Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schem

  • 1 schem

    Англо-русский словарь нефтегазовой промышленности > schem

  • 2 schem

    Сокращение: schematic

    Универсальный англо-русский словарь > schem

  • 3 schemer schem·er n

    ['skiːmə(r)]

    English-Italian dictionary > schemer schem·er n

  • 4 scheming schem·ing

    ['skiːmɪŋ]
    1. adj
    2. n
    intrighi mpl, macchinazioni fpl

    English-Italian dictionary > scheming schem·ing

  • 5 schemer

    ['schem·er || 'skɪːmə(r)]
    n. מתכנן; זומם, מתחבל תחבולות
    * * *
    תולובחת לבחתמ,םמוז ;ןנכתמ

    English-Hebrew dictionary > schemer

  • 6 schemer

    schem·er [ʼski:məʳ, Am -ɚ] n
    ( pej) Intrigant(in) m(f) ( geh)

    English-German students dictionary > schemer

  • 7 scheming

    schem·ing [ʼski:mɪŋ] adj
    inv, attr ( pej)
    intrigant ( geh) ( in a clever way) raffiniert;
    a \scheming person jd, der gerne intrigiert n
    no pl Intrigieren nt

    English-German students dictionary > scheming

  • 8 affictio

    affictio, ōnis, f. (affingo), I) = σχέσις, die Andichtung, rhet. Fig., indem man dem Gegner eine Behauptung usw. andichtet, um sie dann durch einen Einwand zu entkräften, Iul. Rufinian. de schem. dian. § 5. – II) = agnominatio (w.s.), Iul. Rufinian. de schem. lex. 15.

    lateinisch-deutsches > affictio

  • 9 exacerbatio

    exacerbātio, ōnis, f. (exacerbo), die Erbitterung, Ps. Cypr. de Sina et Sion 8 u. 9: m. Ang. worüber? im Genet., admissi, Rufin. de schem. dian. 11. – peccatorum, d.i. Gottes durch die Sünden, Salv. de gub. dei 4, 7. – als rhet. Fig. = σαρκασμός, der bittere Spott, Rufin. de schem. dian. 11.

    lateinisch-deutsches > exacerbatio

  • 10 hypozeuxis

    hypozeuxis, is, Akk. in, Abl. ī, f. (ὑπόζευξις), eine rhet. Figur, die Anknüpfung besonderer Prädikate, wenn mehrere Subjekte aufeinander folgen (rein lat. subiunctio od. subinsertio od. subnexio; Ggstz. hypozeugma), Charis. 280, 18. Diom. 444, 21. Beda de schem. p. 608, 21 H.; vgl. Iul. Rufin. de schem. lex. 4. p. 49 H.

    lateinisch-deutsches > hypozeuxis

  • 11 iteratio

    iterātio, ōnis, f. (itero), die Wiederholung, I) im allg.: it. ludorum, Min. Fel. 7, 3: lectio non cruda, sed multā iteratione mollita, Quint. 10, 1, 19. – II) insbes.: a) als t. t. des Landbaues, it. arationis u. bl. it., das zweite Pflügen, das Zweibrachen, Wenden, Colum. – u. = das zweite Auspressen der Oliven (Ggstz. prima pressura u. tertiatio), Colum. 12, 52 (50), 11. – b) die Wiederholung des Beischlafs, non fuit contentus iteratione, Petron. 87, 7. – c) als rhet. t. t., die Wiederholung der Worte in Rede u. Schrift, eiusdem verbi aut sermonis, Quint.: verborum, Quint.: iterationes verborum, Cic. – als rhet. Fig. = επανάληψις, Cic. de or. 3, 203. Aquil. Rom. 29. Iul. Rufin. de schem. lex. 6. Auct. schem. dian. 8. p. 72, 25 H. Mart. Cap. 5. § 533. – d) als gramm. t. t., verbi, die Gestaltung des Verbums zu einem Verbum iterativum od. frequentativum, Diom. 345, 19.

    lateinisch-deutsches > iteratio

  • 12 oppositio

    oppositio, ōnis, f. (oppono), das Entgegensetzen, oppositiones falsi nominis scientiae, das Widersprechen, Vulg. 1. Tim. 6, 20. – als rhet. Fig., a) = ἀντίθεσις, ἀντίθετον, wenn ein Wort einem anderen von entgegengesetzter Bedeutung gegenübersteht, Iul. Rufin. de schem. lex. § 11. Carm. de fig. 22. p. 64 H. – b) = ἀνθυποφορά (s. anthypophora), Iul. Rufin. de schem. dian. § 4. – / Cic. de inv. 1, 42 jetzt praepositione; u. Gell. 7 (6), 1, 4 appositione herzustellen (nach Hertz' Mitteilung, s. appositioa. E.).

