Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sŭpĕr-incŭbans

  • 1 superincubans

    sŭpĕr-incŭbans, antis, Part. [incubo], lying over or upon:

    Romanus,

    Liv. 22, 51.

    Lewis & Short latin dictionary > superincubans

  • 2 incubo [1]

    1. in-cubo, klassisch u. gew. uī, itum, nachaug. u. selten āvī, ātum, āre, in od. auf etw. liegen, I) im allg.: super circense tomentum Sen.: stramentis, Hor.: cortici, Liv.: vesti, Iustin.: purpurā atque auro, Sen. poët.: m. Acc., folles, Apul.: caespitem ut torum, Fronto. – poet. übr. (= incumbo), inc. ferro, sich ins Schwert stürzen, Sen. Phaedr. (Hipp.) 254. – II) insbes.: A) v. divinatorischen Schlafe = εγκοιμασθαι, an einem geheiligten Orte sich niederlegen, -schlafen, um durch Träume über die Zukunft überhaupt oder (v. einem Kranken) über seine Krankheit von der Gottheit Belehrung zu erhalten, in fano, Plaut.: in Pasiphaae fano, Cic.: Aesculapii sacello (Dat.), Solin.: pellibus, Verg.: tumulis, Mela: Iovi, im Tempel des J., Plaut. Vgl. F. Aug. Wolfs Verm. Schr. S. 403 ff. Marquardt-Wissowa Staatsverw. 3, 99 ff. – B) v. Vögeln, brütend auf etw. sitzen, 1) eig.: a) auf dem Neste, nidis, Ov.: super exaggeratam variis odoribus struem sibi incubat (v. Phönix), Mela. – b) über den Eiern, sie bebrüten, ovis, Colum.: ova, Varro u. Petron.: ova incubita, Plin. – absol. = brüten, incubandi cupiditas, Colum.: cum incubant (gallinae), Varro: ovum incubanti gallinae subducere, Suet. – 2) übtr.: a) über od. auf einem Besitztum (bes. einem unrechtmäßigen, s. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 116. p. 192, 1 B.) brüten = es sorgsam, geizig bewachen, -hüten, pecuniae, Cic.: defosso auro, divitiis, Verg.: acervis auri argentique, Sen.: publicis thesauris, Liv.: largiris nihil incubasque gazae, Mart.: velut clausis thesauris, Quint. – b) über od. auf etw. brüten, α) einer Sache obliegen, sich einer Sache hingeben, m. Dat., rei publicae actibus, Capit. Anton. phil. 8, 13: rebus ineptissimis, Treb. Poll. Gallien. 12, 6: dolori suo libenter haerere et inc., seinem Schm. nachhängen u. ihn hegen, Sen. ad Marc. 1, 1. – β) nicht von etwas ablassen, etw. unablässig bedrohen, -belagern, gew. m. Dat., inhaerens atque incubans Italiae, Flor. 2, 6, 57: spumanti alveo, Sil. 4, 602: armento, Sen. Thyest. 733: absol., in ipsis urbis faucibus, Flor. 1, 10, 2. – dah. c) übh. unrechtmäßig zurückhalten, -besitzen, rei alienae, spät. ICt. – C) an einem Orte liegen = sich aufhalten, rure, Plaut.: cupressifero Erymantho, Ov.: tabernulam, Apul.: lucos consitos, Apul. – D) übtr., 1) v. Lebl.: a) sich über einem Orte gelagert (= verbreitet) haben, nox profundo incubans mari, Curt.: ponto nox incubat atra, Verg.: caelum, quod incubat urbi, Val. Flacc.: ipse aër, qui desuper incubat, Tert. – b) (v. Örtlichkeiten) dicht an einem Orte liegen = dicht an ihn stoßen, -angrenzen, iugum incubans mari, Plin. 6, 53. – 2) von Pers., sorgend, wachend für etwas einstehen, tätig sein, pro salute patriae, Val. Max. 5, 6. ext. 5. – / Partiz. Fut. Akt. incubātūrus, Tert. de anim. 48.

    lateinisch-deutsches > incubo [1]

