Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

scharfsinnig

  • 1 scharfsinnig

    scharfsinnig, acutus (mit Scharfblick begabt). – acer (tief eindringenden, durchdringenden Verstand besitzend). – perspicax (scharfsichtig). – subtīlis (sein unterscheidend). – sagax (das Verborgene, Unbekannte leicht aufspürend). – sehr sch., peracutus, peracer: sehr sch. sein, ingenii acumine valere. – sch. Bescheide erteilen, responsa acute ferre. Adv.acute; acriter; subtiliter; sagaciter. – sehr, höchst sch., peracute; acute arguteque (z.B. conicere de alqa re).

    deutsch-lateinisches > scharfsinnig

  • 2 genau

    genau, diligens, absol. od. in etw., in alqa re (der alles genau nimmt, um in keinem Punkte zu fehlen; auch genau im Hauswesen, wirtschaftlich, sparsam). – accuratus (mit Genauigkeit gemacht, nur v. Dingen). – exactus (vollkommen so, wie es sein soll, von Dingen, z.B. numerus). – exquisitus (ausgesucht, vorzüglich, außerordentlich, z.B. doctrina). – subtilis (sein, scharfsinnig, bes. vom Redner etc.; u. von Dingen, sein, präzis, z.B. iudicium). – acer (scharf, scharfsinnig, umsichtig, z.B. Urteil, Gedächtnis). – limatus. politus (gefeilt, vom Redner und dessen Rede, Ausdruck etc.); verb. limatus et politus (z.B. iudicium); accuratus et politus. – restrictus. attentus ad rem, im Zshg. auch bl. attentus. diligens rei familiaris, im Zshg. auch bl. diligens (sparsam, wirtschaftlich). – parcus (knickerig). – ein g. (intimer) Freund, homo amicissimus; amicus coniunctissimus; amicus intimus: der genaueste Preis, pretium minimum. – eine g. Untersuchung über etwas anstellen, diligenter exquirere, subtilius quaerere alqd: eine [1062] g. Beschreibung von etwas geben, accurate oder diligenter describere alqd: jmdm. g. Nachricht geben von etwas, diligenter scribere de alqa re ad alqm: g. sein in etwas, diligentem, diligentem et attentum essein alqa re. diligenter, accurate versari in alqa re (in einem einzelnen Falle genau und mit Aufmerksamkeit verfahren); diligentem esse alcis rei (g. in der Ausführung etc. einer Sache sein, als Eigenschaft). – mit g. Not, vix (kaum); aegre (nur mit Mühe). – Adv.diligenter. accurate. verb. diligenter et accurate. accurate et exquisite. subtiliter (s. oben die Adjektt.). – acriter (scharf, mit Umsicht, z.B. contemplari, intellegere). – restricte (pünktlich, streng, z.B. observare, praecipere). parce (knickerig). – bene. optime (gut, sehr gut). – penitus (durch und durch, gründlich). – plane (deutlich; dann gänzlich, völlig, in jeder Hinsicht). – zuw. auch zur Hervorhebung des Gegenstandes durch ipse (= gerade, just, z.B. was g. in unsere Zeit fällt, huius ipsius temporis: g. zehn Tage in Athen gewesen sein, Athenis decem ipsos dies fuisse). – g. sehen, acriter videre: g. kennen od. wissen, penitus nosse alqd: jmd. g., sehr g. kennen, alqm penitus nosse; bene od. optime nosse alqm: nicht g. genug über etwas an jmd. schreiben, de alqa re ad alqm parum plane scribere: etwas od. es mit (bei) etwas g. nehmen, examinare alqd (gleichsam auf die Wagschale legen, z.B. verba); diligenter od. restricte observare alqd (genau beobachten, auf etwas halten; auch mit folg. ne u. Konj.); vgl. oben »genau sein«: es mit od. bei jmd. g. nehmen, diligentem esse in alqo (ängstlich gewissenhaft sein): mit jmd. es zu g. (zu streng) nehmen, iniquiorem esse in alqm; iniquum od. acerbum iudicem esse in alqm; nimium inquirere in alqm, z.B. in se (einer allzustrengen Kritik unterwerfen): es mit etw. zu g. nehmen, fastidiosiorem esse in alqa re (zu wählerisch sein, z.B. in causis recipiendis): es nicht g. nehmen mit od. bei etc., facilem esse in alqa re (sich leicht fügen, z.B. in commutando [beim Tausch]: in causis recipiendis): ich nehme das bei ihm nicht so g., haec non nimis exquiro ab eo: g. genommen, proprie. – g. darauf sehen, daß nicht etc., restricte observare, ne etc. – g. leben, parce vivere: sich g. behelfen, paululo contentum esse. – g. so viel... als, tantundem... quantum. – Ost wird das Adverb. »genau« im Latein. durch Verbindung zweier Synonyma ausgedrückt, z.B. genau betrachten, contemplari et considerare. – od. durch per in Zusammensetzung mit Verben, z.B. genau kennen lernen, pernoscere, auch verstärkt (= ganz genau) penitus pernoscere.

