprachlich) être en mauvaise posture

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > schlecht dran sein

  • 4 du hörst wohl schlecht!

    du hörst wohl schlecht!
    (umgangssprachlich) t'es sourd(e), ma parole!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > du hörst wohl schlecht!

  • 5 es mit etwas gut/schlecht getroffen haben

    es mit etwas gut/schlecht getroffen haben
    être bien/mal tombé avec quelque chose

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > es mit etwas gut/schlecht getroffen haben

  • 6 jemanden schlecht machen

    jemanden schlecht machen
    dénigrer quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > jemanden schlecht machen

  • 7 CHICOIHTOA

    chicoihtoa > chicoihtoh.
    *\CHICOIHTOA v.t. tê-., murmurer, dire du mal d'autrui (S).
    Esp., murmurar o decir mal de otro (M).
    Angl., to speak ill of someone, to slander someone (K).
    Allem., lästern, verlumden. SIS 1950,261.
    " têchicoihtoa ", il dit du mal d'autrui - schlecht von Anderen reden. SIS 1950,351.
    er spricht Schlecht von anderen. Sah 1950,112:25.
    " in quênin ahmo têchicoihtôz ", comment elle ne dira pas de mal d'autrui. Sah6,99.
    *\CHICOIHTOA v.t. tla-., se livrer à la diffamation.
    " tlachicoihtoa ", il diffame - he defames.
    Est dit du mauvais beau-fils, tlacpahuitectli. Sah10,9.
    Form: sur ihtoa, morph.incorp. chico-.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHICOIHTOA

  • 8 IXNAMIQUI

    îxnâmiqui > îxnâmic.
    *\IXNAMIQUI v.t. tê-., quereller, contredire quelqu'un, lui résister.
    faire face à quelqu'un.
    " ahmo huel quîxnâmiqui in âcalli ", la barque ne peut pas lui faire face - schlecht ist's für Schiffe gegen ihn (den Nordwind) anzugehen. Sah7,14.
    " quîxnâmictimoquetza in tônatiuh ", il se tient face au soleil - he stood facing the sun. Décrit l'attitude d'un prêtre. Sah9,65.
    " huel quîxnâmiqui, huel quitztimoquetza in tônatiuh ", il peut se tourner vers le soleil il peut regarder droit dans le soleil - it can gaze into, it can face the sun. Est dit de l'aigle. Sah11,40.
    " zan quîxnâmictimotlâlia ", il se place juste en face de lui - it just settle down to face him.
    Est dit du jaguar qui fait face au chasseur. Sah11,2.
    " ahmo huel quîxnâmiqui in âcalli ", la barque ne peut pas lui faire face - schlecht ist's für Schiffe gegen ihn (den Nordwind) anzugehen. Sah7,14.
    * passif.
    " auh quin tlapalli monehnecuilohtimani, ahmo huel îxnâmico, teîxmihmictih ", il apparut tout rouge et comme oscillant, insoutenable au regard, aveuglant, est dit du soleil.
    Launey II 186.
    *\IXNAMIQUI v.récipr.,
    1.\IXNAMIQUI se disputer, se quereller les uns les autres.
    " titîxnâmictinemih ", nous vivons en désaccord, nous sommes brouillés.
    2.\IXNAMIQUI se regarder en face, s'embrasser, s'unir, en parlant d'un homme et d'une femme, avoir des relations charnelles.
    " titîxnâmicticate ", nous vivons ensemble.
    " titîxnâmictimanih ", nous nous regardons les uns les autres en face.
    " moquetztimani, mîxnâmiqui ahnôzo moteca ", anda levantandose, se
    aparea; o se echa, décrit le comportement sexuel du caméléon tapaxi. Acad Hist MS 300r = ECN11,64. (Cod Flor XI 97r. dit 'mîxnâmictimani').

