Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

saecli+n+n

  • 1 infamia

    īnfāmia, ae, f. (infamis), der üble Ruf, das üble Gerücht, worin ein Mensch od. eine Sache steht, u. die daraus entstehende Schande, der Schimpf, die Schmach (während ignominia die Beschimpfung, der mit Schande verbundene Verlust äußerer Ehre u. Ehrenzeichen), I) eig.: α) absol.: res est mihi infamiae, Ter.: in infamia esse, Ter.: infamiā aspergi, Nep.: infamiā flagrare, Cic.: infamiam capere, Hirt. b. G.: infamiam habere, Caes.: subire infamiae maculam, Iustin.: subire infamiam sempiternam, Cic.: infamiam inferre, Cic., od. movere, Liv., verursachen: infamiam delere, Cic.: infamiam sarcire, Caes. – Plur., Plaut. Pers. 347. Arnob. 6, 1: infamias subire, Tac. ann. 4, 33. – β) m. obj. Genet.: duarum legionum, der Schimpf wegen der beiden Legionen, Caes.: pecuniae, die Schmach, Schande (wegen) der Geldgier, Vell. 2, 33, 2. – II) meton., a) das Gefühl der Schmach, das Schmachgefühl, rubore et infamiā, im Scham- u. Schmachgefühle, Tac. hist. 4, 62. – b) von dem, der etwas in üblen Ruf setzt, Schimpf, Schande, infamia silvae, v. Kakus, Ov. fast. 1, 551: nostri infamia saecli, Ov. met. 8, 97. – / Nbf. infamium s. bes.

    lateinisch-deutsches > infamia

  • 2 possideo

    pos-sideo, sēdī, sessum, ēre (v. potis u. sedeo), besitzen, im Besitze haben, innehaben, I) eig. u. bildl.: A) eig.: 1) im allg.: ex edicto bona, Cic.: partem agri, Caes.: uniones, Plin. – 2) insbes., Grundbesitz haben, angesessen sein, ICt. – B) bildl., besitzen, eigentümlich haben, nomen, Plaut.: huius saecli mores, Plaut.: ingenium, Cic.: possidet hunc dea diem, Ov. – II) übtr.: A) einen Ort besetzt halten, ferro saeptus possidet sedes sacras, Trag. fab. inc. 31 R.2 (aus Cic. de or. 3, 102): cum forum armatis catervis perditorum hominum possideres, Cic. de dom. 110. – B) einen Ort innehaben, sich an einem Orte aufhalten, Zephyri possidet aura nemus, Prop. 1, 18, 2; u. so Mart. 6, 76, 6. Lucan. 2, 454.

    lateinisch-deutsches > possideo

  • 3 saeculum

    saeculum (sēculum, synkop. saeclum, seclum), ī, n. ( aus *sejtlom zu Wz. sē(i), säen, s. 1. sero), I) das Zeugungsgeschlecht, das Geschlecht, mulieore, Lucr.: cupide generatim saecla propagant, Lucr.: u. der Tiere, saecla pavonum, ferarum, leonum, Lucr. – II) übtr.: A) im engeren Sinne, wie γενεά, die gewöhnliche Zeitdauer eines Menschengeschlechts (331/2 Jahre), das Menschenalter, Zeitalter (vgl. Censor. 17, 2), 1) eig.: a) im allg.: multa saecula hominum, Cic.: saecula plura numerentur, Liv.: saec. aureum, Sen. contr. 2, 17, 5. Lampr. Heliog. 35, 4. Lact. 5, 6, 13: aureum saeculum, Tac. dial. 12: dass. Plur. saecula aurea, Verg. Aen. 6, 792 sq. Ov. art. am. 2, 277: saec. aëneum, Serv. Verg. Aen. 1, 452: saec. ferreum (Ggstz. aureum), Lampr. Heliog. 35, 4: saecula ferrea, Tibull. 2, 3, 38. – b) insbes., das Zeitalter = die Regierungszeit eines Fürsten, saeculum felicissimum, Sen.: tristissimum saeculum, Plin. ep.: saeculi sui decus, Plin. pan. Vgl. Walch Tac. Agr. 3. p. 121. – 2) meton.: a) das in einem bestimmten Zeitalter lebende Menschengeschlecht, das Zeitalter, das Geschlecht, novi ego hoc saeculum moribus quibus sit, Plaut.: ipse fortasse in huius saeculi errore versor, Cic.: o nostri infamia saecli, Ov. – b) die Zeit, in bezug auf die darin lebenden Menschen u. herrschenden Sitten, die Zeiten, der Zeitgeist, der Ton, die Gepflogenheit der Zeit, saeculum prius, Ter.: mitescent saecula, Verg.: impia aeternam timuerunt saecula noctem, Verg.: nec corrumpere aut corrumpi saeculum vocatur, Tac. – c) die Zeit = die Welt, das irdische Leben, die Zeitlichkeit, Prud.: und von der Heiden Lebensart und Zucht, videmus saeculi exempla, Tert. – B) im weiteren Sinne die längste Lebensdauer der Menschen, das Jahrhundert, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: duobus prope saeculis ante, Cic.: saeculo festas referente luces, Hor.; vgl. Censor. 17, 13. – b) übtr., das Jahrhundert = ein langer unbestimmter Zeitraum, eine lange Reihe von Jahren, aliquot saeculis post, Cic.: saecula plurima, saecula sescenta, Cic.: vir saeculorum memoriā dignus, Quint.: facto in saecula ituro, zu späten Jahrhunderten gelangende, noch in späten Jahrh. gepriesene, Sil.: u. so ibit in saecula fuisse principem etc., zu späten Jahrh. wird die Kunde gelangen, daß es usw., Plin. pan.: saeclis effeta senectus, durch die lange Reihe von Jahren, Verg. – 2) meton., die in einem Jahrhundert lebenden Menschen, das Jahrhundert, saeculorum reliquorum iudicium, Cic. de div. 1, 36: dicent haec plenius futura saecula, Quint. 10, 1, 92.