    deutsch-lateinisches > genau

  • 3 treffend

    treffend, acutus (scharfsinnig). – concinnus (durch Ebenmaß und Harmonie gefallend, Eindruck machend). – subtīlis (durch genaue Bestimmtheit gefallend). – verus (wahr). – treffende Gedanken, sententiae acutae oder concinnae: das Treffende eines Gedankens, acumen sententiae; veritas sententiae (die Wahrheit des G.): das Treffende des Urteils, veritas iudicii: t. Aussprüche, commode dicta: eine sehr t. Antwort geben, sehr t. antworten, commodissime respondere: eine t. Bemerkung machen über etwas, commode dicere de alqa re. Adv. commode (passend). – non absurde (nicht ungereimt, z.B. dicere). – acute (scharfsinnig). – hiervon sagt Plato t., de qua re praeclare apud Platonem est.

    deutsch-lateinisches > treffend

  • 4 abstrakt

    [50] abstrakt, I) im Ggstz. zu konkret (w. vgl.): sevocatus a sensibus. abductus a consuetudine oculorum. ab aspectus iudicio remotus. neque visu neque tactu manifestus (von der sinnlichen Wahrnehmung abgezogen). – a corporibus seductus (unkörperlich). – infinitus (unbestimmt, Ggstz. definitus). – qui, quae, quod intellegitur (was bloß gedacht wird, Ggstz. qui, quae, quod est). – ein. a. Begriff, *notio rei a corpore seiunctae et simplicis. – in Abstrakio, cogitatione (Ggstz. re, in Konkreto); separatim (ohne spezielle Beziehung, Ggstz. definite, in Konkreto). – Adv.infinite; separatim (beide im Ggstz. zu definite). – II) tiefsinnig: subtilis (scharfsinnig); auch verb. subtilis et acutus. – abstrusus (schwer zu begreifen). – Adv. subtiliter; verb. subtiliter et acute.

    deutsch-lateinisches > abstrakt

  • 5 eindringen

    eindringen, penetrare. intrare (beide auch uneig., v. Eindringen in die Gemüter, v. Eindringen mit dem Verstand in eine Sache). – invadere (eig., sowohl in den Feind als in eine Stadt, einen Hafen etc.; auch uneig., v. Eindrin, gen eines Übels etc.); alle drei mit bl. Akk. od. mit in u. Akk. – se insinuare (gleichs. sich einwinden = unvermerkt eindringen). – irruere. irrumpere (einbrechen, mit Heftigkeit u. Gewalt eindringen). – immitti. transmitti (ein-, Licht, lumen immissum; lux transmissa). – perrumpere (mit Überwindung aller Hindernisse bis zu einem Punkte durchdringen); alle diese m. folg. in u. Akk. – descendere (gleichs. [670] hinabsteigen, hinabdringen, von Dingen, z.B. ferrum haud alte in corpus descendit; dann übtr., vom Eindringen in das Gemüt etc., z.B. hoc verbum in pectus eius alte descendit: u. metus deorum [Gottesfurcht] descendit ad animos). – petere alqm (auf jmd. losgehen übh., bes. mit Waffen). – instare alci (jmd. hart bedrängen, sowohl mit Worten, Bitten etc. als mit Waffen). – oppugnare alqm (mit Bitten auf jmd. einstürmen). – ei. lassen, s. einlassen. – mit dem Schwerte auf jmd. ei., alqm petere ferro. – in ein Land ei., terram invadere; in terram irruptionem facere (einen Einfall tun); in terram infundi od. influere (in ein Land sich ergießen, strömen, v. großen Haufen): in das Land der Feinde ei., copias in fines hostium introducere; impressionem facere in fines hostium: tiefer in das Land, in das Innere des Landes ei., interiora alcis terrae adire; interiorem alcis terrae partem petere: in den Feind ei., in hostes irrumpere, irruere, impressionem facere. – – es dringt etwas bei jmd. ein (es macht Eindruck auf ihn), ferit alqd alcis animum: nichts dringt mehr (tiefer) in die Gemüter ein, nulla res magis penetrat in animos. – eindringend, s. bes. – Eindringen, das, irruptio. – impressio (mit dem Nbbegr. des Nachgebens von seiten der Feinde). – eindringend, acutus (scharfsinnig, v. Verstand). – subtīlis (sein unterscheidend, von einer Untersuchung). Vgl. »eindringlich«. – ein ei. Verstand, ingenium acutum; ingenii acumen: ei. Beweise, magna documenta.