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > IXNAMIQUI

  • 9 aufgelegt

    'aufgəleːkt
    adj

    gut/schlecht aufgelegt — bien/mal disposé, de bonne/mauvaise humeur, bien/mal luné (fam)

    aufgelegt
    d73538f0au/d73538f0fgelegt
    Beispiel: gut/schlecht aufgelegt sein être de bonne/mauvaise humeur

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > aufgelegt

  • 10 gelaunt

    gə'launt
    adj

    gut/schlecht gelaunt sein — être de bonne/mauvaise humeur

    gelaunt
    geld73538f0au/d73538f0nt [gə'l42e5dc52au/42e5dc52nt]
    Beispiel: gut/schlecht gelaunt sein être de bonne/mauvaise humeur, être bien/mal disposé

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gelaunt

  • 11 gut

    guːt
    n
    1) ( Besitz) bien m
    2) ( Landbesitz) terre f, propriété f
    3)
    4) (Ware) ECO marchandise f
    gut
    g184d30bau/184d30bat [gu:t]
    I <bẹsser, bẹste> Adjektiv
    1 (opp: schlecht) bon(ne) antéposé; Beispiel: gute Augen/Ohren haben avoir de bons yeux/l'oreille fine; Beispiel: jemanden/etwas gut finden trouver bien quelqu'un/quelque chose
    2 Mann, Frau bon(ne) postposé; Mutter, Sohn bon(ne) antéposé; Beispiel: er ist ein guter Mensch c'est quelqu'un de bien; Beispiel: gut zu jemandem sein être gentil avec quelqu'un; Beispiel: sei so gut und hilf mir mal! sois gentil(le) de m'aider!
    3 (körperlich wohl) Beispiel: ihm/ihr ist nicht gut il/elle ne se sent pas bien
    4 (gelungen) Beispiel: gut werden/sein Foto être réussi
    5 meist attributiv Charakter, Manieren bon(ne) antéposé; Benehmen correct(e)
    6 (richtig) Beispiel: gut so! c'est bien comme ça!
    7 Idee bon(ne) antéposé; Angebot intéressant(e)
    8 Schüler, Leistung bon(ne) antéposé; Beispiel: gut in Geschichte sein être bon en histoire
    10 Mittel, Methode bon(ne) antéposé; Beispiel: gut gegen Husten sein être bon contre la toux; Beispiel: wer weiß, wozu das noch gut ist! qui sait à quoi ça peut servir un jour!
    11 (reichlich) Beispiel: eine gute Stunde Zeit haben avoir une bonne heure
    Wendungen: gut und schön, aber... c'est bien joli, mais... umgangssprachlich; du bist gut! (ironisch umgangssprachlich) elle est bonne, celle-là!; es mit etwas gut sein lassen (umgangssprachlich) en rester là avec quelque chose; Beispiel: lass mal gut sein! (umgangssprachlich) laisse tomber!; alles wird [wieder] gut tout va s'arranger; schon gut! (umgangssprachlich) c'est bon[, c'est bon]!
    II <bẹsser, am bẹsten> Adverb
    1 (opp: schlecht) bien; Beispiel: gut gelaunt sein être de bonne humeur; Beispiel: sich gut lesen lassen se lire bien; Beispiel: [das hast du] gut gemacht! bien joué!
    2 (reichlich) bien, largement
    3 (leicht, erfolgreich) bien
    4 (angenehm) Beispiel: gut riechen sentir bon; Beispiel: sich gut anhören Vorschlag avoir l'air intéressant(e); Beispiel: das schmeckt gut c'est bon
    Wendungen: gut dran sein (umgangssprachlich) être à envier; gut drauf sein (umgangssprachlich: gut gelaunt sein) être bien luné; (gut in Form sein) avoir la pêche; gut und gern[e] largement; du hast gut reden/lachen! tu as beau dire/rire!; gut gehen (florieren) bien marcher; (sich gut verkaufen) bien se vendre; es gut haben avoir de la chance; das kann gut sein ça se pourrait bien; mach's gut! (umgangssprachlich) salut!; sich gut mit jemandem stellen se mettre bien avec quelqu'un; gut daran tun etwas zu tun avoir intérêt à faire quelque chose; so gut wie... (umgangssprachlich) pratiquement...

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > gut

  • 12 hören

    'høːrən
    v

    Ich habe davon gehört. — J'en ai entendu parler.

    sich hören lassen können — paraître raisonnable/paraître acceptable

    Du bekommst etw von mir zu hören. — Je vais te tirer les oreilles./Je vais te passer un savon.

    Da vergeht einem Hören und Sehen! — On en voit trente-six chandelles!/On ne sait plus où l'on en est.