    lateinisch-deutsches > saeculum

  • 4 infamia

    īnfāmia, ae, f. (infamis), der üble Ruf, das üble Gerücht, worin ein Mensch od. eine Sache steht, u. die daraus entstehende Schande, der Schimpf, die Schmach (während ignominia die Beschimpfung, der mit Schande verbundene Verlust äußerer Ehre u. Ehrenzeichen), I) eig.: α) absol.: res est mihi infamiae, Ter.: in infamia esse, Ter.: infamiā aspergi, Nep.: infamiā flagrare, Cic.: infamiam capere, Hirt. b. G.: infamiam habere, Caes.: subire infamiae maculam, Iustin.: subire infamiam sempiternam, Cic.: infamiam inferre, Cic., od. movere, Liv., verursachen: infamiam delere, Cic.: infamiam sarcire, Caes. – Plur., Plaut. Pers. 347. Arnob. 6, 1: infamias subire, Tac. ann. 4, 33. – β) m. obj. Genet.: duarum legionum, der Schimpf wegen der beiden Legionen, Caes.: pecuniae, die Schmach, Schande (wegen) der Geldgier, Vell. 2, 33, 2. – II) meton., a) das Gefühl der Schmach, das Schmachgefühl, rubore et infamiā, im Scham- u. Schmachgefühle, Tac. hist. 4, 62. – b) von dem, der etwas in üblen Ruf setzt, Schimpf, Schande, infamia silvae, v. Kakus, Ov. fast. 1, 551: nostri infamia saecli, Ov. met. 8, 97. – Nbf. infamium s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infamia

  • 5 possideo

    pos-sideo, sēdī, sessum, ēre (v. potis u. sedeo), besitzen, im Besitze haben, innehaben, I) eig. u. bildl.: A) eig.: 1) im allg.: ex edicto bona, Cic.: partem agri, Caes.: uniones, Plin. – 2) insbes., Grundbesitz haben, angesessen sein, ICt. – B) bildl., besitzen, eigentümlich haben, nomen, Plaut.: huius saecli mores, Plaut.: ingenium, Cic.: possidet hunc dea diem, Ov. – II) übtr.: A) einen Ort besetzt halten, ferro saeptus possidet sedes sacras, Trag. fab. inc. 31 R.2 (aus Cic. de or. 3, 102): cum forum armatis catervis perditorum hominum possideres, Cic. de dom. 110. – B) einen Ort innehaben, sich an einem Orte aufhalten, Zephyri possidet aura nemus, Prop. 1, 18, 2; u. so Mart. 6, 76, 6. Lucan. 2, 454.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > possideo

