Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

schönheiten

  • 1 fühlen

    fühlen, I) an od. nach etwas fühlen, s. befühlen. [962] – an den Puls s., s. Puls. – II) etwas fühlen, 1) im allg.: sentire, auch mit einem folg. Partizip als Ergänzung (gewahr werden, empfinden, wahrnehmen, durch die äußern und innern Sinne; dah. auch = zu seinem Nachteile gewahr werden). – intellegere (vermittelst der innern Erkenntnis wahrnehmen). – affici alqā re (von einem Körper- od. Seelenschmerz befallen werden). – Schmerz s. in od. an einem Körperteil (in der Seite, an den Füßen etc.), sentire alcis rei dolorem; dolore alcis rei affici od. affectum esse; dolet alqd. – Schmerz über etwas s., etwasschmerzlich s., s. schmerzlich: etwas peinlich s., anxie ferre alqd. – Liebe s. zu jmd., s. lieben (jmd.): die Schönheiten einer Rede s., orationis virtutes intellegere od. introspicere: es laßt sich etwas leichter fühlen als beschreiben, alqd facilius intellegi quam explanari potest. – ich fühle mich unglücklich in meiner Lage, meae me fortunae paenitet: ich fühle mich verpflichtet, debeo: ich fühle mich bewogen, adducor: ich fühle mich ergriffen, commoveor: ich fühle mich zu etwas hingezogen, delector alqā re. – 2) prägn., sich fühlen, d. i. sich gewisser Vorzüge oder Mängel bewußt werden: sibi confidere (Vertrauen auf sich und seine Kräfte haben). – viribus confidere (seiner Stärke, Körperkraft vertrauen). – sich krank (unwohl) s., minus belle se habere.

    deutsch-lateinisches > fühlen

  • 2 Schönheit

    Schönheit, I) eig.: pulchritudo (im allg.). – species (das schöne Ansehen, Aussehen). – forma (die Schönheit der Gestalt od. Bildung). – venustas (die reizende, durch Anmut anziehende Gestalt, auch einer Sache, z.B. orationis, verborum: dah. bes. von reizender Sch. des weiblichen Geschlechts); auch verb. venustas et pulchritudo (z.B. corporis). – dignitas (die würdevolle Schönheit; dah. bes. die männliche Schönheit). – amoenitas (das heitere, lachende Ansehen von Orten, Gegenden, Flüssen etc.). – elegantia (die geschmackvolle Wahl od. Anordnung od. Darstellung bei od. von etwas). – virtus (innere Schönheit, Vorzug etc., z.B. orationis virtutes introspicere). – die Gattin, ein Wunder von Sch., uxor mirae pulchritudinis. – Schönheiten des Stils, dicendi veneres: erkünstelte Sch. der Rede, lenocinia, ōrum,n. pl. – II) meton., eine schöne Frau: mulier (virgo) formosa; mulier (virgo) formā egregiā od. eximiā od. excellente; mulier (virgo) pulchrā facie insignis; mulier (virgo) formā excellens. – eine außerordentliche Sch., mulier (virgo) mirae pul. chritudinis: eine berühmte Sch., facie inclutā mulier (virgo).

    deutsch-lateinisches > Schönheit

См. также в других словарях:

  • Vier Schönheiten — Yang Guifei mit Päonien, Gemälde von Hosoda Eishi (Ausschnitt), Anfang 19. Jahrhundert Als die Vier Schönheiten (chinesisch 四大美人 sì dà měi rén) werden vier Gestalten der chinesischen Geschichte beziehungsweise Mythologie bezeichnet, die …   Deutsch Wikipedia

  • Oscarverleihung 1977 — Die Oscarverleihung 1977 fand am 28. März 1977 im Dorothy Chandler Pavilion in Los Angeles statt. Es waren die 49th Annual Academy Awards. Im Jahr der Auszeichnung werden immer Filme des vergangenen Jahres ausgezeichnet, in diesem Fall also die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schönheitengalerie — Die Schönheitengalerie König Ludwigs I. im inneren südlichen Pavillon des Schlosses Nymphenburg umfasst 36 Porträtmalereien von Münchner Frauen sowohl adeliger als auch bürgerlicher Herkunft, die fast alle von Joseph Karl Stieler gemalt wurden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstblatt — Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das der Ausschmückung von Räumen diente und meist unter Glas gerahmt wurde. Die Zeit von 1840 bis 1940 war die wichtigste Epoche des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wandbilddruck — Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das der Ausschmückung von Räumen diente und meist unter Glas gerahmt wurde. Die Zeit von 1840 bis 1940 war die wichtigste Epoche des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wandschmuck — Wandbilddruck, oft auch Wandschmuck genannt, ist die volkskundliche Bezeichnung für ein druckgrafisches Blatt, das der Ausschmückung von Räumen diente und meist unter Glas gerahmt wurde. Die Zeit von 1840 bis 1940 war die wichtigste Epoche des… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenbazar — Frauenbazar, in Constantinopel, Kairo, Alexandrien, Aleppo etc. der verschlossene Hofraum, wo junge cirkassische oder Negersclavinnen zur Schau ausgestellt und von den Liebhabern oft für hohe Summen gekauft werden. Die unglücklichen Opfer des… …   Damen Conversations Lexikon

  • vorbeigehen — vorbeikommen; vorbeischauen (bei) (Besuch); ins Land gehen; vergehen; ablaufen; (Zeit) verfließen; verstreichen; verlaufen; (sich) legen ( …   Universal-Lexikon

  • Schönheit — Liebreiz; Anmut; Ästhetik; Grazie; Ebenmaß; Pepp; Pfiff; Reiz; Charme; Erlesenheit * * * Schön|heit [ ʃø:nhai̮t], die; , en …   Universal-Lexikon

  • Aschenbrödel — Aschenputtel; Darstellung von Alexander Zick Das Märchen von Aschenputtel. Zeichnung von Adrian Ludwig Richter Das Aschenputtel, das bei …   Deutsch Wikipedia

  • Aschenputtel — Aschenputtel; Darstellung von Alexander Zick Das Märchen von Aschenputtel. Zei …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»