    2) ( zuhören) écouter
    3) ( erfahren) apprendre
    hören
    h75a4e003ö/75a4e003ren ['hø:rən]
    1 (wahrnehmen, vernehmen) entendre; Beispiel: jemanden singen/lachen/reden hören entendre quelqu'un chanter/rire/parler
    2 (anhören) écouter; Beispiel: hast du diesen Pianisten schon mal gehört? tu as déjà entendu ce pianiste?; Beispiel: ich kann das nicht mehr hören! j'en ai les oreilles rebattues!
    3 (feststellen) Beispiel: am Tonfall/Klang hören, dass percevoir à l'intonation/au son que
    4 (erfahren) Beispiel: etwas über jemanden/etwas hören entendre dire quelque chose de quelqu'un/quelque chose; Beispiel: hören, dass entendre dire que; Beispiel: von wem hast du das denn gehört? tu l'as appris par qui?; Beispiel: etwas/nichts von sich hören lassen donner/ne pas donner de ses nouvelles; Beispiel: nichts [davon] hören wollen ne pas vouloir le savoir; Beispiel: wie man hört/wie ich höre,... à ce qu'on dit...
    Wendungen: etwas von jemandem zu hören bekommen [ oder kriegen (umgangssprachlich) ] se faire remonter les bretelles par quelqu'un
    1 (zuhören) écouter; Beispiel: hör mal/hören Sie mal! (umgangssprachlich) écoute/écoutez!
    2 (vernehmen) Beispiel: gut/schlecht hören entendre bien/mal
    3 (erfahren) Beispiel: von jemandem/etwas gehört haben avoir entendu parler de quelqu'un/quelque chose
    4 (umgangssprachlich: sich richten nach) Beispiel: auf jemanden/etwas hören écouter quelqu'un/quelque chose
    5 (heißen) Beispiel: sie hört auf den Namen Anke elle s'appelle Anke
    Wendungen: ihm/ihr vergeht Hören und Sehen il/elle ne sait plus où il/elle en est; du hörst wohl schlecht! (umgangssprachlich) t'es sourd(e), ma parole!; na hör/hören Sie mal! non mais alors!; man höre und staune! (als Einschub) tiens-toi/tenez-vous bien!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hören

  • 13 stehen

    v irr
    1)

    (aufrecht stehen) — être debout, se tenir debout

    2) ( sich befinden) se trouver, être
    3)
    4)

    stehen lassen — ne pas toucher, oublier

    5)

    stehen lassen (fig) — laisser tomber, quitter

    stehen
    st71e23ca0e/71e23ca0hen ['∫te:ən] <stạnd, gestạnden>
    I vi haben o Süddeutsch, Österreich, die Schweiz sein
    1 Person être debout; Beispiel: am Fenster stehen être à la fenêtre
    2 (hingestellt, aufgestellt sein) Beispiel: in der Garage stehen Auto, Fahrrad être dans le garage; Beispiel: auf dem Tisch stand eine Vase il y avait un vase sur la table
    3 (geschrieben stehen) Beispiel: auf der Tagesordnung stehen être à l'ordre du jour; Beispiel: auf einer Liste stehen être inscrit sur une liste
    4 (stillstehen) Maschine, Uhr être arrêté
    5 (parken) Beispiel: vor der Einfahrt stehen Auto être garé devant la sortie de garage
    6 (beeinflusst sein) Beispiel: unter Schock stehen être sous le choc
    7 (konfrontiert sein) Beispiel: vor dem Ruin stehen être au bord de la ruine
    8 gram Beispiel: im Futur stehen être au futur
    9 (kleidsam sein) Beispiel: jemandem gut stehen Hose, Frisur aller bien à quelqu'un
    10 Jura Beispiel: auf dieses Vergehen steht Gefängnis ce délit est passible de prison
    11 sport, spiel Beispiel: es steht unentschieden le score est nul
    12 Finanzen Beispiel: die Aktie steht gut le cours de l'action est bon
    13 (umgangssprachlich: fest, fertig sein) Vortrag, Doktorarbeit être prêt; Mannschaft être formé
    14 (nicht abrücken von) Beispiel: zu einer Abmachung stehen s'en tenir à un accord
    15 (unterstützen) Beispiel: zu/hinter jemandem stehen soutenir quelqu'un
    16 (gleichbedeutend sein mit) Beispiel: für etwas stehen Abkürzung signifier quelque chose; Symbol représenter quelque chose
    17 (eingestellt sein) Beispiel: jemandem nahe stehen être proche de quelqu'un
    18 (sich anlassen) Beispiel: gut/schlecht stehen Chancen être bon/mauvais
    19 (stecken) Beispiel: jemand steht hinter etwas Dativ il y a quelqu'un derrière quelque chose
    20 (umgangssprachlich: gut finden) Beispiel: auf jemanden/etwas stehen craquer pour quelqu'un/être fana de quelque chose
    21 (unanfechtbar sein) Beispiel: über etwas Dativ stehen être au-dessus de quelque chose
    22 (sein) Beispiel: offen stehen Fenster, Tür être ouvert; Rechnung être en souffrance
    Wendungen: etwas steht und fällt mit jemandem quelque chose repose sur quelqu'un
    1 (sein) Beispiel: es steht zu befürchten, dass il est à craindre que +Subjonctif