  • 3 incubo

    1. in-cubo, klassisch u. gew. uī, itum, nachaug. u. selten āvī, ātum, āre, in od. auf etw. liegen, I) im allg.: super circense tomentum Sen.: stramentis, Hor.: cortici, Liv.: vesti, Iustin.: purpurā atque auro, Sen. poët.: m. Acc., folles, Apul.: caespitem ut torum, Fronto. – poet. übr. (= incumbo), inc. ferro, sich ins Schwert stürzen, Sen. Phaedr. (Hipp.) 254. – II) insbes.: A) v. divinatorischen Schlafe = εγκοιμασθαι, an einem geheiligten Orte sich niederlegen, -schlafen, um durch Träume über die Zukunft überhaupt oder (v. einem Kranken) über seine Krankheit von der Gottheit Belehrung zu erhalten, in fano, Plaut.: in Pasiphaae fano, Cic.: Aesculapii sacello (Dat.), Solin.: pellibus, Verg.: tumulis, Mela: Iovi, im Tempel des J., Plaut. Vgl. F. Aug. Wolfs Verm. Schr. S. 403 ff. Marquardt-Wissowa Staatsverw. 3, 99 ff. – B) v. Vögeln, brütend auf etw. sitzen, 1) eig.: a) auf dem Neste, nidis, Ov.: super exaggeratam variis odoribus struem sibi incubat (v. Phönix), Mela. – b) über den Eiern, sie bebrüten, ovis, Colum.: ova, Varro u. Petron.: ova incubita, Plin. – absol. = brüten, incubandi cupiditas, Colum.: cum incubant (gallinae), Varro: ovum incubanti gallinae subducere, Suet. – 2) übtr.: a) über od. auf einem Besitztum (bes. einem unrechtmäßigen, s. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1, 116. p. 192, 1 B.) brüten = es sorgsam, geizig bewa-
    ————
    chen, -hüten, pecuniae, Cic.: defosso auro, divitiis, Verg.: acervis auri argentique, Sen.: publicis thesauris, Liv.: largiris nihil incubasque gazae, Mart.: velut clausis thesauris, Quint. – b) über od. auf etw. brüten, α) einer Sache obliegen, sich einer Sache hingeben, m. Dat., rei publicae actibus, Capit. Anton. phil. 8, 13: rebus ineptissimis, Treb. Poll. Gallien. 12, 6: dolori suo libenter haerere et inc., seinem Schm. nachhängen u. ihn hegen, Sen. ad Marc. 1, 1. – β) nicht von etwas ablassen, etw. unablässig bedrohen, -belagern, gew. m. Dat., inhaerens atque incubans Italiae, Flor. 2, 6, 57: spumanti alveo, Sil. 4, 602: armento, Sen. Thyest. 733: absol., in ipsis urbis faucibus, Flor. 1, 10, 2. – dah. c) übh. unrechtmäßig zurückhalten, -besitzen, rei alienae, spät. ICt. – C) an einem Orte liegen = sich aufhalten, rure, Plaut.: cupressifero Erymantho, Ov.: tabernulam, Apul.: lucos consitos, Apul. – D) übtr., 1) v. Lebl.: a) sich über einem Orte gelagert (= verbreitet) haben, nox profundo incubans mari, Curt.: ponto nox incubat atra, Verg.: caelum, quod incubat urbi, Val. Flacc.: ipse aër, qui desuper incubat, Tert. – b) (v. Örtlichkeiten) dicht an einem Orte liegen = dicht an ihn stoßen, -angrenzen, iugum incubans mari, Plin. 6, 53. – 2) von Pers., sorgend, wachend für etwas einstehen, tätig sein, pro salute patriae, Val. Max. 5, 6. ext. 5. – Partiz. Fut. Akt. incubātūrus,
    ————
    Tert. de anim. 48.
    ————————
    2. incubo, bōnis, m. (s. 1. incubo), I) der auf vergrabenen Schätzen liegt u. sie bewacht, der Schatzgeist, Petron. 38, 8 (= Pluto od. Orkus). Porphyr. Hor. sat. 2, 6, 12. – II) das sogenannte Alpdrücken, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 3. Tert. de anim. 44. Isid. orig. 8, 11, 104: ab incubone deludi, Scrib. Larg. 100.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incubo

  • 4 incubo

    I in-cubo, uī (āvī), itum (ātum), āre
    1) лежать, возлежать (alicui rei H, L etc. или super aliquid Sen); покоиться ( umero incubat hasta O)
    i. in fano Pl, C — спать, проводить ночь в храме ( чтобы увидеть вещие сны)
    2) тщательно охранять, ревниво оберегать (i. defosso auro V; pecuniae C)
    4) льнуть, не отставать, усердно заниматься (alicui rei Capit, Treb)
    5) оставаться, находиться, пребывать (rure Pl; lucos consitos Ap)
    7) прилегать, примыкать ( jugum incubans mari PM)
    II incubo, ōnis m. [ incubo I ]
    1) лежащий на кладах, т. е. хранитель сокровищ (= Orcus) Pt
    2) инкуб, ночной кошмар Tert

    Латинско-русский словарь > incubo

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»