Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

schaute

  • 41 poke out

    I. vi
    to \poke out out [of sth] [aus etw dat] hervorgucken [o SÜDD, ÖSTERR herausschauen] [o SCHWEIZ hervorschauen
    II. vt
    to \poke out one's head out den Kopf herausstecken
    to \poke out one's tongue out die Zunge herausstrecken
    2. (remove)
    to \poke out out ⇆ sth etw herausschieben
    to \poke out out sb's eyes jdm die Augen ausstechen
    * * *
    1. vi
    vorstehen
    2. vt sep
    1) (= extend) hinausstrecken
    2)

    (= remove by poking) he poked the dirt out with his fingers — er pulte (inf) or kratzte den Schmutz mit den Fingern heraus

    English-german dictionary > poke out

  • 42 self-consciously

    adverb befangen
    * * *
    self-ˈcon·scious·ly
    adv gehemmt
    he \self-consciously glanced into the mirror every few minutes alle paar Minuten schaute er verstohlen in den Spiegel
    to hope \self-consciously that... bei sich dat hoffen, dass...

    English-german dictionary > self-consciously

  • 43 involuntarily

    in·vol·un·tari·ly [ɪnʼvɒləntərəli, Am -ʼvɑ:lənter-] adv
    1) ( not by own choice) unfreiwillig, gezwungenermaßen
    2) ( unintentionally) unbeabsichtigt, unabsichtlich;
    he \involuntarily glanced again at his watch wieder schaute er ungewollt auf die Uhr;
    to cry/laugh \involuntarily unwillkürlich [o ungewollt] weinen/lachen
    3) med ( automatically) unwillkürlich;
    to blink \involuntarily unwillkürlich blinzeln

    English-German students dictionary > involuntarily

  • 44 mischief

    mis·chief [ʼmɪstʃɪf] n
    to get [or be] up to \mischief Unfug anstellen wollen;
    to be full of \mischief nur Unfug im Kopf haben;
    his eyes were full of \mischief ihm schaute der Schalk aus den Augen;
    to get [oneself] into \mischief Dummheiten machen;
    to keep sb out of \mischief jdn davon abhalten, Dummheiten zu machen
    to make \mischief between sb jdm Unannehmlichkeiten bereiten;
    to mean \mischief Unfrieden stiften wollen
    3) ( Brit) (fam: injury)
    to do oneself a \mischief sich akk verletzen

    English-German students dictionary > mischief

  • 45 one another

    one an·'oth·er pron
    the couple kept looking at \one another and smiling das Paar schaute einander an und lächelte;
    they're always wearing \one another's clothes sie tauschen immer die Kleidung;
    why are you always arguing with \one another warum streitet ihr immer miteinander;
    they communicate with \one another in French sie sprechen französisch miteinander;
    to be made for \one another für einander bestimmt sein;
    my sister and Tom are so happy together - they are made for \one another meine Schwester und Tom sind so glücklich miteinander - sie sind füreinander bestimmt