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > stehen

  • 14 verkaufen

    fɛr'kaufən
    v
    verkaufen
    verkd73538f0au/d73538f0fen *
    1 vendre; Beispiel: jemandem etwas für zwanzig Euro verkaufen vendre quelque chose à quelqu'un pour vingt euros; Beispiel: zu verkaufen à vendre
    2 (umgangssprachlich: weismachen) Beispiel: jemandem etwas verkaufen faire gober quelque chose à quelqu'un
    1 Beispiel: sich gut/schlecht verkaufen Ware, Artikel se vendre bien/mal
    2 (sich darstellen) Beispiel: sich gut/schlecht verkaufen savoir/ne pas savoir se vendre

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > verkaufen

  • 15 wegkommen

    'vɛkkɔmən
    v irr
    2) ( verloren gehen) s'égarer, se perdre
    3)

    gut/schlecht wegkommen — bien/mal s'en tirer

    4)

    über etw wegkommen — se faire à qc, se résigner à qc

    wegkommen
    wẹg|kommen
    1 (weggehen können) pouvoir partir
    2 (loskommen) Beispiel: von jemandem/etwas wegkommen se défaire de quelqu'un/quelque chose
    3 (abhanden kommen) disparaître
    4 (abschneiden) Beispiel: gut/schlecht wegkommen bien/mal s'en sortir
    Wendungen: mach, dass du wegkommst! fiche[-moi] le camp!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wegkommen

  • 16 übel

    n
    1) mal m

    Das ist ein notwendiges Übel. — Il faut en passer par là.

    zu allem Übel — par-dessus le marché, en plus de ça, pour finir

    2) ( Unglück) malheur m
    3) ( Unwohlsein) malaise m
    übel
    496f99fdü/496f99fdbel ['y:bəl]
    1 Geruch, Geschmack mauvais(e); Gefühl pénible
    2 (schlimm) sale antéposé; Fall fâcheux(-euse)
    3 Bursche, Kerl sale antéposé
    4 (verkommen) mal famé(e)
    5 (schlecht) Beispiel: jemandem ist/wird übel quelqu'un a mal au cœur
    II Adverb
    1 (unangenehm) Beispiel: übel riechen/schmecken sentir/être mauvais
    2 (schlecht) mal
    3 (gemein) mal

