Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

satt+machen

  • 1 satt

    satt, satiatus. satur (im allg., eig. u. uneig.). – cibo satiatus (eig., durch Speise gesättigt). – potu satiatus (eig., durch Trank gesättigt). – vollkommen satt, exsatiatus cibo vinoque. Adv.sat. satis (genug, hinlänglich). – usque ad satietatem (bis zur Sättigung, bis zum Überfluß). – s. machen, s. sättigen: des Lebens s., vitā satiatus. – s. sein von etwas od. einer Sache, satiatum esse alqā re. – ich habe jmd. od. eine Sache s., satietas od. taedium alcis od. alcis rei me tenet (ich habe jmd. od. etwas zum Überdruß od. zum Ekel); taedet me alcis od. alcis rei (es ekelt mich jmd. od. etwas an, z.B. vitae): etwas ganz s. haben, defessum esse satietate alcis rei. – ich bekomme jmd. od etwas s., capit me satietas od. taedium alcis od. alcis rei (ich bekomme Überdruß od. Ekel vor etc); capio odium alcis od. alcis rei (ich bekomme Widerwillen vor etc.). – sich nicht s. sehen können, non posse satiari oculis: sich an etwas nicht s. sehen können, etiam atque etiam considerare alqd.

    deutsch-lateinisches > satt

  • 2 sättigen

    sättigen, satiare, absol. od. mit etwas, alqā re (machen, daß jmd. an etwas Genossenem genug hat, eig. u. bildl., z.B. libidines: u. aviditatem legendi).saturare, absol. od. mit etwas, alqā re (so satt machen, daß einer nichts mehr aufnehmen kann, ersättigen, eig. u. bildl., z.B. se sanguine civium; beide auch = tränken). – explere (befriedigen, stillen, eig. und bildl., z.B. sitim: und avaritiam pecuniā). – vollkommen, völlig s., exsatiare: exsaturare – bis zum Überdruß gesättigt, satietate defessus. sich sättigen, cibo vinoque satiari; famem explere (den Hunger stillen).

    deutsch-lateinisches > sättigen

См. также в других словарях:

  • satt machen — sạtt||ma|chen auch: sạtt ma|chen 〈V. intr. u. tr.; hat〉 den Hunger stillen ● nur eine Portion wird mich nicht satt machen * * * sạtt ma|chen, sạtt|ma|chen <sw. V.; hat: satt werden lassen, sättigen: die Suppe macht [nicht, ganz schön] satt …   Universal-Lexikon

  • satt machen — D✓sạtt ma|chen, sạtt|ma|chen vgl. satt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Satt — Satt, er, este, adj. et adv. dem Magen nach voll, so daß die Eßlust durch genossene Speise und Trank befriediget ist; denn die bloße Abwesenheit des Hungers macht noch nicht satt. 1. Eigentlich. Satte Gäste. Ein satter (voller) Bauch, in der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • satt — satt: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. sat, got. saÞs, aengl. sæd (engl. sad »beschwert, betrübt, traurig«), aisl. sađr geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *sā , *sə »sättigen« und bedeutet demnach eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • satt — gesättigt; voll (umgangssprachlich); ausgelastet; befriedigt; saturiert; zufrieden * * * satt [zat] <Adj.>: 1. seinen Hunger gestillt habend: satte Gäste; nach dem reichhaltigen Frühstück war ich bis zum Abend satt; das Baby hat sich satt… …   Universal-Lexikon

  • satt — sạtt ; ein sattes Blau; sich satt essen, trinken; satt sein (umgangssprachlich auch für völlig betrunken sein); weil ich deine Launen satt bin (umgangssprachlich); vgl. aber satthaben; die hungrigen Kinder satt bekommen; vgl. aber sattbekommen;… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Machen — 1. Als bî d es ta machst, asou hast es. (Ungar. Bergland.) – Schröer. Als wie du es dir machst, so hast du es. 2. Bärr niss aus sich macht, iss niss. (Henneberg.) Wer geachtet sein will, muss sich durch seine Haltung Achtung erwerben. 3. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • satt — 1. a) (geh.): gesättigt; (ugs.): pappsatt, satt gefressen, vollgefressen, vollgestopft, wie genudelt; (österr. ugs.): angegessen; (fam.): nudelsatt; (fam. scherzh.): voll [bis oben hin]. b) gleichgültig, träge, übersatt, verwöhnt; (bildungsspr. a …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kleider machen Leute — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erstmals 1874 im zweiten Band der Novellensammlung Die Leute von Seldwyla erschienen, gehört sie zu den bekanntesten Erzählungen der deutschsprachigen Literatur, diente als Vorlage für… …   Deutsch Wikipedia

  • Sattheit — satt: Das gemeingerm. Adjektiv mhd., ahd. sat, got. saÞs, aengl. sæd (engl. sad »beschwert, betrübt, traurig«), aisl. sađr geht zurück auf eine Partizipialbildung zu der idg. Verbalwurzel *sā , *sə »sättigen« und bedeutet demnach eigentlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Essen (Verb.) — 1. Aeten unn Drinken holt Liw un Seel tosamen, bäter as n isern Band. – Goldschmidt, II, 22. 2. Assa Se, an1 trinka Se, Herr Pforr, sagte der Bauer, s kriegt s sunst de Kitsche2. (Schles.) 1) Und. 2) Katze. 3. Bei essen und trinken ohne Ruh setzt …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»