    English-German students dictionary > one another

  • 46 over

    [ʼəʊvəʳ, Am ʼoʊvɚ] adv
    inv, pred
    1) ( across) hinüber;
    come \over here komm hierher;
    let's go \over there where the children are komm, gehen hinüber zu den Kindern;
    she brought some flowers \over to her neighbour sie brachte ein paar Blumen hinüber zu ihrer Nachbarin/ihrem Nachbarn;
    why don't you come \over for dinner on Thursday? kommt doch am Donnerstag zum Abendessen zu uns;
    to go \over to the enemy zum Feind überlaufen;
    ( towards speaker) herüber;
    \over here hier herüber;
    they walked \over to us sie liefen zu uns herüber;
    he is flying \over from the States tomorrow er kommt morgen aus den Staaten 'rüber ( fam)
    she is coming \over from England for the wedding sie kommt aus England herüber für die Hochzeit;
    ( on the other side) drüben;
    I've got a friend \over in Munich ein Freund von mir lebt in München;
    \over there dort drüben;
    to move [sth] \over [etw] [beiseite] rücken
    the dog rolled \over onto its back der Hund rollte sich auf den Rücken;
    to turn \over umdrehen;
    to turn a page \over [eine Seite] umblättern;
    \over and \over [immer wieder] um sich akk selbst;
    the children rolled \over and \over down the gentle slope die Kinder kugelten den leichten Abhang hinunter
    3) ( downwards)
    to fall \over hinfallen;
    to knock sth \over etw umstoßen
    could you two change \over, please würdet ihr beiden bitte die Plätze tauschen;
    to change \over to sth auf etw akk umsteigen ( fam)
    to hand [or pass] sth \over etw übergeben [o überreichen];
    pass it \over here when you've finished reiche es [mir] herüber, wenn du fertig bist;
    to hand \over prisoners of war Kriegsgefangene übergeben;
    to swap sth \over ( Brit) etw umtauschen
    5) ( finished)
    to be \over vorbei [o aus] sein;
    the game was \over by 5 o'clock das Spiel war um 5 Uhr zu Ende;
    it's all \over between us zwischen uns ist es aus;
    that's all \over now das ist jetzt vorbei, damit ist es jetzt aus;
    to be all \over bar the shouting so gut wie gelaufen sein ( fam)
    to get sth \over with etw abschließen;
    to get sth \over and done with etw hinter sich akk bringen
    6) ( remaining) übrig;
    left \over übrig gelassen;
    there were a few sandwiches left \over ein paar Sandwiches waren noch übrig
    7) (thoroughly, in detail)
    to talk sth \over etw durchsprechen;
    to think sth \over etw überdenken
    8) (Am) ( again) noch einmal;
    all \over alles noch einmal;
    I'll make you write it all \over ich lasse dich alles noch einmal schreiben;
    \over and \over immer [o wieder und] wieder
    and now it's \over to John Regis for his report wir geben jetzt weiter an John Regis und seinen Bericht;
    now we're going \over to Wembley for commentary zum Kommentar schalten wir jetzt hinüber nach Wembley
    10) aviat, telec ( signalling end of speech) over, Ende;
    \over and out Ende [der Durchsage] ( fam)
    11) ( more) mehr;
    this shirt cost me \over £50! dieses Hemd hat mich über £50 gekostet!;
    don't fill the water \over the line das Wasser nicht über die Linie auffüllen;
    people who are 65 and \over Menschen, die 65 Jahre oder älter sind
    PHRASES:
    to have one \over the eight ( Brit) einen sitzen haben ( fam)
    to give \over die Klappe halten (sl)
    to hold sth \over etw verschieben prep
    1) ( across) über +akk;
    the bridge \over the motorway die Brücke über der Autobahn;
    she put a new tablecloth \over the table sie breitete eine neue Tischdecke über den Tisch;
    he spilled wine \over his shirt er goss sich Wein über sein Hemd;
    she leaned \over the table to get the bottle sie lehnte über den Tisch um die Flasche zu greifen;
    drive \over the bridge and then turn left fahren sie über die Brücke und dann links abbiegen;
    from the top of the tower you could see for miles \over the city von dem Aussichtsturm konnte man über Meilen über die Stadt sehen;
    I looked \over my shoulder ich schaute über meine Schulter;
    he looked \over his newspaper er guckte über die Zeitung
    2) ( on the other side of) über +dat;
    once we were \over the bridge als wir über die Brücke hinüber waren;
    the village is just \over the next hill das Dorf liegt hinter dem nächsten Hügel;
    the diagram is \over the page das Diagramm ist auf der nächsten Seite;
    \over the way [or road] ( Brit) auf der anderen Straßenseite, gegenüber;