    lateinisch-deutsches > oppositio

  • 13 reversio

    reversio (revorsio), ōnis, f. (revertor), I) aktiv, als gramm. u. rhet. t. t., die Umkehrung, die Umdrehung, griech. ἀναστροφή, z.B. mecum = cum me u. dgl., Quint. 8, 6, 65. Carm. de fig. 137. p. 69 H. – II) refl. = die Wiederumkehr, a) eig., die Umkehr auf der Reise, ehe man das Ziel erreicht hat (dagegen reditus = die Rückkehr, nachdem man das Ziel erreicht hat), dann auch die Wiederkehr, Rückkehr übh., reditu vel potius reversione (Umkehr), Cic.: consilium profectionis et reversionis meae, Cic.: revorsionem ut ad me faceret denuo, zu mir wieder den Rückweg nehmen, Plaut.: reversionem ad terram faciunt vesperi, Plaut.: übtr., tertianae febris et quartanae r., Cic.: plur., sol binas in singulis annis reversiones ab extremo contrarias facit, Cic. de nat. deor. 2, 102: reversiones temporum, Apul. de Plat. 1, 10. – b) als rhet. Fig., α) = επιστροφή, die Rückkehr zu demselben Worte am Schlusse mehrerer Sätze, Iul. Rufin. de schem. lex. 18. – β) = επάνοδος, das Zurückgeben auf einen von mehreren genannten Gegenständen, um eine weitere Beschreibung von ihm zu geben, Iul. Rufin. de schem. lex. 21.

    lateinisch-deutsches > reversio

  • 14 zeugma [1]

    1. zeugma, atis, n. (ζεῦγμα), eine grammat. Figur, nach der ein Prädikat zu mehreren Subjekten konstruiert wird, das dem Sinne nach nur zu einem paßt, rein lat. ligatio od. annexio, Ps. Ascon. Cic. I. Verr. 54. p. 150 B. Diom. 444, 4. Beda de schem. 608, 14 Halm. Serv. Verg. Aen. 1, 144 (griech. bei Iul. Rufin. de schem. lex. § 3).

    lateinisch-deutsches > zeugma [1]

  • 15 gradatus

    [st1]1 [-] grădātus, a, um: disposé en gradins. --- Plin. 13, 29. [st1]2 [-] grădātŭs, ūs, m.: c. gradatio. --- Rufin. Schem. lex. 19.
    * * *
    [st1]1 [-] grădātus, a, um: disposé en gradins. --- Plin. 13, 29. [st1]2 [-] grădātŭs, ūs, m.: c. gradatio. --- Rufin. Schem. lex. 19.
    * * *
        Gradatus, pen. prod. Adiectiuum. Plin. Faict en degrez.

    Dictionarium latinogallicum > gradatus

  • 16 affictio

    affictio, ōnis, f. (affingo), I) = σχέσις, die Andichtung, rhet. Fig., indem man dem Gegner eine Behauptung usw. andichtet, um sie dann durch einen Einwand zu entkräften, Iul. Rufinian. de schem. dian. § 5. – II) = agnominatio (w.s.), Iul. Rufinian. de schem. lex. 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affictio

  • 17 exacerbatio

    exacerbātio, ōnis, f. (exacerbo), die Erbitterung, Ps. Cypr. de Sina et Sion 8 u. 9: m. Ang. worüber? im Genet., admissi, Rufin. de schem. dian. 11. – peccatorum, d.i. Gottes durch die Sünden, Salv. de gub. dei 4, 7. – als rhet. Fig. = σαρκασμός, der bittere Spott, Rufin. de schem. dian. 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exacerbatio

  • 18 hypozeuxis

    hypozeuxis, is, Akk. in, Abl. ī, f. (ὑπόζευξις), eine rhet. Figur, die Anknüpfung besonderer Prädikate, wenn mehrere Subjekte aufeinander folgen (rein lat. subiunctio od. subinsertio od. subnexio; Ggstz. hypozeugma), Charis. 280, 18. Diom. 444, 21. Beda de schem. p. 608, 21 H.; vgl. Iul. Rufin. de schem. lex. 4. p. 49 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hypozeuxis

