Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

sōspita

  • 1 sospita

    sōspita, ae, f. (sospes), die Erretterin, Iuno Sospita, mit einem Ziegenfell um den Leib, mit einer doppelten Tunika, Schnabelschuhen, Spieß u. Schild als Attributen, urspr. in Lanuvium, seit 338 v. Chr. auch in Rom verehrte Gottheit, Cic. de div. 1, 4 u. 99; Mur. 90. Liv. 8, 14. 2; 24, 10, 6. Apul. met. 6, 4: bl. illa vestra Sospita, Cic. de nat. deor. 1, 82. Ov. fast. 2, 56: archaist. Iuno Sispita, Corp. inscr. Lat. 14, 95*, 99*, 100*. Eckhel doctr. numm. vet. vol. 5. p. 294 u. vol. 7. p. 14 u. 107. Vgl. sospes no. II.

    lateinisch-deutsches > sospita

  • 2 sospita

    sōspita, ae, f. (sospes), die Erretterin, Iuno Sospita, mit einem Ziegenfell um den Leib, mit einer doppelten Tunika, Schnabelschuhen, Spieß u. Schild als Attributen, urspr. in Lanuvium, seit 338 v. Chr. auch in Rom verehrte Gottheit, Cic. de div. 1, 4 u. 99; Mur. 90. Liv. 8, 14. 2; 24, 10, 6. Apul. met. 6, 4: bl. illa vestra Sospita, Cic. de nat. deor. 1, 82. Ov. fast. 2, 56: archaist. Iuno Sispita, Corp. inscr. Lat. 14, 95*, 99*, 100*. Eckhel doctr. numm. vet. vol. 5. p. 294 u. vol. 7. p. 14 u. 107. Vgl. sospes no. II.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sospita

  • 3 Lanuvium

    Lānuvium (Lānumvium, Lānivium), iī, n. (Λαπούβιον), uralte Stadt in Latium, südlich vom Albaner See, später röm. Munizipium, mit einem alten, berühmten Tempel der Juno Sospita, Cic. de div. 1, 79. Liv. 3, 29, 6. Sil. 8, 360 sq.; 13, 364. Plin. 35, 17 D. (wo Laniv.). – Dav.: A) Lānuviānus (Lānumviānus), a, um, lanuvianisch, in Lanuvium, templa Lanuv., Capit. Anton. Pius 8, 3: – B) Lānuvīnus (Lānumvīnus), a, um, lanuvinisch, in od. bei Lanuvium, populus, Cato fr.: ager, Cic. u. Liv.: magistratus, Liv.: villa, Capit.: – subst., a) Lānuvīnus, ī, m., ein Lanuviner, Catull. 39, 12: Plur. Lānuvīnī (Lānivīnī), ōrum, m., die Einwohner von Lanuvium, die Lanuviner, Cic. – b) Lānuvīnum, ī, n., ein Landgut bei Lanuvium, das Lanuvinum, Cic. ad Att. 9, 9, 4.

    lateinisch-deutsches > Lanuvium

  • 4 Sispes

    Sispes, Sispita, s. sōspes, sōspita.

    lateinisch-deutsches > Sispes

  • 5 sospes

    sōspes, itis, Abl. ite, I) passiv = wohlbehalten, unverletzt, unversehrt, v. Pers., sospes incolumisque (Caesar), Plin. pan.: filius vivus, sospes et incolumis, Plaut.: mater iuvenum semper sospitum, Hor.: sospites brevi in patriam ad parentes restituant, Liv. – v. Lebl., res publica, August. bei Suet.: navis sospes ab ignibus, Hor.: domus sospes ab incursu, Ov. – übtr., behütet = glücklich, günstig, dies, Plaut.: cursus, Hor. – II) aktiv = rettend, subst., der Erretter, Enn. ann. 590; vgl. Fest. 301 (b), 15. Paul. ex Fest. 300, 10. – u. die Erretterin, als Beiname, Iuno Sispes (archaist. = Sospes), Fest. 343 (a), 14. vgl. sospita.

    lateinisch-deutsches > sospes

  • 6 σώτειρα

    σώτειρα, , fem. von σωτήρ, Retterinn, Erhalterinn, häufiges Beiwort schützender Göttinnen, Pind. Θέμις, Ol. 8, 21, Εὐνομία, 9, 15, Τύχα, 12, 2, eben so bei Her. 2, 156; Eur. Med. 528; bes. Hera, die Iuno Sospita der Römer; – τῶτ λεχϑέντων, Plat. Legg. XII, 960 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σώτειρα