    they live just \over the road from us sie wohnen auf der anderen Straßenseite von uns
    3) ( above) über +dat;
    he sat there, bent \over his books er saß da, über seine Bücher gebeugt;
    we're lucky to have a roof \over our heads wir haben Glück, dass wir ein Dach überm Kopf haben;
    his jacket was hanging \over the back of his chair seine Jacke hing über seine Rückenlehne;
    ( moving above) über +akk;
    a flock of geese passed \over eine Schar von Gänsen flog über uns hinweg;
    to jump \over sth über etw akk springen
    4) ( everywhere) [überall] in +dat ( moving everywhere) durch +akk;
    all \over überall in +dat;
    all \over Britain überall in Großbritannien;
    all \over the world in der ganzen Welt;
    we travelled all \over the country wir sind durch das ganze Land gereist;
    she had blood all \over her hands sie hatte die Hände voller Blut;
    you've got mustard all \over your face du hast Senf überall im Gesicht, du hast das ganze Gesicht voller Senf;
    to be all \over sb ( overly attentive towards) sich an jdm ranschmeißen ( fam)
    to show sb \over the house jdm das Haus zeigen
    5) ( during) in +dat, während +gen;
    much has happened \over the last six months vieles ist passiert in den letzten sechs Monaten;
    \over the years he became more and more depressed mit den Jahren wurde er immer deprimierter;
    shall we talk about it \over a cup of coffee? sollen wir das bei einer Tasse Kaffee besprechen?;
    gentlemen are asked not to smoke \over dinner die Herren werden gebeten, während des Essens nicht zu rauchen;
    I was in Seattle \over the summer ich war im Sommer in Seattle;
    he was stuck \over a difficult question er war bei einer schweren Frage stecken geblieben;
    she fell asleep \over her homework sie nickte bei ihren Hausaufgaben ein
    6) (more than, longer than) über +dat;
    he values money \over anything else für ihn geht Geld über alles andere;
    they are already 25 million dollars \over budget sie haben das Budget bereits um 25 Millionen Dollar;
    he will not survive \over the winter er wird den Winter nicht überstehen;
    \over and above über +dat... hinaus;
    she receives an extra allowance \over and above the usual welfare payments sie bekommt über den üblichen Sozialhilfeleistungen hinaus eine zusätzliche Beihilfe;
    \over and above that darüber hinaus
    7) ( through)
    he told me \over the phone er sagte es mir am Telefon;
    we heard the news \over the radio wir hörten die Nachricht im Radio
    8) ( in superiority to) über +dat;
    he has authority \over thirty employees er hat Autorität über dreißig Mitarbeiter;
    her husband always did have a lot of influence \over her ihr Mann hat schon immer einen großen Einfluss auf sie gehabt;
    the victory \over the French at Waterloo der Sieg über die Franzosen bei Waterloo;
    she has a regional sales director \over her sie hat einen regionalen Verkaufsdirektor über ihr;
    a colonel is \over a sergeant in the army in der Armee steht ein Oberst über einem Sergeant
    9) ( about) über +akk;
    there's no point in arguing \over it es hat keinen Sinn, darüber zu streiten;
    she was puzzling \over the political cartoon sie rätselte über die Karikatur;
    don't fret \over him - he'll be alright mach dir keine Sorgen um ihn - es wird ihm schon gut gehen;
    there was public outcry \over the death of a young teenager es herrschte öffentliche Empörung über den Tod eines Teenagers
    10) after vb ( to check) durch +akk;
    could you go \over my essay again? kannst du nochmal meinen Aufsatz durchschauen;
    she checked \over the list once more sie sah sich noch einmal die Liste durch;
    he always had to watch \over his younger brother er musste öfters auf seinen jüngeren Bruder aufpassen
    let's go \over this one more time lass es uns noch einmal durchsprechen;
    we've been \over this before - no TV until you've done your homework das hatten wir doch alles schon - kein Fernsehen bis du deine Hausaufgaben gemacht hast
    12) ( past) über +dat... hinweg;
    is he \over the flu yet? hat er seine Erkältung auskuriert?;
    he's not fully recovered but he's certainly \over the worst er hat sich zwar noch nicht gänzlich erholt, aber er hat das Schlimmste überstanden;
    to be/get \over sb über jdm hinweg sein/kommen
    13) math ( in fraction) durch +dat;
    48 \over 7 is roughly 7 48 durch 7 ist ungefähr 7;
    2 \over 5 is the same as 40% zweifünftel entsprechen 40%