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > übel

  • 17 ACALLI

    âcalli:
    1.\ACALLI barque, bateau, navire.
    Esp., navio, barca, canoa etc. (M).
    Angl., boat (K).
    boat, canoe. R.Joe Campbell 1997.
    " quipôlactia in âcalli ", il fait sombrer les barques. Est dit du vent du nord. Sah7,14.
    " concalaquiah in âcalli ", ils rentrent les barques. Sah2,89.
    " oncân mihtoa in quênin ahcico in achto âcalli huâllah ", où on raconte comment vint le premier bateau qui arriva. Sah12,5.
    " in iuh quihtoah ca zan centetl in âcalli ", quand ils le voient, il n'y a qu'un seul bateau - which, as they say, was only one boat. Premier bateau espagnol. Sah12,5.
    " quihuâlyacatzopînihqueh in âcalli tepoztôpîltica ", ils accrochèrent la proue de leur barque avec une perche en métal. Sah12,13.
    " quimalacachoah in âcalli ", ils retournent les barques. Sah2,90.
    " in âcalli niman ic huih quitêcazqueh ", ensuite ils vont échouer les barques. Sah2,90.
    " ahmo huel quîxnâmiqui in âcalli ", la barque ne peut pas lui faire face - schlecht ist's für Schiffe gegen ihn (den Nordwind) anzugehen. Sah7,14.
    * à la forme possédée, " îmâcal ", leurs bateaux.
    " îtech onahcitoh in îmâcal îtech compachohqueh îmâcal ", près de leur navire ils sont venus, près de leur navire ils se sont approchés. Sah12,13.
    " in oncân câcanacoh îmâcal ", l'endroit où ils mirent à sec leurs bateaux.
    Launey II 268 = Sah10,190.
    2.\ACALLI nom d'une unité de mesure.
    Acalli désigne une unité de mesure pour les arides ou pour l'eau. Sa capacité n'a pu être déterminée ; elle n'est connue que par son équivalence en mantes et en cacao. Il est possible que soient dérivés de cette mesure préhispanique les termes, qui dans les textes coloniaux, traduisent une demie-fanègue (cencuauhâcalli) soit 27,26 litres et un celemin (cuauhâcaltôntli) soit 4,54 litres.
    Victor M. Castillo ECN10,205.
    " cêcen âcalli etl îhuân chiyen inic câhualoto închahchân ", dans chacune de leur maison on dépose une charge de haricots et de chia - je eine Bootsladung Bohnen und Salbeisamen wurden ihnen in die Häuser gelegt. Sah 1952,170:30-31.
    Form: sur calli, morph.incorp. âtl.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > ACALLI

  • 18 AHCOCUI

    ahcocui > ahcoc.
    *\AHCOCUI v.t. tla-., lever, élever quelque chose.
    Angl., to raise something up (K).
    Esp., alzar o levantar algo en alto (M).
    " cahcocuih in tlemaitl in îîxpan Huitzilopochtli quipopochhuiah ", ils lèvent les cuillères à encens devant Huitzilopochtli, ils l'encensent. Sah8,63.
    " ahhuel cahcocui in tzotzopaztli ", elle ne lève pas bien la tringle pour tisser - schlecht hebt sie das Gewebe-Schlagholtz. Sah 1950,190:21 = Sah4, 95.
    " zan moiyolic auh zan iyolic quîzaz in motlahtôl ahmo ticahcocuîz ahmôno tictlâlchitlâzaz ", que ta parole soit proférée calmement et paisiblement, tu ne l'élèveras pas tu ne l'humilieras pas trop non plus - thy speech is to come forth in tranquility and with gentleness. Thou art not to lift up nor to lower much [thy voice]. Sah6,100.
    " ôticahcocuico îtlan tac in chîmalli, in tehuehuelli ", tu as levé, tu as pris le bouclier, le petit bouclier. C'est ainsi que la sage-femme s'adresse à la femme qui vient d'accoucher. Sah6,179.
    " cahcocui in chîmalli in tlahuitôlli in tlacochtli ", elle lève le bouclier, l'arc, le javelot. Cérémonial en l'honneur du tout petit garçon. Sah6,203 (cacocuj).
    " inic ôppa cahcocui in coniyâhua ilhuicac ", une deuxième fois elle le soulève, elle l'offre cérémoniellement en direction du ciel. Il s'agit du bébé. Sah6,203 (cacocuj).
    " nâuhcâmpa quiyâhua niman conahcocui ilhuicac coniyâhua ", elle offre cérémoniellement (le bébé) en direction des quatre points cardinaux, puis elle le soulève, elle l'offre cérémoniellement en direction du ciel. Sah6,205.
    *\AHCOCUI avec préf.obj.indéfini tla-., élever la voix.
    " tlatemohuia, tlaahcocui ", il baisse (la voix), il l'élève - he lowers (the voice), raises it.
    Est dit du chanteur. Sah10,29.
    *\AHCOCUI v.réfl., se lever.
    Angl., to rise up (K).
    Esp., levantarse de suelo, o empinarse el cabello, o revolar el ave, o batir las alas cuando quiere volar (M).
    Form: sur cui, pref. ahco.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > AHCOCUI

  • 19 COPALIHIYAC

    copalihiyâc:
    Copalier.
    Dans le dialecte de la Sierra Norte de Puebla, désigne une plante nommée vulgairement 'copal'. Protium copal (Schlecht & Cham.) Engl.
    Le Manuscrit Badianus 30v. donne la représentation d'une petite plante médicinale nommée " copaliyac xiuhtôntli ".