  • 7 Lanuvium

    Lānuvium (Lānumvium, Lānivium), iī, n. (Λαπούβιον), uralte Stadt in Latium, südlich vom Albaner See, später röm. Munizipium, mit einem alten, berühmten Tempel der Juno Sospita, Cic. de div. 1, 79. Liv. 3, 29, 6. Sil. 8, 360 sq.; 13, 364. Plin. 35, 17 D. (wo Laniv.). – Dav.: A) Lānuviānus (Lānumviānus), a, um, lanuvianisch, in Lanuvium, templa Lanuv., Capit. Anton. Pius 8, 3: – B) Lānuvīnus (Lānumvīnus), a, um, lanuvinisch, in od. bei Lanuvium, populus, Cato fr.: ager, Cic. u. Liv.: magistratus, Liv.: villa, Capit.: – subst., a) Lānuvīnus, ī, m., ein Lanuviner, Catull. 39, 12: Plur. Lānuvīnī (Lānivīnī), ōrum, m., die Einwohner von Lanuvium, die Lanuviner, Cic. – b) Lānuvīnum, ī, n., ein Landgut bei Lanuvium, das Lanuvinum, Cic. ad Att. 9, 9, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Lanuvium

  • 8 Sispes

    Sispes, Sispita, s. sospes, sospita.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Sispes

  • 9 sospes

    sōspes, itis, Abl. ite, I) passiv = wohlbehalten, unverletzt, unversehrt, v. Pers., sospes incolumisque (Caesar), Plin. pan.: filius vivus, sospes et incolumis, Plaut.: mater iuvenum semper sospitum, Hor.: sospites brevi in patriam ad parentes restituant, Liv. – v. Lebl., res publica, August. bei Suet.: navis sospes ab ignibus, Hor.: domus sospes ab incursu, Ov. – übtr., behütet = glücklich, günstig, dies, Plaut.: cursus, Hor. – II) aktiv = rettend, subst., der Erretter, Enn. ann. 590; vgl. Fest. 301 (b), 15. Paul. ex Fest. 300, 10. – u. die Erretterin, als Beiname, Iuno Sispes (archaist. = Sospes), Fest. 343 (a), 14. vgl. sospita.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sospes

  • 10 σώτειρα

    σώτειρα, , Retterin, Erhalterin, häufiges Beiwort schützender Göttinnen; bes. Hera, die Iuno Sospita der Römer

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σώτειρα

См. также в других словарях:

  • Sospita — vigintiguttata …   Википедия

  • Sospita — Sospita …   Wikipédia en Français

  • Sospĭta — (auch Sispes, »Erretterin, Heilbringerin«), Beiname der Juno, als welche sie in Lanuvium, später auch in Rom verehrt wurde, Kopf und Schultern gehüllt in ein Ziegenfell, mit Schnabelschuhen, Schild und Lanze. Eine Statue der Juno Lanuvina… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sospita — SOSPĬTA, æ, ein Namen der Juno, unter welchem sie zu Lanuvium verehret wurde. Ihre Bildsäule daselbst war mit einem Ziegenfelle bekleidet und führete in der einen Hand einen Spieß, in der andern aber einen kleinen Schild, wobey sie mit der Spitze …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Sospita [1] — SOSPĬTA, æ, Gr. Σώτειρα, ας, ein Beynamen der Diana, der so viel heißt, als die Erhalterinn oder Erretterinn. Als die Perser der Magarenser Landschaft ziemlich verwüstet hatten, u. wieder nach Theben zurück gehen wollten, so überfiel sie die… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Sospita [2] — SOSPĬTA, æ, ein Beynamen der Proserpina, welche unter diesem Nanen von den Arkadiern verehret wurde. Pausan. Arcad. c. 31. p. 506. Sie hatte unter demselben auch zu Sparta einen Tempel, welchen Orpheus aus Thracien, oder, nach andern, Abaris, ein …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • SOSPITA — a Graeco σώζω, Romanis dicta Iuno, antiquis etiam Solpes appellata est, teste Festo: Colebatur inprimis Lanuvii, ut docet Livius; simulacrumque eius fingebatur cum pelle caprina et scutulo et cum calceolis repandis, Cicer. l. 1. Nat. Deor. c. 29 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Sospita — So …   Wikipédia en Français

  • sospita — sò·spi·ta agg.f. BU che libera, che salva o protegge, spec. come epiteto della dea Giunone {{line}} {{/line}} DATA: 1554. ETIMO: dal lat. Sŏspĭta(m), v. anche sospite …   Dizionario italiano

  • sospita — sos|pi|ta Mot Pla Nom femení …   Diccionari Català-Català

  • Iuno Sospita — IVNO REGINA ( Königin Juno ) auf einer Münze Juno (lateinisch Iuno) war eine altitalische, insbesondere römische Göttin. Sie galt als Göttin der Geburt und der Ehe. Nachdem sie mit der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt worden war und deren… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»