    English-German students dictionary > over

  • 47 pass by

    vi
    1) ( elapse) time vergehen
    2) ( go past) vorbeigehen, vorübergehen;
    he \pass byed by as if he had not even seen me er ging an mir vorbei, als ob er mich überhaupt nicht gesehen hätte;
    to \pass by by on the other side ( esp Brit) ( fig) völlig unberührt bleiben;
    no one seeing the plight of these refugees could \pass by by on the other side niemanden, der die Not dieser Flüchtlinge sieht, kann das einfach kaltlassen
    3) ( travel past) vorbeifahren;
    she sat looking out of the train window at the countryside \pass bying by sie saß da und schaute aus dem Zugfenster auf die vorbeiziehende Landschaft vt
    1) ( miss sb)
    to \pass by sb by an jdm vorbeigehen;
    do you ever feel that life is \pass bying you by? hast du manchmal das Gefühl, dass das Leben an dir vorbeigeht?;
    I regarded the whole affair as a nonsense, and so let it \pass by me by ich habe die ganze Sache als Unsinn betrachtet und mich deswegen nicht weiter darum gekümmert
    2) ( go past)
    to \pass by sb/sth <-> by an jdm/etw vorübergehen [o vorbeigehen];
    I had often \pass byed this shop by ich bin schon oft an diesem Laden vorbeigegangen

    English-German students dictionary > pass by

  • 48 rivet

    riv·et [ʼrɪvɪt] n
    Niete f vt
    1) ( join)
    to \rivet sth [together] etw [zusammen]nieten
    to \rivet sb/ sth jdn/etw fesseln;
    to be \riveted to the spot wie angewurzelt stehen bleiben
    3) ( engross)
    to \rivet sb jdn fesseln;
    to be \riveted by [or on] sth von etw dat gefesselt sein;
    my attention was \riveted by my grandmother's stories ich war von Großmutters Geschichten ganz gefesselt;
    the attention of the crowd was \riveted on the fire die Menge schaute gebannt auf das Feuer

    English-German students dictionary > rivet

  • 49 scowl

    [skaʊl] n
    mürrischer [o missmutiger] [Gesichts]ausdruck;
    he wore a permanent \scowl on his face er schaute immer mürrisch drein;
    to look at sb with a \scowl jdn mürrisch [o missmutig] ansehen vi mürrisch [o missmutig] [drein]blicken;
    to \scowl at sb jdn mürrisch [o missmutig] ansehen

    English-German students dictionary > scowl

  • 50 self-consciously

    self-'con·scious·ly adv
    gehemmt;
    he \self-consciously glanced into the mirror every few minutes alle paar Minuten schaute er verstohlen in den Spiegel;
    to hope \self-consciously that... bei sich dat hoffen, dass...