    deutsch-lateinisches > eindringen

  • 6 einsichtig, einsichtsvoll

    einsichtig, einsichtsvoll, intellegens (im allg.). – doctus (durch gelehrten Unterricht aufgeklärt, kenntnisreich). – peritus (der Kenntnis und Erfahrung hat). – prudens. prudentiae plenus (der Urteil u. Besonnenheit besitzt). – sapiens (der mit höherer Einsicht begabt ist). – consilii plenus (der leicht Rat zu schaffen weiß). – acutus. perspicax. sollers (der viel Verstand hat, u. zwar mit dem Untersch., daß ac. derjenige ist, der in das Innere, den Kern der Sache eindringt; persp., derjenige, der die ganze Sache übersieht; soll., der Geschickte, Gewandte, der die Ideen zu verarbeiten weiß). – callidus (erfahren, klug, scharfsinnig). – ein sehr ei. Mann, homo peracutus; vir sapiens et altā mente praeditus; homo subtilis iudicii (von tiefer Einsicht); vir multi od. magni consilii: er ist einsichtsvoller (aufgeklärter) als die übrigen, ille intellegit et sapit plus quam ceteri.Adv.intellegenter; docte; perite; prudenter; sapienter; acute; sollerter.

    deutsch-lateinisches > einsichtig, einsichtsvoll

  • 7 erfinderisch

    erfinderisch, ingeniosus (der immer Ideen hat) – sollers (der praktisches Genie u. Erfindungskraft besitzt, schöpferisch). – acutus ad excogitandum (scharfsinnig im Ausdenken neuer Ideen, z.B. ingenium). Adv.ingeniose: sollerter.

    deutsch-lateinisches > erfinderisch

  • 8 fein

    fein, I) eig.: a) übh.: subtilis (sein gewebt, gemacht, nicht grob, Ggstz. crassus, z.B. filum, corium, farina, sucus: u. acies gladii). – tenuis (dünn, nicht dick, Ggstz. crassus, z.B. lana, acus, vestis: u. pluvia). – exilis (schwach, nicht stark, mehr als Tadel, bes. von der Stimme). – sehr s., auch pertenuis (z.B. sonus). – b) geläutert: purus (z.B. aurum, argentum). – II) übtr.: 1) übh.: a) von sehr guter Beschaffenheit: primae notae (von der ersten Sorte, z.B. vinum). – bonus (gut, von guter Sorte, z.B. oleum). – b) von gutem äußern Ansehen, artig, hübsch: bellus. – c) von sehr gutem Benehmen etc., artig, wohlanständig: politus (geistig verfeinert, gebildet). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – urbanus (sein u. gewandt im Benehmen, wie ein Städter). – liberalis (eines Freien würdig). – lepidus (artig, gefällig und einnehmend in Rede, Scherz u. dgl.). – ein Mann von s. Bildung, homo politus: ein Mann ohne alle s. Bildung, homo politioris humanitatis expers.Adv.polite; eleganter. – 2) scharf in bezug auf die äußern Sinne und auf den Verstand: a) im guten Sinne: subtilis (sein unterscheidend, scharfsinnig, z.B. Denker, Beurteiler, [881] Gedanke etc.). – elegans (mit Wahl und Geschmack verfahrend). – ein s. Ohr, aures elegantes, eruditae, teretes: s. Dialektik, disserendi subtilitas od. elegantia: ein s. (sein unterscheidendes) Urteil, subtile iudicium: ein sehr s. Urteil besitzen, iudicio eruditissimum esse. – ein s. Unterschied, discrimen tenue.Adv.subtiliter; eleganter. – b) im üblen Sinne, listig, schlau: callidus. – versutus (verschlagen). – Adv.callide; versute.

