Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

schanze

  • 1 Schanze

    Schanze, munimentum. munitio (übh. als Befestigungswerk). – castellum (als befestigter Punkt. Redoute). – agger (als Damm von Erde etc.). – vallum (als Vermachung Palisaden). – eine Sch. aufwerfen, errichten (= schanzen), munimentum exstruere; muniti onem facere; castellum constituere, communire; aggerem iacĕre od. construere od. exstruere; vallum ducere: an einem Ort, alci loco munimentum od. munitionem imponere: um einen Ort Schanzen aufwerfen, einen Ort mit Schanzen umgeben, alqm locum munitionibus saepire; alci loco munitiones circumdare; alqm locum aggere od. munimento cingere. – sein Leben in die Sch. schlagen, s. aufopfern.

    deutsch-lateinisches > Schanze

  • 2 Grundfeste

    Grundfeste, fundamenta, ōrum,n. pl. (die Grundlage, eig. u. bildl., z.B. fund. rei publicae evertere). – sedes (der Grund u. Boden, auf dem etwas seinen Stand hat, z.B. montes convellere od. moliri sede suā: u. domum convellere od. tecta emovere sedibus suis). – arx (bildl., gleichs. die Schanze, die Schutzmauer, z.B. tribunicium auxilium et provocatio, duae arces libertatis tuendae).

    deutsch-lateinisches > Grundfeste

  • 3 haltbar

    haltbar, satis munitus (gehörig befestigt). – praesidio satis valido firmatus (durch eine hinlänglich starke Besatzung gedeckt; beide von Städten etc.). – firmus (fest, dauerhaft, z.B. vinum; eig. und bildl., nicht leicht umzuwerfen od. zu verwerfen, z.B. Schanze, munimentum). – stabilis (feststehend; uneig. = unabänderlich, unumstößlich, z.B. sententia); verb. stabilis et firmus (z.B. Schiff, Grund). – diuturnus (langdauernd, z.B. v. Obst). – probabilis (annehmlich, wahrscheinlich, z.B. causa, ratio). – nicht sehr h., admodum exilis (z.B. argumentum). – h. machen, munire (eig., befestigen); firmare (eig., fest-, unnehmbar machen); z.B. durch Befestigungswerke, munitionibus).: h. sein, satis munitum esse (eig., von Städten etc.); diu servari (sich lange halten, v. Getreide, Obst etc., vgl. »halten no. I, 2, b, α«); aliquid stabilitatis habere (uneig., von Meinungen). – desto haltbarer werden, eo diuturniorem fieri (z.B. vom Obst).

    deutsch-lateinisches > haltbar

  • 4 Redoute

    Redoute, s. Schanze.

    deutsch-lateinisches > Redoute

  • 5 schanzen

    schanzen, s. Schanze.

    deutsch-lateinisches > schanzen

  • 6 verwahren

    verwahren, firmare, gegen etwas, contra alqd (sicherstellen, befestigen, z.B. alqd contra ignem). – munire, gegen etwas, ab alqa re, contra od. adversus alqd (schützen, des Schutzes wegen befestigen, z.B. hortum ab incursu hominum: u. alqd a frigore et tempestate: u. alqm diligenter a vento, frigore, pluvia). – saepire (umzäunen, umfriedigen, z.B. fauces regionis valido munimento [durch eine starke Schanze]). – custodire (hüten, bewachen, z.B. librum diligentissime). – servare (vor Beschädigung etc. in acht nehmen, z.B. volumen epistularum). – asservare (bei sich aufbewahren, in Verwahrung haben, z.B. alqd domi suae). – rings v., circummunire: von vorn v., praemunire. – jmdm. etwas zu v. (d. i. in Verwahrung) geben, alci alqd servandum od. custodiendum dare (im allg., z.B. pecuniam); alqd apud alqm deponere (etwas bei jmd. niederlegen, z.B. pecuniam, testamentum). – sich gegen Kälte v., a frigore se defendere. – sein Gewissen v., *religioni satis facere: sich od. sein Recht v., ius suum exsequi: sich (dagegen) v., daß od. daß nicht etc., cavere, ut od. ne etc. (z.B. lege).

    deutsch-lateinisches > verwahren

См. также в других словарях:

  • Schanze — Schanze, 1) ein einzelnes, selbständiges Werk der passageren od. permanenten Befestigung. Nach der Gestalt des Grundrisses, welche die Feuerlinie bestimmt, sind sie geschlossene od. offene S n; zu den geschlossenen gehören die Redouten,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schanze [1] — Schanze (Feldschanze), mit Mitteln der Feldbefestigung (s. d.) hergestellte Verteidigungsanlage, im Feld , Festungs und Etappenkrieg verwendet, entweder auf allen Seiten geschlossen (Redouten) oder an der Kehle offen, von Fleschen , Halbredouten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schanze [2] — Schanze (v. franz. chance), alter Ausdruck für Glückswurf, Glücksfall, Wagnis, Vorteil; »etwas in die S. schlagen«, soviel wie etwas aufs Spiel setzen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schanze [3] — Schanze, Berg in Württemberg, s. Mainhardterwald …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schanze — Schanze, in der Befestigungskunst s. Feldschanzen, auf Kriegsschiffen, s. Kampagne; auch das franz. chance, ein Glückswurf im Würfelspiel; daher in die S. schlagen s.v.w. aufs Spiel setzen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schanze — Schanze, ein nach den Regeln der Befestigungskunst aufgeworfenes Werk mit Graben und Brustwehr. Vergl. Flesche, Lunette, Redoute etc. S., bei großen Schiffen ein Aufsatz auf dem Hintertheil des Oberdecks, in dem sich die große Kajüte und die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schanze — 1. Eine Schanze geht nach der andern hin. – H. Sachs. 2. Es wart ein ieder seiner schantz. – Franck, II, 62b. 3. Es wird nicht jedem die Schanze gewährt, die er begehrt. – Fischart. 4. Jeder seh auff seine Schantz, eh er sorg vmb eines andern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schanze — Der Ausdruck Schanze bezeichnet: im Militärwesen einen Teil einer Festung, siehe Schanze (Festungsbau) im Wintersport eine Sprunganlage für das Skispringen, siehe Skisprungschanze eine Künstlervereinigung in Münster / Westfalen (seit 1919): Freie …   Deutsch Wikipedia

  • Schanze — Schan|ze [ ʃants̮ə], die; , n: Anlage für das Skispringen mit einer stark abschüssigen Bahn zum Anlaufnehmen: der Springer kam gut von der Schanze weg. Syn.: ↑ Sprungschanze. * * * Schạn|ze1 〈f. 19〉 1. 〈Mil.; früher〉 Befestigung, Erdwall 2. 〈Mar …   Universal-Lexikon

  • Schanze — Sein Leben für jemanden (etwas) in die Schanze schlagen: es für ihn einsetzen, es aufs Spiel setzen. Die Redensart hat mit der Schanze als Wehrbau, Bollwerk nichts zu tun, sie ist vielmehr ein alter Spielerausdruck und stammt wie andere derartige …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schanze — 1. Wohnstättenname zu mhd. schanze »Schutzbefestigung, Schanze, Schranke«, mnd. schantze »trockenes Reisigbündel, Schanze, Wall«. 2. Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig Holstein, Niedersachsen, Nordrhein Westfalen, Hessen,… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»