    English-German students dictionary > self-consciously

  • 51 watch

    [wɒtʃ, Am wɑ:tʃ] n
    1) ( timepiece)
    wrist\watch Armbanduhr f;
    pocket \watch Taschenuhr f
    2) no pl ( observation) Wache f;
    on \watch auf Wache;
    to be on \watch Wache haben;
    to be on \watch for sth nach etw dat Ausschau halten;
    to be under [close] \watch unter [strenger] Bewachung stehen;
    to keep \watch Wache halten;
    to keep a close \watch on sb/ sth jdn/etw scharf bewachen;
    to keep close \watch over sb/ sth über jdn/etw sorgsam wachen;
    to put a \watch on sb jdn beobachten lassen
    3) ( period of duty) Wache f;
    in [or through] the [long] \watches of the night ( liter) in den langen Stunden der Nacht ( liter)
    the officers of the \watch die wachhabenden Offiziere
    4) ( unit) Wacheinheit f, Wachtrupp m, Wachmannschaft f vt
    1) ( look at)
    to \watch sb/ sth jdn/etw beobachten;
    I \watched him get into a taxi ich sah, wie er in ein Taxi stieg;
    I \watched the man repairing the roof ich schaute dem Mann dabei zu, wie er das Dach reparierte;
    it's fascinating \watching children grow up es ist faszinierend, die Kinder heranwachsen zu sehen;
    I got the feeling I was being \watched ich bekam das Gefühl, beobachtet zu werden;
    I'll only show you this once, so \watch carefully ich werde dir das nur dieses eine Mal zeigen, also pass gut auf;
    just \watch me! schau mal, wie ich das mache!;
    just \watch him go! sieh nur, wie er rennt!;
    to \watch a match sports einem Match zusehen;
    to \watch the clock [ständig] auf die Uhr sehen;
    to \watch a film/ a video sich dat einen Film/ein Video ansehen;
    to \watch TV fernsehen;
    to \watch the world go by die [vorbeigehenden] Passanten beobachten
    to \watch sb/ sth auf jdn/etw aufpassen, jdn/etw im Auge behalten;
    \watch your son for symptoms of measles achten Sie bei Ihrem Sohn darauf, ob er Symptome von Masern aufweist;
    to \watch sb/ sth like a hawk jdn/etw mit Argusaugen bewachen ( geh)
    to \watch sth auf etw akk achten;
    \watch your language! du sollst nicht fluchen!;
    \watch it! pass auf!;
    you want to \watch him bei ihm solltest du aufpassen;
    \watch yourself! sieh dich vor!;
    you have to \watch what you say to Aunt Emma bei Tante Emma musst du aufpassen, was du sagst;
    to \watch it with sb sich akk vor jdm vorsehen ( geh)
    to \watch every penny [one spends] auf den Pfennig sehen ( fam)
    to \watch the time auf die Zeit achten;
    you'll have to \watch the time, your train leaves soon du musst dich ranhalten, dein Zug fährt bald ( fam)
    to \watch one's weight auf sein Gewicht achten
    PHRASES:
    a \watched kettle [or pot] never boils ( never boils) wenn man auf etwas wartet, dauert es besonders lang;
    what a performance! I'd rather \watch paint dry! (dry!) ( fam) mein Gott war die Vorstellung langweilig! ( hum)
    \watch this space! mach dich auf etwas gefasst!;
    to \watch one's step aufpassen, sich akk vorsehen ( geh) vi
    1) ( look) zusehen, zuschauen;
    they just sit and \watch die sitzen hier nur dumm rum und schauen zu ( fam)
    she'll pretend that she hasn't seen us - you \watch pass auf - sie wird so tun, als habe sie uns nicht gesehen;
    to \watch as sb/ sth does sth zusehen, wie jd/etw etw tut;
    to \watch for sth/sb nach etw/jdm Ausschau halten
    2) ( be attentive) aufpassen;
    \watch that... pass auf, dass...;
    to \watch like a hawk wie ein Luchs aufpassen;
    to \watch over sb/ sth über jdn/etw wachen;
    to \watch over children auf Kinder aufpassen