  • 6 saeculum

    saeculum (sēculum, synkop. saeclum, seclum), ī, n. ( aus *sejtlom zu Wz. sē(i), säen, s. sero), I) das Zeugungsgeschlecht, das Geschlecht, mulieore, Lucr.: cupide generatim saecla propagant, Lucr.: u. der Tiere, saecla pavonum, ferarum, leonum, Lucr. – II) übtr.: A) im engeren Sinne, wie γενεά, die gewöhnliche Zeitdauer eines Menschengeschlechts (331/2 Jahre), das Menschenalter, Zeitalter (vgl. Censor. 17, 2), 1) eig.: a) im allg.: multa saecula hominum, Cic.: saecula plura numerentur, Liv.: saec. aureum, Sen. contr. 2, 17, 5. Lampr. Heliog. 35, 4. Lact. 5, 6, 13: aureum saeculum, Tac. dial. 12: dass. Plur. saecula aurea, Verg. Aen. 6, 792 sq. Ov. art. am. 2, 277: saec. aëneum, Serv. Verg. Aen. 1, 452: saec. ferreum (Ggstz. aureum), Lampr. Heliog. 35, 4: saecula ferrea, Tibull. 2, 3, 38. – b) insbes., das Zeitalter = die Regierungszeit eines Fürsten, saeculum felicissimum, Sen.: tristissimum saeculum, Plin. ep.: saeculi sui decus, Plin. pan. Vgl. Walch Tac. Agr. 3. p. 121. – 2) meton.: a) das in einem bestimmten Zeitalter lebende Menschengeschlecht, das Zeitalter, das Geschlecht, novi ego hoc saeculum moribus quibus sit, Plaut.: ipse fortasse in huius saeculi errore versor, Cic.: o nostri infamia saecli, Ov. – b) die Zeit, in bezug auf die darin lebenden Menschen u. herrschenden Sitten, die Zeiten, der Zeitgeist, der Ton, die Gepflo-
    ————
    genheit der Zeit, saeculum prius, Ter.: mitescent saecula, Verg.: impia aeternam timuerunt saecula noctem, Verg.: nec corrumpere aut corrumpi saeculum vocatur, Tac. – c) die Zeit = die Welt, das irdische Leben, die Zeitlichkeit, Prud.: und von der Heiden Lebensart und Zucht, videmus saeculi exempla, Tert. – B) im weiteren Sinne die längste Lebensdauer der Menschen, das Jahrhundert, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: duobus prope saeculis ante, Cic.: saeculo festas referente luces, Hor.; vgl. Censor. 17, 13. – b) übtr., das Jahrhundert = ein langer unbestimmter Zeitraum, eine lange Reihe von Jahren, aliquot saeculis post, Cic.: saecula plurima, saecula sescenta, Cic.: vir saeculorum memoriā dignus, Quint.: facto in saecula ituro, zu späten Jahrhunderten gelangende, noch in späten Jahrh. gepriesene, Sil.: u. so ibit in saecula fuisse principem etc., zu späten Jahrh. wird die Kunde gelangen, daß es usw., Plin. pan.: saeclis effeta senectus, durch die lange Reihe von Jahren, Verg. – 2) meton., die in einem Jahrhundert lebenden Menschen, das Jahrhundert, saeculorum reliquorum iudicium, Cic. de div. 1, 36: dicent haec plenius futura saecula, Quint. 10, 1, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saeculum

См. также в других словарях:

  • Crux fidelis — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Dulce lignum — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Pange lingua (Venantius Fortunatus) — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Pange lingua gloriosi lauream certaminis — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Pange lingua gloriosi praelium certaminis — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • Pange lingua gloriosi proelium certaminis — Das Pange lingua (deutsch: Besinge, Zunge) des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honore sanctae Crucis (zu Ehren des heiligen Kreuzes). Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des… …   Deutsch Wikipedia

  • ASTATHYII — Haeretici, Sergii cumusdam, qui sub initium saecli 9. imposturas Manichaeorum incrustabat, sectatores. A Michaele Curopalate, severissimis edictis, coerciti, cum prius sub Nicephoro immensum crevislent. Theophanes et Petrus Siculus …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CIRCULI Sanctorum — circa capita Constantii ac Constantis, Theodosii item Iunioris ac Placidii Valentiniani, in eorum num mis Consularibus, conspicui, et cum Consulibus quoque communicati indigitabant, divinitatis speciem quandam illos sibi asserere, cum nim bis seu …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»