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > COPALIHIYAC

  • 20 EZCUAHUITL

    ezcuahuitl:
    *\EZCUAHUITL botanique, croton sanguinaire, arbre de la famille des euphorbiacées.
    Dialectal idiome de la Sierra del Norte de Puebla: 'eskuauit'. 'sangregrado' ou 'sangre de grado'. Botanique Croton draco Schlecht Amerindia 10,79.
    R.Siméon dit: grand arbre qui produit la gomme nommée ezpahtli (Hern., Clav.).
    Cf. F.Hernandez. Rerum medicarum Nova Hispaniae thesaurus. Chap. XXII p. 59.
    Esp., sangre de grado (árbol) (Z113 et 153).
    Angl., medical plant, the bark of which produces a red dye (Jathropa spattulata) (K).
    Clavijero donne ezpahtli.
    Form: sur cuahuitl morph.incorp. ez-tli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > EZCUAHUITL

См. также в других словарях:

  • Schlecht — (s. ⇨ Schlicht). 1. Der ist schlecht vnd recht, der in Hosen vnd Hembden bad. – Lehmann, 169, 21. 2. Der ist schlecht vnd recht, der meint, ein vergülde Nussschall sey lauter Gold. – Lehmann, 164, 21. 3. Es ist keiner so schlecht, er weiss, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlecht — Schlếcht, er, este, adj. et adv. welches von dem Zeitworte schlagen abstammet, und vornehmlich in folgenden Hauptbedeutungen üblich ist. 1. Von schlagen, sich in die Länge ausdehnen, ist schlecht gerade; Nieders. sligt, in Baiern schlett, schlätz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlecht — ist ein Familienname: Franz Xaver Schlecht (1730–1782), deutscher Kleriker, Komponist und Musiker Joseph Schlecht (1857–1925), deutscher Historiker und Lehrer Julia Schlecht (* 1980), deutsche Volleyball Nationalspielerin Karl Schlecht (* 1932),… …   Deutsch Wikipedia

  • schlecht — 1. Das Wetter ist schlecht. 2. Du siehst aber schlecht aus? Bist du krank? 3. Es geht mir schlecht. Ich habe Fieber. 4. Ich habe zu viel gegessen. Jetzt ist mir schlecht. 5. Hier ist schlechte Luft. Mach bitte das Fenster auf. 6. Stell die Milch… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schlecht — Adj. (Grundstufe) von geringer Qualität, nicht gut Synonym: schlimm Beispiele: Das Haus ist in einem schlechten Zustand. Sie war schlecht vorbereitet. schlecht Adj. (Aufbaustufe) für den Verzehr nicht mehr geeignet Synonyme: faul, verdorben… …   Extremes Deutsch

  • schlecht — schlecht: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. sleht, got. slaíhts, aengl. sliht, schwed. slät bedeutete ursprünglich »geglättet; glatt, eben«. Es gehört zu dem unter ↑ schleichen behandelten Verb in dessen Bedeutung »leise gleitend gehen«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlecht — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • schlimm • böse • unrecht • arm • minderwertig Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlecht — Schlecht, 1) eigentlich so v.w. schlicht, daher in der Verbindung schlecht u. recht; 2) gewöhnlich, unbedeutend, so schlechte Taktzeit, s.u. Takt; 3) was nicht so ist, wie es sein soll, was den Erwartungen nicht entspricht; 4) was durch Mangel an …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schlecht — Adj std. (8. Jh.), mhd. sleht, ahd. sleht, sliht, as. sliht Stammwort. Aus g. * slihta Adj. eben, geglättet , auch in gt. slaihts, anord. sléttr, ae. sliht, afr. sliuht. Adjektiv in der Form eines to Partizips zu schleichen, zu dem auch die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schlecht — ↑kontraproduktiv, ↑miserabel, ↑negativ …   Das große Fremdwörterbuch

  • schlecht — schlimm; böse; übel; unglücklich (umgangssprachlich); negativ; ungut; schädlich; nachteilig; suboptimal; ungünstig; widrig; …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»