    English-German students dictionary > watch

  • 52 ganz

    ganz [ʼgants] adj
    1) ( vollständig) all, entire, whole;
    die \ganze Arbeit all the work;
    die \ganze Wahrheit the whole truth;
    die \ganze Zeit all the time, the whole time;
    es regnet schon den \ganzen Tag it's been raining all day;
    man hat mir die \ganzen 500 Euro geklaut! someone has pinched my entire 500 euros!;
    ist das Ihre \ganze Auswahl an CDs? are those all the CDs you've got?;
    \ganz Berlin schaute zu, als das letzte Stück Mauer entfernt wurde the whole of [or all] Berlin looked on as the last piece of the wall was removed;
    diese Verordnung gilt in \ganz Bayern this regulation applies to the whole of [or throughout] Bavaria;
    wir fuhren durch \ganz Italien we travelled all over Italy; ( pej) ( fam) all;
    der \ganze Schrott wanderte in den Müll all that rubbish ended up on the scrap heap;
    das \ganze Theater wegen einer Frau all that fuss over a woman; s. a. Ganze(s)
    eine \ganze Drehung a complete turn;
    eine \ganze Menge quite a lot;
    eine \ganze Note a semibreve;
    \ganze Zahl whole number, integer
    3) (fam: unbeschädigt) intact;
    hoffentlich sind unsere guten Gläser noch \ganz I hope our good glasses are still in one piece;
    etw wieder \ganz machen to mend sth;
    wieder \ganz sein to be mended;
    das Auto ist wieder \ganz the car has been repaired
    4) (fam: nicht mehr als) no more than;
    sie verdient \ganze 3.200 Euro im Monat she earns all of 3,200 euros a month
    1) (sehr, wirklich) really;
    das war \ganz lieb von dir that was really kind of you;
    etwas \ganz Dummes something really stupid;
    das hast du ja \ganz toll hinbekommen! ( iron) you've made a really good job of that! ( iron)
    der Kuchen ist dir \ganz wunderbar gelungen you've made a really good job of this cake;
    \ganz besonders especially, particularly;
    das war \ganz besonders ungeschickt von dir that was particularly careless of you!;
    ist das auch \ganz bestimmt die Wahrheit? are you sure you're telling the whole truth?
    2) ( ziemlich) quite;
    ich verdiene eigentlich ein \ganz gutes Gehalt I earn quite a good salary really;
    der Vorschlag ist \ganz interessant the proposal is quite interesting
    3) ( vollkommen) completely;
    das Kind war \ganz mit Schlamm bedeckt the child was completely covered in mud;
    du bist \ganz nass you're all wet;
    er ist \ganz der Vater he is just like his father;
    \ganz gewiss definitely;
    \ganz und gar completely, utterly;
    das ist \ganz und gar etwas anderes that is something completely different;
    \ganz und gar nicht not at all, not in the least;
    etw \ganz oder gar nicht machen to do sth properly or not at all;
    etw \ganz lesen to read sth from cover to cover;
    ich habe die Zeitschrift noch nicht \ganz gelesen I haven't finished reading the magazine yet;
    \ganz Recht haben to be quite [or absolutely] right;
    \ganz allein sein to be all alone;
    \ganz gleich, was passiert, ich bleibe bei dir no matter what happens, I stay with you;
    das ist mir \ganz gleich it's all the same to me;
    ich muss diesen Wagen haben, \ganz gleich, was er kostet! I must have this car, no matter what it costs;
    \ganz wie Sie wünschen/ meinen just as you wish/think best
    \ganz durch well-done
    \ganz hinten/ vorne right at the back/front; s. a. gleich