    deutsch-lateinisches > fein

  • 9 geistreich, -voll

    geistreich, -voll, ingeniosus (geist- und ideenreich). – facetus (voll treffender und witziger Gedanken; dann übh. = sein gebildet). – subtilis (scharfsinnig; alle von Pers. und Dingen, wie Rede, Brief etc.). – ingenio praestans. ingenio summo. elati ingenii (voll ausgezeichneter, hoher Geistesgaben, v. Personen). – g. Einfälle, facetiae; belle et litterate dicta. – g. sein, ingenio valere, abundare: sehr, longe plurimum ingenio valere; beatissimā ingenii ubertate esse.Adv.ingeniose; facete.

    deutsch-lateinisches > geistreich, -voll

  • 10 gescheit

    gescheit, scitus (von Pers. u. Dingen, z.B. interrogatio). – sapiens (einsichtig, einsichtsvoll). – prudens (klug, der mit Urteil u. Besonnenheit zu Werke geht; auch von Dingen). – callidus (gewandt, geschickt, bes. in Erfindung von Anschlägen etc.); auch verb. scitus et prudens; scitus et callidus. – sanus (bei gesundem Verstande, vernünftig). – acutus (scharfsinnig, einsichtsvoll, z.B. satis acutus ad res civiles habetur). – g. ist jener Einfall des Kato, scitum est illud Catonis: du bist g.! haud stulte sapis!: bist du g.? sanusne es? satin sanus es?Adv.scite; sapienter; prudenter; callide.

    deutsch-lateinisches > gescheit

  • 11 helldenkend

    helldenkend, acutus (scharfsinnig, der in allem das Rechte trifft). – perspicax (scharfsichtig, durchdringend, in etwas, ad alqd). – ingeniosus (talentvoll übh.). – ultra vulgus sapiens (sich über die Ansichten des großen Haufens erhebend, aufgeklärt).

    deutsch-lateinisches > helldenkend

  • 12 pfiffig

    pfiffig, vafer (in Entdeckung gestellter Schlingen scharfsichtig und erfinderisch, seinen Gegner zu überlisten). – callidus od. acutus ad fraudem (gescheit oder scharfsinnig genug, um eine Gaunerei auszuführen). – acutus (scharf sinnig übh.). – astutus (schlau, listig von Natur). – Pfiffigkeit, astutia (die Schlauheit).

    deutsch-lateinisches > pfiffig

  • 13 Raisonnement

    Raisonnement, ratio (im allg., Betrachtung, Urteil über etwas). – ratiocinatio. argumentatio (Art zu schließen). – sermones (das Reden der Leute). – schlechtes R., ratio male instituta: scharfsinnig in seinem R. sein, argumentari acriter.

    deutsch-lateinisches > Raisonnement

  • 14 sinnreich

    sinnreich, sollers (aus einem praktischen Genie hervorgegangen, z.B. discriptio partium). ingeniosus (talentvoll, z.B. argumentum). argutus (scharfsinnig, z.B. sententia). – ein s. Maler, pictor ingeniosus et sollers in arte. Adv.sollerter; ingeniose; argute.

    deutsch-lateinisches > sinnreich

  • 15 spitzfindig

    spitzfindig, argutus (einen schnellen Verstand verratend, scharfsinnig, v. Pers. u. Dingen) – spinosus (zu sein, zu sehr ins einzelne gehend, [2173] v. Dingen, z.B. Rede). – captiosus (verfänglich, sophistisch, v. Dingen, z.B. Frage). – etwas sp., argutulus: spitzfindige Einteilungen und Erklärungen, spinae partiendi et definiendi. Adv.argute. – captiose (verfänglich, z.B. fragen).

    deutsch-lateinisches > spitzfindig

  • 16 tiefsinnig

    tiefsinnig, I) = schwermütig, w. s. – II) in tiefes Nachdenken versunken: mente in alqa re defixus; in cogitatione defixus. – III) sehr scharfsinnig: subtīlis (v. Pers. u. Dingen, z.B. disputatio; vgl. remotā subtilitate disputandi). – ingenii acumine valens. acerrimo oder acutissimo ingenio (von Pers.). – absconditus. reconditus. abstrusus. verb. reconditus et abstrusus (versteckt, verborgen, schwer zu verstehen, von Dingen, z.B. verba rec.: u. disputatio abstr.). Adv.subtiliter. abscondite (z.B. erörtern, disserere).