  • 19 iteratio

    iterātio, ōnis, f. (itero), die Wiederholung, I) im allg.: it. ludorum, Min. Fel. 7, 3: lectio non cruda, sed multā iteratione mollita, Quint. 10, 1, 19. – II) insbes.: a) als t. t. des Landbaues, it. arationis u. bl. it., das zweite Pflügen, das Zweibrachen, Wenden, Colum. – u. = das zweite Auspressen der Oliven (Ggstz. prima pressura u. tertiatio), Colum. 12, 52 (50), 11. – b) die Wiederholung des Beischlafs, non fuit contentus iteratione, Petron. 87, 7. – c) als rhet. t. t., die Wiederholung der Worte in Rede u. Schrift, eiusdem verbi aut sermonis, Quint.: verborum, Quint.: iterationes verborum, Cic. – als rhet. Fig. = επανάληψις, Cic. de or. 3, 203. Aquil. Rom. 29. Iul. Rufin. de schem. lex. 6. Auct. schem. dian. 8. p. 72, 25 H. Mart. Cap. 5. § 533. – d) als gramm. t. t., verbi, die Gestaltung des Verbums zu einem Verbum iterativum od. frequentativum, Diom. 345, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iteratio

  • 20 oppositio

    oppositio, ōnis, f. (oppono), das Entgegensetzen, oppositiones falsi nominis scientiae, das Widersprechen, Vulg. 1. Tim. 6, 20. – als rhet. Fig., a) = ἀντίθεσις, ἀντίθετον, wenn ein Wort einem anderen von entgegengesetzter Bedeutung gegenübersteht, Iul. Rufin. de schem. lex. § 11. Carm. de fig. 22. p. 64 H. – b) = ἀνθυποφορά (s. anthypophora), Iul. Rufin. de schem. dian. § 4. – Cic. de inv. 1, 42 jetzt praepositione; u. Gell. 7 (6), 1, 4 appositione herzustellen (nach Hertz' Mitteilung, s. appositio a. E.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppositio

См. также в других словарях:

  • Schem — ist der Name folgender Personen: Seckel Löb Wormser (Baal Schem von Michelstadt, Wunderrabbi von Michelstadt; 1768–1847), Rabbi und Gelehrter Schem Tov, hebräischer Name, siehe dort Schem ist der Name einer Stadt in Kasachstan, siehe Schem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schem —   [mittelhochdeutsch schem(e) »Schatten(bild)«, zu scheinen], vom 13. Jahrhundert an süddeutsche Bezeichnung für Fastnachtsmaske; im späteren Sprachgebrauch auch für die Gesamtmaskierung; z. B. beim Schembartlauf. Bis heute erhalten blieb das… …   Universal-Lexikon

  • schem — schem·er; schem·ing·ly; …   English syllables

  • schem´er — scheme «skeem», noun, verb, schemed, schem|ing. –n. 1. a program of action; plan: »He has a scheme for extracting salt from seawater. It forms no part of our scheme to tell what became of the remainder (Thackeray). SYNONYM(S): design, project …   Useful english dictionary

  • Schem Tov — (auch Schemtow oder Schem Tow, gräzisiert Kalonymus, dt. guter Name) ist der Name folgender Personen: Schem Tov ben Jitzchaq (* 1196), spanischer Arzt und Rabbiner aus Tortosa Schem Tov ibn Falaquera (1225 bis um 1295), spanischer Philosoph und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schem-Tov ibn Falaquera — Schem Tov ben Joseph ibn Falaquera (* 1225; † um 1295), auch Palquera geschrieben (hebräisch: שם טוב בן יוסף אבן פלקירה) war ein (vermutlich) spanischer Philosoph und Dichter. Er war in arabischer und griechischer Philosophie geschult. Einerseits …   Deutsch Wikipedia

  • Schem Tov ibn Falaquera — Schem Tov ben Joseph ibn Falaquera (* 1225; † um 1295), auch Palquera geschrieben (hebräisch: שם טוב בן יוסף אבן פלקירה) war ein (vermutlich) spanischer Philosoph und Dichter. Er war in arabischer und griechischer Philosophie geschult. Einerseits …   Deutsch Wikipedia

  • schem´ing|ly — schem|ing «SKEE mihng», adjective. making tricky schemes; crafty. SYNONYM(S): plotting, intriguing, contriving, designing, wily. –schem´ing|ly, adverb …   Useful english dictionary

  • schem|ing — «SKEE mihng», adjective. making tricky schemes; crafty. SYNONYM(S): plotting, intriguing, contriving, designing, wily. –schem´ing|ly, adverb …   Useful english dictionary

  • Schem Hamphorasch — (hebr., d.i. der abgesonderte, od. der ausgesprochene, od. der ausgelegte, entfaltete Name), Name Gottes, welcher den Inbegriff aller seiner Eigenschaften in sich fassen u. mit dessen Kenntniß Einer die Macht haben sollte, alle Wunder im Himmel u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schem ham-meforasch —   [hebräisch »der ausgeführte/abgesonderte Name«], rabbinische und kabbalistische Bezeichnung für den Gottesnamen JHWH (Tetragramm) in seiner geheimen Aussprache und spekulativen Ausführung in 12, 42 und 72 Buchstaben und Namen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»