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ganz

  • 53 der

    (die, das) I определённый артикль при личных именах собственных без определения: Der Paul ist weg.
    Heute bleibt die Helga bei uns etwas länger.
    Der Lutz kehrte nicht zurück.
    Morgen abend kommt der Kurt zu uns zu Besuch.
    II указат. местоимение 1. разг. замена личного местоимения er (sie, es), относящегося к лицу: "Was macht Peter?" — "Der ist verreist."
    "Wo ist Anna?" — "Die hockt zu Hause".
    "Wann kommen Ihre Gäste?" — "Die sind schon da."
    "Wissen es eure Eltern?" — "Denen habe ich es noch nicht erzählt." С оттенком пренебрежения: Was will der hier?
    Wenn die kommen, gehe ich weg.
    Was kann die schon helfen! Und mit der haben wir Mitleid gehabt?
    Der und Rücksicht nehmen! С определением: Der da ist es gewesen.
    Die hier hat esgesagt.
    Bei dem an der Ecke habe ich es gekauft.
    2. разг. замена личного местоимения er(sie, es), указывающего на неодушевлённый предмет: "Gibt es frische Eier?" — "Die sind soeben eingetroffen."
    "Was machen denn deine Umzugspläne?" — "Die habe ich vorläufig aufgesteckt."
    Er machte einen Vorschlag. Den begrüßten alle.
    Das dort will ich gern haben.
    3. разг. замена местоимения man: Haben die heute nicht geheizt?
    Warum haben denn die das Schloß abgerissen?
    Jetzt haben die den Platz zum Parken gesperrt!
    4. замена безличного es указат. местоимением das: Das gießt ja unaufhörlich!
    Wie das blitzt und donnert!
    Hör nur, wie das im Walde rauscht.
    Das lacht und singt den ganzen Tag in unserem Haus, seitdem die Kinder wieder zurück sind.
    5. подхват пред восхищающих синтаксических элементов (при пролепсисе): Und der Haifisch, der hat Zähne...(B. Brecht) II Der neue Chef, der ist prima.
    Die Aufgabe, die hätte ich mir leichter gedacht.
    Den großen Blonden, den kenne ich.
    Drei Flaschen Milch, die sind schon verbraucht.
    Kollege N., das ist ein merkwürdiger Mensch. Факультативный подхват: Wer nicht auf dem Feld half, (der) arbeitete in der Küche.
    Wen ich kannte, <den) habe ich auch begrüßt.
    Alle, die dabei waren, (die) packten zu.
    6. замена местоименных наречий: Da stand das alte Auto, nach dem (danach) schaute er sich nicht um.
    Der schöne Urlaub ist vorbei. An den (daran) darf ich gar nicht denken. / Er machte einen Vorschlag
    gegen den (dagegen) wandten sich viele.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > der

  • 54 schauen

    vi (h) б.ч ю.-нем.: schau..., schauen Sie...
    а) смотри (те) (предостережение). Schau, wie du damit fertig wirst!
    Schau, daß du fortkommst!
    Sie mußten schauen, den Zug nicht zu versäumen,
    б) послушай (те)..., видишь ли (утешение). Schau, Franz, sei vernünftig!
    Schauen Sie, das ist doch gar nicht schlimm [nicht so gefährlich]. schau, schau! ну и ну!, вот это да!, подумать только! Schau, schau! So ist es gewesen, schau da einer! видали?! Da, schau doch einer an! Das hast du allein fertiggekriegt. Gratuliere! jmdm. auf die Finger schauen фам. стоять у кого-л. над душой. Sie blieb hinter seinem Rücken stehen, schaute ihm scharf auf die Finger, quittierte jeden zu langsamen Griff, jmd. hat zu tief ins Glas geschaut кто-л. "перебрал" (перепил).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schauen

  • 55 mundoffen

    mundoffen I a : -es Anstaunen безме́рное изумле́ние
    mundoffen II adv с раскры́тым ртом, рази́нув рот (от изумле́ния); er schaute ihm mundoffen zu он смотре́л на него́, рази́нув рот

    Allgemeines Lexikon > mundoffen

  • 56 besinnlich

    Pers вду́мчивый. besinnliche Musik споко́йная и проникнове́нная му́зыка. besinnliche Worte проникнове́нные слова́. besinnliche Erzählung расска́з, наводя́щий на размышле́ния. besinnliche Feier пра́здник в споко́йной обстано́вке, располага́ющей к размышле́нию. er schaute besinnlich auf das Bild он посмотре́л заду́мчиво на карти́ну

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > besinnlich

  • 57 nacheinander

    1) räumlich оди́н за други́м. bei Pers auch друг за дру́гом. nacheinander kommen приходи́ть прийти́ оди́н за други́м [ der Reihenfolge nach по о́череди]
    2) zeitlich подря́д. abwechselnd по о́череди. drei Tage nacheinander три дня подря́д. nacheinander schaute er auf mich und auf ihn по о́череди он гляде́л на меня́ и на него́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nacheinander

  • 58 selbstversunken

    погружённый в себя́ <в свои́ мы́сли>. selbstversunken schaute er auf die See он заду́мчиво смотре́л на мо́ре