    deutsch-lateinisches > tiefsinnig

  • 17 äußerst

    äußerst, Adv.,summe. summopere (höchst). – quam od. vel maxime. quam potest maxime (über die Maßen sehr, recht sehr). – äu. bemitleidenswert, quam potest maxime miserabilis: es ist mir äu. viel daran gelegen, zu etc., permagni nostrā interest mit folg. Akk. u. Infin. od. bl. Infin. – Auch wird es häufig durch den Superlativ gegeben, z. B. äu. schön, pulcherrimus; formosissimus. – oder durch zwei Synonyma ausgedrückt, z. B. äu. scharfsinnig, acutus argutusque(Adv.acute arguteque).

    deutsch-lateinisches > äußerst

См. также в других словарях:

  • Scharfsinnig — Scharfsinnig, er, ste, adj. et adv. Scharfsinn habend und darin gegründet. Es ist mancher scharfsinnig und doch ein Schalk, Sir. 19, 22; wo es in der veralteten Bedeutung für verständig überhaupt stehet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • scharfsinnig — ↑ingeniös …   Das große Fremdwörterbuch

  • scharfsinnig — aufgeweckt, geistreich, geistvoll, gescheit, hellsichtig, [hell]wach, intelligent, klug, scharfsichtig, schlau; (bildungsspr.): ingeniös; (ugs.): gewieft, messerscharf, nicht auf den Kopf gefallen; (landsch., bes. berlin.): helle. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • scharfsinnig — scharf: Das altgerm. Adjektiv mhd. scharf, scharpf, ahd. scarf, scarph, niederl. scherp, engl. sharp, schwed. skarp gehört im Sinne von »schneidend« zu der unter 1↑ scheren dargestellten, vielfach erweiterten Wurzel *‹s›ker »schneiden«. Näher… …   Das Herkunftswörterbuch

  • scharfsinnig — gewieft; schlau; aufgeweckt; klug; ausgeklügelt * * * scharf|sin|nig [ ʃarfzɪnɪç] <Adj.>: Scharfsinn habend, erkennen lassend: eine scharfsinnige Analytikerin; er machte dazu eine scharfsinnige Bemerkung. Syn.: ↑ gescheit, ↑ intelligent …   Universal-Lexikon

  • scharfsinnig — schạrf|sin|nig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • gewieft — scharfsinnig; schlau; aufgeweckt; klug * * * ge|wieft [gə vi:ft] <Adj.> (ugs.): sehr erfahren, schlau, gewitzt; jeden Vorteil sogleich erkennend und sich nicht übervorteilen lassend: das ist ein ganz gewiefter Geschäftsmann, der jede… …   Universal-Lexikon

  • tiefsinnig — tiefgründig; durchdacht * * * tief|sin|nig [ ti:fzɪnɪç] <Adj.>: von gründlichem Nachdenken zeugend; gehaltvoll: sie machte eine tiefsinnige Bemerkung. Syn.: tief gehend, ↑ tiefgründig. * * * tief|sin|nig 〈Adj.〉 1. gedankentief, tiefgründig… …   Universal-Lexikon

  • Schule der Arbeitslosen — ist ein dystopischer Roman des deutschen Schriftstellers Joachim Zelter, erschienen 2006. Joachim Zelter, Schule der Arbeitslosen, Cover Der Roman spielt im Jahre 2016. Zur Lösung des anhaltenden Problems der Langzeitarbeitslosigkeit hat die… …   Deutsch Wikipedia

  • Spitzfündig — Spitzfündig, er, ste, adj. et adv. Fertigkeit besitzend, feine Fünde, d.i. Ränke und Kunstgriffe zu erdenken, und darin gegründet. Ein spitzfündiger Kopf, welchen man im gemeinen Leben auch wohl einen Spitzkopf nennet. Spitzfündig seyn. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Johann Georg Arnold Oelrichs — (* 8. Juni 1767 in Hannover; † 7. März 1791) war ein deutscher evangelischer Theologe und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»