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > selbstversunken

  • 59 σκέπτομαι

    σκέπτομαι, um sich sehen, sich umsehen, umherblicken, nach etwas, bes. aus der Ferne, indem man die Hand vor die Augen hält, vorsichtig oder spähend umherblicken; σκέπτετ' ὀϊστῶν τε ῥοῖζον καὶ δοῠπον ἀκόντων, er schaute sich um nach dem Rauschen; σκέπτεο νῠν, εἴ κεν ἴδηαι, schau dich um, ob du etwa siehst; fut. ἐσκέψεται = es wird erforscht sein; πρὸς ἑαυτόν τι σκεψάμενος, bei sich überlegend; pass. ἐσκέπην, gemustert werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σκέπτομαι

  • 60 wyglądać

    wyglądać [vɨglɔndaʨ̑]
    I. vt
    \wyglądać kogoś/czegoś nach jdm/etw Ausschau halten ( fig), auf jdn/etw warten
    II. vi
    1) < perf wyjrzeć> ( patrzeć)
    \wyglądać przez okno aus dem Fenster schauen
    \wyglądać zza czegoś hinter etw +dat hervorschauen
    2) < perf wyjrzeć> ( ukazać się)
    słońce wyjrzało zza chmur die Sonne zeigte sich hinter den Wolken [ lub schaute hinter den Wolken hervor]
    świetnie/źle \wyglądać großartig [ lub toll ( fam)] schlecht aussehen
    wyglądasz na podenerwowanego/zmęczonego du siehst nervös/müde aus
    wygląda na to, że... es sieht so aus, dass [ lub als ob]...
    na to wygląda es sieht [ganz] danach aus
    jak to wygląda! wie das aussieht!

    Nowy słownik polsko-niemiecki > wyglądać

См. также в других словарях:

  • Schaute — (jüd.), s. Schote …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schaute — Sm lächerlicher Narr per. Wortschatz wmd. (16. Jh.) Entlehnung. Aus dem Westjiddischen übernommen, ebenso nndl. schudde. Aus hebr. schōteh Narr . ✎ Wolf (1985), 280. hebr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schaute — 2↑ Schote …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schaute Veschautiß — (jüd. Recht), Personen, welche ihres Verstandes nicht mächtig sind; daher Schote im gewöhnlichen jüdischen Dialekt ein Schimpfwort für einfältig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schaute — Schau|te 〈m. 17; Nebenform von〉 Schote3 * * * Schau|te, der; n, n (jidd.): 4↑Schote …   Universal-Lexikon

  • Schaute — (jidd. schoteh = Narr) im 19. Jh. eine Vogelscheuche, ein häßlicher Mensch; heute für einen charakterlosen Menschen …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Schaute — Schautem 1.lächerlicherMensch;dummer,unfähiger,widerlicherMensch.Stammtausjidd»schote=Narr«.Seitdem16.Jh. 2.SchautemitvergnügtenSinnen=stillvergnügterDümmling;Mensch,dernichternstzunehmenist.StammtausderzweitenZeilevonSchillersBallade»DerRingdesPo… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schaute — Schau|te vgl. 1Schote …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schauen — untersuchen; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; beobachten; betrachten; blicken; anschauen; ansehen; zugucken; …   Universal-Lexikon

  • hierhin — hier|hịn [auch: … hɪn, mit besonderem Nachdruck: hi:ɐ̯…] <Adv.> [aus ↑ hier u. ↑ hin]: an diese Stelle, diesen Ort hin; an die soeben erwähnte Stelle, den soeben erwähnten Ort hin: die Flut kommt bis h.; setzen wir uns doch h.; in seiner… …   Universal-Lexikon

  • Johannes von Kronstadt — (russisch Иоанн Кронштадтский/ Ioann Kronschtadtski, bürgerlich Iwan Iljitsch Sergijew, russ. Иван Ильич Сергиев; * 19. Oktoberjul./ 31. Oktober 1829greg. in Sura, Gouvernement Archangelsk; † 20. Dezember 1908jul./ 2 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»